Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
Maréchal Davout:
Der Tiger II wird ja richtig fett! Schön, mit welcher Sorgfalt du da vorgehst, um die gewollten Effekte zu erzielen :)
SiamTiger:
Das Bild hier habe ich auf Facebook gesehen, es ist ein K2SO Spielzeug das von Steve Perry (Rubicon Models UK) in ein 28mm Geländestück umgebaut wurde. Das macht sich hervorragend auf allen möglichen Sci-Fi Settings, von den Aschewüsten von Necromunda, über Gates of Antares bis hinzu Rogue Stars.
Dieser K2SO Spielzeugroboter aus Rogue One ist in zwei Größen erhältlich, im oberen Bild ist die 70 cm Version zu sehen, ich habe mir die etwas kleinere 50 cm Version besorgt. Schaut euch nur mal die Größe von dem Ding an. Im zweiten Bild mit einer 28mm Miniatur zum
Größenvergleich.
Das Spielzeug ist nicht verklebt sondern geschraubt. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher kann man K2SO auseinander nehmen. Während ich das tat, fiel mir die Form der Waden auf, und die würden sich hervorragend als Turbinen nutzen lassen.
Warum Turbinen? Nun, ich bin über diese Umbauten von Sci-Fi Booten in der Mare Solarum 40k Projektgruppe auf Facebook gestolpert. Hier zu sehen das Sky Trash Boat von Vince Michael, ein Hausboot ebenfalls von Vince Michael, und zu letzt, ein Rogue Trader Waffenschmuggler Lutboot von Oscar Barela.
Erst hatte ich darüber nachgedacht die Laserkanone von einem Dust 47 Königsluther zu verwenden (wie Oscar es getan hat), aber da bin ich nicht mehr dran gekommen. War aber auch nicht weiter schlimm, weil ich in der Zwischenzeit über die Waden von K2SO gestolpert bin und diese für den Zweck verwenden werde. Dann habe ich nach der passenden Basis für das Schiff gesucht. Es gibt ein paar Schnellboote und Patrouillenboote in 1:35, aber wenn man nicht gerade Glück hat auf eBay eines günstig zu schießen, sind die eher eine teure Grundlage. Oder man könnte was aus dem Spielwarenhandel ergattern. In meinem Fall habe ich mich für einen alten 70er Revell-Bausatz eines Schleppers entschieden. Die Bauanleitung ist ziemliche Grütze, aber ich brauche auch nur die Schiffshülle.
Aktuell sammle ich ein paar weitere Bits, damit ich dieses Schiff Rogue Trader tauglich in ein Schmugglerschiff umbauen kann, wie in den Necromunda Comics. Ich denke an eine kleine Kabine und Ladebereich, eventuell ein Bord-MG. Ich habe die ersten paar Schritte der Bauanleitung umgesetzt, das Deck und den Rahmen aufgeklebt. Die blauen Chips sind aus dem Krankenhaus, und ich dachte daran diese wie kleine, glühende Anti-Grav Stoßfänger zu nutzen, wie man alte Reifen um Boote packt. Das weiße Stück am Bug wird als Stütze für das Bordgeschütz genutzt.
Das ist es erst einmal, ich hoffe euch hat der kreative Input gefallen und ihr habt ein großartiges Wochenende!
SiamTiger:
Auf Facebook gab\'s von mir auch schon die Preview / Update zum Tiger II im Schneetarn, dazu aber zum Wochenende mehr. Bis dahin erstmal noch eine Werkzeugreview.
Am Ende des Jahres ist es immer Zeit für Gelände und Hobbyzubehör von Games Workshop, so gab es zum letzten Weihnachten einen neuen Miniaturenhalter von Citadel.
Es gibt verschiedene Ansätze zu dem Thema. Neben dem grundsätzlichsten Ansatz gar keine Malhilfe zu verwenden, gibt es ein paar nicht kommerzielle Lösungen, wie Deckel, Kork oder Farbtöpfe auf die dann die Miniatur geklebt wird (z.B. mit doppelseitigem Klebeband oder BluTac / Tesa Tack). Andere kommerzielle Produkte für Miniaturenhalter oder -griffen kosten etwa 15 Euro aufwärts, weshalb die Lösung von Games Workshop bei 6,50 EUR überraschend günstig ist.
Ich habe den PK-Pro Miniature Holder V2 für manche Modelle verwendet und für andere Sachen die Deckel von Sprühdosen oder Farbtöpfe. Hier bieten sich gerade die P3 Farben an, da die Töpfe etwas größer sind und einen besseren Grip bieten. Daher war ich gespannt, wie sich der Citadel Paint Handle schlägt.
Der Citadel Paint Handle ist aus schwarzem Hartplastik und hat einen birnenförmige Griff, mit zwei beweglichen Teilen, welche die Miniatur in der Mitte fixieren. Auf der Verpackung wird die Benutzung mit 25, 32 und 40mm Rundbasen erklärt. Die beweglichen Halter sind auf der Innenseite angewinkelt um einen festen Griff an den schrägen Seiten der Base zu liefern und sind konkav geformt für Rundebases.
Wie verhält sich also der Paint Handle mit älteren Basegrößen und -formen. 20 und 25mm eckig klappt ebenfalls mit dem Handle. Die Greifer lassen sich allerdings nicht weit genug nach außen bewegen um größere, eckige Bases ab 40mm zu fassen.
Andere Baseformen wie die 25x50mm Kavalleriebase, Hexagon- oder Rundlippenbases passen ebenfalls. Auch flache Bases (z.B. Renedra) werden sicher erfasst.
Das neue Citadel Werkzeug liegt gut in der Hand und ist angenehm zu nutzen. Der Halt für die Miniaturen ist gut und fest genug um auch Kopfüber (oder in Australien) genutzt zu werden. Im Vergleich mit anderen Haltern, wie bspw. dem von PK-Pro, gibt es keine L-förmige Erweiterung für einen anderen Halt (bei dem man die Miniatur zwischen Zeigefinger und Daumen hält).
Fazit
Der Miniaturenhalter ist ungemein preiswert für 6,50 EUR. Der Preis ist dermaßen gut, dass der Halter (aktuell?) bei Games Workshop vergriffen ist und man aber bei unabhängigen Einzelhändler evtl. noch welche kriegen könnte. In Kombination mit ein paar anderen Werkzeugen, wie bspw. dem Tamiya Spray-Work painting stand set, ist es eine sehr gelungene Ergänzung für den Maltisch.
Durch die Birnenform und der mittleren Größen, ist der Citadel Paint Handler komfortabler als kleinere Gegenstände wie bspw. Kork oder Farbtöpfe. Und das ist gerade in längeren Malsitzungen die bessere Lösung. Abhängig von eurem Malstil kann dieses Werkzeug eure Malqualität verbessern, da es eine ruhigere Hand unterstützt. Das gilt natürlich nicht nur für diesen Miniaturenhalter, aber die meisten kommerziellen Angebote in dem Bereich. Aber bei dem niedrigen Preis ist es definitiv ein guter Einstieg.
Ich hoffe Games Workshop hat diese bald wieder auf Lager, da nach wie vor viele Personen gerne eines erwerben möchten und ich das absolut nachvollziehen kann.
Link: Games Workshop
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'SiamTiger\',\'index.php?page=Thread&postID=265849#post265849 ---Ich habe noch die Werkzeuge und Ersatzkettenglieder vor mir, sowie das schwarze Weathering um die Auspuffe und die Mündungsfeuerbremse. Den Panzer sollte ich bis zum nächsten Wochenende fertig haben, hoffe ich jedenfalls :D.
--- Ende Zitat ---
Kommt denn noch ein Foto vom fertigen Fahrzeug? Wäre gespannt! :) LG
Het Zippelmoes:
Ich kann verstehen, dass man für die Bemalung von Einzelminiaturen/Vitrinen- und Wettbewerbsminis mitunter auch einen Miniaturenhalter nimmt, der in der Handhabung etwas aufwendiger, aber sehr zuverlässig ist. Verstehe den Hype um diesen Artikel aber überhaupt nicht. Sowohl die Basen meine Charaktere, als auch Figuren aus Einheiten habe ich alle auf irgendeine Weise mit einer Unterlegscheibe versehen bzw. benutze diese direkt als Base. Als perfekten Figurenhalter dafür benutze ich kleine Oliven-, Kaviar oder Kaperngläser mit Festplatten-oder anderen starken Neodymmagneten unterm Deckel. Die Minis lassen sich sehr schnell bei Einheitenmini-Bemalung in Serie wechseln und halten auch bei hartnäckigem Trockenbürsten und Herumgestikulieren die Mini zuverlässig fest.
Seitwärts geschoben kriegt man die Mini, an der Base berührt, problemlos runter und mit einem \"Klack\" sitzt zuverlässig die nächste in Position.
Man muss dafür natürlich vorher feine Oliven, Kaviar, Kapern o.ä. mögen, was im Preis dem GW-Figurenhalter sehr nah kommt. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln