Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Die Rohan Reviews für nächste Woche sind fertig. Ich hatte Zeit mit den Sets herumzuspielen und auch passende Vergleichsbilder vorzubereiten. Sehr schicke Gebäude, mit Nutzen auch jenseits des Fantasy-Settings. Aber dazu später mehr.
Als ich die Modelle für das Malkränzchen am Donnerstag vorbereitet hat, habe ich ein Problem mit den Army Painter Sprühdosen entdeckt. Da tritt etwas aus. Das hatte ich schon mal bei anderen Dosen. Weiß jemand wie man das verhindern kann? Ich lagere die Dosen stehend und bei Raumtemperatur.
Mit einer breiten Palette an Grau ging es dann an meine Cruel Seas Flotten. Allerdings habe ich schnell festgestellt, dass meine Ressourcen und Vorlagen (primär Bilder von Modellbausätzen) sich nur bedingt auf den kleinen Maßstab übertragen lassen. Insbesondere die Übergänge zwischen den Bereichen werden häufig durch Details abgetrennt, etwas was dann bei der Verkleinerung wegfällt und mich zu freihändigem Einzeichnen zwingt. Egal, ich werde mich dem dennoch wieder widmen. Grundfarben auftragen und mit Wash überziehen. Dann gibt es Camouflage für Veteranen und größere Schiffe, und natürlich Weathering.
Warlord wird die Reise ins maritime Wargaming noch weiter ausbauen, zum einen mit der neuen Erweiterung für Cruel Seas, Close Quarters und einer Neuauflage von Mongoose Victory at Sea.
Osprey Games' Last Days Erweiterung Seasons ist letzte Woche auch aufgeschlagen, freue mich schon dort mal einzusteigen. Ich habe den Spielbericht auf TabletopStories gelesen, und werde es mal antesten. Eine Review von mir dürfte dann auch noch folgen.
Im aktuellen LIDL Prospekt habe ich das hier entdeckt, verschiedene Tuben mit Spachtelmasse zu 2 Euro das Stück. Ich nutze die Produkte unter anderem zum Verputzen oder um Struktur auf MDF zu erzeugen. Einfach so als Hinweis, das ist hier deutlich günstiger als im Baumarkt.
Dann habe ich meine Kameraausstattung noch etwas aufgewertet. So gab es nach der Lens Hood, jetzt ein LED Videolicht. Es gibt hier verschiedene Angebote am Markt, größere und auch noch hellere. Aber hier hat mich angesprochen, dass es keine Sony Akkus verwendet sondern per Mikro-USB geladen werden kann (also z.B. mit einer Powerbank oder sogar im Auto). Das LD Panel kann warmes und kaltes Licht zwischen 3.200 und 5.600 Kelvin darstellen.
Mit Kugelgelenk und entsprechender Auffassung passt das Licht auf den Blitzschuh, und kann so auf der Kamera oder einem einzelnen Stand als zusätzliche Lichtquelle genutzt werden. Im Studio habe ich so noch eine flexible Lichtquelle, und kann auch die ISO heruntersetzen für schärfere Bilder. Aber der größere Mehrwert ist für mich unterwegs auf Veranstaltungen, da ich hier eine mobile, zusätzliche Lichtquelle habe. Yeah!
So, zum Abschluss des Wochenrückblicks natürlich noch ein paar Film- und Serientipps. Picard ist zurück! Erfreulicherweise auch via Amazon Prime in Deutschland verfügbar. Da ich auch schon am Ende der 3. Staffel von TNG bin, habe ich ein bisschen Grundlage für die neue Show. Mir gefällt auch der Vergleich zu Dünkirchen, den Picard aufstellt, wenn es um die Rettung der zivilen Romulaner geht.
Dann gibt es noch eine neue neuseeländische Serie, The Dead Lands, basierend auf dem gleichnamigen Film aus 2014. Noch nicht hereingeschaut, da mir die Zeit fehlte, aber oben auf meiner Liste. Mir gefällt das Thema der Maori-Stämme, mit dem ich auch schon im Te Papa und ein paar weiteren Museen in NZ in Kontakt gekommen bin.
Sky zeigt die dritte Staffel von Babylon Berlin, eine gut gemachte Kooperation der öffentlichen Sender und Sky. Wird dann noch etwas dauern, bis das Ganze im Free-Tv erhältlich sein wird. Und per Zufall bin ich auf die Fortsetzung Supersize Me 2 (Holy Chicken) gestoßen. Interessanter Film, mit Einblicken in Big Chicken.
Das war's für heute. Habt einen großartigen Sonntag!
SiamTiger:
Games Workshop hat zum Jahresende 2019 dem Mittelerde Spielsystem ein Update spendiert und dazu auch zwei neue Geländesets aus Rohan herausgebracht, ein Haus und eine Kombination aus Mauer und Turm. Heute schauen wir uns gemeinsam einmal das Haus an.
Das Haus von Rohan enthält ein Gebäude im 28mm Maßstab und dazu noch etwas Zubehör, verteilt auf zwei Gussrahmen aus Kunststoff zum UVP von 34 EUR. Das Haus war auch als Rohan Stronghold Bundle für 200 EUR erhältlich (inkl. 6 Häusern und 2 Palisade/Turm Set, mit einer Ersparnis von guten 30%), war aber recht zügig sogar noch am Tag der Vorbestellung ausverkauft. Dem Bausatz liegt zu dem eine übersichtliche und strukturierte Bauanleitung bei, die euch durch den Zusammenbau führt.
Die beiden Gussrahmen sind identisch und enthalten die gleichen Teile. Der erste Gedanke mag jetzt sein, Oh, dann habe ich aber viele Spiegelbauten und Klone, aber keine Sorge, das deckt sich gleich auf.
Wer zusätzliche Informationen zu dem Bausatz vorab möchte, Games Workshop hat über WarhammerTV drei Videos online gestellt, die sich mit dem Zusammenbau und der Bemalung des Haus von Rohan beschäftigen, sowie den weiteren Optionen der Gussrahmen.
Das Warhammer Studio Team hat die Ankunft der neuen Geländesets mit einem Showcase einer Rohan-Siedlung gefeiert, die es zur Zeit in der Warhammer World zu sehen gibt. Ihr könnt ein paar Bilder des Dioramas in der Berichterstattung meines Besuchs des Warhammer World Exhibition Centre aus dem Januar 2020 finden.
Wie oben erwähnt, der gleiche Gussrahmen ist doppelt enthalten. Da aber jede Wand doppelseitig ist und mit Varianten kommt, habt ihr hier viele Freiheite. Es gibt vier unterschiedliche Fronten für die Wände, inkl. einer Türseite, einer blanken und zwei unterschiedlichen Fensterarten. Die kürzeren Wände kommen mit offenen und geschlossenen Fenstern und die Gauben haben ebenfalls unterschiedliche Stile.
Die Häuser von Rohan haben strohgedeckte Dächer, die als große Bauteile beilegen, sowie in kleineren, geraden und angewinkelten Variantem, um die Gauben und Eingänge abzudecken. Diese sind ebenfalls modular gehalten und können in horizontaler und vertikaler erweitert werden, um längere, höhere oder insgesamt größere Gebäude(teile) abzubilden. Gleiches gilt für die Wände, welches aufeinander gestapelt oder in unterschiedlichen Arten kombiniert werden können mit den beiliegenden Konnektoren.
Ich habe mich für die Review für ein reguläres Haus von Rohan entschieden, für das wir vier gerade Mauern und zwei kurze Abschnitt benötigen. Diese werden mit Verbindungsstücken zusammengebaut, die entweder L oder T Form haben, um damit Winkel oder Geraden zu erzeugen. Die Verbindungsteile haben unterschiedliche Nummern aber im Grunde müsst ihr euch nur die L und T Form merken (und dass ihr genügend passende Teile für eure Ideen habt). Mit diesen Bauteilen seid ihr auch nicht daran gebunden die rechteckige Grundform zu bauen, sondern könnt auch längere oder breitere Grundflächen wählen, abhängig von eurem Vorrat an Teilen.
Stellt nur sicher, dass der Rahmen die richtigen Winkel hat, da die Konnektoren mit etwas Spiel auskommen.
Weiter geht's hier: https://www.chaosbunker.de/de/2020/01/27/herr-der-ringe-haus-von-rohan/
SiamTiger:
Das Haus von Rohan kam nicht alleine, sondern wurde von einem zweiten Rohan-Geländeset begleitet, dem Wachtturm und Palisaden von Rohan.
Das Verteidigungsset erhaltet ihr zu einem Preis von 55 EUR und enthält 4 Gussrahmen. Wie schon beim Haus von Rohan handelt es sich dabei um den gleichen Gussrahmen, der mehrfach in der Packung liegt. Daraus lässt sich ein Wachtturm und vier Palisadensegmente mit einem Tor bauen. Games Workshop benennt keine Gesamtlänge der Verteidigungsanlage - das reichen wir später nach.
Die Gussqualität ist scharf und verglichen mit anderen Geländesets sind hier die Verbindungen zum Gussrahmen nur wenige. Das macht das Heraustrennen aus dem Gussrahmen und Entfernen der Gussgrate recht einfach. Ihr braucht den Inhalt aus allen vier Gussrahmen um einen kompletten Wachtturm zu bauen.
Der Bausatz kam auch beim Rohan Village Showcase in der Warhammer World zum Einsatz. Ich hatte dort auch ein paar Nahaufnahmen von den umgebauten Wachttürmen geschossen und in meinem Besuchsbericht aus der Warhammer World Miniaturenausstellung gezeigt. Es gibt einen befestigten Turm, der die Wandsegmente des Hausbausatz zum verkleiden nutzt. Außerdem ein größeres Tor, welches den Wachtturm und Palisaden in Kombination verwendet. Der Wachtturm am Tor ist recht einfach, da man nur ein Segment der Palisaden benötigt um daraus drei Seiten des Turms zu schließen, beim befestigten Turm sieht es schon anders aus, da ihr 3 Hausbausätze plündern müsst um genügend Wände zu haben.
Aber fangen wir jetzt mal mit dem Bau an, und dann direkt mit dem Wachtturm. Als erstes die Plattform. Gerade raus und einfach.
Weiter geht's hier: https://www.chaosbunker.de/de/2020/01/29/herr-der-ringe-wachtturm-und-palisaden-von-rohan/
SiamTiger:
uf einem Bein steht man schlecht, und aus dem Grund ist auch ein einzelnes Haus nicht genug für eine Siedlung - selbst eine Kleine. Wie in einem der Wochenrückblicke schon angekündigt, hatte ich mir noch ein paar weitere Häuser-Boxen bestellt, um damit ein wenig herumspielen zu können. In der ersten Januar Woche war ich in der Warhammer World, und habe dort auch ein paar Bilder in der Miniaturenausstellung von der Rohan-Siedlung geschossen. Wie man sieht benötigt man hier doch häufig mehr, als nur einen Bausatz. Also schauen wir mal genauer auf die Bauwerke.
Das L-Förmige Gebäude in Bild 1+2 benötigt zwei zusätzliche kurze Wandteile (Teil #3) und auch zwei zusätzliche Dächer (Teil #13). Eher unüblich dass diese Teile überleiben. Daher ein recht hoher Invest, ohne dass dabei deutlich mehr an Größe oder Imposanz gewonnen wird.
Die Halle der Stammesfürsten ist recht imposant, verlangt aber auch die Bauteile von vier ganzen Häuser-Bausätzen. Es ist doppelt so lang und breit wie ein regulären Haus und das Dach ist riesig. Dafür gibt es auch ein paar überschüssige Bauteile wie Wände. Dennoch sind 136 EUR UVP nicht günstig, aber zum Vergleich, die Great Hall von 4 Ground kostet schon mindestens 220 EUR. Fairerweise ist diese aber auch deutlich massiver mit 40 x 58 cm gegenüber der Großen Halle mit etwa 30 x 20 cm. Wer das Glück hatte und sich die Rohan Stronghold ergattern konnte, sollte dennoch schauen ob er 2-3 zusätzliche Häuser bekommt und dann dieses Bauwerk in Angriff nimmt. Der Umbau die Große Halle dann bespielbar zu amchen, insbesondere mit Innenraum dürfte nochmal etwas Zeit und Geld kosten. Eine Alternative könnte auch dieser Bausatz von Elladan für knapp 120 EUR sein
Im vierten Bild sehen wir eine Schmiede. Sehr passendes Gebäude für eine Gesellschaft die um Pferde und Reiterei herum aufgebaut ist. Das Haus kann aus einem einzelnen Bausatz gebaut werden, wobei die Leitern aus dem Palisaden & Wachtturm Bausatz stammen und als Zaun benutzt werden, außerdem stammt das Schild von den Seestadt Häusern. Für den Zaun kann natürlich einfach der enthaltene verwendet werden und das Schild aus Plastikkarton nachgebaut werden. Der Aufbau wird sicherlich in meiner Siedlung Verwendung finden.
Das Langhaus in Bild #5 verwendet ebenfalls 2 Bausätze, wobei das Dach um eine 2/3 Länge verlängert wurde. Man könnte hier evtl. etwas einsparen wenn man nur ein Drittel verlängert und so mit 3 statt 4 Gussrahmen auskommt. Andernfalls benötigt man doch zwei Boxen, erhält dafür aber ein paar zusätzliche Wandelemente, die man nutzen könnte um eine zusätzliche Etage zu bauen oder einen Turm zu befestigen.
In der aktuellen White Dwarf Ausgabe (Januar 2020) gab es auch noch mal ein paar Seiten zum Umbau dieser Gebäude. Es gibt hier einmal Stallungen zu sehen, die eine ordentliche Grundfläche einnehmen, sowie ein abgebranntes Haus.
Die Grundmethoden für beide Häuser sind im White Dwarf abgebildet. Wobei das abgebrannte Haus noch zusätzliches Material und Werkzeug benötigt, wie eine Zange und Balsaholz um den Dachstuhl nachzubilden. Mir gefällt das Doppelgebäude sehr, auch dass es auf der rechten Seite den Schmied aufgreift, hat mich nochmal abgeholt.
Wie in beiden Rezensionen schon angeschnitten, also beim Haus von Rohan und der Palisade & Wachtturm, passen diese Gebäude sehr gut zu anderen Fantasy-Szenarien aber auch historischen Spielen. Daher habe ich auch mal geschaut, wie man die Siedlung noch ergänzen könnte. Am einfachsten sind die unterschiedlichen Zäune und das Fässerset von Renedra. Auch das Outhouse, welches als Fachwerk oder Lehmverkleidet erhältlich ist. Alles aus Plastik, also recht einfach einzubinden.
Um das Dorf aber wirklich zu vergrößern sind natürlich Gebäude ein Thema. Plastik für Gelände ist außerhalb von Games Workshop eher selten, daher sollten wir mal nach Produkten aus Resin oder MDF schauen. Die Dark Age Gebäude von Elladan sind da ganz passend, hier gibt es reguläre und kleinere Bauten. Bei MDF gibt es 4Ground mit ihren Anglo-Dänen und Sachsengebäuden, und Sarissa mit den Dark Age Gebäuden, die besonders durch den niedrigen Preis und das Dark Age Village Bundle hervorstechen.
Ihr seht, hier gibt es doch schon ein paar Optionen, damit euer Dorf oder Siedlung entsprechend wächst. Ich habe das eine oder andere der genannten Beispiele bestellt und werde diese aufbauen sobald sie ankommen und hier vorstellen.
SiamTiger:
Ein paar Ideen haben wir bereits gesammelt, also ging es mit den weiteren Bausätzen los. Wer "freies Bauen" vor hat, sollte im Vorfeld mal seine Teile auslegen, um eine Idee für die Größe und die benötigten Teile zu bekommen. Ich bin daher auch bei der Review des Rohanhauses erst einmal mit dem regulären Bau begonnen, um ein besseres Verständnis für den Bausatz zu bekommen. Wie interagieren die Bauteile miteinander, was funktioniert gut und was ist vielleicht etwas zu gewagt.
Einmal ein normaler Rahmen gebaut, wie man sieht kann dieser auch verwendet werden um einem anderen Gebäude eine zusätzliche Etage zu verpassen. Aber das wird hier eine andere Verwendung finden.
Für die Stallungen / Schmiede brauche ich einen kompakteren Grundriss, der nur aus den langen Mauernabschnitten besteht. Man kann den offenen Eingang (Teile #23) als Stützpfeiler verwenden. Und das entweder direkt unter dem Dach oder der überragenden zweiten Etage. Das ist aber nicht notwendig, wenn man das Dach nicht kürzen möchte, was ich auch nicht vor habe.
Der quadratische Grundriss wird ähnlich erweitert wie das normale Geschoss. Beim Giebel hat man jetzt zwei Optionen. Entweder man baut die Front direkt auf die Mauer mit hohlem Vordach oder direkt an / unter die Dachfront. Falls ihr auch für die innere Lösung entscheidet, braucht ihr noch etwas was vorne stützt. Ich habe mich für die vorgelagerte Lösung entschieden und dann die Verbindungsstücke (Teil #8 und #12) über der Tür als Dachstütze verbaut.
Ich habe hier nur einen kleinen Fehler gemacht, man kann die Pfosten weiter nach außen verlegen, als ich das gemacht habe. Daher hatte ich die Stücke nochmal abgeschnitten und weiter außen angesetzt. Dann habe ich noch ein zweites Haus gebaut, da ich die Stallungen aus dem White Dwarf nachbauen wollte. Allerdings nicht als Stallungen, sondern eher Schmiede mit angeschlossenem Wohnraum oder Waffenlager.
Uns fehlt jetzt noch der verbindene Flur zwischen den beiden Gebäuden. Daher habe ich Teil #27 zwei mal gebaut und zur Unterstützung des Winkels noch Bauteil #25 verbaut. Die Holzwände werden aus #27 und #19 gebaut, mit einem Verbinungsstück in der Mitte. Das Dach ist noch nicht aufgeklebt, das werde ich später machen, wenn ich alles auf eine Base setze.
Ich war aber der Meinung dass der Eingang an der Seite nicht präsent genug war. Und da ich nicht genügend Bauteile hatte für einen vorgelagerten Eingang, oder das Dach und die Mauer hätte einschneiden müssen um das Bauteil #14 einpassen zu können, habe ich mich dazu entschieden den oberen Teil zu kürzen um es unter dem Dach einbauen zu können.
Dazu noch die Dachgaube, damit der Eingang noch etwas betont wird.
Ich habe die Giebel und das Dach so ausgelegt, dass es wie eine durchgehende, gerade Linie von Links nach Rechts beide Gebäudeteile kreuzt. Dazu noch ein paar Zäune (wobei ich diese dann evtl. durch den Renedra Zaun im finalen Aufbau ersetzen werde), und dazu noch ein paar weitere Fässe (auch hier durch Renedra aufgestockt und vielleicht noch passende Holzkisten). Bin recht zufrieden mit dem Endergebnis.
Mit den zusätzlichen Häusern und einem weiteren Wall, wird das eine schöne Siedlung machen. Die Häuser können auch alleine verwendet werden, mit ein paar Waldbasen und Bäumen drumherum, für Scharmützel oder kleinere Missionen. Danke nochmal an Radaddel für den Nachschub.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln