Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (143/232) > >>

SiamTiger:
 Unter anderen Umständen wäre ich die ganze Woche schon voller Vorfreude auf den Trip nach Antwerpen. Auf viele Leute die man seit der Salute nicht mehr gesehen hat (Ja, das war leider auch nicht drin). Ich hatte schon ein bisschen was an Plänen für dieses Jahr, wie man dem Anstoß für das Jahr im Januar entnehmen konnte. Antwerpen wäre das Männerwochenende gewesen, die letzte Veranstaltung bevor der Brexit noch so einiges schwieriger machen würde für unser Hobby.
   
    Das erste Mal bin ich 2011 zur Crisis gefahren. Damals noch in aller frühe, aber dann hatte ich schnell begriffen, das Antwerpen als Stadt deutlich mehr zu bieten hat und ich mehr Zeit brauchen würde. So wurde die Planung auf das komplette Wochenende ausgeweitet, mit der Anfahrt am Freitag um ab dem frühen Nachmitag mehr Zeit für die flämische Stadt zu haben.
    Und die Aufmerksamkeit gilt dabei nicht nur den Sehenswürdigkeiten sondern auch dem Essen und berühmten belgischen Bieren!
    Aber das ist nur ein Teil der Reise, denn gerade das Treffen mit unseren Freunden ist einer der wichtigsten Programmpunkte. Über Projekte und Miniaturenneuheiten quatschen, Ideen und Schnapper vom Bring & Buy oder den Messeangeboten schnacken, aber vor allem um eine gute Zeit zu haben.
    Meine erste CRISIS war 2011, damals noch in der alten Halle. Das erste Mal und ich war direkt begeistert.
Wegen der Zeichenbegrenzung der restliche Rückblick hier - https://www.chaosbunker.de/de/2020/11/07/throwback-zur-crisis-in-antwerpen/
 

SiamTiger:
  Im Sommer hatte ich bereits die Warhammer Age of Sigmar Version des Munchkin Kartenspiels vorgestellt und jetzt haben wir das erste Erweiterungsset, das auf Deutsch erhältlich ist, Tod und Zerstörung, welches den Flesheater Court und die Ironjaws ins Spiel bringt. Das englische Original wird von Steve Jackson Games publiziert, mit der deutschen Übersetzung in Vertrieb und Distribution über Pegasus Spiele.
   
    Wie bei den anderen Erweiterungen, enthält auch diese 112 Karten und liegt preislich bei einer UVP 12,95 EUR, bzw. 19,99 USD für das englische Original.
 Die Karten sind dabei aufgeteilt in zwei Stapel, 66 Tür und 46 Schatzkarten.
   
    Wer (noch) nicht vertraut ist mit dem neuen Age of Sigmar Hintergrund, hier eine kurze Einordnung. Der Name Tod und Zerstörung bezieht sich auf zwei der vier Grand Alliances, auf die alle Armeen im neuen Warhammer verteilt sind. In diesem Fall sind das der Flesheater Court aus der Grand Alliance Death / Tod, und die Orruk Warclans aus der Grand Alliance Destruction / Zerstörung. Beides sind neue Age of Sigmar Bezeichnungen, inklusive dem brutalerem Design für Armeen, die es bereits in der Alten Welt gab. Dabei ist der Flesheater Court eine Mischung aus einem der Vampire-Klans und den früheren Bretonen. Sie sind Untote, die sich in ihren Wahnvorstellungen für edle Rittersleute halten, die ihre Untertanen beschützen. Bei den Grünhäuten sind Orks nicht einfach nur mehr Orks in Age of Sigmar, sie sind Orruks und Ironjaws, stärker abgegrenzt von den Goblins (mittlerweile Gloomspite Gitz, im Hauptspiel als Moonclan Grots dabei), und dieses Mal sogar die stärkeren Orks (ehemaligen Schwarzorks) permanent in der Armee, als Ironjaws. Es ist ein etwas ungewöhnliches Duell, da mir nicht bekannt ist das Grün und Ghoul besondere Feinde wären oder eine spezielle Rivalität pflegen, wie es bei den anderen Erweiterungen der Fall war.
 Blicken wir also in die Karten. Die beiden neuen Armeen sind logischerweise Flesheater und Ironjaws. Insgesamt ist das Deck aber sehr dominant von den Orruks gefüllt, neben den Monstern gibt es hier mehrere Einheiten aus dem Orruk Warclans, sogar Reittiere der wilden Horde ist darunter. Aber es nicht alles grün oder tot, es ist auch einiges an Tzeentch-Chaos dabei sowie Drukhari / Dunkelelfen. Insgesamt sind es doch erstaunlich leicht was die Flesheater angeht, gerade im direkten Vergleich. Aber das hat sicherlich Fluff-Gründe. Die Untoten waren ein breiter Mix verschiedener Mythen und lokaler Folklore, mit Quellen aus der ganzen Welt in die alte Welt eingeflochten. Von den transylvanischen Vampiren bis hin zu den ganz klar Altägyptischen Mumien in einer Armee. Über die Editionswechsel wurde hier stärker getrennt, so kamen die Khemri, als mummifizierte Untote mit deutlichem Designeinschlag aus Ägypten und dem mittleren Osten, als eigene Armee heraus und eben die Vampirfürsten, primär osteuropäischen Einschlags, dabei aber mit verschiedenen Blutlinien, die die Einflüsse von Bram Stoker bis Nosferatu einfingen. Nicht alle diese Elemente haben den Sprung durch die End Times in das Age of Sigmar geschafft. So sind die Flesheater Court primär Ghule (in unterschiedlichen Größen) und sind nicht so reichhaltig, was den Hintergrund angeht, wie die anderen Blutlinien der Untoten. Damit im Hinterkopf stellt sich die Frage warum man hier nicht mehr der bretonischen Einflüßen gearbeitet wurde, wie es z.B. bei der Grymwacht der Fall war.
 Mir gefällt das ein paar der Flüche und Modifkatoren wieder mal ins Meta-Level gehen, gerade da die AoS / Warhammer Variante von Munchkin da etwas zurückhaltender war, als bspw. das 40k Gegenstück. Hier gibt es z.B. "Nicht in der neuen Edition" was -10 auf Monster gibt, oder "Falsch bemalt" (-5 Mali) oder das einmal Aufladen, was ein Level aufsteigen bedeutet und einen Kunden mit einem riesigen Berg an neuen Miniaturen an der Kasse zeigt.
   
    Die Zugehörigkeit der Karten zu diesem Deck, also Tod und Zerstörung, wird auch wieder mit einem kleinen Icon gezeigt. In diesem Fall ein kleiner Ghoul und Orruk Kopf am unteren mittleren Rand der Karte.
   
    Fazit
 Falls ihr Anhänger der Orks seid, hier wird der Fluff sehr gut eingefangen. Dennoch ist - gerade im Vergleich mit Munchkin 40k - die AoS Variante etwas ernster und sprint nicht so stark in die Meta. Ich bin mit der Alten Welt groß geworden, und Age of Sigmar hat noch nicht die Tiefe des Hintergrunds aufgebaut. So fehlen eben zahlreiche besondere Charaktermodelle, die in der Warhammer World bekannt sind und es eben nicht in die Reiche Sigmars geschafft haben, und daher auch nicht in dieses Deck. Gerade dieser nicht ganz ernste Ansatz von Munchkin, wäre so großartig von den alten/älteren Orks & Goblins eingefangen worden. Im direkten Vergleich steht hier Age of Sigmar in der Tiefe des Hintergrunds einfach Warhammer 40.000 entsprechend nach, was sich logischerweise auch auf Lizenzprodukte auswirkt. Aus rein Kartenspielersicht haben wir hier eine interessante und unterhaltsame Erweiterung, die Marke Fantasy ist einfach so ausgebaut wie das Sci-Fi Gegenstück.
 Es gibt zwei weitere Erweiterungen die angekündigt / erschienen sind (abhängig vom Blickwinkel deutsche oder englische Veröffentlichungen. Hier gibt es Chaos & Order, welches die Steampunk Zwerge der Kharadron Overlords, und den Bloodbound of Khorne einbringt, und dann auch Guts & Gory, mit denen wie Oger der Gutbuster Mawtribe und Nagashs Untote der Ossiarch Bonereapers ins Spiel kommen. Auch hier wieder 112 zusätzliche - meist neue - Karten, und ein Preis von 19,95 USD bzw. 12,95 EUR für die Kartendecks. Darüber hinaus gibt es noch weiteres Zubehör, Würfelset und ein Kill-o-meter, die beide vier neue Karten ins Spiel bringen.
 

SiamTiger:
Wow, wir sind schon im Dezember. Letzter Monat des Jahres und wir schauen an der Stelle auf den November zurück, was passiert (und was eben nicht).  November bedeutet eigentlich ein Trip nach Antwerp zur Crisis und eine gute Zeit mit den Jungs. Aber da das dieses Jahr nicht drin ist, habe ich einen Throwback zusammengeschrieben und wir haben den Abend virtuell via Zoom nachgeholt.
   
    Bei den Reviews gab es eine Themenwoche im Underhive, mit den Zone Mortalis Bausätzen und der Gang Stronghold. Tolle Boxen und man könnte hier problemlos eine Europalette Gussrahmen verbauen.
   
    Nach dem Underhive geht es zur Horus Heresy, und da gab es eine Kleinigkeit zum Monatsende aus Nottingham. Ich freu mich schon drauf die beiden Sets vorzustellen (und hoffentlich auch den neuen Cerastus).
   
    November heißt auch St. Martin. Aber dieses Jahr eben ohne Umzug. Aber da ich nicht wollte, dass unsere Tochter da verzichten muss, habe ich selbst Weckmänner und Martinsbrezel gebacken, mit Dinkelmehl. Der Teig hat gut funktioniert, weshalb ich auch noch ein paar Rosinenbrötchen gebacken habe.
   
    Und da Photoshop sich entschieden hat SSE 4.2 abzuverlangen (sowie ein paar kleineren Performance Einbußen bei neueren Spieletiteln) war es mal an der Zeit an der Hardware zu schreiben. Also gab es ein kleines Leistungsupdate und ich bin jetzt sogar für Forza 4 Horizons gewappnet.
   
    Kommen wir zu den Streaming Tipps, hier hatte ich die Gelegenheit ein paar Sachen aus meiner Watchlist abzufrühstücken. Ich habe Witcher nachgeholt. Henry Cavill hat eine großartige Leistung erbracht, aber ich bin immer noch der Meinung dass Mads Mikkelsen näher dran gewesen wäre. Wie dem auch sei, die Geschichte wurde gut erzählt aber die digitalen Effekte waren eher dürftig. Um bei Netflix zu bleiben, ich habe The Crown gesehen. Sehr viele Game of Thrones Schauspieler, Qyburn, Tywin Lannister, Edmure Tully, Yara Greyjoy, Stannis Baratheon, Yohn Royce, High Sparrow, und auch weitere bekannte Schauspieler wie Dr. Who, Herr Star aus Preacher und Watchmens Ozymandias. Es war aber etwas seltsam Herr Star beim Wargaming zu sehen (Erneutes Tabletop Cameo nach Deep Space Nine mit dem Alamo).
   
    Auf Netflix habe ich auch die dritte Staffel von Star Trek Discovery aufgegriffen. Irgendwie ist es etwas anstrengend, sehr forciert "woke" und mir fehlt anständiges Sci-Fi. Dann gibt es noch eine zweite Weltkriegsserie ebenfalls auf Netflix, The Liberator. Die Geschichte gab es schon zig mal und der Filter ist auch eher störend. Es sieht aus, als wollte man ein Telltale Game sein, hatte aber schlicht weg nicht das Budget dafür. Ansonsten müsste ich Ozark mal wieder anfangen. Mir hat die erste Staffel gut gefallen, dann kam aber was dazwischen und ich hatte den Anschluss verloren.
 Außerdem hat der Tatort sein 50 jähriges Jubiläum und Radio Bremen hat eine Mockumentary How to Tatort veröffentlicht. Unterhaltsam und kurzweilig. Auch die Fortführung der 2. Staffel von Mandalorian hat mir sehr gut gefallen, stimmig, schöner Sci-Fi Italo-Western und ungemein gute Querverbindungen zu den anderen Star War sSerien. Hier muss ich wohl quer noch ein wenig reinschnuppern. Ansonsten gab es ein Perry Mason Reboot auf HBO, mit The Americans Matthew Rhys. Interessantes Setup zum Interwar in den Staaten.
   
 Und im November gibt es auch eine neue Folge des Krauthorn Podcast.
   
 Schauen wir also, was der Dezember und 2020 noch für uns bereit hält.
 

flytime:
Schöne Zusammenfassung. Insbesondere das Foto das Gang- Stronghold ist sehr interessant. :)

SiamTiger:
Die meisten denken beim Black Friday an große Rabatte auf Elektronik in den Staaten aber in den letzten Jahren wurde es auch in Deutschland immer präsenter. Ich bin da auch bei Radaddel über ein paar besondere Angebote gestolpert und habe knapp 50 EUR für die Sachen unten ausgegeben.   
    Was habe ich im Detail geschossen?
 Das Hellboy Tentacle Monster, UVP 25 GBP (knapp 27 EUR) und im Sale nur 5 EUR. Ziemlicher Schnapper. Ich sehe das Teil als imposantere Variante des Kraken, das Holz wird teilweise umgebaut um die Überreste eines Schiffwracks darzustellen und eben auch um die Base an das Meer anzupassen. Guter Guss und bei dem Rabatt von gut 80% einfach zu günstig um es stehen zu lassen.
    Der hier ist ein Füller um die Versandkosten zu sparen. Ich habe eine schwäche für Gladiatorenmodele und bei 4 EUR anstelle der UVP von 12,95 EUR kann man da auch nichts gegen sagen. Guter Zinnguss, ein wenig Groß im Maßstab, und dürfte recht bullig wirken neben den Hicks Arenakämpfern die ich schon habe.
   
    Da man nie genügend Würfel haben kann, war das Set hier mit 50 Stück, davon die Hälfte W12, sehr vielseitig und auch ein ziemlicher Schnapper mit 9 EUR anstelle der regulären 35 EUR.
    Dieses Set lag schon lange im Regal. Mantic hat von den 3-Ups der Kunststoffmodelle ganz am Anfang Resinabgüße als Collectors Edition verkauft. Ich habe hier bereits jeweils einen der Walking Dead und Kings of War Zombies und bei 6 EUR war das auch so ein Mitnahmepreis. Fairerweise, bei 27,50 GBP UVP war es auch nicht verwunderlich, dass der Hund wie Blei im Regal lag.
   
    Dann habe ich mir noch die neuen Ritter für Frostgrave gegönnt, nicht Teil des Black Friday, einfach die regulären 10% Rabatt. Ich freue mich schon das Set als Review abzudecken, wie die anderen Sets.
    Und hier hatte ich schon recht lange ein Auge drauf, war mir aber beim normalen Preis von 25 EUR einfach immer zu teuer. Aber für 10 EUR? Ja, ab in den Warenkorb.
   
    Insgesamt also gut 150 EUR Liste für knapp ein Drittel des Preises. Bin recht zufrieden mit der Ausbeute. Wie ist es bei euch? Habt ihr gute Schnapper gemacht am Black Friday?
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln