Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (89/231) > >>

SiamTiger:
  31 Jahre nach der ersten Vorstellung erhalten die Greenfield Grasshuggers einen Plastikbausatz als Teil der jüngsten Blood Bowl Auflage.
Die Greenfield Grasshuggers wurden zum ersten Mal im Regelwerk der 2. Edition von Blood Bowl 1988 gezeigt. Man erkennt am oberen Rand des Bildes auch ein wenig von den Nurgle Rotters, die ebenfalls kürzlich als Teil der Blood Bowl Neuauflage ein Plastikset bekommen haben. Die Halblinge waren ursprünglich als Zinnmodelle in 6 unterschiedlichen Posen und einem Starspieler, Puggy Baconbreath in den spätern 80ern / frühen 90ern erhältlich. Später in den 90ern, während der 3. Edition von Blood Bowl, gab es neue Modelle, erneut mit 6 unterschiedlichen Posen. (Die Bilder stammen aus dem Citadel Annual von SoLegend, Cat 1989 und Cat 1994). Bevor das Plastikset erschienen ist, gab es von Games Workshop nochmal die Möglichkeit das alte Team aus der 3. Edition als Made-to-Order aus Zinn zu bestellen, die Gelegenheit habe ich genutzt, wie hier zu sehen.
Ich war etwas überrascht, als ich die Verpackung geöffnet habe und die Plastikschale gesehen habe. Die sind eigentlich ein Überbleibsel der Zinnmodelle. Darin waren dann mehrere kleine Gussrahmen, die Bases, und oben drauf der Bogen mit den Decals und die Bauanleitung.
Die Anleitung ist recht schlank gehalten, es reicht eine Doppelseite für alle Modelle. Auf der Rückseite befindet sich das Profil der Greenfield Grasshuggers auf englisch, französisch und deutsch. Der Decalbogen deckt Zahlen, Abzeichen und Namen in schwarz und weiß, so dass diese mit hellen und dunklen Teamfarben genutzt werden können. Die Blood Bowl Teams kommen mit den neuen, größeren 32mm Rundbases, die neben dem Slot auch noch ein Loch haben um den Ball mitzuführen. Ich war bei den Gussrahmen etwas überrascht, dass man sich für die Kleineren entschieden hat, und nicht wie üblich zwei große identische. Die Scarcrag Snivellers Goblin-Gussrahmen waren ebenfalls kleine, aber hier gibt es auch die Möglichkeit die Goblins bei den Orks anzufügen. Diese Option besteht für Halbinge (zumindest meines Wissens nach) nicht, weshalb diese Aufteilung der Gussrahmen unterwartet kam.
Aber anders als bei den Goblins hat man die Zusatzteile, wie Marker und Bälle in einen 5. Gussrahmen gepackt und die Spieler selbst auf zwei unterschiedliche kleine Gussrahmen verteilt, darunter mit unterschiedlichen Köpfen für mehr Abwechslung. Die Gussqualität ist gewohnt hoch, scharfe Details, aber der Stil der Modelle (z.B. die Haare) zeigt auch ganz klar, dass es sich um digitale Modellierung handelt und nicht das "alte" Handwerk.
Die Greenfield Grasshuggers verfügen über 6 unterschiedliche Körper, davon 4 Hopefuls (= reguläre Feldspieler), einen Fänger und einen Hefty (= so grob, was ein Blocker wäre). Diese können jeweils doppelt gebaut werden. Da ich auch die alte Blood Bowl Edition spiele, habe ich mich für die kleineren Bases entschieden, um abwärts kompatibel zu bleiben mit den Teams.
Nun die Arme, diese sind ohne Varianten baubar, die Abwechslung kommt erst durch die Köpfe / Helme bei drei der vier unterschiedlichen Körper. Die Köpfe greifen dabei die improvisierten Helme der früheren Editionen auf. Ein wenig schräg aber ein lustiges Gimmick sind die Eichhörnchen, die sich im Gürtel einer der Läufer verstecken.
Und hier ist der Satz der Hopefuls, darunter auch die Varianten mit den unterschiedlichen Köpfen. Einer der Köpfe ohne Helm sieht dabei lustigerweise aus wie Gordon Ramsay.
Als nächstes der Fänger und Hefty. Auch hier sind die Arme für beide Posen identisch, und die Variationen kommen über den Kopftausch.
Und hier der komplette Satz mit 12 Spielern, der sich über 8 Hopefuls, 2 Fänger und 2 Heftys. Der 5. Gussrahmen enthält zwei Münzen, zwei Markern und drei unterschiedliche Sandwiches (Hotdogs, Empanadas) als spezifische Halbling-Bälle.
Es ist auch interessant zu sehen, wie sich das Sortiment entwickelt. Blood Bowl hat seinen eigenen Maßstab, irgendwo zwischen 32-35mm. Die Halblinge sind größer geworden, dabei aber primär die Köpfe. Der Stil ist sehr präsent, aber folgt einem eigenen Stil innerhalb des Blood Bowl Universums, zumindest bis zu einem gewissen Grad. Leider ist der Maßstab nicht konsequent. Dass die neuen Halblinge größer sind als die älteren ist kein Wunder, aber dass die Forge World Modelle des Halblings-Schiedsrichter und Starspieler nicht wirklich zu den Plastikmodellen passen, ist etwas schräg.
 Das dritte Bild zeigt wie schön das Thema der Halblinge fortgeführt wurde, inklusive der Küchenutensilien als Helmen.
Und hier das komplette Team der Greenfield Grasshuggers, inkl. der Vergleiche der A und B Varianten der Modelle.

Fazit
 Um ehrlich zu sein, hatte ich nach dem die Halblinge als Made-to-Order angeboten wurden und da sie ein Stunty-Team sind, nicht damit gerechnet, dass die auch noch aus Kunststoff herauskommen. Aber besonders mit dieser schrägen Truppe wie den Halblingen macht es Sinn, diese aus Kunststoff anzubieten um die Einstiegshürde zu senken. Die Halblinge sind eben ein Spaßteam, deutlich schwerer zu späten als die "normalgroßen" Teams und dann ist out-of-production Zinn nicht unbedingt die richtige Motivation um Spieler dazuzubringen, das mal zu testen. Aber mit 25 EUR UVP, sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Ich habe auch schon ein paar gelungene Umbauten auf Basis des Plastikteams gesehen, darunter ein Chaoszwergen Team (einfacher Kopftausch mit Chaoskriegern /-rittern) und dann das Team mit Goblins als Hobgoblins aufgestockt. Aber auch für Age of Sigmar und Mordheim, gab es in Kombination mit Imperium und Zombie Bits schöne Umbauten. Beides erstaunlich stimmig umgesetzt.
 Der einzige "Flaschenhals" bei diesem Team ist der Brocken. Oger und Troll sind als Plastikbausätze erhältlich, insbesondere der Oger mit seinen 14,50 EUR sehr erschwinglich. Bei dem Baummensch ist die Geschichte aber leider eine gänzlich andere. Hier ist das einzige offizielle Modell nur über Forge World erhältlich und kostet saftige 50 EUR - dafür könnte man auch noch zwei weitere Teamboxen kaufen. Man könnte aber auch einen Treelord Ancient aus dem AoS Sylvaneth Sortiment kaufen für das gleiche Geld, oder eine Box der Kurnoth Hunters um direkt die beiden Baummenschen-Auswahlen und den Starspieler ins Team zu stellen. Aber gerade bei Blood Bowl ist der Markt an Drittherstellern riesig, so dass man dort auch nach Baummenschen schauen kann, die etwa 15-20 EUR das Stück kosten.
 Die Teambox der Greenfield Grasshuggers wurde zusammen mit einigen zusätzlichen Produkten herausgebracht. Ähnlich wie bei den anderen Teams gibt es hier ein eigenes Spielbrett, Würfel, Kartendeck und das Spike! Magazin mit zusätzlichen Inhalten für Halbling Blood Bowl Teams. Wer sich dafür begeistert sollte sich allerdings schnell entscheiden, da der Bestand hier erfahrungsgemäß nicht sonderlich groß ist und gerade die Würfel die Tendenz haben gebraucht / aus zweiter Hand absurd teuer zu werden.
 

SiamTiger:
 Im Dezember letzten Jahres habe ich in einer soliden Themenwoche mit Adeptus Titanicus beschäftigt. Es gab die beiden Warlord Battle Titanen, den Reaver Battle Titan ebenfalls in beiden Varianten.
Jetzt stehen sie da, hoch und stolz, und ich habe mir auch schon je eine Box Questoris Knights und Cerastus Knights, zum Aufstocken bestellt und freue mich schon auf den Acastus Knight, der auf dem Warhammer Fest vorgestellt wurde.
 Jetzt haben wir hier diese imposanten Miniaturen, aber doch eher leere Bases. Ja, man könnte die jetzt mit Geröll oder Einöde gestalten, aber da wir hier im 6-8mm Maßstab sprechen, könnte man da auch Ruinen oder Gebäude drauf packen.
 Ein guter Freund von mir hat einen 3d Drucker, und so haben wir mal ein paar Dateien von Thingiverse getestet. Darunter auch die Basilia Ruins in 6mm von fractalnoise. Bei der additiven Fertigung ist es aktuell noch viel herumtesten  notwendig, aber da das hier zur Basegestaltung genutzt wird, können auch die ersten Testläufe verbaut werden.
 Die Stufen sind recht fein, aber man erkennt die Details auf dem Bild nicht so gut, da das Material recht hell ist. Aber ein bisschen wash sorgt da für schnelle Abhilfe. Denke dass hier Grundierung und 1-2 Trockenbürsten schon gute Ergebnisse liefern sollte.
Eine schnelle Stellprobe mit Warlord und Reaver, dazu noch ein paar alte 6mm Epic 40k Fahrzeuge. Vielen Dank die Jungs in der Tabletop Welt, so habe ich noch mal ein paar passende Fahrzeuge und Modelle bekommen, die auf den Bases zum Einsatz kommen!
Vor ein paar Tagen bin ich auf Instagram über Unreal Wargaming Studio gestolpert, und da arbeitet man an einem TitanWars kickstarter, der sich auch mit Bases im passenden Maßstab befasst. Ich bin mal auf die Preise gespannt, mehr wissen wir dann im Juli.
Games Workshop bietet für AT auch Gebäude an, aber die sind meiner Meinung nach für die Bases zu massiv, aber im eigentlichen Verwendungszweck als Terrain sicherlich top. Für weiteres Gelände habe ich Kathedralen im Eisenbahnmaßstab Spur N und Z gefunden, die richtig gut passen würden, wie z.B. der KIBRI Siegtaldom. Da muss ich vielleicht mal auf eBay nach ein paar Sammlungsauflösungen schauen. Ich halte euch auf dem Laufenden!
   
 Und bei dem Wetter - trinkt viel! Gönnt euch ein Eis und genießt die Sonne dort wo es geht.

SiamTiger:
  Die letzte Bolt Action Kampagnenerweiterung die ich hier abgedeckt habe, war Battle of France im April, aktuell arbeite ich noch an der Review zu Fortress Budapest. Recht umfangreiches Buch und ein Teil des Krieges, der mir nicht so geläufig ist, weshalb die Vorbereitung und Recherche etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als sonst. In der Zwischenzeit ist auch schon der nächste Kampagnenband erschienen, Campaign D-Day: Overlord zusammen mit der passenden Sommerkampagne.
Und das mal vorweg, das Buch ist ein echter Trümmer. Der dickste Kampagnenband bisher und umfasst eine Unmenge an neuen Spielinhalten. Hier mal der Größenvergleich mit The Western Desert, die bisher mit 168 Seiten die dickste Erweiterung war.
Die Sonderminiatur kommt mit zwei unterschiedlichen Hunden. Die Landung in der Normandie war eine so große Militäroperation, dass es sich absolut anbietet, hier auch die beiden anderen Systeme einzubinden, die Warlord im Gepäck hat, Blood Red Skies und Cruel Seas. Manche der Bilder im Band zeigen auch Landungsboote aus Cruel Seas. Also nur für euch zur Info, ich bin an beiden Reviews zu den Kampagnenbänden dran, und auch am Starterset zu Cruel Seas.
Ich habe auch ein paar der neuen Contrast Farben hier im 'Bunker, leider hält mich das Wetter davon ab, hier wirklich Meter zu machen. Bei der Hitze verdunstet die Farbe nur so auf der Palette, und das macht es schwierig überhaupt zu Malen.
 Ich werde den Artikel mehrteilig aufbauen, mit einem Intro zur Geschichte der Citadel Farben, im zweiten Teil geht es dann um den Umgang mit den Farben und die Farben selbst, der dritte ist dann eine Zusammenfassung, inklusive der Meinungen, die sich online gebildet haben. Falls ihr Wünsche oder Anmerkungen habt, was ich berücksichtigen oder testen soll, lasst es mich wissen.
Oh und dann noch so als kleines Bonbon, geht es noch Tiefer ins Thema Oldhammer. Ich konnte ein paar originalverpackte Warhammer-Boxen aus den 90ern besoregn und werde dazu ein paar besondere Reviews umsetzen. Diese werden ähnlich zu den Reviews die ihr sonst so von mir hier findet, aber ich werde dazu noch eine Änderungsübersicht über die "Modelljahre" einbringen, und ein paar Kaufsempfehlungen einbauen (z.B. welche Teile gerne mal fehlen oder beschädigt sind, worauf man achten muss usw.). Die Artikel werden Space Marines, Chaos, Eldar und Imperiale Armee abdecken.
Aber da nicht alle Sachen die man für Oldhammer-Projekte OVP und unbehandelt sind (zumindest nicht für moderate Preise), werde ich auch das Thema entfärben und aufbereiten von Modellen abdecken.
 Morgen ist auch Warhammer Day, und ich werde dazu meinem lokalen Warhammer Laden in Koblenz einen Besuch abstatten und ein paar Bilder davon u.a. auf Instagram teilen.
 

moiterei_1984:
Klingt interessant. Die Kontrastfarben habe ich selbst schon ausprobiert und muss leider sagen, dass sie mich nicht wirlich überzeugt haben.

Was die BA-Erweiterung angeht bin ich ein wenig zwiegespalten. Auf der einen Seite ist klar, dass die zum Jubiläum was rausbringen wollten/ mussten, auf der anderen Seite denk ich mir halt: „Schon wieder Normandie? Gähn.“ Auf das Review zu Fortress Budapest freu ich mich aber wie Bolle. Schon viel Gutes darüber gehört/ gelesen.

SiamTiger:
  Gestern war Warhammer Day und er wurde in jedem Warhammer Store weltweit gefeiert. Ich habe die Nähe zum Laden in Koblenz genutzt und habe dort vorbei geschaut.
 Was ist der Gedanke hinter dem Warhammer Day? Games Workshop hat einen umfangreicheren Marketingplan, der es einfacher machen soll die Marke zu erkennen und ins Hobby einzusteigen. Die meisten Leute nennen es sowie bereits Warhammer und haben nicht die stärkste Verbindung zum Firmennamen Games Workshop (insbesondere Freunde und Familie, die etwas für dich als  Hobbyisten kaufen möchte). Daher macht es Sinn die Marke Warhammer zu stärken / präsenter zu gestalten. Ähnlich wie man z.B. die Spieler kleiner skaliert, mit weniger Miniaturen, die auch als Easy-to-build angeboten werden und durch Produkte wie Contrast Farben ergänzt werden, um die Zeit zu reduzieren, die es braucht die Modelle auf den Tisch zu bringen. Und als Anmerkung, da es da gestern wohl Missverständnisse gab, Warhammer Day ist nicht Warhammer Fest. Hier warten wir immer noch auf eine Bekanntgabe des Termins für Europa / Deutschland.
Die "Partygäste" wurden mit Kuchen, Muffins und kalten Getränken, zusammen mit den Warhammer Day Exclusives. Da gab es die Battle Sister Superior, einen Funko Pop! Primaris Marine den es nur im Laden gab und der grundiert ist, so dass man ihn selbst bemalen kann, ein Set mit 6 Markern und einen Warhammer Day Anstecker.
Mir gefällt auch das Video, welches Games Workshop online gestellt hat, mit den verschiedenen Warhammer Logos über die Jahre.

https://youtu.be/Apa_NC41GGI


 Ich habe mir den Funko Pop! und die Sister Superior gekauft, dazu gab es den Anstecker und ein paar Postkarten und kompakte Kunstdrucke.
Der Funko Pop ist der gleiche wie der #494 Ultramarine Primaris Intercessor, aber grau grundiert anstelle der Ordensfarben. Die Funko Pop Miniatur hat leider ein paar Gussgrate, die noch abgeschliffen werden müssen, bevor  man ihn bemalen kann. Ich muss auch mal schauen, wie man die Figur auseinander nehmen kann, da man an ein paar Stellen nicht gut dran kommt und die Unterseite des Helms nicht bündig abschließt. Auch die Wahl des Ordens / Farbschemas steht noch aus. Habe online ein paar gelungene Umbauten gesehen, basierend auf den vier anderen Funko Pops.
Nun zur Sister Superior Amalia Novena. Sie kommt als Plastikbausatz und seit dem die Produktbilder online sind, gab es da einige Diskussionen, da man auf dem Bild die Stufen des 3d-Drucks z.B. am Bolter sehen kann. Abhängig von der Produktionsweise, benötigt man etwas längere Vorlaufzeit, weshalb dann (gedruckte) Resinmaster verwendet werden für Produktbilder, damit die Maler etwas mehr Zeit für den Malauftrag haben. Manchmal sind die Schichten beim 3d Druck so fein, dass man diese erst nach dem bemalen sieht, wie manchen unerkannten Gussgrat. Aber um zu beweisen, dass man die Stufen nicht auf dem fertigen Produkt sieht, das zweite Bild zeigt die Gegenüberstellung.
 Bei Forge World Produkten ist das leider nicht der Fall, da werden die Master direkt für die Gussformen verwendet ohne nachbearbeitet zu werden. So dass man die Stufen, die man teils auf den Produktbildern sieht auch auf dem fertigen Produkt hat (das gilt natürlich nur für die neueren Modelle, die mit 3d Mastern gefertigt werden, wie z.B. Necromunda oder Blood Bowl). Gerade durch den Premiumzuschlag für Forge World Modelle bin ich nicht wirklich zufrieden über die "Faulheit" in der Produktion.
 Der Kunstdruck ist eine schöne Ergänzung für das Set.
Für einen "allgemeinen" Warhammer Day war es doch ein sehr starker Fokus auf den 40k Sachen, zusammen mit den Vorbestellungen für Apokalypse wurde Age of Sigmar / Fantasy noch weiter zurückgedrängt. Der Tag hätte etwas mehr auf die lange Reise bis ins heute eingehen können, z.B. das Thema aus dem Video aufgreifen, bei dem man durch die Logos gegangen ist. Games Workshop bietet z.B. Nachdrucke alter Bücher wie Rogue Trader und Realm of Chaos in der Warhammer World an, daher hätte ich etwas in der Form erwartet.
 Der nächste Ladenevent in Koblenz ist der Ladengeburtstag am 3. August. Es gibt schon eine Vorschau auf die exklusiven Sachen der Ladengeburtstage 2019 auf Warhammer Community.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln