Kaserne > Projekte

[CWC] \"Mind the \'Gap\" - Armeeaufbau für Cold War Commander 1986

(1/3) > >>

feed_Audrey:

Das Jahr - 1986.
Die Gefahr eines heißen Kalten Krieges scheint schon beinahe gebahnt, als die neue, reformorientierte Sowjetische Regierung durch Militärs und
Geheimdienste gestürzt wird. Innenpolitische Unruhen sind die Folge. Sie werden brutal niedergeschlagen.
Die NATO-Staaten, die dem Einsatz der Truppen des Warschauers Paktes mit Unbehagen zusehen, verstärken ihre Abwehrmaßnahmen für den Ernstfall.

Die Lage - kritisch.
Die Sowjets reagieren ihrerseits auf die Mobilmachung der NATO, deren Aktivitäten als mögliche Vorbereitung auf einen Erstschlag gesehen werden - genau so, wie der Westen über die Männer in Moskau denkt.
Bedroht von Innen und Außen holt der in die Enge getriebene Warschauer Pakt zu seinem Befreiungsschlag aus.

Die Aussichten - düster.
Als an einem frühen Morgen im Spätsommer sowjetische Panzerdivisionen die innerdeutsche Grenze bei Fulda überqueren und gleichzeitig Marineinfanteristen in Heiligenhafen anlanden, steht die Welt am Abgrund. Der dritte Weltkrieg ist ausgebrochen.


Worum geht es?
Vor einigen Jahren hat das Videospiel Wargame: European Escalation mein Interesse an Spielen mit der Thematik des Kalten Krieges geweckt. Aus Ermangelung an Spielern und der vergleichsweise
geringen Verbreitung der Systeme wurden diese Ideen allerdings schnell wieder verworfen.
Weil mich die Thematik aber nicht losgelassen hat und zwischenzeitlich auch meine Ultramarines eingemottet wurden, entschied ich mich dennoch, den Schritt zu wagen.

Das Regelwerk
Auf Cold War Commander von Peter Andrew Jones war ich schon zuvor gestoßen. Die Regeln sind prinzipiell eher einfach gehalten, dafür aber etwas sperrig geschrieben. Sie geben keinen Maßstab und keine Befehlsebene vor, so sind die im Buch gezeigten Modelle alle in 15mm.
Ich entschied mich eine sozusagen halbrepräsentative Methode, da heißt jedes Fahrzeug auf dem Tisch stellt auch nur ein Fahrzeug im Spiel da, aber ein Trupp Infanterie besteht aus mehreren Soldaten auf einer Base.

Die Figuren
Zunächst stand für mich fest, keinesfalls unter 15mm zu gehen. Wie sollte man darunter noch den heroischen Infanteristen ausmachen, der sinnlos kämpft, bevor die Bombe alles ausradiert?
Die Miniaturensituation hat mich allerdings schnell an meinem Entschluss zweifeln lassen. Dieser Umstand, zusammen mit der Erkenntnis, dass sich ein moderner Bewegungskrieg in einem kleinen Maßstab vielleicht besser darstellen lässt, hat zu einem Umdenken geführt. Letztlich blieb ich also doch bei 6mm hängen - und bin mittlerweile so begeistert, dass ich mein geplantes Ancients-Projekt wohl ebenfalls in 6mm aufziehen werde.
Womit ich vor der Frage stand, vor der wohl alle 6mm (modern)-Spieler irgendwann stehen: Gibt mein Budget GHQ her?
In meinem Fall tut es das nicht, weshalb ich auf Heroics & Ros ausgewichen bin.

Als nächstes: Die Armeen im Überblick

feed_Audrey:
Die Armeen

Bundeswehr
Die noch recht jungen Streitkräfte der Bundesrepublik bilden Mitte der 1980er Jahre eine der fortschrittlichsten Armeen Europas und der Welt. Hochmoderne Kampfpanzer und gut ausgebildete Infanterie sollen einen Angriff des Warschauer Paktes so gut wie möglich abfangen.
Die Bundeswehr befindet sich während des Kalten Krieges in der im Vergleich zu vielen anderen NATO-Staaten ungünstigen Position, auf eigenem Territorium kämpfen zu müssen und wird dementsprechend verbissen versuchen, Geländeversuche zu vermeiden.

Die Armeeliste setzt sich momentan wie folgt zusammen:

Den Kern bildet eine Kompanie Panzergrenadiere mit Madern, unterstütz von einem Zug Leopard 2 Kampfpanzern.

- CO (CV 10)
+ FAO (CV8 )
+ FAC (CV8 )
- Recce
+ 2 Luchs Spähpanzer
- Panzergrenadierkompanie
+ HQ (CV 9)
+ 9 Marder 1A1
+ 6 Regulars
+ Panzerfaust 44
+ 3 Milan 2
+ 2x PzMrs M113
- Panzerzug
+ HQ (CV 9)
+ 3 Leopard 2A1
- Panzerflugabwehrkanonenzug
+ 2 Gepard
- Off-Table Artillery
+ M109 (155mm)
- Luftunterstützung
+ Alpha Jet
+ 1 Napalm

Tschechoslowakische Volksarmee

Für meine Tschechen plane ich als Kern ein oder zwei Panzerkompanien, sowie motorisierte Infantrie.
Die genaue Liste folgt.

feed_Audrey:
Am Anfang...

sah das ganze folgendermaßen aus: Eine Menge Zinn und MDF.

MacGuffin:
Verfolge ich gespannt.
Während ich auf das neue CWC warte, probier ich mal Hind Commander - Helis gehn immer :thumbsup:

tattergreis:

--- Zitat ---Verfolge ich gespannt
--- Ende Zitat ---
Ick ooch. Sieht man die Unterschiede zw. GHQ und H&R eigentlich noch, wenn die Minis bemalt sind?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln