Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (62/230) > >>

SiamTiger:
Letzte Woche erhielt ich die Einladung von Martin \"Zigor\" vom Tabletop Club Rhein-Main beim Rhein-Main Multiversum in Nidderau, nordöstlich von Frankfurt, vorbei zu schauen. Also habe ich mich am Samstag ins gesetzt, quer durch den Taunus in die Wetterau aufgefahren und habe dabei das großartige Wetter, mit blauem Himmel und strahlender Sonne genoßen.
Das Rhein-Main Multiversum wird in der Willi-Salzmann Halle veranstaltet und der TC Rhein Main bietet zwei Turniere sowie eine Vielzahl an Demorunden an, mit der Unterstützung benachbarter Clubs, darunter Ad Arma und Asgard Aschaffenburg.

Es gab einige bekannte Gesichter, darunter Denis von Heer46 und Thomas von Stoessi\'s Heroes.
Asgard Aschaffenburg hatten einen Demotisch zu Daisho dabei, ein Skirmish im mystischen Japan von dem Ministery of Gentlemanly Warfare, sogar mit Kung-Fu Panda.

Der zweite Tisch den Asgard dabie hatte, war für Star Wars Legion, mit großartig gestalteten Gebäuden und aufgewerteten Helden. LED-Lichtschwerter!


Alien versus Predator von Prodos Games wurde von den Gastgebern TC Rhein-Main angeboten.
Bayernkini aus dem Sweetwater Forum brachte seinen Hobbingen Tisch mit, der nach Ospreys Dragon Rapant Regeln eine Gruppe Abenteurer gegen einen roten Drachen antreten lies.

Games Workshop\'s Shadespire wurde ebenfalls vorgestellt und ich hätte fast die Teenage Mutant Hero Turtles Skaven Bande verpasst.
Eines der Turniere auf dem Multiversum war der Bembelcup Battlefleet Gothic, gespielt nach dem 2010er FAQ.

Das Aggro 70´s Football Skirmish hatten die Gastgeber vom TC Rhein-Main auch aufgestellt. Ich hatte den Tisch im vergangenem Jahr schon auf der Ad Arma Con gesehen. Es handelt sich dabei um ein britisches Hooligan Skirmish in den 70er Jahren. Die Spieler übernehmen dabei die Rolle rivalisierender Banden oder den Gesetzeshütern, die versuchen die Situation unter Kontrolle zu bekommen.
Gripping Beasts Swordpoint wurde auf einem Hundertjährigen Krieg Demotisch mit Perry Miniaturen vorgestellt.

Ein weiterer Tisch mit vielen Perry Miniaturen war die Lion Rampant Demo welche die Belagerung von Neuss abbildete.

Die Frankfurter Bierkrawalle waren noch ein Demotisch der Gastgeber, mit sehr lokalem Bezug.

Krautwerk hat sich um einen Bolt Action Demotisch direkt am Eingang gekümmert.

Das Halt! Hammerzeit Bolt Action Turnier war das zweite Turnier auf dem Multiversum. Es wurden sehr unterschiedliche Spieltische geboten und es gab Preisunterstützung von einigen Firmen, darunter Warlord Games selbst und Rubicon Models.




Ich hatte eine angenehme Zeit vor Ort und es hat mir Spaß gemacht, mich mit anderen Wargamern auszutauschen. Die Halle ist eine gute Lokation für eine Con wie diese und bietet ausreichend Platz für das gebotene Programm. Mit den beiden Turnieren und zahlreichen, abwechslungsreichen Spieltischen, eine sehr gelungenes Programm obendrein.
Die Multiversum kostet keinen Eintritt, bietet aber hessische Gastfreundschaft mit Getränken, belegten Brötchen, lokalen Bieren und Würsten. Nicht weit von Frankfurt ist man zu dem sehr zentral in der Republik gelegen. Also schaut das nächste Mal doch vorbei und macht euch selbst ein Bild?
Noch einmal Danke an Martin für die Einladung, auf ein baldiges Wiedersehen.
Link: Tabletop Club Rhein-Main

SiamTiger:
Nach dem wir uns ein, zwei Gläser im Fox Pub neben Excel nach der Salute gegönnt haben, ging es zum Borough Market. Stellt euch ein Stadtviertel vor, das sich komplett um Essen dreht, in allen Facetten - das ist Borough Market.
Man kann hier jede denkbare Sorte Fleisch, Gemüse und Obst kaufen. Alles mögliche an Gerichten. Von pakistanischen Gerichten, über australische Burger bis zu südamerikanischen Backwaren. Alle vorstellbaren Gerüche und Geschmacksrichtungen um einen herum. Einfach der Wahnsinn. Der Markt ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, und wir haben die letzten 1,5 Stunden vor Schluss dazu genutzt um ein paar Bissen zu essen.



Nach einer großen Runde, um mal so etwas ähnliches wie eine Übersicht zu bekommen, haben wir für handgemachte, gesalzene Rinderbagels angehalten. Leider gab es keine Bagel mehr, daher gab es Brötchen. Richtig leckere Meerrettich-Senf-Soße und eingelegte Gurken.
Nächster Halt - noch mehr Brot an diesem Käsestand. Man konnte sich ein Schälchen Kartoffelecken mit einer nahrhaften Portion Käse überziehen lassen, direkt aus dem halbierten Käselaib, oder sich diese herzhaften Käsebrote gönnen. Stellt euch den Belag eines Flammkuchens zwischen zwei dicken Scheiben Bauernbrot vor, die noch einmal mit Käse überbacken wurden.
Und die letzte Runde Fleisch gab es bei Portena, mit Empanadas und argentinischen Käsesandwiches mit Chimichurri. Was soll ich sagen? Verdammt lecker!
Da waren wir also, die Rucksäcke gefüllt mit Miniaturen, den Magen mit einer guten Grundlage für flüssiges Brot. Dann trafen wir uns mit ein paar Freunden und Bekannten im The Rake. Breite Auswahl an Craftbieren, nicht gerade günstig (9 GBP für ein Pint) und einigen Exoten direkt vom Fass. Wir haben unsere britischen Freunde dann mit Schlenkerla Rauchbier bekannt gemacht (was in irritierenden Gesichtsausdrücken resultierte), und dafür im Gegenzug ein paar sehr naturtrübe und exotische Biersorten bekommen, mit Marshmallow oder Pflaumengeschmack.
Und als wäre das nicht schon irgendwie ausgefallen genug gewesen, musste man das zum Abend hin noch einmal toppen, in dem man uns dann in einen deutschen Bierkeller namens Katzenjammers gebracht hat. Wenn der erste Eindruck nicht schon \"Öhm, ja, bitte was?\" war, wartet mal auf die Mucke. HosenBrass spielt Blasmusikcover verschiedener bekannter Hits.
Da wir noch knapp eine Stunde Rückweg bis Cambridge hatten, sind wir zum Abend hin in einen der letzten Züge gesprungen und haben uns von der bunten Runde verabschiedet. \"Daheim\" angekommen haben wir erst einmal die Taschen geleert um einen ersten Blick auf unsere Ausbeute zu werfen.
Was soll ich sagen? Was für ein Tag! Miniaturen, Essen, Getränke, alles auf hohem Niveau. Einiges zu verdauen - in jeglicher Art. Es war ein sehr unterhaltsamer Tag und ich freue mich auf die nächste Gelegenheit. Wir haben ein soziales Hobby und aus den Reisen das Meiste raus zu holen lohnt sich. Wenn man hier über den Tellerrand hinweg blickt und die weiteren sozialen Aspekte kombiniert, wertet das die gemachte Erfahrung einfach immens auf.

moiterei_1984:
Großartiger Bericht/ Berichte.  London ist eine großartige Stadt jnd allein schon einen Besuch wert... jetzt muss ich es das nächste Mal nur noch so timen, dass ich auch auf die Salute komme   :)

zigoR:
Auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für deinen Besuch und die tollen Bilder bzw Bericht :) So jemanden lädt man doch gerne wieder ein  :thumbsup:
Daher sei schonmal gesagt, das 7. RHEIN MAIN MULTIVERSUM findet am 27.+28.04.2019 statt,... mehr dazu dann zu gegebener Zeit

SiamTiger:
Gerne, komme auch gerne wieder.

Unsere \"Operation Seelöwe 2018\" bestand nicht nur daraus am Samstag die Salute zu besuchen, wir haben auch einen Trip zum Zinngürtel von Nottingham gemacht und wir wollten auch das renovierte Games Workshop Hauptquartier sehen, die Warhammer World.
Der Eingang wurde überarbeitet und ist jetzt barrierefrei. Vor der Halle steht immer noch das Rhino, und ja, es ist funktionsfähig, es gibt sogar Videos wie es fährt auf Facebook.
Das Hauptgebäude hat eine neue Front erhalten. Der Imperiale Adler wurde durch den Hammer Sigmars ersetzt, passend zur Veröffentlichung von Age of Sigmar. Es gibt ein paar Bilder der alten Front von meinem 2004er Besuch der Warhammer World. Es wurde sogar der Space Marine von der Grünfläche entfernt und durch einen Stormcast Eternal ersetzt. Der alte Space Marine steht jetzt im Innenhof vor der Bugmans Bar.
Die Rezeption des Hauptgebäudes ist auf beiden Seiten mit Vitrinen gesäumt, in denen alle möglichen Games Workshop Produkte stehen, inklusive der Lizenzprojekte. Also sieht man neben der Miniaturen von Games Workshop und Forge World, auch Bücher der Black Library, verschiedene Videospiele und Sammlerstücke. Sogar der silberne Youtbe Play Button, für Kanäle welche mehr als 100.000 Abonnenten haben, ist ausgestellt. Games Workshop hat diesen für ihren WarhammerTv Youtube Kanal erhalten, der Duncan recht berühmt gemacht hat (er wurde sogar zu einem Meme).

Die Warhammer World hält alles für eine komplette Hobbyerfahrung bereit. Es gibt einen Spielbereich, ein Warhammer Hobbycenter mit Leseecke für Black Library, einen eigenen Forge World Shop und einige Vitrinen mit Neuheiten. Es gibt auch eine angeschlossene Miniaturenausstellung, aber diese wird in einem separaten Beitrag abgedeckt, da ich alleine dort über 200 Bilder geschossen habe.
Hier sieht man das Warhammer World Ladenlokal, mit der Black Library Ecke, einigen Vitrinen und einem Regal mit all den Warhammer World exklusiven Produkten. Es gibt hier ein paar wichtige Sachen zu wissen, die vielleicht nicht Jedem bekannt sind. Am besten bestellt man die Produkte die man gerne haben möchte vor, um sicher zu gehen, dass diese auch auf Lager sind. Außerdem gibt es einen kostenlosen Versandservice, der erworbene Einkäufe nach Hause schickt. Daher muss man sich keinen Kopf machen, alles ins (Hand)Gepäck zu kriegen. Den Service habe ich auch genutzt, gerade für die Bücher die einfachere Lösung.


Der Spielbereich ist seit etwa einer Dekade fast unverändert. Im Stil eines Burghofs gehalten, mit Elementen der Warhammer Festung und zahlreichen Eastereggs (manche der Gargoyles und Gesucht-Poster zeigen Mitarbeiter des Studios). Es gibt nun eine Ecke, in der die Twitch Inhalte und einiges an Event Berichterstattung gedreht wird. Wenn ich mich nicht irre, wurde die Ausrichtung der Spieltische um 90° gedreht und etwas gekürzt, damit auf der Seite zwischen Warhammer Hobbycenter und Bugmans Bar noch Platz für den Forge World Shop geschaffen wurde.
Aber die Spieltische haben sich über die Zeit immens verbessert. Von generischen 1,2 x 1,8 m großen Tischen, zu einer großen Ansammlung der Realm of Battle Tischen, zu einer noch größeren Sammlung von aufgewendig gestalteten Thementischen. Sehr imposant anzusehen und wer dort eine Runde spielen möchte, tut gut daran einen Tisch im Vorfeld zu reservieren.

Einer dieser Thementische, auf den ich mich ziemlich gefreut habe, ist der mit dem ausgeschalteten Warlord Titen. Der Tisch wurde im Januar begonnen, mit weiterem Fortschritt im Februar, und die Updates sind auf der Warhammer Community Seite veröffentlicht worden. Es ist ein komisches Gefühl, einen so kostspieligen Bausatz (immerhin 1.300 GBP, ca. 1.500 EUR) zerstört und verstreut über den Spieltisch zu sehen. Aber es wurden Fehlgüsse und bei der Produktion beschädigte Teile verwendet.


Neben dem Spielbereich hat Forge World seinen eigenen Laden mit all den Resinspezialitäten, die man sich vorstellen könnte. Fast das vollständige Produktsortiment ist in den Glasvitrinen zu sehen, insbesondere die größeren Bausätze, wie der oben genannte Warlord Titan oder ein Thunderhawk. Mir gefallen auch die Horus Heresy Artprints, hier scheinen sich die Zeichner recht großzügig bei verschiedenen Hollywood Schauspielern bedient zu haben (Arnold Schwarzenegger als Perturabo und Al Pacino als Alpharius).



Ein ganz klares Muss in der Warhammer World ist die Bugmans Bar. Benannt nach dem größten Zwergenbraumeister aller Zeiten, Josef Bugman, bietet die Bar eine breite Auswahl an Getränken und Mahlzeiten. Das Essen ist lecker und gut gemacht, die Preise fair, und das Bugmans wird sogar als Kantine von den Mitarbeitern genutzt und ist dabei so populär, dass einige auch nach Feierabend verweilen. Mit gratis W-Lan, Snacks, Kaffee und Bier, lädt es gerade so zum Verweilen ein, und ist daher auch eine willkommene Haltestelle für alle die Jenigen, die mal eine Pause brauchen oder überhaupt nichts mit Tabletop zu tun haben (Partner, Gatten, Eltern usw.).
Kleiner Funfakt am Rande, die Bugman Bar bietet auch eigene Biersorten, welche sogar speziell für die Bar gebraut werden und nicht nur ein lustiges Etikett auf regulär erhältlichem Bier sind. Es gibt unterschiedliche Ales und Stouts und diese sind sogar auf Untappd gelistet. Und die Burger sind großzügige Portionen.


Der Eingang / Ausgang der Warhammer World, ist dort wo früher einmal das alte Ladenlokal stand, (sehr früher einmal, späte 90er / frühe 00er). Nun ist es die Vorhalle zum Eingang, mit ein paar Überbleibseln aus der alten Ausstellung, darunter eine Space Marine Statue und einem Uruk Hai. Und natürlich, das erste was man sieht, wenn man seinen Fuss in die Warhammer World setzt, sind einige Vitrinen und zwei Dioramatische. Sogar einem Münzautomaten, an dem man imperiale Münzen erwerben kann (dazu aber in meinem Salute Beute Beitrag mehr).

Ich bin mir nicht sicher, ob es mein 6. oder 7. Besuch in der Warhammer World war, um ehrlich zu sein. Zum ersten Mal war ich in den späten 90ern um Ostern herum mit meinen Eltern in Nottingham. Es gab einen Laden, wo jetzt der neue Eingang ist, mit einer Kabine in der Zinn gegoßen wurde. Man konnte sich dort aus den alten Katalogen Miniaturen und Einzelteile heraussuchen und die Sachen wurden direkt für einen gegossen. Damals gab es auch noch nicht die schicke Burgumrandung für den Spielbereich, es hatte mehr von einer Turnhalle. Und wenn ich nicht falsch liege, gab es damals auch noch keine richtige Bugmans Bar. Es gab bereits eine Ausstellung, diese kostet für Hobbyisten ein paar Pfund (Eltern und Nicht-spielende Begleitung hatte freien Eintritt). Dort gab es viele der alten Dioramas und Spieltische zu sehen, aus den ersten White Dwarfs der späten 90er. Eine komplette Gefechtskompanie der Ultramarines wurde ausgestellt, inklusive einem der alten Thunderhawk Modelle aus Zinn (man durfte es mal halten, und Junge war das schwer!), es gab die Belagerung des Imperialen Palasts auf Terra, mit einem selbstgebauten Titan als zentrales Stück, einer Schlacht zwischen Orks und der Prätorianischen Garde, genannt Orks Drift, und das Bretonenschloss, welches von Echsenmenschen angegriffen wurde. Ich war seit dem noch mehrere Male in der Warhammer World und es ist sehr interessant zu sehen, wie sich das HQ verändert hat über die letzten 20 Jahre.
Alles was in dem Beitrag gezeigt wurde ist mit freiem Eintritt zu sehen. Nur für die Miniaturenausstellung werden Tickets benötigt, diese werde ich in zwei separaten Artikeln abdecken. Die regulären Tickets kosten 7,50 GBP, mit Vergünstigungen u.a. für Kinder. Die Warhammer World verfügt über ausreichend Parkplätze und ist die gesamte Woche über offen, mit verlängerten Öffnungszeiten zum Wochenende hin. Man sollte nur vor seinem Besuch den Eventkalender konsultieren, um sicher zu sehen, dass dieser sich nicht mit Turnieren oder besonderen Veranstaltungen überschneidet.
Link: Warhammer World

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln