Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (84/231) > >>

moiterei_1984:
Klasse Bericht! Vielen Dank dafür. Vielleicht sollte ich doch nächstes Jahr mal einen Besuch ins Auge fassen. Bei uns hier ist ja eher Tabletop-Diaspora  :(

Maréchal Davout:
VIelen Dank für die coolen Berichten und Darstellungen!

Die Jagd der Götter habe ich mit Interesse hier betrachtet. Ich denke bei sowas: Kann ich die für Warhammer Fantasy nutzen? Leider nein, würde ich sagen. Das Design ist doch schon ziemlich anders, ich brauche keine Fernkämpfer, der Hund passt nicht zu meinen Vorstellungen, was für Hunde nah der Chaoswüste/im Norden gehalten werden und als Magierin ist die Anführerin auch nicht passend für mich. Für sich genommen ein paar nette Skirmish-Minis für gut 20 Euro!

SiamTiger:
   Zarbags Gitz waren neben den Augen der Neun die erste Kriegerschar die für Nightvault zum Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde, und mit der kürzlichen Veröffentlichung der Gloomspitze Gitz macht es Sinn, hier noch mal in die Box zu schauen. Die Bande aus Moonclan Grots (früher bekannt als Nachtgoblins) ist die bisher Größte der Underworlds Banden, und nach den Orruks aus Eisenschädels Jungz die zweite Bande der Grünhäute.
 Zarbags Gitz sind eine Erweiterung für Warhammer Underworlds Nightvault mit 9 Grotzen und kostet 22,50 EUR. Sie kommt mit zwei eingefärbten Gussrahmen (in kräftigem Gelb!), einem Kartendeck und einer kurzen Bauanleitung. Das Kartendeck enthält insgesamt 69 Karten, 9 Karten davon für die Gitze, 29 einzigartige Karten für die Kriegerschar und 31 universelle Karten (aufgeteilt auf Missionsziele, Aufwertungen und Listen), welche von allen Warhammer Underworlds Banden verwendet werden können.
Wie ihr es mittlerweile wahrscheinlich wisst, sind die Underworlds Miniaturen als Push-Fit konzipiert, können als ohne den Zusatz von Kleber zusammengebaut werden. Außerdem verfügen sie über vorgestaltete Bases, so dass man wirklich nur Pinsel und Farben benötigt um diese einsatzfertig zu bekommen. Ganz ohne Bastelleim, Holzkleber oder Flock (zumindest nur optional). Der Guss ist wirklich gut, mit ausgeprägten Details und sehr guter Ausnutzung des Platzes im Rahmen. Besonders wenn man überlegt, dass es Games Workshop gelungen ist hier ganze 9 (!) Modelle inklusive Bases hineinzuquetschen. Wie viele andere Kriegerscharen bei Underworlds ist auch diese nach ihrem Anführer benannt - Zarbag. Zarbag ist ein Schamane des Moonclan, der vom Geruch der Pilze in die Tiefen von Shadespire gelockt wurde. Er ist bewaffnet mit einer Fluchsichel und einer improvisierten Laterne, in der eine Fee gefangen ist, um Licht zu spenden. Erinnert mich ein wenig an Zelda, schönes Detail. Als Moonclan Schamane verfügt er über die Möglichkeit Zaubersprüche zu wirken, was eine wichtige Eigenschaft ist, um ihn auf Entfernung von seinen Gegnern zu halten, denn er hält nicht all zu viel aus. Außerdem profitiert er von der besonderen Reaktion Wuseln, die es ermöglicht einen anderen Git zu bewegen, wenn dieser seine Bewegung in einem angrenzendem Feld beendet. Stellt euch das wie eine große Conga mit Kapuzen vor. Die Gitz werden im übrigen dadurch angespornt, dass sie 3 oder mehr Ruhmpunkte haben.   Das Modell ist clever aufgeteilt und verfügt über mehrere Detailebenen. Dazu gibt es noch zwei Reihen Pilze um die Base entsprechend aufzuwerten.
Der Rest der Gitz sind nicht einfach nur simple Gefolgsleute. Da gibt es Drizgit den Squigtreiba, in dicker Rüstung und einer kleinen Feuerstelle auf seinen Schultern. Seine Aufgabe ist es die Squigs anzutreiben und in seiner Aktion kann er die beiden Squigs, Knoch'nfressa und Gobbaluk zusammen mit ihm bewegen. Er schaut ein wenig aus wie ein Ritter des Moonclan, mit ähnlichem Design wie die Loonbosse.
Eine richtige Moonclan Bande wäre natürlich nicht komplett ohne Fanatic. Daher ist Snirk Sauazunge dabei und deckt diese Rolle mit passenden Regeln ab. Angespornt direkt ab der ersten Aktivierung, bewegt er sich mit der Abweichungsschablone. So ein Fanatic ist natürlich bis zur Oberlippe vollgetankt mit Pilzbräu und verteilt zufällig Schaden. Aber leider kann er keine Aufwertungen erhalten. Das Modell selbst ist detailliert aber kompakt, was aber Sinn macht, um für das Spiel gut positionier- und transportierbar zu bleiben.
Ein weiterer Kämpfer der besonderen Art des Moonclan ist Prog da Netzgit. Er besteht aus einem Guss und wirft sein Netz auf den Gegner um deren Angriffswert zu reduzieren. Ich habe ihn zusammen mit den Squigs, Knoch'nfressa und Gobbaluk gebaut, da Netzgitz Squigs jagen und einfangen. Die großen Jungs sind wirklich toll gemacht und schön gestaltet. Sie sind auch die einzige Ausnahme von der Bandenweiten Ansgespornt-Regel, da ihnen der Ruhm egal ist, sie aber ausrasten wenn Drizgit ausgeschaltet wird.
Die verbleibenden drei Grotze sind Spicka, Dibbz und Rothut. Alle reguläre Gitz des Moonclan, bewaffnet mit Grotbögen. Allesamt Einzelgüsse, aber gelungen modelliert. Deutlich verrückter und ausgefallener als die normalen Modelle, mit Pfeilen durch die Mütze oder gar dem Schirm eines Pilzes auf dem Kopf.
Und hier der "kleine" Waaagh! mit allen 9 Modellen. Bunte Mischung verschiedener Grottypen.
Die Grotze sind etwas angewachsen über die letzten Designiterationen. Das erkennt man auch deutlich im zweiten Bild mit einem alten Fanatic und (wegen des Mangels eines alten Nachtgoblins) im Vergleich zu einem Blood Bowl Goblin.
   
    Die Underworld Community Seite erhielt ein Update mit dem Erscheinen von Nightvault und deckt nun auch einen Deck Builder ab, wo ihr euch alle Karten der Erweiterung anschauen könnt. Die Deck Build Kategorie wurde ebenfalls aktualisiert, deckt zur Zeit aber leider nur Empfehlungen für die Decks der Startersets Shadespire und Nightvault ab.
 Mit 9 Modellen in der Bande und der Wuseln-Sonderregel geht hier schon ein bisschen. Man braucht zwar etwas, bis Dampf auf dem Kessel ist, aber dann funktioniert die Bande recht flüssig. Es ist wichtig, dass man früh Ruhm sammelt, um anzuspornen und aufzuwerten, aber mit so vielen Modellen, Bewegung 3 und Wuseln, sollte es ein leichtes sein ein paar Missionsziele einzunehmen. Aber soviele Grotze man auch hat, es sind halt immer noch Grotze. Daher nicht alleine nutzen, zum einen verpasst man so den Vorteil der Wuseln Regeln aber auch die sich gegenseitig unterstützenden Kämpfer. Und das ist schon entscheidend wenn man eben nur auf die Goblins setzen kann.
 Wie oben bereits erwähnt, man kriegt das Set auch ohne Underworlds Inhalte für 20 EUR. Ich finde die Truppe macht eine tolle Bande für Scharmützel, vielleicht noch 2-3 Moonclan Grotze mit Speeren oder Handwaffe und Schild dazu, fertig.
Fazit
 Mir gefällt der kleine Waaagh! wirklich. Man kriegt so viele Modelle für nur 22,50 EUR, und das sind dann nicht nur einfache Reihe & Gliedtruppen, sondern echt schicke Charaktere und besondere Modelle. Daher vom Preis-Leistungs-Verhältnis könnte das eine der besten Boxen aus der ganzen Underworlds, wenn nicht sogar Age of Sigmar, Reihe sein. Und wie bei ein paar der anderen Kriegerscharen schon erwähnt, wenn man die Sets als kleine "Getting Started" Boxen betrachtet und dazu zähle ich Zarbags Gitz jetzt einmal, ist das schon recht verlockend - wenn man denn was mit den Grünhäuten anfangen kann.
 Als Underworlds Bande empfehle ich aber, dass man als Spieler zumindest schon etwas Erfahrung gesammelt haben sollte. Eine solche Horde zu verwalten, insbesondere mit dem Auge auf das Stellungsspiel und den niedrigen Profilwerten, ist schon etwas fordernder. Denn Warhammer Underworlds gibt eben "nur" 4 Aktivierungen, da muss man schon wissen, wie man seine Modelle am sinnvollsten ins Spiel einbindet.
 Was gibt es sonst zu sagen? Mir gefällt die Mischung der Modelle, sowie deren Design, und ich halte die Truppe auch für verschiedene Scharmützelsysteme abseits von Warhammer Underworlds oder Age of Sigmar geeignet.
 

SiamTiger:
  Zusammen mit Zarbags Gitz wurden die Augen der Neun im Winter 2018 veröffentlicht. Damit wurden die Anhänger des Tzeentch im Spiel vorgestellt, die mit den beiden Banden des Khorne und der ungeteilten Jagd der Götter, einen weiteren Aspekt des Pantheon des Chaos abdecken.
Die Kriegerschar die Augen der Neun ist eine Erweiterung für Warhammer Underworlds (Nightvault) und kostet 22,50 EUR. Die Box ist auch ohne die Karten als Easy-to-Build Set für 20 EUR erhältlich. Die 6 Modelle kommen in hellblauen Plastik zusammen mit einem Kartenstapel und einer Anleitung zum Zusammenbau.
 Das Kartendeck enthält 65 Karten, 5 Karten für die Kämpfer, 29 einzigartige Karten für die Tzeentchbande und 31 universelle Karten (aufgeteilt auf Missionsziele, Aufwertungen und Listen), welche von allen Warhammer Underworlds Banden verwendet werden können.
Die Gussrahmen sind eingefärbt wie oben bereits erwähnt, in einem hellen Blau, welches mit Tzeentch in Verbindung gebracht wird. Die Gussqualität ist gut und die Gussrahmen auch hier wieder gut gefüllt. Alle Underworlds Miniaturen sind Push-Fit, man benötigt also keinen Kleber um diese zusammenzubauen.
Vortemis der Allsehende ist der starkmutierte Anführer der Augen der Neun, und als ergebener Champion des Tzeentch natürlich auch ein fähiger Magier. Warum die Augen der Neun? Neun ist die heilige Nummer des Herrscher des Wandels (8 für Khorne, 7 für Nurgle und 6 für Slaanesh). Champions des Tzeentch haben häufig vogelartige Mutationen. Bei Vortemis sind das mit seinen Storchbeinen und einem gefiederten Arm / Flügel eine sehr passende, aber moderne Interpretation des Designs, das seit den Realm of Chaos Modellen und Zeichnungen gezeigt wird. Damit er angespornt ist, muss er erfolgreich einen Zauberspruch mit einer Reichweite von mindestens 3 Feldern wirken.
Die Gefolgschaft von Vortemis ist abwechslungsreich. Der Tzaangor K'charik ist seine Leibwache. Aber Tiermenschen sind nicht einfach nur Tiermenschen in der Warhammer-Welt, denn die Bestien des Chaos erhalten häufig Gaben und Geschenke von den dunklen Göttern in Form von Mutationen. So gibt es neben der reinkörperlichen Abstufung der Tiermenschen, von Ungor (die kleinsten der Tiermenschen, häufig ohne und mit nur kleinen Hörnern), die normalen Gors und mächtigen Bestigors. Manchmal ist es jedoch so, dass eine Chaosgottheit die Tiermenschen mit seinem Mal versieht. So entstanden die Khorngors des Blutgotts, die Pestigors von Väterchen Nurgle, die weniger bekannten Slaangoors des Hüter der Geheimnisse und die Tzaangors, wie K'Charik einer ist, durch den Herrscher des Wandels.
 K'chariks Modell greift auch wieder die Elemente von Vögeln und Tzeentch auf, mit langen Beinen und einer schnabelartigen Schnauze. Damit er angespornt wird, muss in einem angrenzendem Feld ein Zauberspruch erfolgreich gewirkt werden, was seine Rolle als Leibwächter Vortemis untermalt.
Aber so wie diese Chaosgottheit seine eigene Sorte Tiermenschen hat, hat Tzeentch natürlich nicht nur einfach Chaosbarbaren sondern Kairic Acolytes. Sie verehren den Architekten des Schicksals und tragen mondförmige Masken. Narvia und Turosh sind ein männlicher und weiblicher Acolyt und tragen die gekrümmten Klingen und Schilde in die Schlacht, beide in dynamisch, sprintenden Posen. Neben ihrer Nahkampfattacken können sie auch einen hexerischen Blitz wirken und dadurch angespornt werden.
Der blaue Horror und die Brimstone Horrors sind ein Kämpfer in zwei unterschiedlichen Zuständen. Der blaue Horror wird von Vortemis beschworen und wenn er stirbt durch den Brimstone Horror ersetzt. Der wiederum, wenn er ausgeschaltet wird, wieder als blauer Horror von Vortemis ins Spiel gebracht werden kann.Daher doch schon etwas Ausdauer. Im alten Warhammer war es so, dass es nur rosane und blaue Horror gab. Wenn ein rosa Horror erschlagen wurde, teilte er sich in zwei blaue Horror und erst wenn diese erschlagen wurden, starben sie wirklich. So wurde ein gegnerisches Regiment erst größer bevor es ausgeschaltet werden konnte. Bei Age of Sigmar gibt es sogar noch eine kleinere Stufe, die letzte Instanz der Horrors bilden die "neuen" Brimstone Horrors.
Die Augen der Neun, mit ihrer allsehenden Macht und den Horrors in beiden Zuständen.
Wer sich den Größe der Modelle anschaut, sieht wie groß sie sind und dass das locker 32mm, wenn nicht ein größerer, Maßstab ist. Vortemis ist auch für einen Champion des Tzeentch recht groß, wie der Vergleich mit den alten RoC Modellen aus Zinn zeigt. Der blaue Horror ist dabei etwas kompakter als die alten Modelle oder die regulären Horrors aus dem Warhammer / AoS Sortiment.
Wie bereits in der Review zu Mollogs Mob erwähnt, die Underworld Community Seite wurde angepasst mit dem Erscheinen von Nightvault und deckt nun auch einen Deck Builder ab, wo ihr euch alle Karten der Erweiterung anschauen könnt. Die Deck Build Kategorie wurde ebenfalls aktualisiert, deckt zur Zeit aber leider nur Empfehlungen für die Decks der Startersets Shadespire und Nightvault ab.
 Die Augen der Neun sind eine schnelle Kriegrschar, die über gute Fernkampfmöglichkeiten verfügt. Das sollte euch die Möglichkeit geben, das Spielfeld zu kontrollieren, entweder dadurch dass man die Missionsziele selbst hält oder den Gegner ausschalten kann, wenn er versucht diese selbst einzunehmen. Der Horror kann in einem beliebigen (!) Starthex beschworen werden, also auch denen in der gegnerischen Hälfte, und so den Gegner irritieren und stören.
 Dabei das Gegenüber zu täuschen und den Verlauf der Schlacht zu ändern, wie man es von einer Tzeentch Bande erwarten würde ist sogar möglich. Mit Listen wie Schicksalsgebunden und Tückischer Schritt, lassen euch eure Modelle auf dem Spielfeld neuanordnen. Da man zwar in der Lage ist Schaden auszuteilen, aber mit meist eher 2 Lebenspunkten doch eher wenig aushällt, ist es da eine ganz gute Fluchtmöglichkeit im Zweifel einen Kämpfer verschwinden zulassen und durch K'Charik zu ersetzen, nach dem man den Gegner aus der Ferne schon etwas weichgeklopft hat.
 Das gibt der Kriegerschar eine recht mächtige Eigenschaft, die vielleicht nicht super einfach zu erlernen aber doch moderat zu meisten ist. Daher sehe ich die Bande für fortgeschrittene Einsteiger und erfahrene Spieler als geeignet an.
Fazit
 Ich war schon mit der Zusammenstellung von Zarbags Gitz sehr zufrieden, und das gilt auch für diese Bande. Es ist schön dieses Gefolge eines Champions des Chaos wie es aus den alten Realm of Chaos Zeiten kam, zu haben. Tzeentch und Khorne sind bereits abgedeckt und ich bin gespannt, wie was für die anderen Chaosgötter in der dritten oder späteren Saisons von Underworlds sehen werden.
 Die Augen der Neun sind überzeugend gestaltet mit tollen Modellen. Es ist auch eine gute Möglichkeit, sehr ausgefallene und/oder aufwendige Malschemen zu probieren. Neben den Blautönen von Tzeentch könnte man hier Metalle oder Effektlacke testen. Da es eine kleine Bande ist, ist hier auch eine entsprechende Detailverliebtheit möglich, man muss den Effekt schließlich nicht auf ganzen Regimentern zu 10 oder 20 Modellen wiederholen (also zumindest am Anfang, es steht euch natürlich frei, da eine Armee drum herum auszuheben).
 Für meinen Geschmack wurde hier auch die magielastigkeit bzw. Tzeentch gut eingefangen. Ich wiederhole mich zwar, aber für mich persönlich sind die Augen der Neun neben Zarbag's Gitz die gelungensten Kriegerscharen und auch die, die am stärksten "Warhammer" in der zweiten Staffel von Underworlds, für mich ausstrahlen.
 

D.J.:
Nachdem ich aus Warhammer Underworlds ausgestiegen bin, weil ich die Kartensammelei mit dem dazugehörigen Kaufzwang nicht sonderlich mag, haben die aber extrem aufgedreht, was schöne oder interessante zu bemalende Modelle angeht.
Das ist einereits schade, aber andererseits auch gut so. Mein Portemornaie freut sich nämlich über diesen Entschluss ;D
Daher lese ich deine ausführlichen und gut geschriebenen Reviews dazu immer sehr gerne.
Danke dafür :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln