Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Das Pegasus Hobby 1:48 Set wurde hier früher mal besprochen und ich meine mich zu erinnern, dass da nur die Rinder als große Western-Rinder zu gebrauchen waren, der Rest einfach zu groß war.Elladan hatte zuletzt auch noch einen Hersteller vorgestellt, der Tiere anbietet. Die waren aber auch so richtig teuer, schick sicherlich, aber sehr monetär intensiv um das mal so zu formulieren.
Hatte mit der Liste in dem Artikel auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, das war einfach das, was mir sehr präsent war. Könnte die anderen hinzufügen, wenn ich da mal was bemalt habe.
SiamTiger:
Starten wir in die letzte Woche der Warhammer Underworlds Nightvault Berichterstattung mit den letzten beiden Kriegerscharen, Yltharis Wächter und Thundriks Profitjägern. Und heute beginnen wir mit den Sylvaneth. Diese Kriegerschar-Erweiterung für Warhammer Underworlds (Nightvault) kostet 22,50 EUR und enthält 4 Tree-Revenants. Das Set ist auch ohne die Karten als Easy-to-Build Set für 20 EUR erhältlich. Die 4 Modelle sind auf zwei Gussrahmen verteilt, die aus waldgrünem Kunststoff gegossen sind und kommen mit einem Kartenstapel und einer Bauanleitung.
Das Kartendeck enthält 64 Karten, 4 Karten für die Kämpfer, 29 einzigartige Karten für die Wächter des Waldes und 31 universelle Karten (aufgeteilt auf Missionsziele, Aufwertungen und Listen), welche von allen Warhammer Underworlds Banden verwendet werden können.
Mit Yltharis Wächtern hat man vier sehr präsente Charaktere, mit vielen Details und fließenden Posen. Die Kombination aus Baum, mit Wurzeln und Stamm, gemischt mit dem langen Haaren der Aelves sorgt für einen hohen Detailgrad. Die Gussgrate sind nicht das große Problem, aber durch die organischen Oberflächen etwas aufwendiger zu entfernen.
Tree-Revenants sind Noble Spirits der Sylvaneth. Sie stellen die Anführer und Krieger des Baumvolks. Ylthari ist die magische Anführerin dieses Spross und ihre Seelenschote (sic!) ist gefangen in der gespiegelten Stadt nach der Verfluchung durch Nagash. Ylthari und ihre Wächter gehörten zu den Ersten die erwachten nach dem das Nekrobeben den Nightvault erschütterte und suchen nun nach den verlorenen Seelenschoten ihrer Art. Das Modell besteht aus vier Teilen und die Wurzeln sind fein gestaltet, nicht einfach nur Baumstämme, aber ein Geflecht aus Dornen, wie ein dichter Rosenbusch. Das gesamte Modell verfügt über einen schönen dynamischen Fluss, mit langen Haaren und den Wurzeln die wie einen Rock. Gute Nutzung des Kunststoff, da diese Form mit einer Zinnfigur nur sehr umständlich möglich wäre, und mit etwas Aufwand in Resin.
Ylthari hält einen Rankenstab und verfügt über den Zauberspruch Lebensentzug. Eine Handlung, Verbesserung, Aktion oder Reaktion, die einen Wundmarker entfernen würde, sorgt dafür dass das Modell angespornt wird. Das gilt als Anspornbedingung für die gesamte Kriegerschar, selbst wenn das Modell noch keine Lebenspunkte verloren hat. Was aber Ylthari aber noch einmal hervorhebt, ist dass sie jedes Mal wenn sie einen Zauberspruch erfolgreich mit (!) gewirkt hat, einen Wundenmarker entfernen darf.
Skhathael ist ein sehr aggressiver Nahkampfcharakter. Er profitiert sehr davon angespornt zu werden, da seine Attacken dann sogar auf drei Würfel aufgewertet werden. Mir gefallen auch die Hörner an dem Modell. Diese sind nicht wie bei einem Stier, sondern eher ein Geweih wie ein Hirsch. Das untermalt auch die noble und animalische Natur der Tree-Revenant. Er trägt eine verzauberte Zweihandklinge und erhält auch Spalten sobald er angespornt ist.
Die Gussgrate von den Ästen und Blättern zu entfernen ist etwas aufwendig, und man muss auch darauf achten, die kleineren Teile nicht abzubrechen, da diese recht fein gegossen sind. Ich würde die Modelle auch nicht in Schaum lagern sondern die Bases magnetisieren und entsprechend freistehend transportieren / lagern.
Der Tank der Wächter und weiterer Nahkampfkämpfer ist Gallanghann von der Lichtung. Sein Profil ist nochmal etwas härter als das der Anderen, mit höherer Verteidigung und Lebenspunkten. Er kann sogar Schaden reflektieren, wenn ihm die Verteidigung gelungen ist. Mir gefällt die große Klinge und das Banner zwischen seinen Schultern. Wenn er angespornt ist, erhält er eine zweite Attacke, in der er sein Gleve wie eine Windmühle kreiseln lässt und alle Gegner in Kontakt angreifen kann.
Ahnslaine, die zweite Kämpferin nach Ylthari die über eine Fernkampfattacke verfügt. Der Revenant-Bogen ist eine interessante Waffe, da die einzige andere Einheit der Sylvaneth die überhaupt über Bögen verfügt die Kurnoth Hunters sind. Auch hier wieder eine dynamische, fließende Pose, mit dem gebeugten Knie, dem ausgestrecktem Arm und der langen Mähne. Tolle Komposition.
Und sie ist eine echte "Killerqueen", der Bogen macht zwar nur einen Schaden, aber wenn sie es schafft ein Modell auszuschalten, darf sie direkt noch einmal angreifen. Das macht sie perfekt um schwache oder verwundete Kämpfer auszuschalten. Allerdings darf sie diesen Bonus nur einmal pro Spielzug nutzen.
Das komplette Set von Yltharis Wächtern, zusammen mit kleineren Waldgeistern auf den Bases.
Die Modelle sind riesig. Aelves sind bereits bekannt dafür hochgewachsen zu sein, aber diese Tree-Revenant sind da nochmal eine Nummer drüber, da die hochgewachsenen Modelle noch einmal von Ästen und Zweigen überragt werden. Im zweiten Bild sieht man sie neben einem Dunkelelfen Korsar und einem Weitläufer, letzterer gehört mit zu den größten Modellen der Reihe (wenn man mal von Mollog absieht).
Wie bereits in der Review zu Mollogs Mob erwähnt, die Underworld Community Seite wurde angepasst mit dem Erscheinen von Nightvault und deckt nun auch einen Deck Builder ab, wo ihr euch alle Karten der Erweiterung anschauen könnt. Die Deck Build Kategorie wurde ebenfalls aktualisiert, deckt zur Zeit aber leider nur Empfehlungen für die Decks der Startersets Shadespire und Nightvault ab.
Was sind die Tree-Revenants und die Sylvaneth? Das sind nicht nur neue Namen für die bisherigen Waldelfen. Alle Elfen wurden unter dem Namen Aelves zusammengefasst in der Grand Alliance Order. Die Baumsippe ist Teil der alten Waldelfen und wurde als Sylvaneth "ausgegründet", und besteht primär aus Waldgeistern und Baumwesen, wie Dryaden und verschiedenen Baummenschen/-elfen. Teil der Noble Spirits sind die Tree-Revenants, eine dunkle Kriegerkaste, welche den Wald und das Baumvolk verteidigt.
Wir sind kurz in das Potenzial der Kriegerschar eingestiegen, und es profitiert stark von einem aggressiven Spielstil. Die Modelle sind recht zügig mit einer Bewegung von 4 (bei Ylthari sogar 5 sobald sie angespornt ist), und kann einiges an Schaden austeilen. Die Bedingung um angespornt zu werden, also einen Wundmarker zu entfernen / heilen, liest sich Anfangs etwas eigen, aber wenn man sich das Deck anschaut, gibt es da mehr als nur den Heiltrank und Yltharis Reaktion um das auszulösen, sondern auch Kraft Rauben und Amphore der Heilung.
Und die Heilung ist auch notwendig, denn man hat nur vier Kämpfer und einen zu verlieren, schlägt sich sehr deutlich auf die Bande aus. Heftiger als auf andere, größere Banden. Daher ist alles was euren Gegner verlangsamt oder weniger effektiv darin macht euch zu schaden, eine gute Ausgangssituation.
Fazit
Ich war schon ziemlich angetan von der Zusammenstellung und dem Design der beiden Banden Zarbags Gitz und Augen der Neun. Aber die hier legt im Bezug auf das Design nochmal die Messlatte etwas höher. Die Modelle sind hochgewachsen, interessant modelliert, mit plastischen und fließenden Posen. Sehr schöne Modelle, die aber dennoch eine gewisse Dunkelheit mit sich tragen. Das sind nicht einfach freundliche Waldgeister, sondern düstere Verteidiger der wilden Natur.
Die Modelle sind Teil der neuen Designsprache, welche mit Age of Sigmar vorgestellt wurde. Um ehrlich zu sein, anfangs dachte ich Sylvaneth wäre nur der neue Name für die Waldelfen, aber diese Modelle sind ein Zweig (ja, Baumhumor *he-he-he*) für sich und verfügen bereits über eine recht breite Palette. Häufig bilden die Underworlds-Banden eine gute Grundlage für eine kleine Skirmishtruppe, aber gerade dieses Set bietet sich als Ergänzung der Looncurse / Wahnfluch, da man die Tree-Revenants um entsprechend tolle Charaktere ergänzen kann. Ja, der reguläre, mehrteilige Tree-Revenant Bausatz hat mehr Optionen, aber die dynamischen Posen der vier Modelle für knapp 20 EUR macht sie entsprechend interessant.
Ich habe selbst noch etwas Baumbarke zu bemalen für die Starspieler meines Blood Bowl Halblingteam, weshalb ich schon ein paar Ideen für das Bemalpotenzial dieses Bausatz habe. Der Kontrast der Baumrinde zur bleichen Haut und dem hellgrünen Haar ist ein tolles Farbschema. Aber mit dem breiten Farbspektrum welches die Natur oder die Bäume alleine abdecken, gibt es hier sehr reichhaltige Grundlage für ein kleines Bemalprojekt, das sich auch als Beitrag für einen Malwettbewerb empfehlen dürfte.
D.J.:
Uiuiui! Jetzt packt das Team von Gehweh aber die ganz dicken Geschütze aus, um Abtrünnige wieder ins Boot zu holen!
Danke dir für die tolle Review, auch wenn ich weiterhin eisern bleibe und die Produkte der kleinen, großen Taschengelddiebesgilde Spieleschmiede aus Nottingham meide, wie der Nichtschwimmer das Bananenreiten auf'm Ballermann :)
SiamTiger:
Da ist sie wieder, die Kramkiste. Die Kisten werden von verschiedenen Foren organisiert, man packt seinen Namen auf die Liste und das Paket geht auf die Reise, der Erste schickt es an den Zweiten, der an den Dritten und so weiter, bis die Kiste wieder beim Ersten ankommt.
Abhängig von der Community gibt es unterschiedliche Regeln für die Boxen. Jeder darf etwas herausnehmen aus der Box, wenn sie bei ihm/ihr ankommt und dann etwas im Gegenzug reinpacken, was mindestens dem Gegenwert entspricht. Ich habe in der Vergangenheit schon daran teilgenommen und mache aktuell auch wieder bei zwei mit, auf der TabletopWelt und auf Sweetwater, Letztere zeige ich euch heute.
Diese große gelbe Kiste kam am Mittwoch an, und wie man sieht, fast bis zum Deckel gefüllt mit Gussrahmen, Miniaturen und Zeug.
Ich habe die folgenden Sachen herausgenommen, eine Box leichte arabische Reiterei von Gripping Beast, einen alten Cybot, einen Terminatortrupp und einen Deathwing Terminatortrupp.
Im Gegenzug ging folgendes rein. Zwei Boxen Flugzeuge in 1:350 (vielleicht für Cruel Seas?), ein paar Samurai Gussrahmen - beritten und zu Fuss, ein Gussrahmen eckige Bases, ein Torii von PlastCraftGames, ein Schwung Zinnmodelle, primär von Ral Partha (das meiste dürfte Shadowrun sein).
Dann wurde sich 2. Weltkriegskram in 20mm / 1:72 gewünscht. Kein Problem, dem komme ich gerne nach. Da liegt bei mir ein bisschen was rum, was ich wahrscheinlich eh nicht umsetzen werde. Also hier ist die Heller Code Overlord Box (Inhalt im zweiten Bild), und drei Revell Sets mit Miniaturen und Fahrzeugen.
Da wäre dann noch das Italeri Alzo Zero Regelwerk inkl. Minaituren (Inhalt auch hier im zweiten Bild), dazu noch 6 Tiger und 2 Panther, ebenfalls 20mm / 1:72.
Das passt allerdings nicht alles in die alte Box, also wurde umgepackt in eine "leicht" größere Kiste. Die alte Kiste also leer gemacht, alles in die große gepackt und geht morgen wieder auf die Reise.
Ich freue mich auch schon auf die zweite aus der Tabletopwelt. Ich nehme gerne an den Tauschrunden teil, denn so kommen die Modelle noch mal in Hände von Leuten, die damit was anfangen können und stauben bei mir nicht einfach nur ein.
SiamTiger:
Anfang der Woche hatten wir schon Yltharis Wächter vorgestellt und schließen nun die Berichterstattung zu Nightvault mit der letzten Kriegerschar der zweiten Staffel ab, mit Thundriks Profitjäger. Thundriks Profitjäger sind eine Kriegerschar der Kharadron Overlords für Underworlds und kosten 22,50 EUR. Die Profitjäger umfassen 5 Modelle und sind auch ohne die Underworld Karten als Easy-to-Build Set für 20 EUR. Das Set ist das erste, welches einen Gussrahmen in einer metallischen Farbe, goldenbraun, enthält. Außerdem liegt ein Spielkartenstapel und die Bauanleitung bei.
Das Kartendeck enthält insgesamt 65 Karten, 5 Karten decken die Profile ab, 29 einzigartige Karten für die Kharadron-Kriegerschar und 31 universelle Karten (aufgeteilt auf Missionsziele, Aufwertungen und Listen), welche von allen Warhammer Underworlds Banden verwendet werden können.
Die Gussrahmen enthalten wie üblich auch die modellierten Bases, in diesem Fall sind das 2x 25mm und 3x 32mm Rundbases. Diese sind felsig gestaltet, wie das Innenleben einer Höhle. Die Modelle tragen reichlich Ausstattung mit sich, die als Einzelteile clever über beide Gussrahmen verteilt sind. Vom ersten Eindruck her könnte das hier die Underworlds Bande sein, mit den meisten Einzelteilen pro Modell, durch die ganzen Rückenmodule, Waffen und weiteren Ausstattungsmerkmale.
Alle Underworlds Miniaturen sind Push-Fit, man benötigt also keinen Kleber um diese zusamenzubauen. Dennoch gibt manche Stellen, an denen es sich empfiehlt, Kleber zu verwenden, um Spalten zu schließen bzw. für eine stabile Passform zu sorgen.
Bjorgen Thundrik ist der Anführer der Profitjäger und hat 4 Skyfarer in seinem Gefolge. Er ist ein Aether-Khemist, mit atmosphärischem Anatomisator mit Reichweite 3 bewaffnet und kann Hexfelder in tödliche Hexfelder wandeln. Recht imposante Minaitur mit dem großen Rucksack und zahlreichen Steampunk-Gimmicks. Das Anspornen für die Profitjäger ist eine interessante Lösung und passt meiner Meinung nach hervorragend zum Hintergrund der Kharadron Overlords. Die Skyfarer werden durch Bjorgen befördert. D.h. wenn eine Missionskarte gewertet wird, kann Thundrik einen befreundeten Kämpfer befördern (anspornen). Das spielt sich natürlich recht zentral um den Anführer ab, was ihn dann nochmal wichtiger macht, da man ohne ihn keine Möglichkeit hat, die verbleibende Bande anzuspornen. Aber mit 5 Lebenspunkten und dem atmosphärischem Anatomisator sollte man in der Lage sein, ihn lange genug auf dem Spielfeld zu halten.
Eines der prominentesten Modelle aus dem Set ist Khazgan Drakkspiesser. Er ist ein Skyrigger, eine Elite-Luft-Kavallerie der Arkanaut rews, die ihm quasi ermöglicht zu fliegen. Daher ignoriert er tödliche und blockierte Felder bei seiner Bewegung. Er ist mit einer Himmelspike und Vulkanisationspistole bewaffnet, und kann so Fernkampfattacken durchführen, wie alle Profitjäger. Wie oben bereits erwähnt, das Gefolge von Thundrik spornt nicht selbst an, sondern wird vom Anführer entsprechend aufgewertet.
Die Pose ist gut umgesetzt und sollte auch besser ankommen, als die transparenten Flugbases. Diese wurden schon bei den Skyriggern diskutiert, aber jetzt nochmal mit den neuen schweren Schocktruppen der Primaris. Er steht / schwebt auf einem Anker, was recht stabil ist und mir gefällt die Kugel, die ihn wie in kleiner Heißluftballon in der Luft hält.
Wegen der Zeichenbegrenzung geht's hier weiter: https://www.chaosbunker.de/de/2019/05/25/review-warhammer-underworlds-nightvault-thundriks-profitjaeger/
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln