Kaserne > Projekte

Antikes 28mm Skirmish: 2. punischer Krieg - Update dekadente Lasercut Profile

<< < (3/6) > >>

Dareios:
Moin,

ja der Wurfspeer wird noch gekuerzt, ist auch mit Transport etwas schwierig, wenn ich ihn dran lasse. Ich denke ich werde versuchen den Schaft einen abgehackten Look zu verpassen. Da die Spitze ja klar die eines Wurfspeeres ist, sollte das auch nicht wie ein halbgarer Pfeil ausschauen.

Mordheim ist keine schlechte Idee. So ein bsichen Entwicklung zwischen Szenarios waere ja sowie super. Ich koennte mir auch vorstellen DnD 5. Edition zu benutzen. Ohne Magie eben und jeweils die Kampftalente angepasst. Saga waere sicher auch ne Idee, da gibt es ja Battleboards fuer die Antike.

Riothamus:
Song of Shadows and Dust kennst Du?

Dareios:
Auch hier geht es langsam weiter. Nach einem Prototyp habe ich die Seitenprofile nochmals ueberarbeitet und habe nun folgendes Set and Profilen im Sinn:



Das Ganze soll aus 0.9mm Bambus gelasert werden. In Sachen Gewicht und Wiederstandsfaehigkeit ist Bambus MDF meiner Meinung nach ueberlegen. Mein lokaler Anbieter hat mir erst nach einem erfolglosen Test gesagt, das Styrene nicht moeglich ist mit seinem Laser, also musste eine Alternative her ;).  Die ersten Testschnitte haben ergeben, dass Bambus auch bei dieser Staerke sehr biegsam ist und den Seiten sowie dem Boden des Styrodur gut schuetzen wird, aber eben auch sehr leicht ist. Weiterhin schaut es auch recht edel aus, da es auch eine Masserung hat, die dann durch Holzbeize entsprechend hervorgehoben werden kann.

Wie ihr sehen koennt habe ich vier unterschiedliche Profile designed:

Das \'Standard\'-Profil mit leicht unebenem Profil. Hier ist die Idee das solcherlei klare Linien aufbricht und somit Uebergaenge zwischen den Modulen nicht zu erkennen sind.

Es gibt es dann nochmal eine erhoehte Version die mit dem leicht aufsteigenden dritten Profil zusammenpasst. Man kann also auch das Hoehenniveau zwischen Modulen wechseln. Zu guter Letzt gibt es dann noch eine Version mit flachem Profil. Diese soll genutzt werden wenn man ein \'Standard\'-Profil aufbocken moechte so dass man es mit dem erhoehten Profil benutzen kann.

Die runden Ausparungen sind natuerlich fuer Magnete. So kann man die Module leicht verbinden und wenn man z. B. etwas ferromagnetisches unterlegt das verschieben der Module komplett verhindern.

Um das Ganze noch etwas individueller zu gestalten hatte ich erwogen etwas auf die Bodenplatte zu gravieren oder sogar als Intarsienarbeit zu gestalten. Im Bild oben koennt ihr hier schonmal ein iberisches Motiv als Beispiel sehen. Optional gibt es auch einen Montefortino Helm zur Rechten mit einem Zitat. Das ist natuerlich eher eine Spielerei, da man das ja wirklich nicht so oft zu Gesicht bekommt, aber es kommt schon gut und koennte alternativ auch fuer den Deckel der Aufbewahrungsbox benutzt werden.

Ich frage dann mal in die Runde: Wie findet ihr die Profilvorschlaege? fehlt etwas, habe ich etwas nicht bedacht, habt ihr Verbesserungsvorschlaege? Wie findet ihr die Intarsien/Gravur Idee?

Utgaard:
Die Profile mit den oberen unregelmäßigen Kanten find ich persönlich schicker, eben weil es \"aufgelockerter\" ausschaut, aber das ist letztlich ne reine Geschmacksfrage, auch mit geraden Kanten dürfte die Spielfläche gut aussehen, wenn das Gelände entsprechend gestaltet ist.

Die Gravur ist natürlich nice to have, weil man persönlich ja weiß, daß sie da ist - auch wenn sie sonst kaum einer zu sehen bekommen wird; Intarsienarbeit würde da fast schon an Dekadenz grenzen.
Andererseits - warum sollten wir Wargamer nicht auch mal dekantent sein dürfen :D

Dareios:
Dekadent ist das sicherlich, aber wie du ja sagst, kann man sich ja durchaus mal goennen. Die Idee waere das via Laser auszuschneiden und dann in einer dunkleren Holzfarbe wiederum die Intarsien auszuschneiden. Das sollte eigentlich gut klappen. Gravur waere einfacher, aber natuerlich nicht so schoen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln