Kaserne > Projekte

Habsburger/Grand alliance 1/72 von ca. 1700 bis 1745

<< < (4/5) > >>

hunwolf:
Das Problem bei den Bayern war der permanente Geldmangel seit den Türkenkriegen. Bis zum Ende der Regentschaft von Karl Albrecht bzw. Karl VII. ändern sich die Uniformen der Reiterei kaum, hinsichtlich ihres Aussehens im spanischen Erbfolgekrieg. Erst unter seinem Sohn, und der nicht ganz freiwilligen Hinwendung zu Habsburg kam der Farbentausch zu weissen Uniformblusen bei den Nicht-Garde-Regimentern. Es ist zu beachten, dass die für die Reichsarmee, also für den bayerischen Reichskreis abgestellten Truppen immer anders uniformiert waren als die stehenden Regimenter.

Bei Pfaffenhofen waren es ja kaum mehr als 6000 auf der bayerisch-französischen Seite. Kaum mehr als ein drittel werden Bayern gewesen sein. Es hatte eh ein Franzose das Kommando. Interessante Schlachten sind die unter Seckendorff, die in Oberösterreich und Böhmen oder bei Simbach.

hunwolf:
Und noch etwas: der Franzose hat sich auf seiner Webseite einige Male vertan. Das stimmt was nicht. Belle Isles war ein Franzosenregiment, nie bayrisch. Und die Farben bei Minucci und Morawitzky stimmen nicht. Minucci führte das alte Regiment von Maffei weiter, blau und gelb. Morawitzkys Farben waren blau und strohgelb. Die Regimenter Scharding oder Schärding, Truchess und Wrede sind mir völlig unbekannt und die Garderegimenter stimmen auch nicht. Das Regiment Kurfürst ist das Leibregiment, daneben gab es noch das Regiment Kurprinz, und das war anders uniformiert.

vodnik:
...zu Warflag: da gbt es offenbar so einen Trick: https://web.archive.org/web/*/http://www.warflag.com/ - da den 22. April anklicken...

Pappenheimer:
@ hunwolf
Wrede hat, glaube ich, auch Morier gemalt.
Morier malte Hegenberg, Nyhs, Preysing, Seckendorff und Leibregiment. Nur Sachsen-Hildburghausen hat er nicht gemalt, da er es evtl. laut Bleckwenn mit Schwarzburg-Sondershausen verwechselte, was praktisch genauso wie die bayerischen Regimenter in Dunkelblau uniformiert war.

Bei Pfaffenhofen waren keine Bayern dabei sondern nur Pfälzer unter einem gewissen GL von Zastrow.

Die Bayern hatten zu dem Zeitpunkt schon ihre Regimenter aus dem Krieg heraus gezogen, nachdem die Hessen endlich ehrlich ihre Neutralität erklärt hatten. Die Niederlage und Gefangennahme zahlreicher Truppen (über 2.000 Mann) in Vilshofen wird wohl mit den Ausschlag gegeben haben.

Törring hat immer versucht den Krieg fortzusetzen und wurde von Max III. über seine Verhandlungen mit den Ösies nicht informiert. Später wurde ihm als Anführer der Kriegspartei der Abschied gegeben.

archive.org/details/oesterreichisch02kriegoog
Etwa Seite 200 und so rundrum zum Ende des Feldzuges in Bayern.  :)

Vielen Dank für die Hinweise, hunwolf. Auch bei den zeitgleichen Franzosen hat sich der Franzose teilw. verhauen.  :D

@ Vodnik
Merci!

Draconarius:

--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=225861#post225861 ---Hast Du nen Tipp zu Uniformtafeln mit bayerischer Kavallerie für ca. 1741-45?
--- Ende Zitat ---

Für die Bayerische Armee in dem Zeitraum:
Staudinger, Karl: Geschichte des kurbayerischen Heeres unter Kurfürst Karl Albrecht - Kaiser Karl VII. - und Kurfürst Max III. Joseph, 1726 - 1777 ; Halbbd. 1. München 1908.

Nuff said. - ist echt das einzige Werk, dem man blind vertrauen kann. Steht zu Feldzügen, Organisation, Uniform etc. alles drinnen. Hast du eine Bibliotheksuni in der Nähe?


Zur Gliederung der Einheiten + Stärke konnte ich nur was in einem anderen Kurzüberblick finden:
Bayerische Infanterie
1741: 7 Regimenter, jeweils 3 Battalione (Ausnahme Leib mit 4) + 2 Grenadier Kompagnien. Sollstärke pro Battalion 700, pro Gren-Kompanie 100.
1745:
1. Leibregiment (3 Grenadierkompanien, 3 Battalione, 2198 Mann)
2. Kronprinz (2 GrenKom, 2 Batt, 1316 Mann)
3. Herzog Clemens (2,2,1226)
4. Seckendorff (2,3,2306)
5.  Minucci (2,2,1094)
6. Prinz Hildburghausen (2,2,1034)
7. Morawitzki (2,2,517)
8. Preysing (2,2,665)
9. Truchsess (2,2,895)
10. Freikompanie (0,1,321)


Bayerische Kavallerie
1741:  1741 - 25 Eskadrone mit 160 Mann/Pferden (1740 noch 15 Eskadrone mit 120 Mann und 50 (!) Pferden.

 1745:
1. Grenadiere a Cheval  - 749 Mann/560 Pferde
2 Törring - Kürassiere - 813/773
3. Frohberg - Kürassiere 789/774
4. Holnstein-Kürassiere 809/770
5. Fugger-Dragoner 755/609
6. Hohenzoller-Dragoner 619/317
7. Montagne-Dragoner 434/397
8. Prinz Taxis - Dragoner 665/479
9. Preysing-Dragoner 776/602
10. Frangipani-Husaren 511/416
11. Ferrari-Husaren 642/458
12. Major Gschray Frei-Parthie 598/361

Fahnen: bis 1741: weiße Leibfahne mit Muttergottes.
Standarten während Kaisertum: schwarzer Reichsadler auf blauen Grund mit weiß und blau gerauteten Herzschild

Uniformen:
Offiziere mit weißen und blauen Hutbändern
Ansonsten kaum Änderungen zu der Zeit davor, gelbe Hosen kamen erst 1747 (?!)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln