Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (53/230) > >>

SiamTiger:
Um bei der Themenwoche Afrika zu bleiben, führen wir die Reviewreihe mit einem weiteren Fahrzeug fort, wechseln allerdings den Hersteller zu Rubicon Models und sehen uns Rommels persönliches Befehlsfahrzeug Sd.Kfz. 250/3 \"Greif\" an.

Rubicon Models hat bereits eine breite Palette an Panzerfahrzeugen herausgebracht und diese später um Erweiterungssets ergänzt, welche weitere Optionen abdecken. Eines dieser Sets ist ergänzt die Sd.Kfz. 250 (Alte und Neu) sowie Sd.Kfz. 251 (Ausf. C und D) um die Funkpanzerwagen. In dieser Review werden wir den Sd.Kfz. 250/1 Alte mit dem Erweiterungsset zum SdKfz 250/3 \"Greif\" bauen.

Das Sd.Kfz. 250 war ein leichtgepanzertes Halbkettenfahrzeug, sehr ähnlich dem größeren Sd.Kfz. 251. Es wurde in vielen verschiedenen Rollen in den deutschen Streitkräften eingesetzt, wobei die Grundausführung zum Transport von Aufklärungseinheiten genutzt wurde und üblicherweise mit einem oder zwei MG 34 ausgestattet war. Andere Varianten, wie das Sd.Kfz 250/11 waren mit mit der sPzB 41 oder das Sd.Kfz. 250/7 mit einem 81mm Mörser ausgerüstet. Die Produktion der Ausführung A / Alte wurde im Oktober 1943 nach etwa 4.200 Einheiten gestoppt. Es folgte ein neues Design, welches einfacher und günstiger zu produzieren war. Diese wurde als Sd.Kfz. 250/1 Neue bzw. Ausführung B bezeichnet. Das vereinfachte Design beschleunigte die Produktion, brachte aber keine Verbesserung der Panzerung mit sich, da auch weiterhin alles über Kleinkaliber einen Sd.Kfz. 250 beider Ausführungen durchschlagen konnte.

Rubicon bietet diese ABS Hardplastikbausätze im 28mm / 1:56 Maßstab zu einem Preis von etwa 23 EUR an und weiteren etwa 13 EUR für das Erweiterungsset.

Fangen wir mit den Grundlagen an. Wir haben den RM280032 SdKfz 250/1 Alte / SdKfz 253 Bausatz als Ausgangssituation. Daraus kann entweder die leicht gepanzerte Halbkette gebaut werden oder der leichter gepanzerter Beobachtungskraftwagen für Sturmgeschützeinheiten. In diesem Fall wird es der Sd.Kfz. 250/1 Alte werden.
   
Der Bausatz kommt in zwei Gussrahmen, einer Bauanleitung und einem Bogen mit Wasserschiebebildern. Auf dem Bogen sind sogar schon die passenden Abzeichen für Greif enthalten, den wir hier später bauen werden.
   
Die Gussrahmen sind aus dem etwas glänzendem, dunklerem ABS Kunststoff gegossen. Es sind viele Einzelteile mit zahlreichen Details enthalten. Die Gussqualität stimmt und die Aufteilung der Einzelteile im Rahmen ist auch mit Bedacht gewählt worden.
   
Nun folgt das Erweiterungsset 280039. Dieses deckt die Befehls- und Kommandofahrzeuge ab, ausgestattet mit zusätzlicher Funkausrüstung, Antennen und ähnlichem.
   
Hier sind alle Zusatzteile in einem Gussrahmen gesammelt und werden von einem Begleitblatt ergänzt.
   
Es sind zahlreiche Einzelteile im Gussrahmen, zusammen mit der Bettrahmenantenne für den SdKfz 250/3 Alte, Neue und SdKfz 251/3. Außerdem sind noch 5 Besatzungsmitglieder inklusive Rommel im Rahmen enthalten.
   
Wie üblich, denkt bitte an die entsprechende Vorbereitung. Wascht die Gussrahmen kurz mit lauwarmen Seifenwasser ab um Lösemittelrückstände zu entfernen und nutzt den passenden Kleber. In diesem Fall wird ABS Cement empfohlen, gibt es u.a. von Tamiya. Nehmt euch außerdem die Zeit um die Anbauanleitung vorab einmal durchzulesen, da wir hin und her springen müssen und ihr euch sicher stellen sollte, nichts zu überspringen.

Der Zusammenbau beginnt mit der unteren Wanne des SdKfz 250.
   
Leider gibt es schon beim ersten Schritt der Anleitung einen Fehler in der Bauanleitung. Hier sind Einzelteile falsch benannt. Rubicon hat dies nachträglich korrigiert und bietet die geänderte Version in ihrem Forum an. Wir haben die Anleitung in dieser Review ebenfalls ergänzt. Kein großes Problem, Teile die mit A09 und A10 benannt sind, sind eigentlich B09 und B10. Wie hier dargestellt, ist es eigentlich recht offensichtlich, so dass es auffällt. Leider ist dies nicht der einzige Dreher in der Anleitung, weshalb wir euch die korrigierte Bauanleitung ans Herz legen.
   
   
Nach dem die unteren Seitenteile an die Hülle verbaut werden, folgen optionale Teile und Werkzeug. Man muss hier entsprechende Einfassungen aufbohren. Das ist nicht ungewöhnlich, war auch schon vor ein paar Tagen am M3 Stuart notwendig und wird bei Modellbausätzen häufiger so
gehandhabt.
   
Nun folgt das Interieur. Da das Fahrzeug oben offen ist, hat sich Rubicon die Mühe gemacht den Innenraum entsprechend zu gestalten. Es ist etwas zeitaufwendiger und leider auch nicht klar abgebildet auf der Bauanleitung wie diese Schritte wirklich ablaufen. Hier hat man großzügig zusammengefasst und die Klebestellen überlagern sich aus dem Blickwinkel der Anleitung. Im zweiten Bild sieht man auch schon Zusatzteile aus der Funkausrüstung.
   
Ab jetzt muss man wirklich aufpassen, da man nicht mehr den Schritten der Basisanleitung folgt sondern die Zwischenschritte der Erweiterung nachverfolgen muss, um die Funkausrüstung zu verbauen. Hier sind dazu auch die Anleitungen. Leider ist der Übergang der beiden Anleitung sehr schwach. Ich hätte etwas erwartet, das bspw. Schritt 5 und 6 durch die Bilder dieser Anleitung ersetzt, aber dem ist nicht so und man muss sich selbst zu recht finden, was eher umständlich gelöst ist.
   
Da gibt es ein paar Schritte, bei denen die Reihenfolge und deren Notwendigkeit überhaupt nicht klar ist (sie tauchen in der Basisanleitung auf, sind aber in der Erweiterung nicht referenziert, weshalb unklar ist ob diese Wegfallen). So bspw. das kleine Gewehrregal. Hier ist nicht klar, ob dieses beim Greif überhaupt verbaut wird, da ich dazu auch bei einer Recherche keine passenden Bilder gefunden habe. Im zweiten Bild sieht man den zusammengebauten unteren Teil der Wanne, mit der ergänzten Funkaustattung.
   
Als Befehlsfahrzeug hat der Sd.Kfz 250/3 zusätzliche, optionale Ausstattung wie Benzin- und Wasserkanister, sowie die große Rahmenantenne. Letztere wurde noch nicht verklebt, da das die spätere Bemalung nur unnötig erschweren würde.
   
Rubicon gibt einem zwei Optionen für die Front. Eine vereinfachte für die Tabletopper und eine mehrteilige für die Modellbauer. Da dieses Fahrzeug zum Spielen in einer Bolt Action Armee eingesetzt wird, habe ich mich für die vereinfachte Variante entschieden.
   

Nun folgen noch die Ketten und Räder. Rubicon setzt hier häufig auf ein Laufwerk aus mehreren Ebenen, so auch bei diesem Sd.Kfz. 250. Das gibt dem Bauteil mehr Tiefe, lässt aber auch Aufgrund der Ausrichtung des Bauteils im Gussrahmen die Kettenglieder selbst recht glatt (und einen Gussgrat einmal um das komplette Bauteil über die Kettenglieder entlang).
   
Und es gibt Besatzungsmitglieder in diesem Bausatz. Die Details sind nicht so gut erkennbar, da diese vom glänzenden Kunststoff \"vertuscht\" werden. Im letzten Bild sieht man auf den zusammengebauten Greif inklusive Generalfeldmarschall Rommel. Auf der Rückbank ist eine kleine Box aufgeklebt, damit Rommel in passender Höhe aus dem Fahrzeug blickt.
   
Das ist aber nicht der einzige Rommel im 28mm Maßstab. Hier ein kleiner Vergleich mit den Gegenstücken von Perry Miniatures und einer limitierten Showminiatur von World War AE / Cipher Studio. Im zweiten Bild gibt es den Vergleich mit dem Resin-Greif der Perrys und im dritten mit dem Sd.Kfz. 247 Ausf. B von Heer46.
   
Und dann noch einmal den Größenvergleich mit dem großen Bruder, dem Sd.Kfz. 251/1 neben dem kürzeren Sd.Kfz. 250/3.
   
Natürlich kein Baubericht ohne die abschließenden Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven.
   
Fazit
Keine einfache Sache bei diesem Bausatz. Ja, der Detailgrad ist beeindruckend und das fertige Produkt ist ansprechender als das Gegenstück aus Resin. Aber, und das ist ein großes aber, es hätte auch deutlich besser ausfallen können. Zum einen die Bauanleitung. Warum hat man hier so eine Sparlösung gewählt? Rubicon ist sehr stolz auf die hohe Produktqualität und historische Genauigkeit. Eine anständige Anleitung für die Erweiterung, die umfangreicher und klarer kommuniziert, hätte den Zusammenbau deutlich angenehmer gemacht. Bei einem regulären Tabletop-Bausatz wäre es wahrscheinlich kein großes Problem gewesen. Da aber Rubicon eben auch auf Modellbauer abzielt, gibt es hier einfach zu viele Kleinteile als dass das so einfach funktionieren würde. Außerdem hätten es ein paar vereinfachte Bauteile für den Innenraum für Wargamer auch getan, sowie ein paar Nahaufnahmen bzw. zusätzliche Illustrationen und wahrscheinlich auch eine kleinschrittigere Unterteilung bei der Bauanleitung.

Mir gefällt das Konzept der Erweiterungssets, da es den Vorteil von Kunststoff weiter ausbaut. Man geht auf Stückzahl und erhält eine entsprechende Vielseitigkeit. Das hier war das erste Erweiterungsset was ich gebaut habe und ich bin mir sicher, dass diese Probleme bei anderen Sets wie bspw. dem Einheitskoffer für den Opel Blitz / Maultier geringer ausfallen, da hier die Trennung der optionalen / zusätlichen Teile klarer ist.

Beim Preis, da ist ein weiteres Thema. Der Basisbausatz liegt bei etwa 23 Euro, und weiteren 13 Euro für die Erweiterung. Das heißt unterm Strich satte 36 Euro für den Greif, recht teuer für den kompakten Bausatz. Das Gegenstück aus Resin von Perry Miniatures liegt bei 21 GBP / ~25 EUR. Ja, man hat die zusätzlichen Teile aus denen sich noch min. ein weiteres, wenn nicht sogar zwei weitere Funkfahrzeuge bauen lassen, wenn man sich Mühe gibt. Dennoch, über 30 Euro für den Greif, in Anbetracht der obigen Mängel, ist schwer zu rechtfertigen. Vielleicht sollte man die Zusatzgussrahmen in kleinere Rahmen aufteilen und günstiger anbieten. Ein Upgrade zum Greif für 7-8 Euro wäre ansprechender und würde den Gesamtpreis auf ~ 30 Euro einstellen.

Link: Rubicon Models

SiamTiger:
Gestern gab es das kurze Befehlsfahrzeug Sd.Kfz. 250/3, heute hat das Sd.Kfz. 251/1 Ausf. C von Rubicon Models die Möglichkeit in der Review zu glänzen.
   
Die Sd.Kfz. 251 Baureihe war als mittlerer Schützenpanzerwagen vorgestellt und entworfen um Panzergrenadiere in die Schlacht zu bringen. Mit mindestens 15.000 gebauten Exemplaren (inklusive verschiedener Varianten) ist der Sd.Kfz. 251 das meistgebaute deutsche Halbkettenfahrzeug des Kriegs. Es wurde häufig einfach nur als Hanomag bezeichnet, und das von Alliierten als auch Achsenmächten. Bis 1943 war die Ausf. C des Sd.Kfz. 251/1 die meistgebaute Ausführung und wurde später durch die Ausf. D mit vereinfachten Formen fortgesetzt, ähnlich wie der Wechsel beim Sd.Kfz. 250 Ausf. A zur Ausf. B.. Hauptunterschied zwischen der Ausf. C und Ausf. D waren der Wegfall der Trapezförmigen Aufbauten an der \"Nase\" sowie die Reduzierung der angewinkelten Platten. Insgesamt gab es vom Sd.Kfz. 251 mindestens 22 verschiedene Varianten, die alle unterschiedliche Rollen abdecken, wie bspw. Sd.Kfz. 251/7 Pionierpanzerwagen mit sPzB 41, dem 251/3 Funkpanzerwagen oder der Sd.Kfz. 251/16 Flammpanzerwagen. Zu manchen dieser Sets, wie bspw. dem /7 oder /3 bietet Rubicon Erweiterungssets auf Basis dieses Bausatz (bzw. der Ausf. D) an. Manche Varianten wurden ausschließlich auf den Fahrzeugen der Ausführung D gefertigt. Nach dem Krieg wurde das Sd.Kfz. 251 von Tatra und Praga für die tschechoslowakischen Streitkräfte weiter produziert.

Dieser Bausatz enthält den Sd.Kfz. 251/1 in der Ausführing C, mit zwei Maschinengewehrvarianten (MG34 und MG42), offenen und geschlossenen Hecktüren und zwei unterschiedlichen Abdeckungen (halboffen und geschlossen). Der Bausatz kostet etwa 23 Euro und ist als ABS Kunststoff Set im Maßstab 28mm / 1:56 gehalten. In der Box sind zwei Gussrahmen mit allen oben genannten Optionen enthalten, eine Bauanleitung und ein Bogen mit Wasserschiebebildern.
   
Wie man sieht, sind die Gussrahmen aus dunkelgrauem Plastik gegossen. Rubicon Models setzt auf ABS Kunststoff, weshalb man den dazu passenden Kleber, ABS Cement, verwenden sollte. Dieser wird u.a. von Tamiya angeboten. Durch die Produktion im Spritzgussverfahren wird es empfohlen, vor dem Zusammenbau den Gussrahmen mit lauwarmen Seifenwasser abzuwaschen. Der Guss ist auf hohem Niveau, mit geringen Anteil an Gussgraten und sehr guter Ausnutzung des verfügbaren Platz im Gussrahmen.
   
Wie üblich bei den Fahrzeugbausätzen beginnt der Zusammenbau von unten nach oben. Daher fängt der Sd.Kfz. auch bei der unteren Hülle an. Die optionalen Teile und Werkzeuge werden ergänzt, hierzu müssen allerdings vorher die Einfassungen von unten aufgebohrt werden.
   
Als nächste folgt die Aufhängung. Die Ketten werden erst später angebracht, als einer der letzten Schritte.
   
Rubicon bietet zwei Varianten der Hecktüren an. Einzelteile welche offen verbaut werden können und eine geschlossene Version. Zusätzlich werden an der Front weitere Einzelteile und die Scheinwerfer verbaut.
   
Das Sd.Kfz. kann entweder oben offen, mit halbzugezogener Abdeckung und geschlossener Abdeckung gebaut werden. Dieser Bausatz enthält ein umfangreiches Interieur, da aber dieser Sd.Kfz. 251/1 Ausf. C in der Wüste beim Afrikakorps eingesetzt wird, habe ich mich für die geschlossene Variante entschieden. Daher werden die Schritte für den Innenraum übersprungen (die sind aber sehr ähnlich denen des Sd.Kfz. 250). Die optionalen MGs, zur Auswahl stehen MG34 und MG42, wurden nicht verbaut.
   
Wie bereits erwähnt folgen nun die Schachtellaufwerke. Diese sind von Rubicon aus mehreren Lagen Einzelteilen konzipiert. So erhält dieser Abschnitt des Bausatz mehr plastische Tiefe.
   
Gleiches auf der anderen Seite, zusammen mit der Aufhängung sowie den Vorderrädern.
   
Ein kurzer Größenvergleich mit dem kompakteren \"Bruder\", dem Sd.Kfz. 250/3. Im dritten Bild gibt es einen Vergleich mit dem Sd.Kfz. 251/1 Ausf. C von Warlord Games und einem Rubicon Opel Blitz.
   
Und natürlich eine letzte Reihe Bilder einmal um das Fahrzeug herum.
   
Fazit
Ein gelungenes Set von Rubicon Models. Die Ergänzung um die beiden unterschiedlichen Abdeckungen ist ein interessantes Extra und passt zur Wüste genau wie zum Schnee. Rubicon bietet verschiedene Varianten des Sd.Kfz. 251 an, darunter auch die sehr ähnliche Ausf. D (mit den gleichen Optionen der Abdeckungen), einem 3-in-1 Set des Sd.Kfz. 251/7, /8 und /10 sowie die Ausf. D mit Stuka zu Fuss. Zusätzlich gibt es für Ausf. C und D. einige Erweiterungssets, die u.a. folgende Varianten abdecken Sd.Kfz. 251/3 Funkfahrzeug, einen Sd.Kfz. 251/7 Pionierpanzerwagen mit sPzB 41, einen SdKfz 251/2 mit GrW34 81mm Mörser und einen Sd.Kfz. 251/22 \"Pak-wagen\".

Der Plastikbausatz begegnet dem Sd.Kfz. 251/1 Ausf. C von Warlord Games auf Augenhöhe. Rubicon hat die Abdeckungen, Warlord Games dafür etwas mehr Zuladung. Dafür bietet Rubicon einen zusätzlichen umfangreichen Accessoire-Rahmen für deutsche Fahrzeuge an. Guss und der Detailgrad sind bei beiden Sets überzeugend und der Preis ist sehr ähnlich. Unterm Strich bleibt es eine Wahl des persönlichen Geschmacks bzw. was sich besser in das Gesamtprojekt einbindet. Wobei man die beiden auch in einer Armee mischen kann, da beide Hersteller das Fahrzeug gut abgebildet haben.

Um es zusammenzufassen, Rubicon hat hier eine gelungene Abbildung des Sd.Kfz. zu einem angemessenen Preis umgesetzt. Zusammen mit den Varianten und Erweiterungen hat man hier eine sehr breite Auswahl. Und all dies in Plastik, anstelle von Resin bzw. Hybridbausätzen, das dürfte für viele ein klares Plus für die Kaufentscheidung sein.

Link: Rubicon Models

SiamTiger:
Am Wochenende habe ich es geschafft, die letzten Pinselstriche am erbeuteten M8 Greyhound, genannt Ford M8(a), zu tätigen. Kurz um die letzten paar Verwitterungen und die passenden Wasserschiebebilder am Fahrzeug angebracht.

   

Ich habe Decal Fix und Medium von Vallejo eingesetzt, recht einfach zu verwenden und die Ergebnisse sprechen für sich. Manche empfehlen die Stelle vorher mit Glanzlack (Gloss Varnish) zu behandeln, ich habe dort nur Decal Medium verwendet, das Decal aufgebracht und dann ein paar dünne Schichten Decal Fix um die Ecken anzupassen. Zum Schluss gab es dann noch etwas Mattlack (Matt Varnish) um das Decal zu schützen und etwas abzustumpfen, damit es besser zum restlichen Fahrzeug passt.

Der Turm ist eine undankbare Stelle für die Decals, daher habe ich es mittig zerschnitten und unterhalb und oberhalb des äußeren Rings am Turm angebracht. Und damit besser zum strapazierten Wintertarn passt, wurde das Decal noch mit einem Skalpell beschädigt.

   

Der Ford M8(a) wird Teil meiner Winter-Deutschen des Unternehmen Greif / Ardennenoffensive. Ich habe dazu den Rubicon Bausatz des M8 / M20 Scout Car verwendet und umgebaut, hier direkt neben dem Panther M10 von Warlord Games.

   

Ein paar der Deutschen in Winterausrüstung habe ich auch vorbereitet und für mehr Abwechslung auch eine Einheit Gebirgsjäger eingebunden. Fürdie Veteranen werde ich auf die kürzlich erschienenen Waffen-SS in Winterklamotte setzen (nicht im Bild) und einen Trupp der amerikanischen GIs in Winteruniform ebenfalls, die werden dann als Brandenburger / Einheit Stielau / Panzerbrigade 150 Infanterie herhalten.

   

Die nächsten beiden Fahrzeug für den Winterlook stehen auch schon bereit, es werden der US 2,5t Cargo Truck (als passendes Transportfahrzeug für die getarnten Truppen) und eine Ersatz StuG. In beiden Fällen Modelle von Rubicon. Dazu wird es noch ein Opel Maultier geben, das noch gebaut wird.

   

Die Ersatz StuG wurde mit der Feldumbaute wie im obigen Link schon vorbereitet. Ich habe noch etwas Gepäck am Heck verbaut (stammt aus dem German Stowage Set von Rubicon) und eine Tarnplane angebracht.

   

Aktuell warte ich noch nach der passenden Gelegenheit zum Grundieren, damit ich mit der Wintertarnbemalung loslegen kann. Für die StuG habe ich da schon ziemlich genau eine Vorstellung, beim CCKW muss ich erst einmal in Erfahrung bringen, wie der im Winter ausgesehen hat. Wer sich für die den Winterkrieg an der Westfront begeistern kann, dem kann ich meine Review zum Battle of the Bulge für Bolt Action ans Herz legen. Ich nehme mir erst einmal etwas mehr Zeit für dieses Projekt, also schaut bald wieder rein und lasst doch einen Kommentar da.

Maréchal Davout:
Ich finde toll, wie ausführlich du die Fortschritte zeigst und Details erklärst - das ist hier zwar überhaupt nicht meine Baustelle, aber ich glaube, man kann durch deine Beiträge viel lernen zum Thema und die Fahrzeuge, die man einsetzen kann.

Die Zinnfiguren in Winteruniform sehen gut aus - bin gespannt, wie sie bemalt aussehen werden!

zigoR:
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt: Tolle Umsetzung  :thumbup:
Folge gerne deinen Beiträgen und lese immer mit !

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln