Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
moiterei_1984:
BB hat mich nie wirklich abgeholt, aber so wie Du das angehst find ich das tatsächlich interessant. Gerne mehr!
SiamTiger:
Im Dezember begannen wir darüber zu sprechen, was wir für das nächste Jahr auf der CONflict Rheinland anbieten sollten, nachdem wir dieses Jahr Tanks for the Apocalypse von Snarling Badger Studios gespielt hatten. Es standen verschiedene Optionen zur Debatte, wir dachten darüber nach, ein Mecha-Spiel mit Ospreys Gamma Wolves oder Arsenal zu spielen oder mit Galleys & Galleons von Ganesha Games ein Seeschlachtensystem anzubieten. Wir haben überlegt, Deathship One von Joseph McCullough (dem Autor von Frostgrave) zu verwenden und die Überlebenden gegen einen mächtigen Vampir kämpfen zu lassen. Nachdem ich meinen Zombie-T-Rex ins Spiel gebracht hatte, sind wir schließlich wieder bei Snarling Badger Studio und ihrem Nekromanten-Scharmützel Deth Wizards gelandet.
Da dieses Spiel sowohl für Einzelspieler- als auch für Koop-Spiele geeignet ist, wäre es für einen Demotisch sehr flexibel, da wir die Szenarien an die Vorlieben und das Können der Spieler anpassen könnten. Außerdem hat Florian gerade einen neuen 3D-Drucker bekommen und während er Briarwood-Geländestücke druckt, war das eine gute Ausrede für alle, ein paar Untote zu bemalen. Sogar Dino macht mit und wir werden parallele Projekte haben – das ist eine Premiere.
Für mich ist das eine große Motivation, eine weitere Middlehammer/Herohammer-Bande aus meinem Bestand zu nehmen und sie zu bemalen, genau wie ich es mit meinen Tiermenschen gemacht habe. Ich habe mein Sortimentskasten mit den untoten Miniaturen genommen und ein paar Modelle herausgesucht, die ich für dieses Projekt verwenden möchte, und bei Deth Wizards braucht man wirklich nicht so viel.
Du brauchst einen Nekromanten, für den du ein Vermächtnis auswählst. Das ist im Grunde die Art von Nekromanten, die du spielen möchtest, da du von Dr. Frankenstein über den untoten Kriegsherrn bis hin zum klassischen Nekromanten, der die Toten erweckt, alles spielen kannst. Ich habe mich für Stitcher entschieden, der eine kleine Horde untoter Kreaturen befehligt. Ich wollte mehr Elitetruppen als nur normale Zombies und Skelette, weshalb ich mich gegen den Dread Horse Master entschieden hatte.
Ich habe ich eine kurze Liste erstellt. Man beginnt mit einer Gesamtbewertung von 7 für die eigenen untoten Schergen, und diese könnten je nach Szenario auf 15 ansteigen. Deshalb habe ich eine Liste mit ein paar Zusatzoptionen erstellt.
* Nekromant (Vermächtnis: Stitcher)
* 3 Skelette (3)
* 3 Zombies (3)
* 2 Ghule (4)
* 1 Gespenst (2)
* 1 Wiedergänger (2)
Um diese Rollen auf dem Tisch unterzubringen, habe ich ein paar Miniaturen zusammengesucht. Für den Nekromanten hatte ich verschiedene Optionen, da ich alle drei Nekromanten aus der Middlehammer-Reihe habe, aber ich habe mich für den bekanntesten entschieden, den Charakter Heinrich Kemmler. Da mir Krell ebenfalls in den Sinn kam, habe ich mich auch für dieses Modell entschieden, da ich ihn als Wiedergänger (2) oder als Todesritter (4) verwenden könnte, und das würde gut zur Idee eines treuen Leibwächters mit der Legacy des Stitcher passen. Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich die drei Geister als Specters bemale oder mich doch für das Modell einer Banshee entscheide und sie damit entweder als Specter (2), Ghost (3) oder Banshee (4) einsetzen kann. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich, falls ich mich für die Geister entscheide, diese direkt in einem Rutsch bemale, damit das Endergebnis einheitlicher aussieht.
Die Ghule sind zwei Posen aus dem regulären Untoten-Sortiment, von denen ich etwa 4 oder 5 habe, zwei sind genug für Deth Wizard. Die Zombies werden von Miniaturen von The Assault Group abgedeckt, sie haben über White Knight einige Modelle, die zum Oldhammer-Design passen, und zu guter Letzt werden einige Plastikskelette dabei sein, da ich ein paar Gussrahmen/Kleinteile sowohl aus den HANS!-Boxen und der diesjährigen Old World Khemri-Veröffentlichung habe.
Aber abgesehen davon, dass du gegen andere Nekromanten mit ihren untoten Legionen kämpfst, gibt es auch Szenarien, in denen Helden verschiedener Art versuchen, in dein Versteck einzudringen oder dich auf Friedhöfen und in Städten zu bekämpfen, und auch diese müssen dargestellt werden. Ich bin mir derzeit noch nicht sicher, ob ich diese Rollen (Waldläufer, Priester, Paladin, Zauberer, Krieger, Schurke und Dorfbewohner) mit einigen der Charaktere und Helden aus meinen anderen Middlehammer-Kriegerbanden besetzen oder einfach eine Frostgrave-Bande bemalen und sie für diese Rollen verwenden soll.
Wie ihr sehen könnt, wären Felix und Gotrek, zwei Waldelfen, die sich hervorragend als Waldläufer eignen würden, oder einer der bretonischen Ritter zu Fuß als Paladin, nicht die schlechteste Wahl.
Was das Gelände betrifft, so sind bereits verschiedene Gegenstände in Produktion oder auf Lager. Wie bereits erwähnt, sehen die Briarwood-Häuser, die aus dem Bambu Lab-Drucker kommen, einfach umwerfend aus, ebenso wie einige andere Gegenstände wie Morr's Garden. Mir gefällt das vielseitige Design der Briarwood-Gebäude, da sie sowohl zu diesem Szenario als auch zu generischen Middlehammer-Spielen oder Mordheim passen und auch auf mein Realm of Battle-Spielbrett passen werden.
Es liegt noch ein wenig Arbeit vor uns, aber als Gruppenprojekt sind wir ziemlich motiviert, das zu schaffen und eine angemessene Anzahl an Spielen zu haben. Wir halten euch auf dem Laufenden.
SiamTiger:
Anfang des Jahres wurde die Barons War-Reihe um eine Fantasy-Reihe erweitert, die über Kickstarter finanziert wurde. Das Duo Andy Hobday und Paul Hicks hat in der Vergangenheit bei verschiedenen Projekten zusammengearbeitet, einige davon direkt als Teil von Footsore, und nach einigem Hin und Her mit verschiedenen Namen ist die Barons War-Reihe ein Warhost-Produkt von HobdayandHicks.
Die Lieferung war etwas verspätet (wirklich nur geringfügig, sie sollte im November verschickt werden und war nun 2–3 Wochen später), was für mich kein großes Problem darstellt, aber aufgrund der Änderungen in GPSR hatten sie es etwas eilig, die Pakete auszuliefern, um die europäischen Pakete vor Mitte Dezember zu versenden. Dies ist nicht das erste Mal, dass ich eine Kickstarter-Kampagne unterstütze, an der die beiden beteiligt sind, da ich bereits bei Gangs of Rome, Barons War teilgenommen und mir eine persönliche Miniatur mit Outremer gegönnt habe.
Für diese Kampagne haben sie sich für eine neue interessante Verpackung entschieden, mit bedruckten Schachteln und schönen Kunstwerken von Peter Dennis (auf den wir weiter unten noch einmal eingehen werden), was die Wertigkeit des Sets sicherlich steigert.
Aber vorher ein bisschen Verwirrung. Für den internationalen Versand arbeiten sie oft mit Footsore oder in diesem Fall Sarissa zusammen, um die Bestellungen zu erfüllen, die Zollabfertigung/IOSS und dergleichen zu erledigen, und in der Regel werden die Artikel in Deutschland per DHL geliefert. Diesmal erhielt ich eine E-Mail von Hermes, in der mir mitgeteilt wurde, dass ich ein Paket von Landmark ohne weitere Details erhalten würde, was mich etwas verwirrte. Die beiden Namen in Kombination zu googeln, ist nicht die beste Idee, da Trustpilot mit sage und schreibe 77 % 1-Stern-Bewertungen angezeigt wird - zusammen mit ein Artikeln über Amazon-Betrugspakete und dergleichen. Nun, das war nicht wirklich die Information, die mir geholfen hat, den Inhalt der Sendung zu identifizieren, und auch nicht dazu beigetragen hat, mich zu beruhigen.
Nun, es kam am Donnerstag an, und normalerweise kommt Hermes sehr spät am Abend und klingelt lange nach 20 Uhr, weil ihnen Familien mit Kindern egal sind. Und dieses Mal kamen sie früh an, gegen 13 Uhr, klingelten wie ein Kind, das sehr aufgeregt war, nach Hause zu kommen (oder sehr dringend pinkeln musste), und bevor ich überhaupt die Tür erreichen konnte, fuhr der Fahrer schon los und markierte das Paket als „an der Tür zugestellt“. Und das war nicht wirklich der Fall, denn wie ihr auf dem Bild sehen könnt, goss es draußen in Strömen und der Hermes-Postbote schaffte es nicht, das Paket in den Briefkasten zu legen, oder vielleicht darauf, oder auf den Stuhl, der zumindest teilweise vom Vordach geschützt war, sondern legte es direkt auf die Tischkante, wo es dem Regen voll ausgesetzt war. Ich weiß wirklich nicht, wie man sich in dem Beruf so weit vom gesunden Menschenverstand verabschieden kann.
Ich entsorgte die nasse Schachtel zügig (die obendrein noch stark nach Zigaretten roch – ihr wisst schon, das volle Hermes-Erlebnis) und kehre jetzt wieder zu den guten Sachen zurück.
Der Inhalt war in der oben gezeigten Schachtel verpackt und hatte clevere Einlagen, um die Miniaturen an ihrem Platz zu halten, die einzeln mit MDF-Bases verpackt waren.
Ich gönnte mir diese Miniaturen:
* Athicus der Chronist
* Ork- und Elfenhelden-Vignette
* Zwergenkrieger
* Menschlicher Magus, beritten und zu Fuß
* Elfen-Marine
* Die Elfen-Marine wird selbst eine nette Kriegerbande abgeben. Sieht ein bisschen bunter aus als die üblichen Hochelfen, denen man da draußen auf dem Markt begegnet, und der menschliche Magus kam mit einem Gussrahmen mit drei Pferden statt einer Metallskulptur, was für mich eine kleine, positive Überraschung war.
Der Pferdegussrahmen stammt von Wargames Atlantic und wurde aus deren generischer Pferdebox übernommen. Eine gute Idee und ein anständiger Guss. Außerdem sind es zwei Pferde mehr, als ich bezahlt habe, und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
Die Miniaturen sind größtenteils Einzelgüsse mit zusätzlichem Schild. Saubere Güsse, hier und da sind die ovalen Basesockel etwas verzogen, aber nichts Ungewöhnliches. Sehr feine Details, besonders in den Gesichtern. Es war interessant zu sehen, dass der Elf aus der Vignette einen zweiteiligen Speer hat, da er mit einer Messingstange geliefert wird und eine (3D-gedruckte?) Spitze dafür hat.
Sie sind etwa 30 mm groß, eher true scale als heroisch, wie man an den Proportionen und Waffen erkennen kann. Daher passen sie besser zu historischen Miniaturen wie der Barons War-Reihe oder ähnlich proportionierten Miniaturen wie Perrys als zum Beispiel Oathmark oder sogar älteren Warhammer-Miniaturen.
Und ich freue mich sehr über Athicus, den Chronisten, da die Skulptur/Miniatur eine Hommage an Peter Dennis ist und für mich ein großer Anreiz war, innerhalb der ersten 24 Stunden zuzusagen. Für diejenigen unter euch, die Peter Dennis nicht kennen: Er ist Illustrator und arbeitet seit Jahrzehnten in der Branche. Er hat zahlreiche Kunstwerke und Illustrationen für Unternehmen wie Osprey, Warlord Games und andere geschaffen und hat sogar seine eigene Reihe von Papiermodellen, die man ausschneiden und schnell in die Schlacht bringen kann.
Darüber hinaus ist dies eine weitere erfolgreiche Kampagne von Andy und Paul. Es wird interessant sein zu sehen, was die weitere Erweiterung des Sortiments bringen wird, da das Design der Miniaturen ihren eigenen Stil hat und nicht einfach nur ein weiterer Tolkien- oder Warhammer-Ersatz ist.
SiamTiger:
Was ist eine perfekte Methode, um sich abseits von Deadlines zu motivieren? Jemanden an deinem Projekt teilhaben zu lassen/die gleichen Spiele zu spielen. Mir gelang es Florian/ Celebration Parallax für Warmaster zu begeistern und er hat sich für die Gruftkönige von Khemri entschieden.
Das passt ganz gut, denn so hätten wir das Bretonnia vs. Khemri-Setup aus dem Old World Release, wir könnten ein bisschen auf Kreuzzügen spielen und es würde sich sicherlich nicht wie ein Mirror Match anfühlen.
Außerdem sollte es aufgrund ihres Designs nicht allzu schwierig sein, sie in 10 mm zu bemalen, da man wahrscheinlich schon mit einer farbigen Grundierung, einer mittleren Wash und ein wenig Trockenbürsten viel erreichen kann. Für diejenigen unter euch, die die Gruftkönigen von Khemri nicht kennen: Sie sind ägyptisch angehauchte Untote in der Warhammer Welt, die viele Elemente der Ära verwenden, wie Sphinxe oder Streitwagen.
Da der Kauf von OOP-Miniaturen für Warmaster aus zweiter Hand eine unglaublich teure Angelegenheit ist und um ehrlich zu sein, ist die Reihe nicht besonders gut gealtert, vor allem im Vergleich zu dem, was man heute in die Finger bekommen kann. Mit dem 3D-Druck ist dies eine viel flexiblere Lösung und normalerweise ist ForestDragon meine erste Wahl für Warmaster-Armeen. Er deckt zwar 10 verschiedene Armeen für das Spiel ab, aber nicht Khemri. Das ist jedoch etwas, das ihr bei Green Skins Miniatures finden könnt, die gute Arbeit beim Design und den Optionen für die Modelle geleistet haben. Das gesamte Armeepaket mit allem, was ihr braucht, kostet 60 USD, was völlig in Ordnung ist.
Ich kenne mich mit dem Meta des Spiel zwar nicht aus, habe aber das Armeewahltool für Warmaster und Rob Hawkins Armee von Baltizzar Necropolis zur Orientierung verwendet und für etwa 3.000 Punkte Warmaster etwas zusammengestellt,
* 8 Einheiten Skelette (pro 3 Basen)
* 8 Einheiten Skelettbogenschützen (pro 3 Basen)
* 2 Skelettkavallerie (pro 3 Basen)
* 3 Skelett-Streitwagen (pro 3 Basen)
* 2 Aasgeier (pro 3 Basen)
* 2 Knochenriesen
* 2 Sphinx
* 2 Schädelschleudern
* 2 Knochenwerfer (2 Basen pro Einheit)
* 1 Gruftkönig auf Zombiedrachen
* 1 Gruftkönig auf Streitwagen
* 1 Gruftkönig zu Fuß
* 1 Liche-Priester auf Streitwagen
* 2 Liche-Priester zu Fuß Ich drucke auf einem Mono 4K von Anycubic und passe normalerweise etwa 3 bis 4 Regimenter auf eine einzige Druckplatte. GSM hat ziemlich viele verschiedene Posen, was schön ist, besonders bei der Infanterie, sie haben mehrere Streifen für die Anführer, zusammen mit 5-6 verschiedenen Designs pro regulärem Streifen, und bei den Skeletten bekommt man sie mit Handwaffen oder Speeren, was sie noch abwechslungsreicher macht. Und eine ähnliche Vielfalt gibt es bei anderen Einheiten, wie Streitwagen und zumindest A/B mit den größeren Modellen.
Mit dem regulären Standard-Resin von Anycubic ist der Druck selbst kein Problem. Ich schaffe es, die ganze Armee innerhalb einer Woche zu drucken, mit ein bis zwei Platten pro Tag. Bisher gab es keine Probleme. Das Hauptproblem bei Warmaster ist das Säubern. Bei größeren Maßstäben hast du supportete Modelle, die du in heißes Wasser tauchst und die Stützen abtrennst. Bei diesem Maßstab werden die Modelle von und an den Basen selbst gestützt, und wie du sehen kannst, habe ich die abnehmbaren Stützen auf einem Streifen Kavallerie markiert, das ist viel Handarbeit. Und jetzt mach das für 12 Streifen Kavallerie, 48 Skelettinfanteristen und 120 (!) Bogenschützen. Das ist zeitaufwendig.
Wie auch immer, nach einer Woche Drucken und etwa einem Dreiviertel Liter Resin hatte ich diese Charge und bereitete sie für die Übergabe an Florian vor. Ich mag die vielen verschiedenen Posen, die man mit STLs erhält, sehr, da dies in dieser Größenordnung viel flexibler ist als der Metallguss (bei dem man normalerweise weniger verschiedene Posen hat).
Dies ist der gesamte Batzen von etwa 3.000 Punkten, verpackt in Tüten zur Aufbewahrung, bis er sie abholt. Das Einzige, was fehlt, sind die Bases. Man könnte sie mit FDM drucken oder einfach ein bisschen Geld bei Renedra ausgeben, da sie die 40 x 20 mm großen Bases auf Bestellung bereithalten.
Ich bin wieder einmal sehr zufrieden mit der Entscheidung, die ich vor zweieinhalb Jahren getroffen habe. Ja, mit einem größeren Druckbett würde es schneller gehen und ich könnte die Druckzeit wahrscheinlich halbieren, aber ich finde es immer noch erstaunlich, dass ich diese Sachen zu Hause zu vernünftigen Kosten drucken kann. Die STLs kosten etwa so viel wie ein paar Blisterpackungen, und die größte Investition ist eigentlich die Arbeit, die man in die Reinigung der Drucke steckt.
Das gesagt, ich muss jetzt langsam mal anfangen, meine Bretonen zu bemalen.
SiamTiger:
Der Veranstaltungskalender für 2025 mit potenziellen Terminen für den Chaosbunker.
Die Liste wird aktualisiert und steht im Fokus auf DACH und BeNeLux, mit entsprechenden Ausnahmen für besondere Umstände:
* Januar 10. - 12. - Tabletop Szenario, Hackenheim (besucht 2013, 2015, 2023 und 2024)
* Januar 26. - KiepenCon, Münster (noch nicht besucht)
* Februar 22. - 23. - Tactica, Hamburg (besucht 2019 und 2023)
* März 13. - 16. - PaintPals Malwochenende, Dreifelden (noch nicht besucht)
* März 22. - 23. - BembelMiniatureCup, Rodgau (noch nicht besucht)
* März TBA - Bitbox, Mülheim an der Ruhr (besucht 2014, 2015, 2016, 2017)
* April TBA - RedLionCon, Braunschweig (noch nicht besucht)
* April 12. - Salute, London UK (besucht 2012, 2016 und 2018)
* Mai 10. - Ad Arma Con, Landau (besucht 2014, 2015, 2017 und 2019)
* Mai 18. - Partizan Wargames Show, Newark UK (noch nicht besucht)
* Mai 30. - Juni 01. - UK Games Expo, Birmingham UK (noch nicht besucht)
* Juni TBA., FeenCon, Bonn (2010, 2012, 2016, 2023 und 2024)
* August TBA - Claymore, Edinburgh UK (noch nicht besucht)
* August TBA - Bring out your Lead 2025, Newark UK (2023)
* September 13. - 14. - Rhein Main Multiversum 2025 (besucht 2018, 2019, 2022 und 2023)
* Oktober 18. - 19., Scale Model Challenge, Eindhoven NL (besucht 2015)
* Oktober 23. - 26., SPIEL ESSEN, Essen
* Oktober TBA - Dutch Oldhammer Con - Renkum, NL (noch nicht besucht)
* Oktober TBA - The Other Partizan Wargames Show, Newark UK (noch nicht besucht)
* November 1., Crisis, Antwerp BE (besucht 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2017, 2019, 2022 und 2024)
* November 14. - 16. TTW Maltreff, Lützensömmern (2024) Das ist bisher nur eine Übersicht und kein fester Veranstaltungsplan. Wir werden so viele wie möglich versuchen unter zubekommen.
Falls ihr also Veranstaltungen durchführt, die wir hier verpasst haben und bei denen wir gerne Gast sein sollen, lasst es uns gerne wissen - schreibt mir eine Nachricht oder hinterlasst einen Kommentar.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln