Epochen > Absolutismus und Revolution
Französische Geschütze bei Waterloo
Davout:
Die Lafetten waren mit Sicherheit gestrichen, im selben Farbton wie vorher und nachher auch. Für so einen Feldzug wurden schließlich nicht extra neue Geschütze produziert. Ausgeblichen sind vielleicht Farben von Textilien, aber Holzanstriche? Grundsätzlich sehe ich da schon einen Unterschied zwischen den pflanzlichen Farbstoffen für die Uniformen und den mineralischen für die Waffen. Ich würde behaupten, dass sich in Museum vereinzelt sogar noch Reste von Originalanstrichen finden lassen. Wo der fehlt, dann ist der mechanisch abgesplittert, ansonsten scheint da aber kein blankes Holz durch den Anstrich, denn die Schicht war schon recht dick - es sollte schließlich ordentlich schützen. Bei den französischen Geschützanstrichen konnte garkein grünes Pigment ausbleichen, denn da war keins drin, wie hier schon richtig erwähnt wurde. Geschütze an sich waren auch nicht unbedingt knapp, eher noch die Zugpferde.
Grüße
Gunter
widfara:
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Beim Nachschlagen in meiner noch sehr übersichtlichen Literatur bin ich auf folgende Textstelle gestoßen:
Der irreführende Ausdruck Artillerie \"Dunkelgrün\" bezeichnete nicht ein Flaschengrün, wie man allgemein annimmt, sondern es war damit eine eher schmutziggelbe als grüne Olivtönung gemeint, die man durch das Mischen von gelbem Ocker mit einem \"Stich\" Schwarz erzielte. Man mischte damals im Verhältnis 2500 Gramm Gelbocker auf 30 Gramm Schwarze Farbe.
Historische Uniformen von Liliane und Fred Funcken.
Wassmann:
Hallo,
ich habe meine Artileriewie folgt bemalt mit vallecho farben.
75 % russische uniform 25% schwars grundschicht
1. Highlight 100 % russische uniform
2. Highlight 25 % russiche uniform und 75 % japanische uniform
Tschüss
Wolfgang
Razgor:
Hier gibt es einige erbeutete französische Kanonen aus der Waterloo Kampagne
in London zu sehen:
http://hintonhunt.blogspot.de/2011/12/during-our-visit-to-london-back-in.html
Echte Bilder und keine bemalten Figuren.
Davout:
@Razgor,
ist zwar interessant, trotzdem würde ich nicht danach gehen. Davon sind höchstens die Rohre original. Keine Lafette von einem im Freien stehenden Geschütz übersteht das. Nur weil sowas im bzw. an einem Museum zu sehen ist, heißt das nicht viel. Die meisten Lafetten sind mehr oder weniger gute Nachbauten und von den wenigen zeitgenössischen gehören auch noch etliche eigentlich noch nicht mal zum selben Rohr. Die Farbe ist natürlich auch nur ein Rekonstruktionsversuch.
Grüße
Gunter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln