Kaserne > Basteln und Bemalen
Einfacher Pinselhalter für den Selbstbau
Mehrunes:
Sorry, sehe die Links in der mobilen App nicht immer.
Sind Kolinski-Pinsel.
Bezüglich der horizontalen Lagerung bin ich immer noch unsicher.
Du schreibst:
--- Zitat ---Sollte man vermeiden
--- Ende Zitat ---
Hinter dem Link steht:
--- Zitat ---Den frisch gereinigten Pinsel sollte man nicht auf seine Borsten stellen. Feuchte Pinsel also liegend oder besser noch hängend aufbewahren
--- Ende Zitat ---
Sollte man es jetzt zwingend vermeiden oder ist es nur nicht so gut wie hängend? ?(
mike-72:
Servus,
ich finde es klasse, das Conny uns an seiner Art die Pinsel aufzubewahren teilhaben lässt. Ich habe es mir angesehen und ..nö :D Ich beziehe meine Pinsel direkt vom Pinselmacher zu einem sehr guten Preis und ich lagere die \"falsch\". Das was Conny sagt hat schon Hand und Fuß und verlängert das Leben eines Pinsel doch erheblich. Meine halten dafür auch eben nur einen Bruchteil von Connys Zeitangaben aber das nehme \"ich\" eben dann auch in Kauf. Das mit dem Aufspalten kann ich so absolut aus eigener Erfahrung bestätigen. Das kann man zwar kurzfristig nochmal beheben bedeutet aber den vollständigen Pinseltod, angetrocknete Farbe aus der Aufnnahme auszulösen.
Von daher Dank an Conny fürs Teilen aber ich bleib bei meiner Pinsel ist Werkzeug-Methode. :D
MfG Mike
schildschmie.de:
direkt vom Pinselmacher? Wer ist denn der Pinselmacher? 8|
Dachte das die Pinsel mittlerweile wie alles andere auch aus China stammt, zumindest was als Masse angeboten wird.
mike-72:
@Schildschmiede: .....hat nun seit Jahren mein Vertrauen ;)
http://www.klum-pinsel.de
Conny:
@Schildschmiede: Leonhardy fertigt in Deutschland; Winsor & Newton in Frankreich; Raphael in Frankreich
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln