Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Was war deine größte Überraschung 2019?
Schwierige Frage. Ich denke die Ankündigung von Warhammer The Old World, aber ich bin hier noch sehr skeptisch, was überhaupt kommt. Es gibt ein gewisses Muster für die Produktpolitik von Forge World zu sehen an der Horus Heresy. Diese profitiert eben stark von der Präsenz von Space Marines innerhalb der Spielerschaft und der starken Marke 40k (ggü. Fantasy). Die alten Fantasy-Völker sind weniger stark vertreten als Space Marines und daher bin ich über die Nachfrage / den Markt nicht wirklich sicher, wie sich das abbilden lassen wird. Games Workshop hat den Ansatz Forge World für Fantasy mit Warhammer Forge schon ein mal probiert und es lief solala. Daher außer der Sicherheit dass es nicht günstig wird, gibt es da eigentlich noch nichts festes.
Ansonsten war ich überrascht, dass wir zwei Seeschlachtensysteme, Cruel und Black Seas mit anständigem Sortiment erhalten haben, das sogar eigene Kunststoffgussrahmen bekommen hat und nicht einfach nur neuverpackte bestehende Bausätze waren wie bei Blood Red Skies (hier stammt eine Menge aus dem Zvezda Sortiment). Ohne Crowdfunding auf die Beine gestellt. Keine halben Sachen. Toll.
Was sind deine "realistischen" Zeiel für 2020 und wie gedenkst du diese umzusetzen?
Ich möchte den Bestand (Berg der Schande, Pile of Shame) herunterfahren. So oder so. Mir macht die Arbeit an den Reviews - meistens - Spaß. Insbesondere da ich hier ein persönliches Hobbyblog betreibe und eben kein Newsportal mehr. Das sorgt für einen deutlich höheren Freiheitsgrad in dem was ich abdecke. Daher sind auch die Fazite im Durchschnitt recht positiv. Ich habe über die Zeit ein ganz gutes Auge für die Produkte entwickelt. Und da ich weder die Zeit noch die Lust habe, mich mit einem Bausatz auseinander zu setzen der mir keine Freude machen wird, frage ich diese dann gar nicht erst an oder lehne die Angebote ab.
Durch meinen persönlichen Anspruch an das Niveau meiner Reviews fließen etwa 6 bis 20 Stunden Arbeit in eine Review. Der Zusammenbau dauert durch die vielen Unterbrechungen für Bilder deutlich länger. Etwas was mir kürzlich beim Zusammenbau von ein paar Rubicon Bausätzen nochmal stark aufgefallen ist, da ich diese nicht für Reviews gebaut habe. Dann noch die Auswahl und das Nachbarbeiten der Bilder, sowie die Recherche und das Schreiben der Texte - in inkl. Übersetzung - frisst ganz schön Zeit. Aber mir macht insbesondere die Bauphase viel Spaß (und das ist wahrscheinlich auch der Grund warum Lego mich so abholt), weshalb es zwar Arbeit ist aber nicht so unangenehm. Dennoch recht zeitintensiv. Und eben auch Zeit die mit Malen und/oder Spielen verbracht werden kann. Außerdem läuft ein stetiger Zufluss von Neuheiten entgegen dem Vorhaben den Berg der Schande abzubauen bzw. übersichtlicher zu gestalten.
Wir sind mittendrin in der Hausplanung für 2020 und ich möchte hier auch kein totes Gewicht mit in das neue Heim schleppen (mir ist natürlich auch bewusst, dass dieses Projekt definitiv nicht für mehr Freizeit im laufendem Jahr sorgen wird). Daher sollen die Sachen die ins neue "Studio" mit umziehen, auch wirklich die Sachen sein, mit denen ich mich befassen möchte. Das ist auch der Grund warum aktuell ein nicht gerade kleiner Teil meiner Freizeit auf das Aussortieren von Modellen und Projekten drauf geht. Ich möchte die breite Auswahl behalten, dabei aber auf unterschiedliche Unterhaltung setzen, Dopplungen reduzieren. Ich brauche beispielsweise keine 3 deutschen Armeen für Bolt Action, das Afrikakorps ist gesetzt und der Rest wird auf eine Herbst-Winter Truppe der späten Kriegsjahre bzw. Bastogne eingekocht. Alles andere muss gehen. Das Konzept wird dann auf Saga und weitere Systeme übertragen. Bei den Games Workshop Systemen wird hier auch für die Hauptsortimente gerade der jüngere Bestand reduziert.
Änderungen für den Bunker im neuen Jahr geplant?
Nicht wirklich. Mir gefällt das Theme. Ich bin froh über die Unterstützung der regulären und Gastautoren. Vielleicht werden mehr der Artikel von den Reviews und Vorzeigen gebauter/auf Bases gesetzte Modelle in Richtung Interaktion mit anderen Spielern/Hobbyisten gehen, abhängig davon was sich abbilden lässt. Wie ganz am Anfang geschrieben, es geht darum eine gute Zeit zu haben. Oldhammer wird dieses Jahr ein wichtiges Thema sein. Hier ist einfach die emotionale Komponente etwas das mich unterhält und ich hoffe mehr Zeit auf die Projekte aufwenden zu können.
Abschließende Worte?
Gebt auf euch selbst acht und auf die Leute, die euch am Herzen liegen. Das Leben ist kurz, zu kurz um sich mit Sachen zu befassen die eigentlich Egal sind oder keinen Mehrwert stiften. Wem es gefällt auf dem Spieltisch die harten Bandagen aufzufahren, als Ausgleich zum Alltag, dann macht es so. Ich bin im Vertrieb tätig, daher habe ich dort alltäglich mit Wettbewerbsverhalten zu tun, und genieße eher den Abstand beim Basteln von Bausätzen oder einem entspannten, erzählerischen Szenario.
Und ich meine das ernst, wenn ich sage achtet auf euch. Genießt die kleinen Dinge im Leben (ist es nicht hervorragend sowas in einem Miniaturenhobby zu sagen). Gebt euch nicht mit schlechtem Essen, schlechter Gesellschaft oder schlechten Entscheidung zufrieden. Geht auch zur Vorsorge und lasst euch durchchecken, denn ein halbwegs gesunder Lebensstil ist recht wichtig um auch nur der Hälfte der Projekte umzusetzen, die ihr euch vorgenommen habt 😉
Euch und euren Liebsten Sláinte, ¡Salud! und Prosit!
SiamTiger:
Der Urlaub ist rum, die Arbeit hat mich wieder, daher ist die Woche etwas ruhiger gewesen hier auf dem Blog als die Woche davor. Letztes Jahr, als die neuen Rohan Bausätze frisch rauskamen, hatte ich mich mit Games Workshop abgestimmt und wir wollten eine größere Review zu den neuen Gebäuden machen. Leider war die Nachfrage nach dem Stronghold dann doch so groß, dass es unerwartet schnell ausverkauft war und wir dann ein bisschen schauen mussten, wir wir da eine Alternative abstimmen. Um es kurz zu machen, zu dem Rohan Haus und dem Palisade & Wachtturm-Bausatz haben sich dank Radaddel noch ein paar Häuser gesellt. An der Stelle danke an beide, jetzt kann es losgehen!
Die Verzögerung war auch der Grund warum die Review noch nicht online war. Ich wollte soviel von der Vielseitigkeit des Bausatzes zeigen, wie ich glaube dass er bietet, und da wäre einfach ein einzelnes Haus nicht ausreichend gewesen. Jetzt stehe ich halt vor dem Problem, dass ich die vielen Anreize und Ideen konsolidieren muss und schaue was ich aus den Teilen bauen werde.
Und das ist nicht das Einzige, wo eine kreative Entscheidung von mir gefordert wird. Ich hatte mir einen Krupp Protze und Sd.Kfz. 7 mit dem Flakvierling gekauft. Die Krupp Protze war schon klar gesetzt, als Sd.Kfz. 69, also Zugmaschine für eine PaK 36 in meiner spanischen Bürgerkriegstruppe. Aber beim Sd.Kfz. 7, der könnte normaler Mannschaftstransporter werden, natürlich mit der angebundenen Rolle als Zugmaschine für die 88er Flak. Aber es gibt Varianten vom Sd.Kfz. 7, wie den 7/1 und 7/2 als Selbstfahrlafette. Ich könnte den Sd.Kfz. 7 einfach als 7 bauen, als Zugmaschine für diverse Geschütze, oder eben als Flachbett und dort die Auffassungen für die Flaks (36 und 38) abbilden. Aber dann habe ich noch gesehen, dass es eine gepanzerte Kabine für manche 7er Variante gibt. Viele Möglichkeiten. Ich glaube ich binde das einfach in die Vorstellung des Bausatz ein, stelle die Optionen vor und frage euch, die Leser hier auf dem Blog oder in den Foren, um euer Feedback.
Als wenn das nicht genug wäre, habe ich dann noch von "Diana" erfahren. Einer eher seltenen Feldumbaute, die erbeutete russische 76,2mm PaKs verwendete und auf einem Sd.Kfz. 6 verbaute. Was ist der Unterschied zwischen 6 und 7? Auf dem Papier die Zugleistung von 5 bzw. 8 Tonnen, das Design ähnelt sich sehr stark. Meiner Meinung nach sogar so sehr, dass man vom Sd.Kfz. 7 Chassis eine Diana bauen könnte. Falls ihr mehr zu den Unterschieden der beiden Sd.Kfz. wisst, immer raus damit, ich freue mich über das Feedback.
Beide Themen, die Herr der Ringe und Rubicon Bausätze hatte ich bereits im letzten Wochenrückblick des letzten Jahrs abgebildet. Also schauen wir einmal in den Januar, mit der neuen White Dwarf Ausgabe. Ich habe hier die Abo-Ausgabe vorliegen, mit dem Sonderdeckblatt, welches ein vollflächiges Artwork zeigt. Das greift auch das Himmel des Todes Thema auf, welches wir schon in der Dezember Ausgabe hatten (drittes Bild). Der 2. Teil zu Himmel des Todes erweitert die Regeln beachtlich um neue Szenarien, Kampgnenregeln und War Scrolls.
Auch Kill Team darf sich über viel Aufmerksamkeit freuen, es gibt neue Anordnungen für die Kill Teams, wie Guerillas und Kopfjäger. Das Artwork gefällt mir sehr, schöne Anregungen für Inq28 oder besondere Regimenter des Astra Militarum / Imperialen Armee. Oben drein gibt es auch noch 6 neue Szenarien für Kill Team.
Nach Wüsten- und Wintertarnung in den letzten Ausgaben, geht es im Januar in die urbane Kriegsführung. Also viel Grau und Blau. Mir gefallen die subtilen Umbauten an den Cadianern und auch das Tarnschema der alten Schule, in dem sie gezeigt werden.
Es gibt einen Spielbericht zwischen den Ossiarch Bonereapers und den Ogor Mawtribes. Mir gefällt das Gelände, da ich Teile davon auch schon in dem Necropolis Display in der Warhammer World gesehen habe. Ich habe nur keine Ahnung, von welchen Bausätzen die großen Teile stammen. Manche sind wohl von den Gothizzar Harvester und Mortek Crawler - vermute ich zumindest, aber bei den Größeren bin ich mir unsicher.
Es gibt auch ein Basegestaltungs-Tutorial, welches verschiedene Techniken abdeckt, von anspruchsvollerer Bemalung bis hin zu Umbauten. Danach gib es dann noch ein "Neues Jahr, neue Armee" Projekt. Darunter werden u.a. auch diese Red Scorpions von Edd Barfield vorgestellt. Sehr interessant zusehen, wie der Ordern mit den neuen Einheiten und Primaris aussieht. Die Red Scorpions gehen schließlich auf die erste Edition zurück, mit verrückten Tarnschema und haben von Forge World ein sehr umfangreiches Update erhalten über die Imperial Armour Bücher, insbesondere den Badabkrieg.
Unerwartet überrascht hat mich der zusätzliche Inhalt zu den Rohan-Gebäuden. Ich hatte ja schon die Siedlung im Rahmen meiner Warhammer World Exhibition Centre Tour gezeigt (zweites und drittes Bild), und es ist sehr interessant zu sehen, was man bauen kann, wenn man genügend Gussrahmen hat und damit herumspielen kann. Also noch mehr Input, der auf meine Entscheidung in der Review einwirkt.
Dann gab es natürlich Taktiken für Beastgrave / WHU und neue Spielinhalte für Blackstone Fortress (eine neue Quest mit 4 Szenarien), und sogar ein klassisches Blood Bowl Duell, zwischen Skaven und Echsenmenschen. Also, ja, wir haben keine kostenlosen Beigaben erhalten, wie in den letzten beiden Ausgaben, aber der Januar White Dwarf ist wirklich gut gefüllt und das querbeet über das Sortiment. Sehr solide Ausgabe. Ich glaube, sofern man nicht nur als fortgeschrittener Maler auf der Suche nach entsprechenden Anleitungen und Anregungen ist, kann man hier diesen Monat nichts falsch machen.
Für das nächste Thema muss ich ein wenig ausholen und erklären, wie Händler und Großhändler - in diesem Fall für Tabletopprodukte - aufgestellt sind. Üblicherweise bietet ein Hersteller den Händlern / Wiederverkäufenr an, direkt von ihm zu kaufen. Das ist dann aus organisatorischen Gründen an eine Mindestbestellmenge gebunden. Je nach Größe und Sortiment stellt das aber für kleinere Händler ein Problem da. Und in manchen Fällen, z.B. bei internationalen Handelsbeziehungen kommen da noch Import, Zoll usw. oben drauf. Daher gibt es häufig Distributionspartner / Großhändler, die für bestimmte Regionen oder Produkte, die Handelsbeziehungen zwischen deinem lokalen Händler / favorisierten Onlineshop und dem Hersteller abbilden. Der Großhändler platziert größere Bestellungen beim Hersteller, hält Bestand für den lokalen Markt vor und erhält im Gegenzug eine größere Marge.
Mal als Beispiel. Ihr geht zum Händler eures Vertrauens und habt den Bedarf für ein bestimmtes Produkt. Das kann der Händler jetzt entweder direkt beim Hersteller ordern, sofern er eine ausreichend große Bestellung tätigt, oder bei einem seiner Lieferanten / Großhändler einkaufen, wo er dann die Mindestbestellmenge in der Regel mit artverwandten Produkten auffüllen kann, da diese häufig nicht nur eine Marke führen.
Falls ihr z.B. einen Bausatz von Rubicon bestellen wollt, müsste der Händler noch für beispielsweise weitere 250 Euro Ware kaufen (Einkaufspreis) um die Mindestbestellmenge zu erfüllen. Manche Händler warten dann bis mehr Kunden Produkte vom gleichen Hersteller wollen oder der Bestand ausläuft, bis sie das tun. Das kann also gerne mal ein wenig dauern und ist wenig flexibel. Gerade für kleinere Händler, mit weniger Umschlag/Umsatz ist es da einfach vom Großhändler zu kaufen, da sie die Bestellung mit anderen Produkten wie z.B. Army Painter, Mantic und so weiter, in manchen Fällen sogar nicht Tabletop-Produkten auffüllen können. Anfang der Woche hat Rubicon Models nun folgendes auf Facebook mitgeteilt:
Northstar hatte am Montag schon die Produkte aus dem Sortiment genommmen, weshalb ich hier schon etwas erwartet hatte. Aber es scheint auch so, als hätte Rubicon die Ankündigung nicht mit den betroffenen Parteien abgestimmt, wie die Kommentare auf Facebook zeigen. So waren aktuelle Vertriebspartner wie u.a. May '40 Miniatures doch recht überrascht. Ich hatte häufiger das Problem, wenn ich mehrere Sachen kaufen wollte, um Versand zu sparen, dass dann Produkt A und C nicht im Bestand waren, B und D schon. In einem anderen Laden waren es dann A und D, aber der Rest nicht. Da habe ich mir die Bestellung komplett geschenkt. Ich glaube auch dass diese Änderung die Versorgung / Distribution an der Stelle nicht verbessern wird, da es den Nachschub verlangsamt und auch insgesamt den Zugang zu den Produkten erschwert, insbesondere für kleinere Läden. Zum Vergleich, Warlord Games Produkte sind über deren Händlerbetreuer aber auch Vertriebspartner für Händler, parallel, erhältlich. Bei Rubicon sind auch manche der Quartalsneuheiten recht speziell oder für Tabletopper nur bedingt interessant, weshalb ich das Problem der Händler verstehe, die Mindestbestellmenge zu erfüllen nachvollziehen kann, insbesondere wenn man noch Bestand der sich nicht verkauft, auf Lager hat. Und dann waren wir noch gar nicht bei dem Thema Brexit, da man den neuen europäischen Vertrieb über das Vereinigte Königreich abbilden möchte, die evtl. in ein paar Monaten gar keinen Zugriff mehr auf den Markt haben...
Ich stand zu dem Thema Rubicon schon vor der Ankündigung mit mehreren Händlern in Deutschland und England in Kontakt, da gab es vorher schon Probleme mit dem Sortiment und Kommunikation und ich sehe da keine Besserung nach dieser Ankündigung. Was doch recht Schade ist, da ich Teile des Sortiments recht interessant finde. Aber hey, es ist mein Geld und da draußen gibt es genügend Angebote, wo ich es loswerden kann.
Um den Wochenrückblick abzuschließen, wieder mal in Richtung Medien und Unterhaltung. Mir haben die Joe Rogan Podcasts mit Bill Maher (#1413) und Robert Downey Jr. (#1411) letzte Nacht gut gefallen. Vergleichsweise recht kurz, um ehrlich zu sen, aber nach den vielen UFC Folgen und Gästen bzw. Themen mit denen ich nichts anfangen konnte, war es wieder mal ganz unterhaltsam.
Ich habe die Empfehlung bekommen Victoria zu sehen und das gibt es sogar auf Netflix. Also habe ich die Gelegenheit genutzt. Interessanter Ansatz mit dem One-Take durch den gesamten Film. Mehr verrate ich aber nicht, sonst wird der Inhalt gespoilert. Ist auf jeden Fall sehenswert, wenn auch die ersten 30 Minuten etwas brauchen um in Gang zu kommen. Dann habe ich Trailer zu 1917 gesehen, sehr interessant. Muss jetzt mal schauen, wo ich den Film im Kino sehe. Bei Jojo Rabbit ist das ein deutlich größeres Thema, da der Film hier nirgends in der Nähe läuft.
Das war's soweit von mir für heute. Habt einen großartigen Sonntag!
SiamTiger:
Im Frühsommer letzen Jahres, habe ich ein weiteres leichtes Fahrzeug (einen T-26) zu meinem Spanischen Bürgerkrieg (SCW) Projekt hinzugefügt. Und ich habe immer meine Augen offen, nach passenden Ergänzungen für die Armee.
Den Krupp Protze hatte ich als Wehrmachts-Fahrzeug auf dem Schirm, primär als Sd.Kfz. 70 oder 69. Da er aber ab 1934 im Einsatz war, bis zum Ende des zweiten Weltkriegs, würde das vom zeitlichen Rahmen zum spanischen Bürgerkrieg passen. Als ich dann in der spanischen Bolt Action Gruppe dieses Bild hier gesehen habe, wie die Protze im Bürgerkrieg zum Einsatz gekommen ist (als Sd.Kfz. 69, Zugmaschine für eine PaK 36), war die Entscheidung gefallen.
Und das ist doch eine schöne Ergänzung für das Bolt Action Projekt. Ich habe hier eine Nationalistenarmee aufgestellt, die als Early War Liste gespielt wird und der Krupp Protze ist hier ein einfaches heavy field car mit einer Transportkapazität von 6 und / oder als Zugmaschine für kleinere Geschütze. Wäre ein guter Transporter für eine kleine Elite-Einheit und eben Zugmaschine für eine PaK 36 wie im Bild zu sehen. Der Bürgerkrieg war sogar der erste Konflikt, bei dem das Geschütz zum Einsatz kam. Passt also von den Rahmenbedingungen recht gut.
Ich habe während der Themenwoche ein paar PaKs gebaut, darunter auch ein paar Modelle von Rubicon Models, und da eben auch die PaK 36. Die befindet sich also schon im Bestand. Also brauchte es "nur" noch die Krupp Protze, Warlord Games bietet einen Resinbausatz an, aber eben nur als Sd.Kfz. 70. Rubicon bietet den Protze als Kombibausatz für Sd.Kfz. 69 und 70 aus ABS Plastik an. Ich bevorzuge Plastik gegenüber Resin und die Bausätze kosten etwa das gleiche. Der Bausatz wurde 2018 abereits angekündigt und das Projekt war dann lange im WIP Status. Ich war mir also nicht sicher, ob ich dran kommen würde. Verfügbarkeit ist nämlich ein ein Problem mit Rubicon und der Protze ist zur Zeit nicht mal als Produkt gelistet. Aber ich habe vor Weihnachten bei Fantasy In noch einen geschossen, Danke nach Hannover für die zügige Lieferung!
Der Bausatz besteht aus 2 Gussrahmen und einem Decalbogen. Wie oben beschrieben, sind alle Teile enthalten um entweder den Mannschaftstransportwagen Sd.Kfz. 70 (sogar mit optionaler Abdeckung) oder den Zugwagen für 3,7-cm-PaK 36 Sd.Kfz. 69 zu bauen.
Rubicon verwendet ABS Kunststoff, der einen speziellen Kleber benötigt und nicht anständig z.B. mit dem Revell Contacta verarbeitet werden kann. Was sehr schade ist, denn das ist mein bevorzugter Kunststoffkleber. Ich hatte mir den ABS Cement von Tamiya besorgt. Aber neben dem Problem, dass ein so grober Pinsel nicht wirklich für Modellbau geeignet ist, ist der Kleber gekippt und zu einer honigartigen Konsistenz getrocknet. Kurz um nicht mehr Brauchbar. Also nach einer Alternative gesucht, die lieferbar war und auch moderat bepreist. Ich bin auf einen Spezialkleber von Pattex gestoßen, der sogar die dünne Kanüle bietet wie der Revell Kleber. Ich werde es mal ausprobieren
Der Krupp verwendet für beide Varianten das gleiche Chassis. Beim Sd.Kfz. 69 sind die hinteren Sitzbänke durch einem H-Förmigen Aufbau ersetzt worden, der auch Werkzeug und Munition enthält, aber weiterhin Platz für ein paar Soldaten bietet (2 vorne, und 2+2 auf den Bänken im Fond).
Zusammenbau ging recht zügig. Die Passform ist auch solide und der Kleber hat seinen Job erledigt. Die Kanüle ist einfach soviel praktischer und besser steuerbar als der Pinsel für den Kleberauftrag. Ich habe eine schnelle Stellprobe mit Fahrer und aufgesetzter Besatzung gemacht, und der aufgebockten PaK.
Der Bausatz erfüllt seinen Zweck. Der Preis ist mit 20 EUR noch gerade so im Rahmen. Aber ich habe so meine Probleme für etwas, was knapp die Größe eines Space Marine Bikes hat, mehr als 15 EUR zu bezahlen. Das liegt aber nicht allein bei Rubicon, die Preise der Resinbausätze sind da vergleichbar. Allerlindgs ist man mit Besatzung und Geschütz insgesamt 40-45 EUR los für eine Einheit, die gerade mal 80 Punkte auf den Tisch bringt.
Ich habe die Fahrzeugbesatzung aus der Spanish Civil War Reihe von Empress Miniatures. Der Fahrer ist also gesetzt. Für die aufgesetzten Soldaten muss ich mal schauen, was da so geht. Hier gibt es z.B. von Warlord Games die Besatzung des Opel Blitz oder einen der Codes aus der Afrikakorps Reihe der Perrys. Das sind allerdings auch nur deutsche Soldaten und mit etwas künstlerischer Freiheit Legion Condor. Ansonsten weg lassen oder Köpfe tauschen.
Zur Bemalung. Der Protze ist sehr wahrscheinlich einfach Standardgrau, mit spanischen Panzer / Fahrzeugabzeichen und evtl. sogar einem Graffiti. Man könnte jetzt auch schauen, welchen Tarnanstrich Fahrzeuge wie der PzKpfw I Breda hatten, und diesen auf das Fahrzeug übertragen.
SiamTiger:
Der Monolog geht weiter...
Eine kurze Übersicht der Veranstaltungen die ich für dieses Jahr auf dem Radar habe.
* Januar 24. - 26. - Tabletop Szenario, Hackenheim (besucht 2013 und 2015)
* Januar 26. - KiepenCon, Münster (noch nicht besucht)
* Februar 2. - Poldercon, Utrecht NL (noch nicht besucht)
* Februar 8. - WarCon, Ghent BE (noch nicht besucht)
* Februar 15. - 16. - Tactica, Hamburg (besucht 2019)
* März tba BitBox, Mülheim an der Ruhr, (besucht 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017)
* März tba Austrian Salute, Oberndorf AT (noch nicht besucht)
* April 4. - 5. - Red Lion Con, Braunschweig (noch nicht besucht)
* April 18. - Salute, London UK (besucht 2012, 2016 und 2018)
* Mai 9. - Ad Arma Con, Meckenheim (besucht 2014, 2015, 2017 und 2019)
* Mai 16. - 17. - Conflict Rheinland, Langenfeld (besucht 2019)
* Mai 17. - Partizan, Newark UK (noch nicht besucht)
* Mai 29. - 31. - UK Games Expo, Birmingham UK (noch nicht besucht)
* Juni 19. - 21. DizzCon, Dortmund (noch nicht besucht)
* Juni 26. - 28. Tankfest, Bovington UK (noch nicht besucht)
* Juli 3. - 5. World Model Expo 2020, Eindhoven NL (noch nicht besucht)
* Juli Warlord Games Day - tba (besucht 2013)
* Juli 18. - 19. - Table Topia, Aschaffenburg (besucht 2019)
* September 12. - 13. - Rhein-Main-Multiversum, Nidderau (besucht 2018 und 2019)
* September tba BitBox, Mülheim an der Ruhr, GER (besucht 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017)
* Erst im September 2025 wieder Stahl auf der Heide, Munster (besucht 2016)
* Oktober 11. - The Other Partizan, Newark UK (noch nicht besucht)
* Durch die Überschneidung mit der World Model Expo, findet die nächste Scale Model Challenge 2021 statt (besucht 2015)
* Oktober 22. - 25. - SPIEL Essen, Essen (besucht 2012, 2014, 2015 und 2018)
* November 7, - Crisis, Antwerp BE (besucht 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2017 und 2019)
Das ist auch nur eine Übersicht des Terminangebots und nicht mein fester Reiseplan. Ich schaue mal, was sich davon mit Kurzurlauben wie im Kick-Off 2020 angedacht vereinbaren lässt.
Falls ihr noch eine Veranstaltung in Nordwesteuropa (im Idealfall Deutschland oder BeNeLux) kennt, die ich vergessen habe und / oder zu der ihr mich gerne einladen möchtet, gebt mir Bescheid oder hinterlasst einen Kommentar.
zigoR:
Klasse Übersicht, tausend Dank :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln