Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Danke :)
Vom aktuellen Interessensfokus scheint das schon mal zu passen. Ich möchte aber auch keinen der Beiden zwingen, da muss jeder seine Leidenschaft finden. Meinem Vater wäre mehr Begeisterung für aktiven Fußball wohl auch lieber gewesen, aber man hat mich machen lassen und so möchte ich das auch halten. ;D
SiamTiger:
Nach der anfänglichen Vorstellung des Kaders und der Zusammensetzung des Chaos-Teams ist es nun an der Zeit, endlich loszulegen.
Der alte Lack musste weg. Das Team war schwarz grundiert und teilweise bemalt, also habe ich sie entfärbt (wie bereits hier beschrieben). Und dieses Mal wollte ich mir die Zeit nehmen, die Miniaturen richtig vorzubereiten. Also ging ich zuerst mit einer Feile über die Modelle und säuberte alle Gussgrate und -nasen, die noch vorhanden sein könnten (normalerweise tauchen einige davon während des Bemalens auf und sind dann noch lästiger zu entfernen, also nehmt euch Zeit für diesen Schritt).
Als Nächstes stand die Bases auf dem Programm. Ich entschied mich für runde Basen für das gesamte Team, keine 40mm Eckbases mehr für Brocken. Ich füllte die Lücken entlang der Tabs und gab ihnen anschließend einen Anstrich aus Holzleim und Sand. Da Blood Bowl Miniaturen etwas härter behandelt werden als normale Spielfiguren (16 Runden pro Spiel, auf der Seite liegend etc. ist etwas rauer als in Reih und Glied zu stehen oder als Teil einer Multi-Base bewegt zu werden), habe ich den Sand mit etwas verdünntem Holzleim und Farbe versiegelt. Ehrlich gesagt war es das erste Mal, dass ich das gemacht habe, und es fühlte sich ein bisschen dick an. Daher werde ich die Versiegelung beim nächsten Mal wahrscheinlich noch mehr verdünnen.
Das ganze Team, außer Grashnak Blackhoof, sind alle einteilige Güsse, so dass kein Zusammenbau erforderlich war. Aber beim Starspieler / Big Guy / Minotauren bin ich den traditionellen Weg gegangen, die Teile zu stiften. Falls ihr nicht wisst, was das bedeutet, es geht darum, die Verbindung zwischen zwei Teilen mit einem Stift zu verstärken, zum Beispiel einem Stück Draht oder Büroklammer. Man bohrt also ein Loch in die beiden Teile, die man zusammenbauen möchte will, verbindet sie mit dem Stift und klebt sie an beide Seiten.
Außerdem habe ich Green Stuff Modelliermasse verwendet, um die Lücken zwischen den Teilen zu schließen. Dazu knetet man eine kleine Kugel Green Stuff und rollt sie zu einer dünnen Rolle aus, die man mit einem Modellierwerkzeug (ich verwende sowohl Metallwerkzeuge als auch einen Clay Shaper mit weicher Spitze) über die Lücke legt und je nach Menge des Green Stuffs eine weitere Rolle, um nicht nur die Lücke zu füllen, sondern auch eine Textur zu formen, um einen nahtlosen Übergang zu schaffen. Fell ist recht einfach zu machen. Beginne mit einigen Löchern und ziehe / schiebe sie in die richtige Richtung, um ein realistisches Ergebnis zu erzielen. Sobald es grundiert ist, würden man den Übergang wahrscheinlich nicht einmal bemerken.
Was die Grundierung betrifft, so nehme ich in der Regel zunächst eine schwarze Grundierung. Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen, die Hit Colour Belton Schwarz Matt liefert. Also habe ich eine Schicht aufgetragen und die Trocknungszeit mit einem Haartrockner verkürzt. Wenn man keine Einzelfiguren sondern Gruppen grundiert, muss man wahrscheinlich einige Stellen abdecken, die man nicht erreicht hat. Ich habe mir einen Pinsel und etwas P3 Thamar Black geschnappt, es etwas verdünnt und die Grundierung abgeschlossen.
Das Ganze ließ ich etwa 24 Stunden lang stehen, um einen knochentrockenen Anstrich zu haben.
Außerdem habe ich mich für einen Namen und ein Trikot entschieden - es sind die Mordheim Marauders und ihre Teamfarben werden grün, lila und braun sein...
SiamTiger:
Ihr habt die Vorstellung der Mordheim Marauders im ersten Teil gelesen, ich habe sie grundiert und mit der Bemalung begonnen, wobei ich mich an mein Rezept für die Tiermenschen aus meiner Realm of Chaos Warband gehalten habe.
Die meisten von euch wissen wahrscheinlich, dass ich sehr gerne Hintergrundgeschichten für meine Projekte schreibe, und so will ich es auch mit meinen Blood Bowl Teams machen. Im alten Regelwerk, wie auch in der Erweiterung, gab es Team-Profile zu den legendären Teams und diese Idee / dieses Format möchte ich gerne aufgreifen. Fangen wir also mit den Mordheim Marauders an.
<blockquote> Name: Mordheim Marauders
Farben: Grün / Braun / Lila
Spielstätte: Die Höllengrube (im östlichen Teil der Stadt Mordheim gelegen, 66.400 Plätze, Oberfläche: Ascheplatz)
Eigentümer: Andhu'l Morrskal
Cheftrainer: Brian "Der Rote" Conan
Apothecarius: Snyd Pussfinger
Cheerleader: Die Wyrdstone Shards
Motto / Gesang: Triff sie wie ein Meteor / Der Komet kommt
Mannschaft:
Erfolge: Gewinner Chaos Qualifizierungsrunde für den CBL 2022
Hall of Fame: noch zu benennen
</blockquote> Wo sind wir beim letzten Mal stehen geblieben? Schwarze Grundierung mit Hit Color Belton, gefolgt von einer dünnen Schicht P3 Thamar Black für die Stellen, die wir mit dem Spray nicht erreicht haben. Wie ihr sehen könnt, ist der Unterschied zwischen der eigentlichen Miniatur und den modellierten Green Stuff stellen nicht mehr zu sehen nach der Grundierung - so soll es sein.
Bevor ich mit der eigentlichen Bemalung beginne, gebe ich dem Schwarz einen kurzen Drybrush, normalerweise mit einem hellen Grau oder Weiß - in diesem Fall VGC 72049 Stonewall Grey - um die Details hervorzuheben und sie auf der dunklen Grundierung besser erkennen zu können.
Danach beginne ich mit dem Auftragen der Grundfarben;
Leder (Stiefel, Handschuhe) - Citadel Nightlord Blue Rüstung der Chaoskrieger - Army Painter Oak Brown WP1124 Metall - Army Painter Weapon Bronze WP1133 Grüne Rüstungsteile - Citadel Deathworld Forest Fell und Tiermenschenhaut - Vallejo Game Color 72.043 Marrón Bichos / Beasty Brown Hörner und Zähne - Army Painter Skeleton Bone WP1125 Menschliche Haut (+ Tentakel) - Army Painter Tanned Flesh WP1127 Zunge, Klaue - Army Painter Dragon Red WP1105 Auge - Army Painter Pure Red WWP1104 Grundfarbe der Bases - Army Painter Leather Brown WP1123 (eigentlich würde ich Citadel Graveyard Earth verwenden, aber das wird nicht mehr hergestellt) Ein schneller Vergleich, das Photoshop-Mock-up vs. die Grundfarben. Ich habe ein paar Dinge angepasst, aber ich bin zufrieden mit dem, was ich bis jetzt erreicht habe. Diese Phase dauert bei mir am längsten. Vor allem, wenn es sich um ein neues Projekt handelt und ich mit den Modellen noch nicht vertraut bin oder nicht weiß, wie ich die Farben aufteilen soll. Und wie immer stößt man auf ein paar Gussgrate oder Stellen, die man beim ersten Mal übersehen hat. Aber dafür ist das ja da, um die Grundfarben zu verteilen.
Und hier sind sie in ihrer vollen, flachen Farbpracht. Bis jetzt kann ich sagen, dass diese Blood Bowl-Miniaturen einen gewissen Stil und eine gewisse Schlichtheit haben. Sie sind flacher als normale Warhammer-Miniaturen, um den Notwendigkeiten von Blood Bowl gerecht zu werden (die Miniaturen auf den Rücken / die Vorderseite zu legen), und da es sich um ein Nebenspiel handelt, bei dem weniger Miniaturen verkauft werden, musste man hier Zeit bei den Posen sparen (mehr Klone / Basis-Posen, die wiederverwendet wurden, im Vergleich zur regulären WHFB-Serie).
Als Nächstes wäre da eine große Zeitersparnis, die Fast Army Painter-Technik. Es gibt Washes auf die Grundfarben, um die ersten Highlights und Schatten auf diesen Figuren zu erzeugen. Und dafür habe ich die folgenden Washes verwendet.
* Ein komplettes Was mit Army Painter Strong Tone, unverdünnt auf allen Teilen außer der Haut, die ich mit Army Painter Soft Tone bearbeitet habe, da es sonst zu hart wäre für die Grundfarbe.
* Alle Felle und langen Haare bekamen eine zusätzliche, zweite Schicht Strong Tone, um sie weiter abzudunkeln. Es ist wichtig, die Farbe gut trocknen zu lassen, idealerweise etwa 24 Stunden. Auf dem zweiten Bild seht ihr das trockene Ergebnis dieses Schrittes. Nach den neueren White Dwarf-Bemalanleitungen würde das eigentlich als "kampfbereit" gelten. Aber damit will ich mich nicht zufrieden geben. Als Nächstes kommen noch ein paar Highlights und eine schwarze Linie.
Außerdem brauche ich noch ein paar Abziehbilder und den passenden Flock (auch wenn die verschiedenen Stadien unterschiedliche Rasenflächen haben, möchte ich das Grunddesign für alle Teams gleich halten).
SiamTiger:
Ich habe es geschafft, die Lücken in meiner Necromunda-Sammlung vor allem im Jahr 2021 zu schließen, mit nur zwei Posen der Goliath Ganger und einem Oberkörper von einem GorkaMorka Mutie offen. Das ist etwas, mit dem ich Zeit habe, aber mit der neuen Ash Wastes Erweiterung für Necromunda, die auf den Las Vegas Open angekündigt wurde, wird es wieder interessanter.
Das ist eine ansprechende Erweiterung, und ich bin wirklich gespannt, was diese Ergänzung dem Spiel bringt. Ash Wastes ist allerdings nichts Neues für Necromunda und war Teil der Fanatic Games Veröffentlichungen vor etwa 15 bis 20 Jahren, in einem wahrscheinlich viel kleineren Umfang. Aber es ist sehr interessant, und ich überlege, wie ich diesen Teil in meine eigene Kampagne einbauen kann.
Die Ash Wastes würden mir eine großartige Verbindung bieten, um ein paar meiner GorkaMorka-Miniaturen in meine eigene Geschichte über den Underhive einzubinden. Ich habe nicht vor, auf Angelis zu spielen, sondern beide Welten / Settings zu kombinieren. Eine davon wären die Digganobs, Möchtegern-Orks, Menschen, die sich wie die Grünhäute verhalten, wild und ungezähmt. Eine interessante Gruppe, die ähnlich wie die Warboys aus Mad Max eingesetzt werden könnte. Sie suchen in den Außenbezirken der Aschewüste nach Überresten, die sie gegen ein paar Gallonen Wasser oder Nahrung eintauschen können.
Es ist mir also gelungen, die gesamte Palette in die Hände zu bekommen, mit Ausnahme des Digga Boy mit Shooter. Wenn ihr diesen zufällig habt, lasst es mich wissen. Diese Jungs werden ein paar fahrende Untersätze bekommen, und je nachdem, was ich in die Hände bekommen kann, einen klassischen alten Gorkamorka-Ära-Pickup oder Crooked Dice-Buggys.
Aber was ist mit denen, die noch weiter draußen in der Wüste leben. Die unter den Auswirkungen der Strahlung und den giftigen Wüstenwinden leben, und was das mit den Menschen da draußen gemacht hat. Und hier kommen die Mutie Raiders ins Spiel. Sie haben sich an die Bedingungen angepasst, sind mutiert und reiten auf wilden Bestien, anstatt sich auf Maschinen zu verlassen. Vor einiger Zeit gelang es mir bei Bitbox, einen ordentlichen Vorrat an diesen zu bekommen, 4 vollständige Reiter und 7 (!) Mutie-Bestien, zusammen mit einem Ersatzteil der Beine.
Von den Posen fehlten mir nur noch ein Unk und ein Snagga, und letzte Woche konnte ich eine nette kleine Menge Muties aus Spanien bekommen, so dass mir nur noch die zweite Snagga-Pose fehlt (wenn ihr die also habt, meldet euch bitte bei mir). Was die Mutie-Biester angeht, so gibt es eigentlich nur zwei verschiedene Posen, aber A und B kommen mit einer kleinen Variante für 3 und 4. Wenn ihr also die untere Variante habt (Körper würden reichen) und bereit wärt zu tauschen oder zu verkaufen, lasst es mich auch wissen. Aber Priorität hat der Snagga, denn die Mutie-Biester kann ich für mehr Abwechslung selbst umbauen.
Ihr seht also, ich bin bereit für diese Expedition in die Aschewüste. Ich habe bereits einige Fahrzeuge hier, die auch die Mobilität der anderen Gangs abdecken werden. Ich freue mich sowohl darauf, diese in Gebrauch zu nehmen, als auch auf das, was in einem aktualisierten Setting kommen wird.
Wer nicht warten möchte, und sich selbst eine Digga Bande mit aktuellen Modellen umbauen möchte, empfehle ich einen Blick auf dieses Projekt: Morgoths Gorkamorka Digga-Mob.
Einige der Warcry Chaos Kriegerbanden, insbesondere die Untamed Beasts und Darkoath Savagers aus Red Harvest, sorgen für eine größere Auswahl an wilden Modellen. Und die Tarantulos-Brut aus demselben Set ist ein großartiger generischer Underhive-Kult, der einem Spinnengott folgt.
Aber darüber hinaus bin ich gespannt auf die neuen Ankündigungen - vor allem für das Gelände.
Parmenion:
Eine sehr schöne Mannschaft hast du da zusammen :)!!
Parmenion
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln