Epochen > Moderne
Seekrieg - Erfahrungsberichte erbeten
Thomas:
Danke erstmal für die ganzen Meinungen.
Naval Thunder ist mir auch aufgefallen, was mir da aber schon vom ersten Ansehen her gar nicht gefällt, ist die abstrakte Darstellung von Fliegern und so.
Wenn ich das richtig sehe, wird hier komplett auf sowas verzichtet und der Luftkampf vorher ausgetragen.
Ich stelle mir ein System vor, bei dem man aber auch Torpedo(-Marker) über die Platte bewegt und eventuell sogar Flugzeuge in der Luft hat, etc. etc.
Ist das denn bei Naval Thunder so? - gibt es irgendwo \'ne Möglichkeit sich das Naval-Thunder-System mal näher anzusehen, ohne sich die Regeln zu kaufen, also ein Demospiel oder eine ausführliche (!) Review?
Die \"Basisregeln\" von Seekrieg sind ja vielleicht gerade mal 15-20 Seiten, wenn man die Tabellen daneben stellt - und so wie es aussieht braucht man ja nur einige wenige für das tatsächliche Gefecht - vielleicht nochmal 10 Seiten mehr. Das kann doch nicht zu kompliziert sein, oder täusche ich mich da so? Die meisten Tabellen sind ja so umfangreich, weil sie alle Epochen und Maßstäbe abdecken, wenn man sich da jetzt nur das rausnimmt, was man wirklich brauch, sollte das doch viel weniger sein, oder? Nikfu, Du scheinst das Spiel ja gespielt zu haben, wie ist es denn so?
Fragen über Fragen ....
:D
Nikfu:
Nein, ich hab es noch nicht gespielt. Aber von den regeln her gefällt es mir sehr gut da sie sehr realistisch wirken, komplex aber spielbar und gut strukturiert sind. Ich glaub aber dass sich zwischen Sk4 und 5 einiges getan hat.
Fengzhuxi:
Flieger werden in mehreren Phasen zwischengeschoben. Eine Phase vorweg, eine in einer zufälligen Runde mitten im Kampf. Da man aber als Spieler die Staffeln den Angriffswellen zuweist und das über mehrere Phasen verteilt kommt auch dabei natürlich einiges an Taktik durch. Torpedos werden ganz am Anfang der Feuerphase abgefeuert und dann abgehandelt, nachdem Kanonenfeuer durch ist. Das repräsentiert praktisch die Zeit, die der Torpedo unterwegs ist, im Vergleich zu dem schneller parallel laufenden Feuerkampf. Fächer sind auch super repräsentiert darüber, dass mit jedem Treffer den man landet in Folge die wahrscheinlichkeit steigt, dass man noch einen weiteren trifft, bis der erste halt verfehlt.
Ich denke, dass naval thunder mehr oder weniger das maximum an komplexität bietet was einigermaßen spielbar ist, da auch da schlachten mit 10 schiffen schon mal 2+ stunden dauern können. Im Prinzip ist alles drin was drin sein sollte und die sachen, die etwas abstrahiert sind sind trotzdem sehr elegant gelöst und vor allem so gelöst, dass das richtige \"gefühl\" bleibt. Ich habe schon mit verschiedenen Freunden Naval Thunder gespielt und bis jetzt war jeder begeistert, und vor allem erinnert sich jeder in einigem Detail an szenen aus den schlachten. Das kommt dadurch dass es relativ viele kritische treffer gibt, die die schiffe stückchenweise auseinander nehmen so dass vor dem inneren auge ein film entsteht, wie die schiffe brenne, schlagseite kriegen, an einer seite keine geschütze mehr haben, etc...
Schlachten des ersten und zweiten Weltkriegs spielen sich auch ziemlich unterschiedlich und man merkt dass die technik halt nicht gleich war. es gibt außerdem einiges an zusatzregeln, die auch auf feinheiten, wie durchschüsse eingehen.
Ich würde dir glatt ein probespiel anbieten, aber du bist ja etwas weit von kiel weg leider.
Seeschlacht zum Kaisergeburtstag
Hier hatte ich einen kleinen schlachtbericht zum ersten weltkrieg geschrieben bei naval thunder, der einen groben überblick gibt, aber auch nicht alles enthält.
insgesamt würfelt man eine menge, aber der spielfluss bleibt trotzdem erhalten.
im übrigen kostet das basissystem von naval thunder glaube ich 10 euro und falsch machen kann man da absolut nichts. dabei sind auch extrem ausführliche schiffskarten für praktisch alle schiffe der jeweiligen zeit vorhanden. und die die nicht im grundsystem bei sind findet man in den (auch sehr bezahlbaren) erweiterungen.
Thomas:
Super, das gibt mir schon mal einen ersten Eindruck.
Nach kurzer Beratung bin ich mit meinem Bruder überein gekommen, dass wir beide Systeme mal ausprobieren werden.
Ich mache dann hier einen Projektthread auf und werde Euch auf dem Laufenden halten.
Danke, alle miteinander!
Thomas
Fengzhuxi:
Oh noch ein nachtrag. Ich empfehle 1:6000 von magister militum. klein aber locker das detail der meisten 1:3000 schiffe und vor allem 1:6000 mit inch als maßeinheit sieht einigermaßen \"realistisch\" aus. mal ab vom preisfaktor...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln