Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (159/231) > >>

SiamTiger:
  Warlord Games hat eine neue Plastikbox herausgebracht, Italian Army & Blackshirts, die die neueste Kampagnenerweiterung Soft Underbelly begleitet (Rezension ist in Arbeit - das Buch steckt im Transport fest ... irgendwo). Und es ist nicht nur ein mehrteiliger Plastikbausatz, sondern gibt dir die Möglichkeit, italienische Truppen für die frühen und mittleren Kriegsjahre in Europa und Nordafrika zu bauen, zusammen mit Schwarzhemden.
   
   
 Diese Box ist ein riesiges Update für die italienische Armee, da der Großteil der italienischen Bolt Action Reihe aus der mitterweile ziemlich in die Jahre gekommenen Palette besteht und es nicht viele andere Hersteller gibt, die Italiener in 28mm anbieten. In diesem Fall erhalten wir eine Box mit 30 Soldaten, die entweder als italienische Armee in regulärer und tropischer Uniform oder als faschistische Miliz Camice Nere, Schwarzhemden, gebaut werden können. Wie üblich gibt es 5 Gussrahmen mit je 6 Soldaten, eine Bauanleitung, einen kleinen Decalbogen (der auch für andere italienische Einheiten wie die Bersaglieri, Alpini usw. verwendet werden kann) und 25mm Rundbases mit einer kleinen Lippe. Der Preis ist mit 33 GBP angegeben.
   
    Die doppelseitige Bauanleitung listet alle im Gussrahmen enthaltenen Teile auf und gibt auf der anderen Seite eine Idee für den Zusammenbau. Leider wird viel Platz für die Abzeichen des Decalbogens verwendet, aber nicht dafür, welche Ausrüstung zu welchen Einheiten oder Zeiträumen der verschiedenen Kriegsschauplätze passt.
   
    Die Rahmen sind dicht gefüllt, wie man an der großen Auswahl an Köpfen sieht, und nicht nur Fez, Helme und Tropenhelme, sondern auch Feldmützen, zusammen mit verschiedenen Taschen, Dolchen und anderer Ausrüstung verbauen kann. Die Details sind gut, nur die Gussgrate sind im Vergleich zu anderen Produktionsläufen ein wenig präsenter. Und in meinem Fall, leider auch ein paar verbogene Waffen, wie man sehen kann.
 Vom Inhalt her hat man mit dieser Box 10 (!) leichte Maschinengewehre, aber "nur" 5 Maschinenpistolen. Das ist kein großes Problem, denn so viele SMGs kann man im Vergleich zu anderen Streitkräften in ihren regulären Einheiten / den Einheiten, die man mit dieser Box bauen kann, nicht verwenden.
   
    Man erhält insgesamt 6 verschiedene Posen aus jedem Gussrahmen. Drei stehend, zwei vorrückend und eine kniend. Pose 1 und 5 tragen Camiciotto Sahariano Smocks, die anderen entweder M37 oder M40 Feldlbusen. Die Anleitung geht nicht wirklich ins Detail, welche Uniform zu welcher Einheit oder welchem Kriegsschauplatz am besten passt, aber Osprey's Warrior 169 - The Italian Soldier in North Africa 1941-43 sollte einige weitere Informationen zu diesem Thema liefern, wie einige Schnipsel, die ich online gefunden habe, vermuten lassen. Aber leider habe ich keinen Zugang zu diesem Buch, um diese Frage für euch zu klären.
 Mir gefallen die kleinen Details an den Miniaturen, wie z.B. die Stollen an den Stiefelsohlen.
   
    Ich habe kleine Gruppen der Miniaturen vorbereitet, um Beispiele dafür zu geben, wie man die enthaltenen Teile kombinieren kann, angefangen mit der italienischen Armee in tropischer Uniform. Ich habe mich für die Körper in Sahariano Smocks und einer reguläre Feldbluse entschieden, und ihnen die Tropenhelme und eine Bustina Modello 42 aufgesetzt, die ich auf einer der Osprey Farbtafeln gesehen habe. Man kann eine starke Ähnlichkeit zwischen diesen erkennen, da die Gesichter bzw. ihre Ausdrücke überzeichnet sind und manchmal dem unverwechselbaren Stil der Osprey-Illustrationen der Italiener sehr nahe kommen. Und ein tolles "Osterei", wenn man es so nennen will, ist der linke Arm, der eine "italienische Geste" macht. Da jeder Gussrahmen zwei LMGs abdeckt, habe ich den tropischen Soldaten das auf der Schulter getragene gegeben.
   
    Die nächste Gruppe wären die Schwarzhemden, welche die Körper mit M37- und M40-Feldblusen verwenden. Sie haben auch Zugriff auf das leichte MG, also baute ich ein Waffenteam, einschließlich eines zweiten Soldaten, der die Ausrüstung und den Laderucksack mit den Ersatzläufen trägt. Die Schwarzhemden haben ihre ikonische Kopfbedeckung, den Fez, und der LMG-Schütze trägt einen festen Fez. In einigen Fällen, um die Position richtig passend zu machen, müsst ihr die Quaste etwas biegen, wie ich es beim Ladeschützen gemacht hatte.
   
    Die letzte Gruppe aus vier Soldaten sind "normale" italienische Soldaten, die Feldlbusen, Stahlhelme und eine Feldmütze tragen. Mit den Teilen aus diesen Gussrahmen kann man nicht nur normale Trupps bauen, sondern auch Befehlshaber. Im Grunde genommen kann man mit dieser Box eine Streitmacht von etwa 500 Punkten aufbauen (HQ von 3+ 3* 9 Soldaten). Das einzige Problem ist das Fehlen von Optionen für den linken Arm. Man hat einen Zeigearm und die italienische Geste, und das ist nicht wirklich viel Abwechslung zu den Optionen Granate, Pistole, Feldstecher, Gewehr am Arm und Dolch für den anderen Arm.
 Die Passform ist soweit gut, die verschiedenen Armpaare passen gut zu den Körpern. Nur einige Köpfe und Körper sind recht eng miteinander verbunden, was zu kurzen Hälsen führt.
   
    Für den nächsten Schritt, die ganze Ausrüstung und kleinere Gegenstände, die an den Miniaturen befestigt werden, empfehle ich diese Bücher für die Farbtafeln:
  Men at Arms 340 - The Italian Army - 1940-45 (I) Europe 1940-43  Men at Arms 349 - The Italian Army - 1940-45 (II) Afrika 1940-43  Men at Arms 353 - The Italian Army - 1940-45 (III) Italy 1943-45     Einige Teile sind selbsterklärend, wie z. B. die LMG-Werkzeugtasche, aber ich war mir nicht sicher, was die richtige Wahl zwischen der Gasmaskentasche des Modells 1933 und der Gasmaskentasche des Typs 35 ist, oder wie man die Schutzbrille befestigt (am Helm, um den Hals?). Ich denke, dass der Platz auf dem Faltblatt für diese Informationen besser genutzt worden wäre (oder zumindest ein Blogeintrag auf der Warlord-Seite), im Vergleich zu der recht breiten Abdeckung der Abziehbilder auf dem Bogen. Wie auch immer, wie bereits erwähnt, waren die Farbtafeln aus den Osprey-Büchern eine große Hilfe.
   
    Zum Vergleich: Die Italiener passen gut zu den anderen Plastikbausätzen von Bolt Action und den neueren Metallbausätzen. Sie sind im Heroic 28mm gehalten und haben daher andere Proportionen/Maße als die Perry-Miniaturenserie.
 Auf dem ersten Bild sind die Italiener (3 + 5) zusammen mit Bolt Action British Airborne (1 + 4) und Empress SCW (2) zu sehen, auf dem zweiten Bild Bolt Action (1) sowie Perry Miniatures (3 + 5).
   
    Man sieht hier die vielseitige Verwendung der Box, in den verschiedenen Optionen / Varianten sind sie baubar, als reguläre Soldaten, Schwarzhemden und Tropenuniform.
   

    Fazit
 Dieses Set ist ein sehr solides Grundgerüst für ein neues Projekt. Ich bin gespannt, ob wir etwas wie die Commandos für die alliierten Truppen sehen, mit einem alternativen Schnitt des Gussrahmens für Bersaglieri oder einige der anderen Einheiten. Hier fehlt aus meiner Sicht nur die Feder am Hut (ehrlich gesagt, das wäre einfach gewesen, die 5-6 optionalen Federn im Gussrahmen unterzubringen). Ansonsten, nimm Kontakt mit jemandem auf, der Landsknechte, Warhammer Imperium oder ähnliches hat und besorge dir ein paar davon und baue deine eigenen. Ich nehme an, dass man in Kombination mit einigen der deutschen Gussrahmen, die von Warlord erhältlich sind, einige der späten italienischen Streitkräfte nach '43 bauen kann.
 Leider haben die Boxen eine weitere Preiserhöhung erfahren. Vor dem Brexit stiegen sie von 25 auf 29,50 GBP und liegen jetzt bei 33 GBP. Das ist immer noch im Rahmen und es gibt viele Händler, die einen anständigen Rabatt gewähren. Aber jetzt haben wir die Grenze von über einem Pfund pro Miniatur überschritten. Der Guss ist gut gemacht, die Gussgrate können bei manchen Produktionsläufen ein Problem sein, aber alles in allem bekommt man eine ordentliche Qualität.
 Als Armee, entweder für Bolt Action oder Konflikt '47, bieten sie eine Menge Möglichkeiten, vor allem in Kombination mit weiteren Bits. Es gibt einige wirklich schöne Bausätze, wie den Carro Armato und den Semovente-Kombi-Bausatz, doch der Schwachpunkt der Reihe sind meiner Meinung nach die eher veralteten und kleiner skalierten Waffenteams und Unterstützungstrupps. Aber die Italiener eignen sich auch  als Ergänzung / Unterstützungszug für eine Afrika Korps Armee.
 Ich muss noch prüfen, wie sich der Plastikbausatz mit Konflikten aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg verträgt, da die Miniaturen aus den frühen Kriegsjahren oft auch zu den Konflikten der 1930er Jahre passen. Und Italien war in viele dieser Konflikte verwickelt, wie den Spanischen Bürgerkrieg, den Abessinienkrieg, die Eroberung des Horns von Afrika und die italienische Kolonisierung von Libyen.
 

SiamTiger:
Ich habe über den Start einer neuen Liga gesprochen, und während sich die Teambesitzer darum streiten, welches Chaos-Team in der neuen CBL (Chaosbunker Bloodbowl League) an den Start gehen wird, wollen wir mal sehen, wie das Roster aufgebaut ist.  Die Liga basiert auf den Miniaturen der 3. Auflage von Blood Bowl, die 1994 veröffentlicht (ein wenig später in Deutschland) und in den 2000er Jahren teilweise aktualisiert wurde. Blood Bowl war damals ein von Games Workshop direkt produziertes Spiel, das später zu Fanatic Games / Specialist Games wechselte und heute im Vertrieb und Produktion zwischen Games Workshop und Forge World aufgeteilt ist.
 Die erste White Dwarf-Ausgabe zur neuen Edition war die UK-Ausgabe Nr. 174 im April 1994, um das neue Startspiel vorzustellen und damit die 1987er Box in den Ruhestand zu schicken, die sehr beliebt war, Plastikminiaturen enthielt, ein Spielfeld aus Astrogranit hatte und sogar eine Dungeon Bowl-Ergänzung, die dem Spiel noch mehr Plastikminiaturen hinzufügte.
   
    Vor einigen Jahren habe ich mir eine dieser Boxen für meine Sammlung zugelegt, aber als ich den Bestand wieder reduziert habe, gab ich sie an meinen Freund seit Kindheitstagen, mit dem ich auch ins Hobby gestartet bin, Indigo weiter. Aber ein Gegenstand, den ich immer in Ehren halten werde, ist meine allererste Tabletop-Box, die deutsche Ausgabe der Blood Bowl Grundbox, die ich immer noch besitze. Ich habe es geschafft das Set komplett zu halten, es ist ein wenig abgenutzt an den Rändern, aber hey, es ist auch seit gut 25 Jahren in meinem Besitz und der Inhalt kam wieder und wieder zum Einsatz.
   
    Das Spiel hatte mit der dritten Editionen einen helleren, farbenfroheren Look, es war kompakt und schnell zu spielen und auch für ein schmaleres Tabletopbudget eines jungen Hobbyisten handhabbar. Und die Umsetzbarkeit ist es etwas, auf das ich gerne zurückkomme, denn die Mannschaftsgröße macht es wieder handhabbar, aber dieses Mal vom Zeitbudget her. Eine Gruppe von 16 Miniaturen zu bemalen ist für einen Wargaming-Dad eine realistische Losgröße. Und das Spiel macht sehr viel Spaß, so dass es sich in dieser Hinsicht sehr lohnt. Vor allem, wenn es schnell gehen soll, denn man braucht kein Terrain, alles ist in der Schachtel. Das war's.
 Nachdem wir uns also sortiert haben, schauen wir mal, womit wir anfangen. Die Plastikminiaturen aus der Startpackung? Auf keinen Fall. Sie haben damals ihre Aufgabe erfüllt, aber das war's. In der neuen Liga werden sie alle durch richtige Metallminiaturen ersetzt, und wir beginnen mit dem Chaosteam.
 Die 3. Edition von Blood Bowl begann 1991 und die Chaos All-Stars bekamen 1994 einen neuen Satz an Miniaturen, der von Gary Morley gestaltet wurde. Das Team umfasste 11 Miniaturen, 3 verschiedene Posen der Chaoskrieger und jeweils zwei der 4 verschiedenen Tiermenschen-Posen.
   
    Die All-Stars bekamen mit der dritten Edition einen neuen Anstrich, da der Name bereits in früheren Editionen von Blood Bowl verwendet wurde, aber die Chaos All-Stars waren eher ein Haufen in Ungnade gefallener Renegaten. Keine Tiermenschen, sondern Ausgestoßene verschiedener "böser" Rassen, bildeten das Team. Dieses Konzept wurde später in den Living Rulebooks wieder aufgegriffen.
   
    Dieses Chaos-Team aus der Mitte der 90er Jahre entsprach also eher dem Geschmack der 4./5. Edition von Warhammer Fantasy, was das Design der Miniaturen, die Farbwahl und so weiter angeht. Man brauchte die Erweiterung DeathZone, um Zugriff auf den Kader zu haben, zusammen mit den neuen Starspielern und großen Jungs. Und natürlich die Mutationen.
   
    Das verfügbare Sortiment bestand aus der Chaos Team Box (damals 50 DM, also etwa 38,20 EUR in heutigem Geld), dem Mutantenblister (3 Modelle für 20 DM), Lord Borak (15 DM) und Grashnak Blackhoof (30 DM). Die Teambox zusammen mit dem Mutanten-Chaoskrieger (ohne die mutierten Tiermenschen) gab es 2019 als Made-to-Order von Games Workshop für 42 EUR (was angesichts der Inflation und des zusätzlichen 12. Spielers ein recht fairer Preis war).
 Das wäre also das Sortiment, aus dem man wählen kann, und praktischerweise füllt das einen regulären Blood-Bowl-Kader von 16 Spielern komplett auf, was genug Optionen für Varianten eines Startteams bis hin zum späteren hochrangigen Profiteam bietet.
   
    Wohin entwickelte sich das Chaos Team in den Überarbeitungen des Living Rulebooks sowie der 2017er aktualisierten offiziellen Version? In den frühen 2000er Jahren der 5. Edition / LRB erhielt der Minotaurus eine zusätzliche Miniatur, da man Zugang zu einer Nicht-Starplayer-Miniatur hatte. Die Hauptreihe der Chaos All-Stars wurde beibehalten, aber ein anderes berühmtes Chaos-Team, die Nurgle Rotters, wurden (neu) produziert und umfassten Pestigors und Rotters (und ein weiteres Update im Jahr 2018). Später wurde ein Update des "regulären" Chaos-Teams veröffentlicht, das in Doom Lords und die Fraktion der Chaos Chosen umbenannt wurde - mit einem Reboxing/neuen Boxart, das es von dem eher düsteren Warhammer-Stil zu dem eher Fantasy-Football-Appeal der zweiten Season brachte. Und sogar ein drittes Chaos-Team wurde kürzlich veröffentlicht, die Skull-Tribe Slaughterers (Khorne Blood Bowl Team). Die Starspieler und großen Jungs wurden von Forge World ebenfalls mit neuen Veröffentlichungen aus Resin bedacht.
 Der Roster umfasst in der 3. Edition, die ich - ich wiederhole mich - anstrebe, bis zu 4 Chaoskrieger (drei verschiedene Posen + Mutant) und bis zu 12 Tiermenschen, die mit 10 Miniaturen über 6 verschiedene Posen (4 reguläre Tiermennschen zweimal und die beiden Mutanten) gefüllt werden würden. Ein Chaos-Team hätte Zugang zu Lord Borak dem Vernichter, Grashnak Blackhoof (der Minotaurus, optional als Big Guy), Morg'n'Thorg (Oger, optional als Big Guy) und Ripper Bolgrot (Troll, auch hier optional als Big Guy). Ich habe mich für Lord Borak und Grashnak Blackhoof entschieden, die anderen Optionen würde ich in anderen Teams bevorzugt einsetzen (ja, ich weiß, ich könnte sie als "Freelancer" oder Doppelgänger verwenden, aber ich mag die Erzählung und habe sie lieber über die Teams der Liga verteilt).
 Meine nächsten Schritte sind die Reinigung der Gussgrate und die Auswahl der passenden Bases. Ich möchte die quadratischen Bases für die großen Miniaturen aufgeben und runde Bases für alle Modelle verwenden. Die Big Guys werden also von 40mm quadratisch auf 40mm rund wandern, und einige der Starspieler auf 32mm. Auf diese Weise wird das Ganze ein bisschen aufgefrischt, aber ich kann immer noch auf dem "alten" Feld spielen.
   
    Und das ist meine Startaufstellung, basierend auf einem Wert von 1 Million Goldstücken und einem Rating von 100. Als Nächstes werde ich das Team weiter vorbereiten und die Farben, das Teamlogo und so weiter festlegen.
   

Parmenion:
Sehr interessant 8)!!

Parmenion

SiamTiger:
  Oh Mann, wir haben schon den ersten Monat hinter uns gebracht. Das ging schnell, und es fühlt sich an, als sei der März schon um die Ecke.
 Der Januar stand ganz im Zeichen von Blood Bowl - und ich liebe es.
   
    Danke an Radaddel für die schnelle Lieferung. Ich habe mich mit neuen Malvorräten eingedeckt, nur um den ersten Pinsel nach nur 30 Sekunden beschädigt zu haben. Ich habe im Grunde nur die Kappe abgenommen, sie in die Farbe getaucht und - bumm - die Borste steht ab.
   
    Da während der Arbeitszeiten meine Tür geschlossen ist, nutzen meine Kinder die Zeit nach der Feierabend, um sich das Studio genauer anzuschauen und zu sehen, was da so los ist, was in letzter Zeit angekommen ist und was in den Kisten ist, die ich eilig hineinbringe, nachdem der Postbote sie mir in die Hand gedrückt hat.
   
    Und während wir noch an den Wüstenhäusern malten, holte ich die Renedra-Festung vom Dachboden herunter, da ich sie gerne wieder in Angriff nehmen würde und so ein großes Gebäude ein interessantes und geeignetes Projekt wäre, um es mit den Jüngeren (na ja, zumindest der Großen) zu bemalen. Und da der Turm (modifiziert) und vier Wandteile (nicht alle auf dem Bild) nicht ausreichen, habe ich mich auch mit diesen eingedeckt.
   
    Trotz des kleinen Pechs am Pinsel habe ich die Motivation hoch gehalten und gebe euch einen kleinen Einblick in die Reise des Chaos Blood Bowl Teams. Für die Grundfarben brauche ich erfahrungsgemäß am längsten, aber mir gefällt die Richtung, in die es geht. Es fühlt sich sehr nach "American Football" an und ist sicherlich etwas anderes als das, was ich da draußen gefunden habe. Über das Team wird es eine eigene Reihe geben, die den Weg vom nackten Metall zum bemalten Modell beschreibt.
   
    Abgesehen davon habe ich diesen Monat gemischte Gefühle bei Games Workshop. Warhammer+ ist ziemlich langsam, was Updates mit animierten Inhalten angeht. Nur die Folge über die Chaos Space Marines, die gegen Necrons und Dark Eldar kämpfen kam dazu. Eine ordentliche Folge, die Animation und die Stimmen haben mir sehr gut gefallen. Das Verhalten des Necrons am Anfang war ein bisschen daneben, unpassend für eine Maschine. Trotzdem, coole Dialoge mit den Terminatoren und sogar der Warmaster war zu sehen. Trotzdem - wir brauchen mehr Updates. Der Vault wird nur sehr langsam aktualisiert und die anderen Dinge sind nicht so spannend. Darüber hinaus waren viele Leute von den Las Vegas Open Teasern nicht gerade begeistert. Die neuen Eldar sind unglaublich gut gemacht, der Avatar, die Aspektkrieger, wirklich tolle Sachen. Und der Teaser zu den Ash Wastes für Necromunda ... auch wenn ich mich nicht für die Miniaturen interessiere, so doch für das Terrain.
 

Riothamus:
Da drück' ich die Daumen, dass die Talentförderung Erfolg hat.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln