Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
vodnik:
...durch die Beschreibung zu: Tabletop Wargames - A Designers\' & Writers\' Handbook habe ich zu dir gefunden. Ich weiss jetzt, dass ich den Wälzer gar nicht brauche. Als ex-DBM-Spieler, der bei DBMM ausgestiegen ist, reichen mir die alten DBA22-Regeln völlig. Dazu kommen noch einige Hausregeln & ADG. Zwischendurch habe ich etwas Armati gespielt, aber in der Schweiz keine Gegner gefunden. Für ein paar Spiele ins Ausland zu reisen ist auf lange Sicht vor Allem kostspielig. Zur Zeit hat es in Zürich wenig Spieler, die eher historisch spielen. Dieses Jahr habe ich einige Regeln verkauft, da sie meinen Ansprüchen nicht genügt haben. Darunter auch die Regeln von Osprey. FOG habe ich nie gespielt. Von DBMM habe ich mir die neuen 4 Armeebücher gekauft,sie sind aber mMn nicht besser geworden. Gleich nach dem Erscheinen habe ich mir KOW historical besorgt. Die Epochen-pdfs haben so vielversprechend gewirkt, mit dem %-Agaben der einzelnen Truppenfipen. Aber mit KOW-historical kann ich gar nichts anfangen. Der nächste Spiltermin bei uns wird in Bern sein. Für mich wird das 1,5 Stunden Anfahrt bedeuten...
SiamTiger:
Zum Handbook gab es u.a. auf Lead Adventure eine umfangreichere Diskussionen, ist halt nicht für jeden bzw. die breite Masse gedacht.
Es geht weiter mit Türchen #5
Dieses Jahr hat Warlord Games den britischen Armeen für Bolt Action eine Menge Liebe gezeigt, beginnend mit dem Sherman V im frühen Sommer 2016.
Dabei darf man diesen Bausatz nicht mit dem M4 Sherman von Warlord Games verwechseln. Da gibt es ein paar kleinere und einen sehr signifikanten Unterschied. Der Große; dies ist keine Italeri/Warlord Kooperatoin, das hier ist ein richtiger \"Tabletop\" Bausatz, mit dickem Gussrahmen und weniger zierlichen Kleinteilen.
Aber man sollte den Sherman V erst einmal vorstellen. Der V war die britische Lend-Lease Variante des amerikanischen M4A4 Modells. Er war auch die Basis für die umgebauten Sherman Firefly VC, den ich in einer eigenen Review später in diesem Monat abdecken werde. Die meisten der 7.499 gebauten M4A4 Panzer wurden von den US Amerikanern gar nicht selbst eingesetzt, sondern an die verbündeten Nationen im Rahmen von Lend-Lease exportiert.
Was ist in der Box? Für 20 GBP / 25 GBP erhaltet ihr 3 graue Plastikgussrahmen, eine Bauanleitung und einen kleinen Bogen mit Wasserschiebebildern. Alle was man benötigt für den 28mm / 1:56 Maßstab Sherman aus Kunststoff.
Der Gussrahmen ist bedacht genutzt und die Box teilt sich zwei mit dem Firefly VC (da der einzige Unterschied in der oberen Wanne und Turm/Bewaffnung lag). Eine nette Zugabe ist das Zubehör und die beiden Panzerkommandanten. Diese sind im gleichen Stil gehalten, wie die älteren Zinnminiaturen, die bei manchen Resinbausätzen beiliegen.
Wie bei den meisten anderen Bausätzen, beginnt auch dieser Sherman mit den Kettensektionen. Recht simpler Aufbau, oberer und unterer Kettenabschnitt, Aufhängung und Zahnräder.
Diese werden links und rechts von der Wanne angebracht, mit der Frontpanzerung (Abdeckung des Getriebes) und der Motorabdeckung hinten. Bevor man die Frontpanzerung anbringt, sollte man sich entscheiden ob man den Heckenschneider oder die Abschleppösen nutzen möchte.
Wie bei allen meinen Plastikpanzern gab es auch hier Blei in die Wanne. Es handelt sich um Auswuchtgewichte aus dem Fahrzeugbedarf. Danach wird die Wanne mit der Oberseite der Hülle abgeschlossen.
Dieser Schritt benötigt etwas Geduld / eine ruhige Hand, da manche der kleineren Einzelteile schnell verloren gehen können. Also etwas Vorsicht.
Das Ganze ist ein Doppelschritt, da die kleineren Details an der Front und am Heck verbaut werden. Wenn man dies möchte, kann man die Fahrer- und Schützenluke offen lassen.
Damit ist die Wanne abgeschlossen und es folgt der Turm als Nächstes. Recht gerade aus und wenig zu tun. Das Geschütz kann in der Höhe bewegt werden, wird allerdings fix in Position geklebt, keine beweglichen Teile an der Stelle. Keine Optionen zur Auswahl, nur die 75 mm M3 L/40 des M4A4 im Bausatz.
Die Kommandantenluke kann ebenfalls geöffnet oder geschlossen verbaut werden, und später von einem der beiden Besatzungsmitglieder bestückt werden. Die anderen Teils sind Details für den Turm.
Und zu guter Letzt, das Turm-MG und ein wenig Zuladung. Zwei Ersatzräder, ein Kanister und zwei Abschnitt Ersatzketten. Der Sherman hat zu dem noch die Option auf Schürzen, aber da diese Shermans in Nordwest-Europa eingesetzt werden, habe ich diese weggelassen.
Hier ist das kleine Sherman V/VC Platoon, zusammen mit dem \"langnasigem\" Bruder in der Mitte. Das zweite und dritte Bild zeigt alle drei Plastik-Shermans von Warlord Games, mit dem Firefly VC links, dem Sherman V in der Mitte und dem M4 Sherman (Italeri) zur Rechten.
Als letzte Bildreihe, ein kleiner Rundumblick.
Fazit
Die Warlord eigenen Plastikbausätze haben was. Sie sind etwas stabiler als die Italeri Kooperationene (die keine schlechten Bausätze per se sind) und sie können ihre Herkunft ganz klar nicht verleugnen. Das ist einfach Plastikhandwerk aus Nottingham. Wer die moderneren Games Workshop Fahrzeuge gebaut hat, weiß wovon ich spreche.
20 GBP sind ein fairer Preis, man erhält eine anständige Qualität und ein paar Optionen. Ja, die Rubicon Varianten haben mehr Auswahl / Varianten, und Warlord könnte mehr mit den Hybridbausätzen machen (Ich würde mich z.B. über die Panzerung aus Sandsäcken freuen, anstelle einen kompletten Resinbausatz), aber dennoch, der Bausatz ist der Aufgabe gewachsen.
Die Briten erhielten im Rahmen des Lend-Lease Vertrags die meisten Panzer der Alliierten, fast 80% aller Panzer die als Teil dieses Programms ausgeliefert wurden, waren im Einsatz des Empire. Der Sherman V wurde meistens in Nordwesteuropa eingesetzt (zum Teil auch von der 1. polnischen Panzerdivision), aber wurde auch von den Chinesen in Indien eingesetzt.
Bolt Action ist eine Marke von Warlord Games.
moiterei_1984:
Wieder ein gewohnt gutes Review! Persönlich mag ich die Italeri Bausätze gar nicht, weswegen es mich sehr freut dass Warlord noch eigene Sets produzieren. Vielleicht könnten meine Paratroopers so nen schicken M4A4 gebrauchen... oder doch nen VC? Oder nen Wolverine... oder, oder, oder...
SiamTiger:
Warte mal ab bis Mittwoch, dann hab ich auch den VC im Adventskalender ;) Wobei bei den Jagdpanzern die Hellcat mein absoluter Liebling ist.
Und natürlich Danke für\'s Feedback.
SiamTiger:
Kurz nach dem Sherman V hat Warlord den gefährlicheren VC Firefly herausgebracht - Grund für eine Folgereview.
Wie bereits beim Sherman V Bausatz erwähnt, ist dies eine Eigenproduktion von Warlord Games und keine Kooperatoin mit Italeri. Also kein angepasster Modellbausatz, sondern ein Tabletopset. Da der VC auf Basis des M4A4 / Sherman V umgebaut wurde, basiert auch dieser Bausatz auf dem regulären Sherman V Bausatz, aber mit ersetztem dritten Gussrahmen, in dem das QF 17-pdr Geschütz und die geänderte Wanne ohne MG enthalten ist.
Der VC Firefly war eine unauthorisierte Umbaute des Sherman V / M4A4,aber es wurden auch andere Firefly auf Basis der M4 Shermans umgebaut, aber die meisten der 2.100 gefertigten Exemplare enstanden aus V/M4A4. Der Firefly wurde zum ersten Mal beim D-Day in der Normandie und folglich sehr häufig in Nordwesteuropa eingesetzt. Nach dem Krieg nannten Länder wie Belgium, die Niederlande und Italien Shermans mit der 17-pdr Kanone. Die letzten Einsätze sollen Fireflys in den 1970ern im Libanon gesehen haben.
Aber was ist in der Box? Der 1:56 / 28mm Maßstab Plastikbausatz enthält 3 Gussrahmen aus Hartplastik, eine Bauanleitung und einen kleinen Bogen mit Wasserschiebebildern. Warlord Games benennt als Preis 20 GBP / 25 Euro, also gleiches Preisniveau wie beim regulären Sherman V.
Der Gussrahmen ist bedacht genutzt und teilt sich zwei Rahmen mit dem Sherman, da der einzige Unterschied die obere Wanne und der Turm/Geschütz sind. Eine nette Ergänzung ist die Zuladung und die beiden Panzerbesatzungsmitglieder. Diese sind im gleichen Design gehalten, wie die alten Zinnminiaturen, die manchen der Resinbausätzen beilagen.
Der Bau beginnt wie üblich mit den Ketten. Recht einfache vierteiliger Aufbau, mit oberem und unterem Kettenabschnitt, Aufhängung und Zahnrädern. Die Ketten sind im Stil des T54E1 chevron design gehalten.
Im folgenden Schritt werden die Ketten und die untere Wanne zusammengebaut. Hier sollte man entscheiden, ob man den Heckenschneider oder die Abschleppösen anbringen möchte. Das sollte vor dem Zusammenbau entschieden werden, da die Ösen von Innen in die Getriebepanzerung geklebt werden. Da dieser Firefly in Nordfrankreich und anderen Bereichen Europas eingesetzt wird, wurden die Seitenschürzen weggelassen.
Eines dass man im oberen Schritt nicht sieht, ist das in die Wanne geklebte Bleigewicht, dass ich in den Plastikpanzern verbaue. Kann dies nur empfehlen.
In diesem Schritt werden die Details auf die obere Hülle geklebt. Die Luken für Fahrer und Besatzung können geschlossen oder offen verbaut werden, zusammen mit den ein paar Kleinteilen.
Der Turm ist recht simpel, es gibt nur die 17-Pdr Kanone, welche ein wenig in der Höhe verstellt werden kann. Darüber hinaus gibt es keine Optionen. Das Geschütz wird fest verklebt und ist nicht beweglich. Der Turm ist verlängert, um Platz zu schaffen, für die deutlich längere 17-Pdr Bewaffnung, verglichen mit dem regulären M4 Turm und 75/76mm Geschützen.
Zum letzten Schritt, bevor das Zubehör angebracht wird, kann man die optionale Wahl zwischen zwei Kommandanten treffen. Oder diese auch komplett weglassen und die Kommandantenluke geschlossen lassen. Das MG kann am Turm verbaut werden, es gibt sogar dokumentierte Fälle in denen Zwillings-MGs dort angebracht wurden.
Zum Vergleich sieht man hier den VC in der Mitte von zwei regulären Sherman V. Im zweiten und dritten Bild dann alle drei Plastikshermans von Warlord Games. Von Links nach Rechts, der VC Firefly, dann der Sherman V und den M4 Sherman (Italeri).
Und dann die kurze Rundumsicht des VC Firefly.
Fazit
Wie schon beim Sherman V, dies ist ein grundsolider Bausatz. Mit ein wenig Tüfteln hätte man meiner Meinung nach beide in einen Bausatz zu packen. Der Preis ist angemessen und man erhält eine gute Qualität beim Guss und der Passgenauigkeit. Die Warlord Games eigenen Bausätz zu bauen macht Spaß, es erinnert mich daran, wie ich bspw. die Mk II Rhinos gebaut habe, da die Teile weniger zierlich und der Zusammenbau geht einfacher von der Hand als bei den Italeri Bausätzen.
Wer etwas Geld sparen möchte und sowieso ein Platoon aufstellen möchte, kann sich die Box mit 3 Shermans (2 V und 1 VC) kaufen, da man hier nochmal 10 GBP gegenüber dem Einzelkauf spart.
Fireflys sind eine angemessene Auswahl für jede Britische Armee, die in den späten Kriegsjahren in Europa verwickelt war, da die Panzer in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Italien eingesetzt wurden. Die 1. polnischen Panzerdivision hat sie in Nordwesten Europas und Italien ebenfalls eingesetzt. Nach dem Krieg wurden 1949 insgesamt 16 Firefly von Italien an den Libanon verkauft und davon zwei an eine Miliz in 1976 weitergegeben.
Bolt Action ist eine Marke von Warlord Games.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln