Der Pub > An der Bar
Kurzlebigkeit von Systemen und Interessen
AndréM:
Wobei es trotz der scheinbaren Vielfalt doch nicht so viele Systeme gibt, die wirklich langlebig sind. Wobei das vor allem den nichthist. Bereich betrifft. Vor allem die meisten KS-Syteme dürfte das treffen.
Sir Leon:
Richtig. Im Grunde fühle ich mich da auch einfach überrollt. Ich lese praktisch keine News mehr auf den üblichen Seiten, wenn da irgendwas mit KS o. ä. dran steht. Ich kann einfach nicht mehr. Es nervt so ungemein.
Ich möchte aber noch einmal auf die Aussage von Wellington eingehen. Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie er es gemeint hat, aber gerade im Bezug auf meinen Blog-Eintrag kann man das jetzt auf zwei Ebenen betrachten. Zum einen zeigen die ständigen Crowdfundings, dass der Markt sehr unruhig ist und da viel Kurzlebigkeit drin steckt. Zum anderen sieht man aber auch an mir, dass ein Zusammenspiel aus meiner Hobby-Aktivität und dem Markt dazu führt, dass meine Unkonzentriertheit zunimmt. Das wird natürlich dadurch verstärkt, dass ich - so ich mich auf KS etc. einlasse - auch mal ein halbes Jahr auf Regeln, Modelle oder andere wichtige Dinge für mein Projekt warten muss. Erschreckend finde ich aber, dass ich die Sache dann auch gar nicht merh machen mag, wenn sie denn dann ankommt.
Graf Gaspard de Valois:
Also ich habe auch einige Sachen zu den verschiedensten Regelsystemen (historisch, fantasy, scifi), zT. schon seit vielen Jahren in der \"Mache\"!
Immer mit längeren Pausen dazwischen! Ich komme aber immer wieder zurück und bearbeite mein Vorhaben, sehr langsam, weiter ab.
Es sind auch eine ganze menge Regelwerke in meinem Regal, mit denen ich noch nie etwas gemacht habe, weil sie nicht \"an mich gegangen\" sind.
Miniaturen habe ich sowieso mehr, als ein \"normaler\" Mensch zugeben würde! :pinch: ;( :whistling:
Ehrlich gesagt interessieren mich die meisten KS nicht die Bohne! Ich möchte das Produkt erst in den Händen halten, bevor ich es kaufe bzw. zumindest genauere Informationen erhalten.
Wenn ich jetzt mal mitmachen würde, würde es mich nicht stören, wenn sich die Auslieferung verzögert, das kann vorkommen!
Was aber gar nicht geht, wenn ich als Kunde nicht über die Verzögerung und deren Grund informiert werde!
opa wuttke:
Ich erinnere mich an einen ähnlichen Thread vom Don vor ein paar Jahren zum Thema wargamer-ADHS... :rolleyes:
Schön, dass es noch immer so ist, zeigt es doch wie \"beständig\" die Figurenmaler und -schieber hierzulande sind. Und sei es nur in ihrer Unbeständigkeit.
Dieses Regelwerk auf Deutsch, jene Figurenranges für die obskuresten Epochen und: Ja endlich ! noch ein neues System, damit meine Orks/Zombies/Legionäre die ihnen zugedachten Gegner ordentlich vermöbeln können. Das ist doch herrlich, da warte ich schon lange drauf, da bin ich glücklich wie ein Schweinchen in der Suhle !
Dank Kickstarter wird der unersättliche Opa mit Dingen beglückt, die er sich - damals als er noch der junge Wuttke war - in seinen kühnsten Träumen nicht vorzustellen vermochte:
Mädels mit dicken T...die auf Riesenhasen in die Schlacht reiten, Technocowboys mit riiiiiieeesigen Wummen, die auf Steampunk-Indianer schiessen, Braunschweiger Gardestrelitzen in der Winteruniform von 1814 (nicht die von 1813 !) und alles alles alles nur für mich. Apropos Hasen: Wo der unglückliche Histo-Spieler aufs Pferd beschränkt bleibt, wagen sich die Avantgardisten unter den Figurenschiebern dank Kickstarter&Co auf Neuland. Bären, Wölfe, Riesenvögel, Drachen, Echsen, Löwen, Schweine alles was kreucht und fleucht muß als Satteltier herhalten. Aber ich will mehr, Zombieelfen auf Riesenschnabeltieren, Winterkieg-Finnen auf Rentieren und könnte bitte mal jemand anständige Delphine kneten und irgendwen oder -was als Reiter drauftun ?
Gerne würd´ich noch fabulieren, aber ich bin mit einem Freund für eine Runde Saga verabredet und deshalb treffe ich mich mit ´nem anderen Freund um Impetus zu spielen... ;)
Ernsthaft:
Gäbe es die Fülle von Kickstarter, wenn nicht ein für jeden Quatsch ein Abnehmer existieren würde oder zumindest ein Interesse besteht ?
Müssen alle drei Monate Regelwerke für diese oder jene Epoche erscheinen ? Scheinbar ja, denn sie werden ja gekauft und natürlich kann man jedes noch durch Hausregeln verschlimmbessern...
Bei der Flut an immer neuem Klimbim muss sich niemand wundern, dass das Meiste unbemalt unbespielt unbetrauert in der Schublade modert oder besser gleich wieder verhökert wird.
Ich will niemandem auf den Schlips treten, denn es ist unser Hobby und in dem mag jeder nach Fasson glücklich werden, aber ich frage mich wirklich, ob genau diese Fülle nicht gleichzeitig der Tod des Hobbys ist. Und wir müssen uns dann auch nicht wundern, wenn wir nach vier Wochen fleissigen Malens endlich unsere Figuren spielfertig haben, nur um festzustellen, dass die Karawane mittlerweile weiter gezogen ist.
Und zum Thema Regelwerke auf Deutsch:
Klar will die nach Möglichkeit jeder haben und bitte schön in einwandfreiem Übersetzung unbd schön gelayouted (oder heisset es outgelayed... ^^ ) . Ob sich das rechnet, ist eine andere Frage und wenn sich denn jemand aus dem Hobby der Sache annimmt, sollten wir froh sein, dass er´s macht.
Und von Kickstartern will ich persönlich nichts mehr wissen; meine alte XT hat mir diesbezüglich gereicht ;)
Neidhart:
Die Sau, die getrieben wird ist aber nicht nur \"Schuld\" der Spielerseite. Klar neue Sachen sind schön und viele Leute wünschen sich, dass etwas \"Neues\" kommt, irgendjemand muss das aber auch liefern.
Besonders bei Kickstartern steck zu einem gewissen Grad auch der Wunsch dahinter mit dem geliefertem Geld zu verdienen. Und es scheinen immer mehr Leute Geld mit dem Hobby verdienen zu wollen. Um Geld zu verdienen muss ich allerdings etwas eigenes \"erfinden\". Eine Modifikation für zB. Warhammer 40k um damit WW2 spielen zu können tut es nicht. Höchst wahrscheinlich besitze ich nämlich nicht die Rechte um mit dem gewählten Grundsystem Geld zu verdienen, ich muss also eigene Regeln schreiben, will ich was verkaufen. Die brauchen dann irgendein Alleinstellungsmerkmal zB. Würfel als Aktivierung statt igougo. Das ganz muss ich dann aber auch entsprechend bewerben, als revolutionär und neu, damit ich Geld bekomme, ich will ja verdienen. Schaffe ich es mit dem Ding erfolgreich zu sein, dann denkt der nächte auch drüber nach und macht seinen eigenen Kickstarter.
Am Ende habe ich neue Regeln, neue Figuren und ein neues Spiel. Da kommt aber schon der nächste vorbei, schnappt sich ein unterhaltsames System und liefert dafür eine mehr oder weniger stark veränderte Modifikation. zB WW2, das lief ja gerade ganz gut, warum jetzt nicht eine Fertigkeitentabelle, auf welcher der Hauptmann bestimmte Sonderaktionen mit seinen Aktionenswürfeln ausführen kann (Walhal..., ähh Banzai - entferne bis zu drei deiner Krieger und erhalte pro Modell 3 Angriffwürfel).
Als Spieler muss ich entweder damit leben, dass ein Teil meiner potentiellen Mitspieler ständig wie ein Eichhörnchen auf Koffein Systeme wechselt oder mitmachen. Oder ich schreib einfach mein eigenes/das beste System und mach einen Kickstarter. Weil jeder Figuren mag lass ich von dem Geld auch welche kneten bzw. Konzeptzeichnungen anfertigen. Das ganze liefere ich in einem Monat +-24 aus.
Aber nicht nur die Hersteller sind \"Schuld\". Auf Spielerseite ist es auch das zum Teil verkrampfte kleben an einem schönen Regelbuch. Wenn ich eine gute Idee habe, warum mache ich nicht einfach Hausregeln für mein gespieltes System, ruhig auch etwas komplexere. Wenn die Dinger gut sind, kann ich die ja auch als PDF der gesamten Spielerschaft zur Verfügung stellen. Beispiel für ein System, bei dem das funktioniert ist Mortheim. Da kann aber keiner Geld mit verdienen und durch die fehlende Deluxe Aufmachung von manchen Regeln oder Varianten gehen diese unter. Wer also will, dass seine Sachen beachtet werden, muss inzwischen den Weg eines eigenen Systems gehen um den Zeitaufwand für das schicke Design finanzieren zu können.
Wenn ich als Spieler nicht bereit bin auch mit einem inoffiziellen Regelzusatz zu spielen, dann muss ich mich nicht wundern, wenn es statt einem PDF für Jugula mit Straßenkampf Regeln (meine Idee, ruhig mopsen ;) ) bald RIOT - Civil Unrest & Protest bei Kickstarter gibt, natürlich mit Dynamit, Straßenkatzen, Zombiemod und He-Man.
PS.
Schaut mal zu den Brettspielern. Da gibt es Sachen, die werden auch nach Jahren noch gespielt und andere, die verschwinden schnell wieder. Unsere Spiele haben evtl. etwas längere Regeln, aber dafür werden unsere Spielmaterialen nicht schlecht. Zumindestens wenn man entweder einzeln oder auf DBx basiert, wer 8,4cmx5,3cm Multibases benutzt hat einfach Pech gehabt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln