Kaserne > Geländebau

der verdammte Plattenverzug (in Bildern)

<< < (5/6) > >>

silandi:
Ich nehme nur Hartschaum Platten ohne das ganze Pressholz und habe keine Probleme. Ich Leime sie und bestreue sie mit Sand. Trocknen lassen dann grundieren und die gewünschten Farben trocken bürsten. Vorher könnt ihr noch mit einem Heisluftfön oder altem Lötkolben , Vertiefungen zur Geländegestaltung ein arbeiten. Ist aber besser an der frischen Luft. Wenn die Kanten nicht gefallen, Acryl mit Farbe anmischen und mit einem kleinen Spachtel auftragen. Bin mit der Art von Arbeit gut gefahren.

Dareios:
Leisten aus schwarzem, duennen Plastik (0.8mm) sind ebenfalls eine gute Option. dann hast du einen sauberen Abschluss und die Flaechen sind garantiert plan, d. h. keine Probleme mit den Modulen.

Hanno Barka:
Ich hab eine Plattenserie mit Gaffer Tape \"eingesäumt\" (da aus normalem Styropor) - hält mittlerweile seit 4 Jahren (die öfters Transporte mit dem Auto und einen Umzug mit sich brachten) ohne erkennbare Schäden durch...

Commissar Caos:
Also die Platte ist jetzt fertig und hat ihren ersten Einsatz hinter sich. Bilder der Jungfernschlacht (und der Platte) findet ihr hier: http://commissarcaos.blogspot.de/

@Flavius

Gerne beschreib ich nochmal alle Techniken für den Bau und die Bemalung. Könnte wohl aber noch ein

 bißchen dauern, bis ich dafür zeit finde.

Frank Bauer:
Uiha, die \"amerikanische Methode\" mit Gewalt und übertriebenem Materialeinsatz ist...ungewöhnlich. Aber bekanntlich heiligt der Zweck die Mittel.

Wer noch mal die zitierte \"Hamburger Methode\" nachlesen will: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4177&pageNo=1

Ob das nun die Ultima Ratio ist, weiß ich nicht. Auch damit kann man, wenn man es darauf anlegt, einen Verzug bekommen. Aber es ist meiner Meinung nach der bisher beste Kompromiß aus Aufwand und Ergebnis. Matten sind natürlich eine Alternative.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln