Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Genießt Silvester und habt ein Frohes Neues Jahr 2020!
Habt einen schönen Silvesterabend, geht entspannt in die letzten Stunden des laufenden Jahrs mit gutem Essen und Getränken, habt eine gute Zeit.
Wir hatten 176 neue Beiträge dieses Jahr, das ist nochmal eine gute Ecke mehr als die 140 im vergangenem Jahr. Rezensionen tragen dort immer noch einen großen Anteil, sind aber "nur" noch ein gutes Drittel mit 59 Reviews 2019. Ich werde (noch) keinen kompletten Rückblick auf das Jahr machen, ich habe mich dazu entschieden einen Kick-Off im frühen Januar zu posten, da ich noch ein bisschen was vorbereitet habe, darunter auch ein nettes Special um in 2020 zu starten. Ich habe auch ein paar Fragen gestellt bekommen, die ich gerne dort beantworte. Falls ihr noch Fragen oder Vorschläge habt, packt sie einfach in einen Kommentar oder schickt mir eine Nachricht.
Wir werden es heute entspannt angehen, da wir einen Kurzurlaub im neuen Jahr geplant habt. Das Programm geht hier um den 6. oder 7. Januar weiter, aber es dürfte sich lohnen mir bis dahin auf den sozialen Medien wie Facebook oder Instagram zu folgen.
D.J.:
Dir und deiner Familie auch ein gutes und gesundes Herübergleiten ins neue Jahr :)
SiamTiger:
Wir sind mit einem Kurzurlaub ins neue Jahr gestartet, es ging nach England mit Ausflügen nach London und Nottingham.
Den Großteil der Zeit haben wir in London verbracht, als kleine Städtereise. Wir hatten unsere Tochter dabei, weshalb das eine Familienreise war und nicht die Herrentour, wie ich sie hier bei anderen Unternehmungen vorgestellt habe. Daher ist der Inhalt und Fokus ein wenig anders, aber dazu später mehr.
In London haben wir dann ein paar der Pflichtbesuche gemacht (die Stadt ist so riesig, das kann man Wochenlang machen), mit Parkanlagen und Plätzen, die mit Kinderwagen /-buggy gut begehbar sidn. In der Nähe des Hyde Park ist mir dann das Animals in War Memorial aufgefallen, und ich fühlte mich an den Man mit Esel in Wellington, Neuseeland am National War Memorial erinnert. Und mit meiner neuen Begeisterung für das Age of Sail bzw. Black Seas, stand der Besuch des Trafalgar Square natürlich auch auf der Liste. Ich gönne mir auch gerne mal einen Burger, weshalb ich die Gelegenheit an einer der sehr wenigen Shake Shacks Filialen außerhalb der Vereinigten Staaten nicht entgehen lassen konnte.
Meine Tochter und ich haben seit dem Besuch in Hamburg einen Lego Reisepass, und als ich dann erfahren habe, dass der Lego Store in London am Leceister Square der größte in Europa ist und sogar noch ein paar exklusive Produkte anbietet, war das natürlich ein weiterer Pflichtbesuch. Also die Stempel für den Pass abgestaubt und die beiden London-Sondermodelle, die Minifigur Lester (40308), mit Schirm und Melone, sowie eines der Creator Sets (40220) eines typischen Londoner Doppeldeckerbusse. Dabei handelt es sich im Grunde um den "kleinen" Bruder des Creator 10258 kit. Im Nachhinein habe ich dann noch erfahren, dass Hamleys eine weitere exklusive Minifigur anbietet, einen Soldaten der Royal Guard. Nun ja, beim nächsten Mal...
Freunde meiner Frau luden uns in die The Wonder Factory ein, ein Pop-up Event in Dalston. Viele interaktive Installationen für alle Sinne und unsere Tochter war begeistert. Ein Raum gefüllt mit Konfetti, welches herumgeworfen und regnen gelassen werden konnte. Ein paar abgefahrene LED Installationen die so direkt aus einem Daft-Punk Video stammen können und ein großer Pool gefüllt mit Schaumstoff-Marshmallows. Wir hatten sehr viel Spiel und haben entsprechend viele verrückte Bilder geschossen. Der Pop-up Event ist noch bis Februar in offen, sollte man sich mal anschauen, falls man die Gelegenheit dazu hat. Ansonsten werden wir in Zukunft stärker ein Auge auf Indoor-Spielplätze haben.
Nach dem wir am Borough Market schon im letzten Jahr eine großartige Zeit hatten (im Rahmen der Salute / Unternehmen Seelöwe 2018) - war das einfach gesetzt. Der Markt hatte am Freitag auch das erste Mal im neuen Jahr auf und war gut gefüllt. Es gibt einen neuen Sitzbereich und wir konnten leckeres Street Food genießen. Ich hatte baskisches Bier, Nana Fanny's Salted Beef Bagel und sehr leckere Bread Ahead doughnuts (lecker gefüllte Berliner, die Schlange war der Wahnsinn). Also schnappt euch ein paar Pfund, bringt Appetit und Freunde mit und genießt die breite Auswahl an Speisen!
Dann ging es gen Norden nach Nottingham. Am Samstag war in der Warhammer World der jährliche Open Day, aber das ist eher was, was man mit anderen Hobbyisten oder alleine besucht, nicht so geeignet für den Familienbesuch, insbesondere wegen der vielen Besucher. Daher ging es für uns in die Stadt. Hoch zum Nottingham Castle, was leider geschlossen ist für Renovierungsarbeiten, weshalb es dann bei einem Stop an der Robin Hood Statue blieb. Ein Abstecher im Ye Olde Trip to Jerusalem, gefolgt von etwas Bummeln durch die Altstadt und Fussgängerzone. Wir waren für den Weihnachtsmarkt leider etwas spät dran, der am alten Marktplatz abgebaut wurde. Wargames Foundry hat zur Zeit an den Wochenenden leider auch geschlossen, weshalb das nicht mit auf dem Terminkalender gelandet ist.
Am Sonntag morgen ging es dann in die Warhammer World - eine Runde durch die Ausstellung und den gerade erst erschienenen Nachdruck des zweiten 1990er Realm of Chaos Buch, The Lost and the Damned eingepackt. Ich habe einige Bilder gemacht und werde dazu nochmal in Ergänzung mit dem 2018er Besuchsberichten ein paar Artikel fertig machen. Die Warhammer World ist einer der wenigen Hobbyorte die sich auch für einen Familienurlaub anbieten. Es ist weitläufig und barrierefrei (also auch mit Kinderwagen /-buggy kein Problem), es gibt kostenloses W-Lan und das Essen in der Bugmans Bar ist anständig.
Am Montag ging es dann zurück mit einem Zwischenstop in De Panne, einer kleinen Stadt an der südlichen Westküste Belgiens. Wir hatten glück mit dem Wetter am Morgen. Nach der Ankunft heißt es, die Bilder die ich gemacht habe, noch nachzubearbeiten und das wird wahrscheinlich die nächsten Abende in Beschlag nehmen.
Es war ein gelungender Urlaub und der Erste für uns drei gemeinsam, der so lang und weit weg war. Wir haben ein bisschen was gelernt, was es heißt mit Kind unterwegs zu sein und mir ist die Balance aus Familie und Hobby ganz gut geglückt. Ich habe noch ein paar Ideen, die ich aufbereiten und mit euch teilen möchte, wie man an so einen Ausflug herangehen kann.
Bleibt gespannt und ich hoffe euch gefallen die kommenden Beiträge.
SiamTiger:
Im Januar 2019 lag der Wargames Illustrated (WI #375) ein kostenloser Gussrahmen der US PT-Schnellboote (oder Torpedos) für Cruel Seas, und enthielt je ein Elco und ein Higgins Patrouillen-Torpedo-Boot. Die Gussrahmen sind die gleichen wie aus der US Navy PT Boat Flotilla (darin drei mal enthalten). Die anderen beiden Plastikschiffe für das Spiel habe ich hier bereits vorgestellt, die deutschen Schnellboote und britischen Vospers.
Zur Mitte des zweiten Weltkriegs hatte die US Navy gerade einmal 3 Schwadrone an Torpedobooten bzw. PT Boats (patrol torpedo), wie sie in den Staaten genannt wurden. Die US Navy hatte zwar über ein Lizenzabkommen mit Großbritannien Zugriff auf die Vospers, aber davon wurden rund 146 Exemplare gebaut und primär an alliierte Mächte wie Kanada, Britannien und die Sowjetunion ausgeliefert. Nur 50 davon wurden von der Royal Navy verwendet und keine kamen in der US Navy zum Einsatz.
Aber schauen wir uns die beiden häufigsten Exemplare an, die auch von Warlord Games in der Flotille eingepackt wurden, Elco und Higgins. Die Elco waren die mit der höchsten Stückzahl unter den Motortorpedobooten der US Amerikaner. Es wurden 326 Exemplare bis zum Ende des Kriegs gebaut. Nur etwa halb soviele Higgins Boote wurden gefertigt. Wenn man an die US Navy denkt, fallen einem die Schlachten im Pafizik und die späten Jahre des Krieges zur Landung in der Normandie ein. Aber die US Navy kämpfte auch gegen die Kriegsmarine im Mittelmeer.
Heute sind nur noch sieben Schiffsrümpfe der Higgins (davon drei in den Modifikationen des 2. Weltkriegs) und nur drei Rümpfe der Elco (davon eine restauriert) erhalten, die den Krieg überstanden hatten.
Leider gibt es keine Bauanleitung für den Gussrahmen in der Wargames Illustrated. Das liegt aber daran, dass Warlord Games für die PT Boote keine zur Verfügung stellt, nur ein Bild mit der Übersicht der Einzelteilen wie bei den anderen Cruel Seas Gussrahmen. Wer mit maritimer Kriegsführung nicht vertraut ist, für den ist das eher anstrengend. Ich habe für die PT Boats Bilder aus dem Blog Donner & Blitzen Wargaming und entsprechendem Thread aus dem Lead Adventure Forum von Lucky, sowie ein Youtube Video von Jon Harrington verwendet um diese zu bauen.
Es liegen mehrere Antennen für die Elco bei, und man kann die Raketenwerfer in unterschiedlichen Modi auf den Higgins montieren. Ich hoffe diese Bilder helfen euch bei dem Zusammenbau eurer Modelle.
Und hier sind gebauten Elco und Higgins Schiffe in der Nahaufnahme.
Die US PT Boote sind etwas länger als die Vosper, aber dennoch ein gutes Stück kürzer als die Schnellboote der Kriegsmarine.
Man sollte noch anmerken, dass diese PT Boote nicht zu verwechseln sind mit den PBRs (Patrol Boat, River), die später im Vietnamkrieg genutzt wurden. Eventuell können Modelle aus dem Sortiment der US Navy für den Koreakrieg verwendet werden (in Ergänzung zur Bolt Action Erweiterung), bspw. für die Schlacht von Chumonchin Chan.
Mehr Informationen zu den US PT Booten im zweiten Weltkrieg findet ihr im Osprey Band #148 aus der New Vanguard Reihe. Allerdings mit 48 Seiten inkl. Farbtafeln auch überschaubar.
Eine Flotille der US Navy kann recht vielseitig sein, da sie eben nicht nur im Pazifik zum Einsatz kam, sondern auch im Mittelmeer und während der D-Day Landung in Europa. Dennoch denke ich ist die passendste Form die Schlachten im Pazifik, um die zahlreichen Inseln gegen die Kaiserlische Japanische Marine. Warlord Games wird im Frühjahr 2020 mit Close Quarters die erste Erweiterung für Cruel Seas vorstellen.
Ich bin gespannt wohin sich Cruel Sea langfristig entwickelt. Ich finde es auf jeden Fall ansprechend, dass der Kern der Flotten aus Kunststoff aufgebaut werden kann und dann um Resin ergänzt wird. Die Regeln brauchen vielleicht noch etwas Liebe, aber ich bin froh, dass man einem System das nicht wieder 28mm Schlachten darstellt diese Unterstützung zukommen lässt und so breit verfügbar macht. Ja, das Sortiment würde stark davon profitieren, dass man angemessene Bauanleitungen und / oder mehr Referenzmaterial zur Verfügung stellt.
Schlachten zur See sind ein interessanter Teil des Tabletops und ich werde mich dem Thema weiter widmen in kommenden Beiträgen zu Cruel Seas und Black Seas.
SiamTiger:
Gerade erst hat 2020 begonnen und ich habe es in den wenigen Tagen erneut nach Nottingham geschafft und war dort auch wieder im HQ von Games Workshop, der Warhammer World. Aber dieses Mal war es nicht Teil einer Herrentour sondern ein Familienurlaub, und ich hatte meine Frau und Kind dabei. Das erste Mal war ich in den späten 90ern über Ostern mit meinen Eltern vor Ort, und der jüngste Besuch war im April 2018, als Teil unserer Salute-Tour. Es ist der Sonntag nach dem Warhammer World Open Day 2020, und in den letzten Anderthalb Jahren hat sich auch ein bisschen was getan an der Warhammer World. Das Erste was mir auffiel, war dass die Space Marine Statue (die auch schon über 2 Dekaden vor dem Gebäude steht) von der gegenüberliegenden Seite des Bugmans Balkons neben das Rhino gesetzt wurde, direkt unter den Imperialen Adler.
Und wusstet ihr dass die Warhammer World und die Games Workshop Bürogebäude als Easteregg in einer Miniatur des Symbiontenkults vorkommen? Nun, jetzt wisst ihr's!
Der Zutritt zur Warhammer World ist kostenlos, man kommt also in das Ladengeschäft, den Spielbereich (iun dem man auch kostenfrei einen Tisch reservieren kann) und die Bugmans Bar. Nur die Miniaturenausstellung kostet Geld, ist aber z.B. in den Tickets für die Sonderveranstaltungen wie Open Days oder Turniere mit inbegriffen.
Der Laden innerhalb der Warhammer World deckt auch eine Ecke für die Black Library und mehrere Vitrinen ab. Zum Spielbereich hin ist eine Doppelvitrine in der die wechselnden Neuheiten ausgestellt werden.
Die Warhammer World bietet diverse exklusive Produkte an, die nur vor Ort in Nottingham und manchmal an ausgewählten Veranstaltungen wie z.B. Warhammer Fest erhältlich sind. Es ist etwas umständlich eine anständige Übersicht zu erhalten, vo dem was aktuell angeboten und auf Lager ist, da es z.B. nicht über die Webseite kommuniziert wird. Das präsenteste Exklusivprodukt ist ein Set aus Space Marine Befehlsfahrzeugen, aber ich bin mir nicht sicher, ob dieses nicht bald durch passende Gegenstücke der Primaris ersetzt wird.
Es wurden zu dem Nachdrucke von drei alten, sehr ikonischen Warhammer Büchen angeboten. Das erste war ein Nachdruck des Rogue Trader Regelwerk (der ersten Warhammer 40.000 Edition), welches ich aber schon nicht mehr im Regal gesehen habe. Zu dem gibt es noch Nachdrucke der Realm of Chaos Bücher, wobei das Zweite, The Lost and the Damned, erst am Samstag passend zum 30. Jubiläum erschienen ist. Das wurde aber irritierenderweise auch erst am Abend nach dem Open Day über Facebook kommuniziert, und dort auch nur über die Seite der Warhammer World, (nicht über Age of Sigmar oder die 40k Seite). Es gibt auch ein paar Miniaturen, wie z.B. Bugman in unterschiedlichen Ausführungen, diverse exklusive Games Workshop und Forge Word Modelle (die aber von Zeit zu Zeit wechseln) und Anstecker. Außerdem gibt es noch einen Teil des Bugman Merchandise, welches früher in der Bar angeboten wurde, aber auch hier hat das Sortiment Änderungn wegen der Verfügbarkeit erfahren (es gibt z.B. Trinkgläser /-behälter, Manchetten und Krüge, aber leider nicht mehr das Bierset).
Der Spielbereich befindet sich seit etwa 20 Jahren im "Innenhof" einer Burg. Der letzte größere Umbau waren die Veränderungen am Shopping-und Eingangsbereich. Auch der Spielbereich wurde leicht angepasst, so sind die Spieltische in anderer Aufstellung verglichen mit letztem Jahr. Auch fehlen die sehr imposanten Sondertische, wie z.B. der gefallene Warlord Titan oder größere Tische (zu sehen im 2018er Besuchsbericht). Ich bin mir nicht sicher ob dies eine permanente Veränderung war oder den kurzfristigen Umstellungen wegen des Open Day geschuldet ist. Alle Informationen wie ihr an einen Tisch kommt und welche Veranstaltungen vor Ort statt finden, findet ihr hier.
Da man 20 Jahre Warhammer World am Open Day zelebriert hat, gab es auch eine schöne Übersicht über das frühere Aussehen der Warhammer World. Ich hätte mir gewünscht, dass man diese Bilder z.B. auf der Warhammer Community Seite oder Facebook nochmal geteilt hätte. Für mich kommt dieser Teil der Geschichte eh etwas kurz und wäre eigentlich etwas schönes, das permanent gezeigt werden könnte. Ich kenne noch die ganz alte Warhammer World in den späten 90ern, als der Innenhof noch nicht da stand und das ganze mehr Gemeindehauscharakter hatte, mit angeschlossenem Laden im Erdgeschoss (in dem direkt gegossen wurde) und einer einfacheren, aber immer noch imposanten Ausstellung. Anfang der 2000er gab es dann ein Update, was man auch hier in meinem Besuch aus 2004 sehen kann.
Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter: https://www.chaosbunker.de/de/2020/01/08/warhammer-world-2020-hobbycenter-spielbereich-bugmans-bar/
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln