Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Dank dir für die Stimme!
Wie angekündigt, geht es mit Star Wars weiter:
Wie schon im Outer Rims Terrain Battles Pack erwähnt, haben wir von Asmodee ein paar Sachen aus der Adepticon Roadmap für 2025 bekommen. Darunter waren auch zwei Shatterpoint-Sets, Wisdom of the Council / Weisheit des Rates und Requesting Your Surrender. Heute schauen wir uns das Council Squad Pack an, das Jedi-Meister und Padawane enthält.
Das „SWP 50 Wisdom of the Council Squad Pack“ hat einen UVP von 49,99 USD und enthält vier Miniaturen für das Spiel.
* Jedi-Meisterin Shaak Ti, Togruta
* Jedi-Meister Ki-Adi-Mundi, Cereaner
* Ithorianer Padawan-Lehrling
* und eine weibliche Padawan-Lehrling, die entweder als Mensch, Zabrak, Nautolaner oder Rodianer gebaut werden kann Dieses Squad Pack spielt in der Ära der Klonkriege des Spiels.
Die Miniaturen befinden sich alle in einem einzigen Gussrahmen, ebenso wie die vier 40-mm-Bases. Und wir erhalten jede Menge Spielmaterial in fünf (!) verschiedenen Sprachen – Englisch, Französisch, Deutsch, Polnisch und Spanisch. Dies wird in zukünftigen Produkten in reduziertem Umfang der Fall sein.
* 4 Miniaturen
* 4x 40-mm-Bases
* 3 Wertekarten für Einheiten
* 3 Kampfstilkarten
* 3 Befehlskarten
* 1 Beilage Wie immer gibt es einen „Read This First“-Flyer mit Links zur Community sowie den Bauanleitungen (nach SWP50 suchen), die nicht in der Verpackung enthalten ist.
Star Wars Shatterpoint - Wisdom of the Council - Weisheit des Rates
SiamTiger:
Warlord Games wird immer mehr zu einem großen Namen in der Welt der Seeschlachten. Alles fing mit Cruel Seas an, das die Küstenschlachten des Zweiten Weltkriegs im Maßstab 1:300 zeigt, und jetzt gibt's mit Black Seas auch das Zeitalter der Segelschiffe im Maßstab 1:700, passend zu Black Powder.
Was gibt's Besseres, um jemandem diese neuen Systeme näherzubringen, als ein richtiges Starter-Set? Genau das haben sie mit „Strike Fast, Strike Hard!“ für „Cruel Seas“ gemacht und jetzt mit „Master & Commander“ für „Black Seas“.
Diese Box kann als Starter-Set für zwei Spieler oder als große Starterflotte für einen Spieler verwendet werden, da die Schiffe generisch sind und von jeder Nation eingesetzt werden können. Das Set enthält das 96-seitige Regelbuch, neun Schiffe und jede Menge Spielmaterial, das wir uns im Folgenden genauer ansehen werden. Das Master & Commander-Starter-Set hat einen UVP von 59 £.
Wie die meisten Produkte von Warlord Games, vor allem die Bolt Action-Bücher, kommt es mit einer besonderen Miniatur für Vorbesteller und Direktkunden. Es ist ein Sea Wolf. Vielleicht hättest du die Master & Commander-Miniatur erwartet, aber Warlord Games hat bereits eine mit dem Black Powder II-Regelbuch mitgeliefert.
Dieses Box-Set enthält alles, was du zum Spielen brauchst, einschließlich Miniaturen und Gelände. Das ist für den Preis sehr großzügig.
* A4-Softcover-Regelbuch mit 96 Seiten
* 6 x Briggs aus Plastik
* 3 x Fregatten aus Plastik
* 1 x doppelseitige A0-Spielmatte (wie in „Cruel Seas“)
* Drei doppelseitige, farbige Stanzbögen (Inseln, Sandbänke, Lineale, Spielmarken usw.)
* Schiffskarten für die Schiffe
* Marker für Kielwasser
* Garn für die Masten und Takelage
* Watte
* Flaggen für britische und französische Schiffe
* Spielwürfel (W10 und W6) Zusätzliches Material wie Kielwasser-Marker oder Datenkarten ist in den Boxen und Blistern weiterer Erweiterungen oder Ergänzungen enthalten, die du kaufst, wie z. B. die Flottensets oder Resin-Schiffe.
Das vollfarbige Regelwerk nimmt sich Zeit, um auf jeden Aspekt des Spiels zu erklären. Während Cruel Seas eine Aufteilung in Grund- und Erweiterungsregeln vorsah, ist Black Seas als Ganzes zu betrachten. Mir hat die Übersicht über die Schiffe und die Erklärung der verschiedenen Typen gefallen. Das ist besonders hilfreich, wenn du neu im Zeitalter der Segelschiffe oder im Marine-Wargaming bist, da es dir hilft, dich zurechtzufinden. Das Regelbuch enthält eine ganze Reihe von Szenarien, darunter die letzte und bedeutendste Schlacht dieser Epoche: die Schlacht von Trafalgar. Black Seas ist für kleinere Schlachten konzipiert, aber dies ist eine Ausnahme, bei der du mit einer großen Flotte spielen kannst.
Es gibt drei doppelseitige Kartonbögen mit Markern und Gelände. Du findest Inseln und Strände sowie Regeln und Spielsteine, mit denen du den Status deiner Flotte im Auge behalten kannst.
Außerdem gibt's ein Spielposter, Anleitungen für Fregatten und Briggs, Datenkarten für die verschiedenen Schiffe und 6- und 10-seitige Würfel in verschiedenen Farben. Die verschiedenen Farben helfen dir, die unterschiedliche Bewaffnung der Schiffe im Auge zu behalten, sodass du alle Würfel auf einmal werfen und ein gewisses Tempo im Spiel beibehalten kannst. Die Garnrolle wird zum Aufriggen der Masten und Segel verwendet – dieser optionale Schritt ermöglicht es dir, das Aussehen deiner Schiffe weiter zu verbessern. Um Schäden zu verfolgen oder das Sperrfeuer besser sichtbar zu machen, ist Watte enthalten, das den Rauch auf dem Schlachtfeld darstellt.
Das Master & Commander-Set enthält Flaggen für die französische und britische Marine; die anderen Boxen decken in der Regel alle vier Nationen ab. Außerdem gibt es eine kleine durchsichtige Plastikfolie mit aufgedruckten Wanten.
Das Black Seas-Starterkit enthält ein großes Spielposter im Format A0 (84 x 119 cm), das beidseitig bedruckt ist. Es gibt eine Variante mit dunklerem Meer und eine mit blauerem Meer. Außerdem sind eine Windrose in der Mitte und einige Linien zu sehen, die den Spielbereich in Sektoren unterteilen.
Als zusätzliches Material für die Schiffe selbst gibt es Segel in verschiedenen Farben, die mit dem Set verwendet werden können. Außerdem gibt es Flaggen und Schoten, Kielwasser-Marker und Schiffskarten. Die Segel sind in verschiedenen Größen erhältlich, passend für die beiden Schiffstypen Brigg und Fregatte, die in hellen und dunklen Designs erhältlich sind.
Die Kielwasser-Marker unterscheiden sich von denen in Cruel Seas, dienen aber dem gleichen Zweck, nämlich der Verfolgung der Geschwindigkeit der Schiffe (Leichtsegel, Kampf- und Vollsegel). Sie sind außerdem doppelseitig mit hell- und dunkelblauen Farbtönen. Die Schiffskarten geben Auskunft über Größe, Trefferpunkte, Bewaffnung, Geschwindigkeit und Wendekreis der verschiedenen Schiffe. Das letzte Bild zeigt die Kielwasser-Marker und Spielsteine im Einsatz.
Die Gussrahmen enthalten genug Teile, um sechs Briggs und drei Fregatten zu bauen. Wir haben den Bau dieser Modelle in unserem Testbericht zu den Flottillenboxen behandelt, daher werden wir den Inhalt hier nicht wiederholen, sondern einen Link zum Testbericht bereitstellen. Jeder Brigg-Gussrahmen enthält zwei Schiffe; die Fregatten, also Schiffe der 5. Klasse, kommen einzeln pro Gussrahmen.
Wie bereits erwähnt, könnt ihr diese Schiffe entweder in zwei kleinere Flotten aufteilen oder als solide Starterarmee verwenden.
Um euch eine Vorstellung vom Maßstab zu geben, habe ich die 3rd Rates ebenfalls mit aufgenommen, die die Segelschiffe im Maßstab 1:700 neben den modernen Schiffen im Maßstab 1:300 zeigen. Das zweite Bild zeigt vom kleinen Plastikschiff, der Brigg, die Fregatte und die 3rd Rates nebeneinander zu sehen sind.
Fazit
Das Zeitalter der Segelschiffe ist natürlich kein Neuland für Wargamer. Für diese Epoche gibt es bereits mehrere Regelwerke, darunter Trafalgar von Warhammer Historical, sowie Miniaturen verschiedener Hersteller für diese Art von Schlachten. Allerdings handelt es sich dabei in der Regel um Metall- oder Resin-Bausätze in kleinerem Maßstab, beispielsweise 1:1200. Das einzige andere Spiel, das bisher Plastikschiffe anbietet, ist Sails of Glory, aber das Starter-Set kostet fast doppelt so viel wie Black Seas, und die Schiffe sind im Maßstab 1:1000. Es gibt auch das crowdfunded Oak & Iron im Maßstab 1:600.
Für viele ist Plastik ein großes Verkaufsargument. Diese Bausätze sprechen viele Leute an, da sie für Anfänger einfach zu bauen und leichter zu handhaben sind als Resin und Zinn. Wer anspruchsvollere Modelle will, kann noch einen Schritt weiter gehen und mit Garn und Segeln ein unglaubliches Maß an Detailtreue erreichen. In Kombination mit der viel besseren Verfügbarkeit der Produktpalette von Warlord Games ist Age of Sail/Black Seas damit weitaus zugänglicher als jedes andere Miniatur-Seeschlacht-Spiel (vielleicht mit Ausnahme von WizKids' Pirates of the Spanish Main).
Das ist für viele ein wichtiges Kaufargument. Wenn man will, kann man das ganze Spiel aus einer Hand bekommen. Niemand hindert einen daran, Black Seas-Miniaturen mit den Trafalgar-Regeln zu verwenden oder die Black Seas-Regeln mit kleineren Schiffen zu spielen.
Black Seas ist von hoher Qualität: Man erhält gut verarbeitete Spielmaterialien, vom farbigen Buch bis zu den Kunststoffbausätzen. Das Zubehör, wie zum Beispiel das Spielposter, ist im Vergleich zu den Mauspad-Spielmatten anderer Spiele etwas einfach gehalten, aber für knapp 60 £ bekommt man eine ganze Menge für den Anfang, anstatt dass man noch etwas dazukaufen muss, um ein oder zwei Spiele spielen zu können.
Sturmtiger:
Sehr schöne Ausstattung. Man kriegt Lust, damit anzufangen. Sehr gefährlich.
Ichwillauch:
Ich schließe mich da meinem Vorredner voll an! Preis & Inhalt machen diese Box zu etwas sehr Gefährlichem...
SiamTiger:
Mein Unboxing Review zur Bataillon des Großkaiserreich Cathay
Wir freuen uns, eine brandneue Armee im Warhammer The Old World Tabletop begrüßen zu dürfen – die Streitkräfte des Großkaiserreichs Cathay / Grand Cathay. Diejenigen unter euch, die die Total War: Warhammer-Reihe spielen, wissen darüber mehr als diejenigen, die sich auf das Tabletopspiel beschränkt haben. Deshalb werden wir das Bataillon etwas anders vorstellen.
Games Workshop hat uns das Bataillon des Großkaiserreichs Cathay / Grand Cathay Battalion geschickt, das ab dem 21. Juni vorbestellt werden kann und am 5. Juli offiziell erscheint. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 145 EUR.
Bevor wir das Bataillon auspacken und uns den Inhalt genauer anschauen, wollen wir Cathay auf ähnliche Weise vorstellen, wie wir es bereits mit den ersten beiden Old-World-Fraktionen gemacht haben:
* Wer sind die Bretonen
* Wer sind die Gruftkönige von Khemri
Cathay ist seit Beginn Teil der Warhammer-Welt, stand aber nie im Rampenlicht. Es wurde erstmals in den 1980er Jahren auf der Karte der dritten Edition erwähnt, aber der Fokus der Konflikte lag hauptsächlich auf der Alten Welt, was auch bei der Neuauflage/Rückkehr von Warhammer Fantasy so blieb, wie auf der Karte daneben zu sehen ist.
Die ersten Beschreibungen von Cathay stammen aus der zweiten und dritten Edition. Ich habe die dritte Edition von 1987 und das Armeenbuch hier. Schauen wir uns mal an, was dort über Cathay geschrieben wurde.
Wie du sehen kannst, ist die Alte Welt weit weg von Cathay. Die Karte der Warhammer-Welt hat eine starke Ähnlichkeit mit der Erde, wobei das Imperium stark vom Heiligen Römischen Reich und die Bretonen von den Normannen beeinflusst sind – historische Miniaturen wurden sogar in den ersten Veröffentlichungen verwendet. Das lag daran, dass Citadel die bereits verfügbaren Figurenreihen nutzte und schnell erweitern konnte, um Fantasy-Armeen zu erstellen. In diesem Zusammenhang ist Cathay mit dem mittelalterlichen China verbunden – es ist sogar ein Synonym für das mittelalterliche China, so wie „Nippon” für Japan.
Cathay bekam nur ein paar Sätze:
<blockquote> Der Ferne Osten ist ein sehr großes Gebiet mit einer einzigartigen Kulturgeschichte. Es wäre uns nicht möglich, dieses Gebiet innerhalb des in diesem Buch verfügbaren Platzes angemessen zu beschreiben. Wir werden diese Länder vorerst überspringen und ihre Erforschung anderen überlassen. Ein vollständiger Reiseführer zu den Ländern von Nippon ist bereits in Arbeit.
</blockquote> Dieser Reiseführer wurde nie fertiggestellt, aber Citadel übernahm die Oriental Heroes-Reihe (zahlreiche Informationen dazu findest du auf Collecting Citadel Miniatures und Lost Minis Wiki) sowie die Katalogseiten aus den späten 80er Jahren auf SoLegends. Diese Serien, die teilweise aus Figuren aus Advanced Dungeon & Dragons bestanden, enthielten hauptsächlich japanisch inspirierte Figuren wie Ninjas und Samurai, was Nippon einen Vorteil gegenüber Cathay verschaffte und ihnen eine kompakte Armeeliste bot.
Cathay hatte keine Armee, nur mystische Kreaturen, die mit ihren Reichen verbunden waren. Sie werden nur in den Beschreibungen des Temple Dog und Ki-Rin erwähnt.
In der vierten Edition wurde Cathay nicht im Grundregelwerk erwähnt, sondern nur in Fußnoten in den Armeebüchern der Dunkelelfen und Skaven. Selbst in der fünften Edition tauchten sie nur in kurzen Verweisen in den Armeebüchern der Echsenmenschen und Söldner auf. Erst in der sechsten Edition gab es eine kurze Zusammenfassung und mehr Aufmerksamkeit, zusammen mit der Einführung der Oger Königreiche in Warhammer Fantasy. Die Ogre Kingdoms sind stark von den Mongolen unter Dschingis Khan beeinflusst, die mit den weiter östlich gelegenen Reichen Handel trieben und so Cathay näher ins Bild rückten. Die 7. Edition bietet eine weitere kurze Einführung und passende Illustrationen eines Cathay-Kriegers. Bis zur Veröffentlichung der neuen Reihe wurden asiatische Designelemente wie Drachen, Figuren im asiatischen Stil und bestimmte Symbole wie Yin und Yang hauptsächlich bei den (Hohen) Elfen verwendet, um sie weiter von den Menschenfraktionen aus dem Mittelalter und dem Dunklen Zeitalter abzugrenzen.
Dies wird sich jedoch mit der Aufnahme von Cathay als spielbare Armee in Warhammer: The Old World ändern. Wir haben noch keinen Zugang zum Almanach, daher sind unsere Informationen begrenzt, aber mehrere Artikel der Warhammer Community haben bereits zusätzliche Hintergrundinformationen über das riesige und alte menschliche Reich Großkaiserreich Cathay / Grand Cathay geliefert, das im äußersten Osten der Warhammer-Welt liegt. Cathay ist nicht vom Rest der Warhammer-Welt abgeschnitten. Es grenzt im Westen an die Oger Königreiche, im Norden an die Chaosstämme der Kurgan und Hung und im Osten an die Großen Östlichen Steppen, Nippon und Naggaroth (Heimat der Dunkelelfen). Im Süden grenzt es außerdem an die Königreiche von Ind und das Hinterland von Khuresh. Über diese Gebiete ist nur wenig bekannt, ähnlich wie über Cathay vor dieser Veröffentlichung. Allerdings wurde ein Großteil der Geschichte über Cathay in Zusammenarbeit mit dem Total War-Spielestudio ausgearbeitet, als die Entwicklung des Spiels 2018 begann. Sie wollten mehr über Gebiete erfahren, die noch nicht sehr erforscht waren. Diese Zusammenarbeit begann mit der Weiterentwicklung von Kislev, und der kreative Prozess für Cathay startete 2019.
Da es insgesamt ca. 50 Bilder in der Review geworden sind, geht es hier weiter:
Bataillon des Großkaiserreich Cathay
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln