Kaserne > Bildergalerie

Valdemar -VM076 \"Danish Knight vs. Livonian Knight\" 1:72 bemalt

<< < (2/4) > >>

raif:
Das kommt raus, wenn künstlerische begabung auf figurenmalerei trifft --> ein hochgenuss für uns anderen. Mir ist zwar klar, dass ich mir hier nix abschauen kann, weil einfach viel zu weit von meinem können entfernt, aber es macht großes vergnügen sowas zu betrachen.

colt seavers:
Ich hatte das Vergnügen die Flachfigur live zu bestaunen, echt Wahnzinn. Auf dem Foto ist sie ja schon vergrößert.

Gruß

Conny:
Danke für die netten Rückmeldungen.
@Raif: Künstlerische Begabung gehört wohl dazu, aber das Wissen um die Farben gehört wohl auch dazu und dies nicht unerheblich. Ich habe heute das Gefühl bei vielen Malern beherrscht die Farbe den Maler und nicht der Maler die Farbe. So nach dem Motto, denn Sie wissen nicht was Sie tun. Wenn ich sehe was für Ölfarben gerade von bestimmten Firmen angeboten werden für EUR 2,60 in etwa dreht sich mir der Magen um. Das kann nichts sein und ist auch nichts. Wenn man mit Öl malen möchte sollte man sich für Artist von W&N, Old Holland oder Mussini entscheiden. Dort fangen die Tuben ab rund 7 Euro an und enden bei 70 Euro. Es kommt auf die Anzahl der Pigmente in den Farben an, egal ob Öl oder Acrylfarbe. Bei den billigen Ölfarben schiebt man mehr Zusatzstoffe wie Öle usw. auf der Figur rum als die Farbe. Auch neigen diese Farben mehr zum Glänzen als hochwertige Farben.
Versuch einmal folgendes schattiere ein Rot mit einem Grün und eine Spur Blau.
Bei Ölfarben z.B. Kadmiumrot dkl. mit Chromoxidgrün feurig plus etwas Parieserblau, dies ergibt die perfekte Farbe zum Schattieren.
Oder Kadmiumorange gemischt mit Coelinblau die perfekte Schattenfarbe für Orange.
Bei Acrylfarben ist es etwas problematischer da diese Farben ja schon \"verunreinigt sind\" also keine reine Pigmentfarbe mehr ist.
Vallejo 70.947 Red gemischt mit 70.892 Yellow Olive und etwas 70.925 Blue ergibt eine gute Schattenfarbe für Rot. Diese kann jetzt durch Zugabe von Red immer höher gezogen werden und mit 70.805 German orange bis zum Erbrechen hochgezogen werden.

Diese Mischungen basieren auf der Komplementär Technik, mit etwas Geduld kann diese schnell erlernt werden. Der Vorteil ist man benötigt nicht so viele Farben. Bei Ölfarben komme ich mit 18 Farben aus, bei Acryl sind es etwas mehr so um die 30 Farben.

Viel Spass beim probieren.

Conny

Germi:
Die Bemalungen sind wirklich sehr gut gemacht und von den Flachzinnis ist man auch so was gewöhnt.

Klugscheißermodus an:
Was mich am gezeigten Dio jedoch stört ist der Einsatz der Fahnen. Laut den Ordensregeln hatte der Fahnenträger diese im Gefecht stets senkrecht zu halten, Es war ihm verboten, die Fahne als Lanze zu benutzen. So habe ich das jedenfalls (lang ists her) mal gelesen. Ein paar einfache Lanzenwimpel oder noch besser Wimpellose Lanzen wären also geeigneter gewesen.

Conny:
Hallo Germi,
danke für den \"Klugscheisser-Modus\" habe ich nicht gewusst. :rolleyes:

Gruß

Conny

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln