Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (87/231) > >>

SiamTiger:
 Ich lege aktuell ein paar ein paar meiner Projekte zusammen. Darunter auch Bolt Action. Das Problem sind dabei weniger die Fahrzeuge, aber die (Un)Mengen an Miniaturen die man schnell anhäuft. Besonders durch die Plastikbausätze (und die Ergänzung um Gussrahmen aus den Sales), 30 irgendwas Fallschirmspringer, und 30 irgendwas Grenadier, und 30 noch was ... ihr versteht was ich meine.
 Aus dem Grund habe ich mich für bei Late War für die Wintertruppen entschieden, Mid War das Afrikakorps und als Early War Liste den spanischen Bürgerkrieg. Der Spanische Bürgerkrieg wird häufig als Vorspiel zum zweiten Weltkrieg bezeichnet. Kommunisten gegen Nationalisten, unterstützt durch die größeren Weltmächte, wie das Dritte Reich, Königreich Italien und die Sowjetunion, die die Gelegenheit nutzten um ihre Ausrüstung für einen (möglichen) bevorstehenden größeren Konflikt zu testen.
 Die russischen Waffenschmieden unterstützten die Republikaner mit Panzern, darunter den T-26 in unterschiedlichen Ausführungen. Rubicon bietet den Bausatz mit 10 Varianten an, die zwischen 1931 und 1939 gebaut wurden. Aber warum ist das für mich mit meiner Nationalisten Armee relevant? Ausrüstung, Fahrzeuge und Panzer wurden von beiden Seiten erbeutet und eingesetzt, und die T-26 waren daher nicht gerade selten bei den Nationalistentruppen. Außerdem habe ich eine schwäche für Beutefahrzeuge.
Als leichtes Fahrzeug ist es recht kompakt. Ziemlich genau die Größe eines Vickers. Warum? Es handelt sich um eine Lizenznachbaute des Vicker 6-ton / Mark E, wurde aber später mit unterschiedlichen Türmen, wie dem Einzelturm des BT-5 modifiziert. Es ist zwar ein kleiner Bausatz, enthält aber dennoch 3 Gussrahmen, was ein wenig überrascht. Aber es ist eben ein Rubicon Bausatz, daher gibt es eben die 10 unterschiedlichen Varianten, mit den Türmen (Doppeltürme und unterschiedliche Einzeltürme). Aber Rubicon wäre eben auch nicht wenn man da nicht noch mehr im Blick hätte. Dadurch das die russischen Fahrzeuge die entwickelten Techniken gerne breit nutzten, kamen die Türme z.B. bei gepanzerten Fahrzeugen wie dem BA-6 oder -10 zum Einsatz. Daher findet sich unter den geteilten Bauteilen auch ein Gussrahmen mit zahlreichen Rädern, der in einem kommenden BA-10 Bausatz wieder zum Einsatz kommt.
Die Gussqualität ist gut, zahlreiche Teile, weshalb man gut daran tut, sich die Bauanleitung vorher genauer anzuschauen. Da Rubicon aber ABS Kunststoff für ihre Bausätze benötigt, braucht man den passenden Kleber. Tamiya ABS wird empfohlen, den ich bereits in ein paar Bausätzen und Reviews verwendet habe, aber um ehrlich zu sein, etwas genervt war von der Handhabung. Der Pinsel ist einfach zu groß für Bausätze im 1:56 / 28mm Maßstab. Aber um demnoch mal einen draufzusetzen, hat sich der komplette Pott in seine Art Gelee verwandelt.
Daher habe ich mir mal Ersatz bestellt, aber nicht von Tamiya sondern von Pattex, hier gibt es einen besonderen Modellbaukleber der auch ABS kleben soll. Ich werde euch berichten wie das gelaufen ist, wenn ich den zweiten GMC truck gebaut habe, der noch auf dem Tisch liegt zusammen mit der 8,8er FlaK für mein DAK.
 Ich habe auch den BA-6 als Resinbausatz von Warlord Games. Der ist auch anständig gemacht und erfüllt seinen Job, weshalb der Bedarf für einen Plastikersatz im Form eines BA-6/10 überschaubar ist. Aber um euch mal ein Gefühl für die Größe zu geben, hier nebeneinander. Mir fehlt aber beim T-26 der M1936 Turm mit der runden Kommandantenluke zusammen mit MG. Ich habe mich daher für die Variante entschieden, die dem am nächsten kam.
Die Passform war in Ordnung, aber die Ketten waren ein bisschen schwierig, da die Verbindung nicht so wirklich gut gelöst ist. Für meine Spanische Bürgerkriegs Truppe stehen noch ein paar weitere Fahrzeuge auf der Wunschliste. Z.B. ein Krupp Protze (auf der To-Do Liste von Rubicon) als Zugmaschine für ein PaK 36 (die ich bereits habe) und ich würden Panzer II gerne durch einen Plastik- oder zumindest neueren Bausatz ersetzen, da die Ketten doch recht deutlich das Alter zeigen.
 Daher was fehlt? Wie oben genannt der Ersatz für den Panzer II, der Krupp Protze auf der Wunschliste, ich habe den Hispano Suize Truck bereits hier, und dann vielleicht noch ein Transporter für die Infanterie. Es gäbe noch die Option sich einen CV-33 zu besorgen, aber mir gefällt das Design nicht so richtig und Tanketten holen mich auch nicht so richtig ab, daher passe ich da sehr wahrscheinlich. Aber die Kavallerie von Empress steht noch als mögliche Ergänzung zur Debatte.

SiamTiger:
 Nach einem Hickhack um die Namen und Marken, von denen ich erst glaubte, es wäre ein Aprilscherz, ist Footsoore Miniatures - die vor laaanger Zeit mal Musketeer Miniatures übernommen haben - zurück beim alten Namen. Zur Veröffentlichung von Gangs of Rome hat man den Namen Warbanner gewählt, und jetzt ist Games Workshop auf sie zugegangen um mitzuteilen, dass Warbanner zu ähnlich wie Warhammer klingt und daher nicht im Tabletop genutzt werden darf um damit Miniaturen zu bewerben. Und da das ein Kampf werden würde, den sie nicht gewinnen können, ist man der Aufforderung nachgegangen und hat sich Dark Peak Games genannt, nur um dann noch mal einen Anwaltsbrief zu kassieren, von Peak Games, damit war der Name ebenfalls vom Tisch und man wählte wieder den alten Namen - Footsore.
   
 Wie gesagt, ich dachte das wäre ein Aprilscherz, denn mal ganz ehrlich, kannste dir nicht ausdenken sowas.
   
 Nun aber zum Thema, Footsore packt Bonusminiaturen in die Bestellungen wenn diese 20 GBP oder mehr umfassen. Das Modell wechselt dabei alle ein bis zwei Monate und ich habe letzten Monat was bestellt, was sich qualifiziert hat.
   
    Die Sendung kam als eine recht flache Kartonschachtel. Ein wenig überrascht, dass diese so kompakt war, passte aber alles rein. Ich würde nur empfehlen etwas in Packmaterial zum Miniaturenschutz zu investieren. Warlord Games nutzt Packpapier, andere nutzen Luftpolster (Games Workshop nutzt diese großen Luftkissen) oder Schaumflips.
 Was habe ich bestellt? Ich hatte mir schon mal zwei der Gangs of Rome Mobs bestellt und hier vorgestellt. Da der Preis wirklich passt, habe ich mir den fehlenden Mob sowie die Sklavenhändlertruppe noch geschossen. Das war aber nicht genug um die Bonusminiatur freizuschalten, weshalb dann noch der Blutadler und ein Tütchen Schilde dazugekommen ist.
   
    Der Blutadler war eine Sonderminiatur die zusammen mit SAGA beworben wurde, ich glaube zusammen mit Stronghold Terrain. Da ich keine Wikinger habe, dürfte das Modell bei meinen Germanen landen. Mal schauen. Nettes Modell, in der Kategorie und bei manchen der Völker finden sich auch ältere Promo Modelle, z.B. Odin. Wer da also eine Gelegenheit verpasst hat, kann da nochmal zuschlagen (gilt allerdings nicht für alle Modelle).
    Die Sonderminiatur ist  William Marshal, 1st Earl of Pembroke, mit seinem Bannerträger. Letzterer kommt aus irgendwelchen Gründen ohne Bannerstange oder Kupferstab, aber das dürfte ich hinkriegen. Die Miniaturen, die von Paul Hicks modelliert wurden, passen recht gut zu den Normannen / Kreuzrittern der Perrys, wie man im zweiten Bild sehen kann. Die Mandelschilde werden auch in Kombination mit der Range verwendet, für etwas Abwechslung. Mir gefällt das Modell von William sehr und ich wollte ihn für meine Kreuzritter Armee haben.     Die üblichen Nacharbeiten bei Zinnfiguren sind notwendig, aber die Gussqualität ist gut. Der Versand aus England nach Deutschland ist moderat und ging recht zügig, etwa 5-6 Tage.
 Aktuell liegt bei Footsore der Fokus auf Mortal Gods, einem antiken Skirmish, nach dem man mit Warring Clans / Test of Honour die japanischen Samurai abdeckte. Beides nicht unbedingt meine Baustellen, nicht schlecht gemacht, aber einfach nicht meins. Dafür gefällt mir die Gangs of Rome Palette recht gut, und ganz besonders die früheren Musketeer Interwar Miniaturen, die hoffentlich noch mal etwas mehr Aufmerksamkeit erhalten.

SiamTiger:
Warlord hatte in den letzten Woche ein längeres Sonderangebot für Gussrahmen laufen, bei dem ein paar Sachen sehr stark rabattiert waren. Ich hatte da allerdings erst 5 Tage vorher bestellt, so hatte ich dann zwei Bestellungen im Zulauf. Die Zweite hatte dann sogar die erste überholt, aber nunja, das passiert.  Was habe ich mir gegönnt? Ein paar Reiterbases, da ich keine mehr meiner bevorzugten Kavalleriebases hatte. Durch den starken Nachlass habe ich da nochmal richtig zugeschlagen und auf beide Bestellungen insgesamt 18 Gussrahmen der 25x50mm Rundbases geholt. Das sollte dann für die nächsten Projekte reichen, insbesondere mit der doch recht zahlreichen WotR/HYW Reiterei.



 
Unter den Gussrahmen waren auch zwei Upgrades für Sd.Kfz. besorgt, einen für den Stummel und einen für den Mörser. Zusammen mit einem Ausf. D den ich hier noch habe, kann ich mir einen Sd.Kfz. 251/9 Ausf. D bauen. Einziges Problem, beim Gussrahmen liegt keine Bauanleitung bei, aber die Bolt Action Community hat mir ausgeholfen und mir Bilder davon geschickt. Danke nochmal dafür!
Der Zusammenbau ist recht simpel, der Innenraum ist fast identisch, nur die Bänke werden durch die Variante für den Stummel ausgetauscht, damit Platz für die Munition ist. Die Anleitung könnte allerdings etwas klarer sein, da manche der Vertiefungen nicht gepasst haben und andere Sachen frei verbaut werden. Da wäre ein zweites Foto aus der anderen Richtung hilfreich.
Der Stummel wurde in zwei Ausführungen geführt, einmal als Rahmenaufbaute (Ausf. D) und einmal in das Chassis selbst (Ausf. C). Da sich die Ausf. D einfacher als Zusatzgussrahmen abbilden lässt, ist es der Einzige der zur Zeit in Kunststoff von Warlord Games angeboten wird.
Der Bausatz kommt mit Besatzung in regulärer Uniform, aber Warlord Games bietet die Besatzung auch mit Wintermänteln an. Da ich das Fahrzeug bei meiner Wintertrupp einsetzen möchte, habe ich bei dem Set zugeschlagen und könnte wahrscheinlich auch für den Marder oder andere Selbstfahrlafetten und Jagdpanzern eingesetzt werden.
Habt ihr euch zugeschlagen? Was habt ihr euch gegönnt?
 

SiamTiger:
Warlord Games hat ihre beliebtes zweite Weltkriegssortiment von Bolt Action in die Lüfte und das Meer erweitert. Ich habe hier schon einiges an Bolt Action vorgestellt, freue mich aber auch mal in andere Maßstäbe und Settings abzutauchen. Ich habe mich zu beiden Systemen und deren Potenzial bereits hier geäußert, aber heute geht es um das Starterset von Blood Red Skies. Das Set kostet 40 GBP und enthält die englischen Regeln, aber Warlord Games bietet die Regeln auf Deutsch und Französisch als PDF Download an. Die Regeln selbst, also die Quick Starter Regeln sind ebenfalls als kostenloser Download verfügbar. Das Ganze ist wie ein Brettspiel aufgemacht, mit vakuumgezogenem Tray um die Spielmaterialien und Miniaturen zu halten.
Das Starterset ist um die Luftschlacht um England aufgebaut und enthält für die britische Royal Airforce und deutsche Luftwaffe eine kleine Streitmacht mit jeweils 6 Fliegern. Der Battle of Britain, wie er in England genannt wird, war eine militärische Offensive der Luftwaffe 1940/41 mit dem Ziel die Briten dazu zubringen, den Friedensverhandlungen zuzustimmen. Die Angriffe zielten primär auf die Flugfelder und Infrastruktur der RAF, wurden aber später mit Bombenangriffe auf Städte wie London ausgeweitet. Dabei verteidigte die Royal Air Force das Vereinigte Königreich mit Unterstützung der Kanadischen Luftwaffe. Aber das Spiel ist natürlich nicht nur auf die Luftschlacht um England eingeschränkt, sondern bietet auch weitere Nationen und so kann man alle möglichen Luftschlachten im zweiten Weltkrieg spielen, wie z.B. im Pazifik, dem Mittelmeer oder Nordafrika.
 Warlord Games bietet unterschiedliche Bundles rund um das Starterset. So gab es den Battle of Britain im letzten Jahr, was zusätzlich zum Starterset noch jeweils ein Fliegerschwadron, Fliegerasse und Würfel für beide Fraktionen abdeckte. Aktuell gibt es einen Battle in the Pacific Bundle, der Japaner und US Amerikaner entsprechend mit Fliegern, Assen und Würfeln abdeckt, ist aber durch die Briten und Deutschen in der Grundbox nur bedingt die optimale Zusammenstellung.
 Insgesamt ist das Folgende in der Packung:
 
* 12 eingefärbte Kampfflugzeuge aus Kunststoff (6 Spitfire und 6 Messerschmitt)
* 12 transparente Flugbases aus Kunststoff
* 10 Spielwürfel
* 12 Pilotenblätter
* 3 Booklets: Regeln, erweiterte Regeln und Szenarien
* 45 Spielkarten
* 38 Spielmarker
* Einen Satz Messinstrumente: eine Bewegungsschablone, ein Reichweitenfinder und Zirkel
* 6 Wolken / Flugabwehrballons
* 3 Blenheim IV / Dornier Do17 Z2 Bomber
* 2 Referenzbögen.       Inhalt unsichtbar machen     
 Von den drei Büchern sind die Regeln kostenlos auf englisch, deutsch und französisch erhältlich, wie oben bereits erwähnt. Die Marker sind auf dickem Karton gedruckt und nutzen beide Seiten, z.B. sind Blenheim und Dornier auf den jeweils anderen Seiten der Bomber aufgedruckt. Es gibt auch einen großen Referenzbogen der die wichtigsten Spielabläufe und -informationen zusammenfasst.
Die Spielkarten setzen sich aus mehreren kleineren Decks zusammen, darunter Ace Skills und drei unterschiedliche Aktionskarten; Theatre, Doctrine und Aircraft Traits, zusammen mit größeren Karten, welche die Eigenschaften der Flugzeuge beinhalten. Dann gibt es noch 10 weiße Spielwürfel, die aber auch als Faktionswürfel erhältlich sind, z.B. British Combat Dice oder German Combat Dice.
Als nächstes die Spielmarker. Es gibt drei Bomber aus Karton, die auf einer Seite die deutsche Dornier Do17 Z2 und auf der anderen den britischen Blenheim IV zeigen. Es gibt dreieckige Deckungsmarker, Flügelmarker und Beschussmarker. Die Messschablonen sind auch als Acrylversion erhältlich. Die Wolken sind ebenfalls doppelseitig und zeigen einmal das Geländeelement und Flugabwehrballons auf der anderen Seite. Dann gibt es noch zwölf Pilotenblätter, welche die Pilotenlevel abbilden (von 2 bis 5).
Blood Red Skies setzt auf eigene Flugbases, welche nach vorne und hinten gekippt werden können. Am Sockel gibt es eine Bügeleisenförmige Erhebung, welche die Pilotenblätter ausrichtet. Die Flugbases habne oben noch einen schmalen Pin, der in die Flieger gesteckt wird.
Mit dem Starterset erhaltet ihr zwei unterschiedliche Flieger, 6 braune Spitfire und 6 graue Messerschmitt. Diese sind einteilige Kunststoffflieger und es gibt einen klenien Bogen mit Aufklebern für die Flieger. Das sind keine Decals, aber diese sind separat erhältlich. Man bräuchte die Sticker auch nicht zwingend, da das eingefärbte Plastik die Identifizierung sehr einfach macht und wenn man die Flieger bemalt, würde ich auch die Aufkleber nicht verwenden sondern eher auf Decals oder Freehands setzen.
Die Regeln zu Blood Red Skies wurden von Andy Chambers geschrieben. Ein bekannter Autor im Tabletopbereich, der in den 90ern für Games Workshop, den 00ern für Blizzard und aktuell unter anderem für Warlord Games tätig ist.Wegen der Zeichenbegrenzung geht's hier weiter: https://www.chaosbunker.de/de/2019/06/05/blood-red-skies-luftschlacht-um-england/

SiamTiger:
  Da ich recht gute Erfahrungen gemacht hatte mit den Tamiya Sets und die 1:48 Fahrzeuge recht gut mit größeren 28-32mm Modellen passen, habe ich die 1:48 Tamiya HUMVEEs und Black Scorpions Last Patrol um einen M1A2 Abrams ergänzt.
Der Bausatz wird für etwa 26-30 EUR gehandelt und ist in sandgelbem Kunststoff gegossen. Der Bausatz ist über mehrere Gussrahmen verteilt, wodurch Tamiya die Möglichkeit hat die Gussrahmen für unterschiedliche Sets und Varianten zu mischen. Dazu gibt es noch einen Decalbogen und einen Bleibarren um das Gewicht des Panzers zu erhöhen.
Das ist zwar eine gute Grundlage, aber ich habe noch etwas mehr Blei in die Wanne gepackt.
Als "frischgebackener" (10 Monate gilt noch als Frisch, oder?) Papa, muss ich flexibel sein, weshalb ich auf meiner alten Citadel Paint Station weitergebastelt habe, damit ich zwischen Arbeitszimmer und dem Rest der Wohnung hin und her wechseln konnte, um ein Auge auf die Kleine zu haben. Zusammenbau geht strukturiert von der Hand. Gute Anleitung und sauberer Guss.
Ich hatte etwas Respekt vor den Ketten, da manche Bausätze das wirklich unglaublich aufwendig und nervig abbilden. Es gibt z.B. Gummibänder oder eine Tonne an Einzelkettengliedern (die Ewigkeiten beim Zusammensetzen brauchen), aber das hier hat gut funktioniert. Ich habe den Panzer in drei Teilen gebaut, aber noch nicht geklebt, damit ich zum Bemalen besser an die Ketten usw. dran komme.
Ein schneller Vergleich des Tamiya Abrams in 1:48 neben dem Leopard 2 von Empress in 1:56, ein wenig kleiner aber primär weniger breit. Der Panzer passt auch in zahlreiche moderne Szenarien, darunter natürlich auch Zombie Apocalypse, insbesondere The Walking Dead.
 Warum TWD? In den Comics, in der Ausgabe in der Rick Glenn trifft, versteckt er sich in einem Panzer, einem M1 Abrams. Die Szene wurde in der AMC Serie recht nah abgebildet, aber ein britischer Chieftain verwendet. In der 4. Staffel stürmt der Governor das Gefängnis ebenfalls mit einem Panzer, allerdings ist das ein M60 Patton.
 Hier der Größenvergleich des Panzers mit Black Scorpions Last Patrol, Mantics Walking Dead und Spectre und Hasslefree Miniatures.
Durch die Farbe des Kunststoff kann man auch - wenn man ein wenig Faul ist - einfach nur Wash drüber ziehen und die Ketten bemalen, fertig!
 Mir hat der Bau Spaß gemacht, gute Qualität des Bausatz und Passform. Hatte bisher auch keine Probleme mit den Tamiya Bausätzen und kann sie uneingeschränkt empfehlen. Besonders da das aktuelle Angebot an 28mm Fahrzeugen recht überschaubar ist, primär Resin aus besteht und nicht gerade günstig ist.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln