Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (164/231) > >>

SiamTiger:
 Anfang 2021 hat Warlord Games die D-Day-Trilogie wieder aufgegriffen und das Kampagnenbuch D-Day British and Canadian Sectors durch die US Sectors ergänzt.
        Mit 160 Seiten und einer UVP von 20 GBP (ca. 25 EUR) markiert Campaign D-Day: US Sectors den dritten und letzten Teil von Warlord Games D-Day-Trilogie. Während die britischen und Commonwealth-Streitkräfte an den Stränden Gold, Sword und Juno landeten und in Richtung Caen vorstießen, taten dies die US-Amerikaner an den Stränden Omaha und Utah und bewegten sich von dort aus nach Westen und Süden, beginnend mit Carentan und der weiteren Befreiung der Küstenlinie und dem Angriff auf die Streitkräfte entlang des Atlantikwalls. Das Buch US-Sector behandelt die Aktionen der US-Streitkräfte im Sommer nach dem D-Day, bis August/September 1944.
 Es wurde von Gareth Walsh und Mark Barber geschrieben, das Material zur Schlacht von Graignes stammt von Francesco Bambina. Mark Barber hat bereits den anglo-kanadischen Teil der Sektoren geschrieben, zusammen mit anderen Kampagnenergänzungen für Bolt Action wie Battle of the Bulge oder Battle of France.
 Die Vorbesteller-Bonusminiatur zu diesem Buch ist Robert Capa. Kein Soldat oder eine Legende von Bolt Action, sondern ein ungarisch-amerikanischer Kriegsfotograf, der als einziger ziviler Fotograf beim D-Day am Omaha Beach landete. Er war dem 16. Infanterieregiment der 1. Infanteriedivision zugeteilt und schoss eine Reihe von Bildern, die später als die "Magnificent Eleven" bekannt geworden sind.     Worum geht es?
 Neben der Operation Overlord selbst ist der Omaha Beach zweifellos einer der bekanntesten Kriegsschauplätze des Zweiten Weltkriegs. Die US-Amerikaner landeten dort und am Utah Beach, dem westlichsten Abschnitt der Landungszone am D-Day. Unterstützt wurden sie von anderen Teilen der Streitkräfte, wie der US-Luftlandetruppe, die in Cherbourg landete und die Routen für den Vormarsch der US-Truppen vom Utah-Strandabschnitt aus sicherte. Neben der Sicherung des Brückenkopfes und dem Vorstoß nach Frankreich war die Befreiung der Halbinsel Cotentin der Schlüssel zur Stabilisierung der Landezone und der Nachschublinien, ohne dem Feind die Möglichkeit zu geben, sich zu sammeln.
 Aber wie der Name des Buches mit D-Day schon sagt, geht es nicht nur um die Landung, sondern um die gesamte Operation Overlord / Schlacht um die Normandie, so dass der Zeitrahmen, den die Autoren hier abdecken, der 6. Juni bis Ende August / Anfang September 1944 ist. Und aufgrund der Fokussierung auf die US-Sektoren und die laufenden Kriegsschauplätze werden vor allem die US-amerikanischen Streitkräfte, die deutsche Wehrmacht und die französischen Partisanen mit einbezogen, wobei auch die britische SAS in Frankreich behandelt wird, die zusammen mit dem amerikanischen OSS den französischen Maquis bei der Landung in der Normandie bei Operationen und Sabotageakten hinter den feindlichen Linien unterstützte.
    Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter:Review Bolt Action D-Day US Sectors

SiamTiger:
 Mit den beiden D-Day-Sektorbüchern, die eine Menge Spezialoperationen abdecken, ist der Bedarf an britischen und interalliierten Commandos sicherlich vorhanden. Und dieser Nachfrage ist Warlord Games gefolgt.
        Der erste Commandos-Bausatz, der 2011 herauskam, basierte auf der regulären britischen Infanterie, wobei ein Teil des Gussrahmen neu geschnitten wurde. Wir haben damals einen Testbericht verfasst und ihr könnt hier nicht nur sehen, wie weit sich Warlord Games in den letzten zehn Jahren entwickelt hat, sondern auch unsere Reviews.
 Dieses Update verwendet eine ähnliche Methode und ist eine aufwändigere Neuauflage der "regulären" britischen und kanadischen / Commonwealth-Infanterie, mit einer ganzen Menge zusätzlicher Teile. Die Formel bleibt die gleiche, 5 Rahmen mit je 6 Soldaten, ein Anleitung, ein kleiner Abziehbilderbogen und 25mm Rundbases mit einer kleinen Lippe. Falls ihr euch über den Preis wundert, dieser ist von ehemals 33 GBP auf 35 GBP gestiegen. Der Preisanstieg in den letzten vier Jahren ist etwas happig, denn 2018 kosteten diese Boxen noch 26 GBP. Aber Warlord Games ist kein börsennotiertes Unternehmen mit einer Gewinnspanne, bei der dir dein Wirtschaftsprofessor sagen würde, dass du die Zahlen noch einmal durchrechnen sollst, weil sie nicht stimmen können. Zwei Jahre auf und ab, ein Handelsnetzwerk, das Schwierigkeiten hatte, seine Läden zu öffnen, und der Brexit haben ihren Tribut gefordert.
 Nichtsdestotrotz sind wir immer noch in einer vernünftigen Preisspanne. Mit einer einzigen Box davon und einem Blister oder einer weiteren Packung obendrauf, kann man bereits mit Bolt Action beginnen. Die Anleitung ist sehr hilfreich, da er einen Überblick über die Teile und einige Vorschläge für den Zusammenbau gibt. Die Abziehbilder sind für britische und französische Kommandos gedacht.
        Die Gussrahmen umfassen 6 Körper, Köpfe mit Baretten und Stoffmützen, die größeren Bergen-Rucksäcke und mehr spezialisierte Ausrüstung und Waffen im Vergleich zu den regulären Infanterie Rahmen. Der Guss ist ziemlich gut gelungen. Es gibt nur wenige Gussgrate und der Rahmen wird gut ausgenutzt, so dass nicht viel Platz verschwendet wird.
        Die Kommandos haben die gleichen 6 Posen wie der britische Infanterie-Bausatz. Es gibt eine kniende Pose (in einem ziemlich breiten Stand), eine laufende Pose und vier aufrechte, bewegte Posen, die sich nach vorne oder zur Seite lehnen.
    Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter:Bolt Action - Britische und Inter-Allied Commandos

SiamTiger:
      Ich habe letzten November den Fuhrpark für meine 8. Armee vorgestellt, und für bestimmte Waffen braucht man in Bolt Action die richtigen Zugmaschinen. Aus diesem Grund habe ich mir einen Morris und das passende QF AT-Geschütz von Rubicon Models über Tabletopper aus den Niederlanden besorgt.
        Der Morris C8 "Quad" kann entweder als MK II oder Mk III Feldartilleriezugmaschine gebaut werden. Es ist ein kompakter Bausatz, zwei Gussrahmen, zwei Aufbauten und ein paar Optionen für die verschiedenen Marks.
 Ich habe mich für die Mark III mit dem Segeltuchverdeck entschieden, da dies in den Zeitrahmen meines Projekts (1942-43) und in das Wüstenprojekt passt. Mit ein bisschen Bastelei könnte man die obere Struktur wahrscheinlich magnetisieren, aber das bräuchte ich nicht, und ich könnte die Ersatzteile für ein Wrack oder ähnliches wiederverwenden.
        Er ist etwas größer als der CMP 15cwt Truck, gehört aber zur gleichen Kategorie, da der Morris C8 selbst aus einem 15cwt Truck gebaut wurde, wie man an seiner Silhouette und seinem Radstand erkennen kann.
        Und natürlich muss er etwas schleppen, und da die größeren Artilleriegeschütze aus Metall nicht die angenehmsten zu bauen sind, habe ich mich für das Ordnance QF 252-pdr / 17-pdr Feldgeschütz entschieden. Da ich in der Vergangenheit viele Panzerabwehrkanonen von Rubicon gebaut habe, meist deutsche, PaK 36, PaK 38, PaK 40 und 8,8 Flak 37, hatte ich ein gutes Gefühl für das britische Gegenstück. Es besteht aus zwei Gussrahmen und umfasst eine fünfköpfige Besatzung, die ich nicht verwenden werde und durch Perry Miniatures ersetze.
        Bei diesen Bausätzen merkt man die Unterschiede zwischen Warlord Games und Rubicon Models am meisten. Warlord verfolgt den Ansatz eines Wargamers (mit Ausnahme der Italeri-Bausätze), während Rubicon eher auf den Modellbauer ausgerichtet ist. Es gibt also eine Menge beweglicher Teile und andere Details, die man als Wargamer eigentlich nicht braucht.
 Ich habe mich für die QF 25 pdr entschieden und sie zählt in Bolt Action als leichte Artillerie, natürlich kann man auch die QF 17 verwenden, die einen eigenen Eintrag hat.
        Man kann sie sowohl im Schlepp- als auch im Geschützmodus bauen, und der Clou ist, dass man einen Munitionsanhänger mit Munition und ein paar Hülsen erhält, die man auf der Basis platzieren kann.
        Die beiden Bausätze können im "2Zugmodus" aufgebaut werden, wie auf dem ersten Bild zu sehen ist, oder als kleines Diorama / Kampfszene. Wie bereits erwähnt, habe ich die Rubicon-Besatzung durch den WW21-Besatzungssatz von Perry Miniatures ersetzt (der für die Blitzkrieg BM 37 vorgesehen ist).
        Ähnlich wie bei der 8,8 FlaK ergibt das ein hübsches kleines Diorama. Man braucht nur eine gute Basis, um es aufzustellen, vielleicht die ovale Renedra-Base (115 x 88 mm). Aber ich bin glücklich mit dieser neuesten Ergänzung zu meiner 8. Armee.
 

SiamTiger:
Mit dem ersten Versorgungsschub der Rubicon-Neuheiten im Februar diesen Jahres habe ich nicht nur Verstärkung für die Briten mit dem Morris C8 und einem QF-25 bekommen, sondern mit einem Steyr 1500A/01 auch einen schicken Mannschaftskraftwagen (zumindest ist das der passende Eintrag auf EasyArmy) für mein Afrikakorps.   
   
 Ich habe zwar schon einige Fahrzeuge für das Afrikakorps, wie den SdKfz 7, SdKfz 250 und 222, sowie erbeutetes Material, aber da man ja viele Transporter für die mobilisierten Truppen braucht, umso mehr desto besser. Der leichte LKW Steyr 1500A/01 von Rubicon kommt mit zwei Gussrahmen und einigen Optionen, darunter ein optionales 2cm Flak 38 Geschütz, Plane und MG. Man könnte noch eine Funkausrüstung aus einem der Zubehörsets hinzufügen und hätte dann eine Kommandeurwagenversion, die allerdings auch mit einer luxuriöseren Innenausstattung ausgestattet wurde. Darüber hinaus deckt dieser Bausatz die Variante mit dem Reserverad innen oder außen ab. Ich fand die Variante mit dem offenen Reserverad passender und habe mich für diese entschieden.
   
    Der Bausatz ist schnell und einfach zu bauen, recht kompakt und da ich die sitzende Besatzung von Perry Miniatures verwenden wollte, habe ich mich für die zusammengefaltete Plane entschieden.
   
    Es ist nicht ungewöhnlich, dass man nach dem Bau eines solchen Bausatzes einige Ersatzteile hat, und so ist es auch beim Steyr der Fall. Nicht genug für ein Wrack, aber einige interessante Teile für einen Umbau oder eine Werkstatt.
   
    Wie bereits erwähnt, habe ich die GWW20 und GWW15 sitzende Truppen verwendet, um diesen Fahrzeugen mehr Leben einzuhauchen und sie passen wie angegossen.
   
    Der Fuhrpark ist, soweit ich es umreißen kann, komplett, ich habe viele Transportmöglichkeiten zusammen mit mehreren verschiedenen gepanzerten Fahrzeugen, also ist es an der Zeit, eine sandfarbene Sprühdose zu nehmen oder eine Airbrush aufzufüllen und loszulegen.
 

SiamTiger:
  Während der April ein Themenmonat von Stargrave war (und wir sind damit noch nicht fertig, da ich noch einige Beiträge in Vorbereitung habe), konzentrierte sich der Mai auf Bolt Action.
 Ich habe drei Rezensionen veröffentlicht, zwei davon zu den D-Day-Kampagnen-Ergänzungen British & Canadian Sectors und US American Sectors, sowie eine weitere Review zum Plastikbausatz mit der lang erwarteten Inter-Allied Commandos und etwas Unterstützung für meine 8th Army und Afrikakorps.
   
    Neben den Themen des Zweiten Weltkriegs in 28mm hatte ich die Gelegenheit, beide Varianten des Direwolf Heavy Scout Titan von Forge World für Adeptus Titanicus zu bauen. Und ich habe meinen Zugang zum 3D-Druck genutzt, um einen sehr einzigartigen Warmaster Iconoclast zu bauen. Zusammen mit der frischen Motivation habe ich meinem Legio Astraman noch ein paar Schichten Farben hinzugefügt. Es gibt noch viel zu tun, und ich würde dringend empfehlen, bei euren Titanicus-Projekten Airbrush zu verwenden, da die Arbeit mit dem Pinsel sich hier etwas zieht.
   
    Ein großes Dankeschön an Pegasus Spiele, die mir die neuesten Ergänzungen für Munchkin Warhammer geschickt haben. Ich habe über die Basissets für Munchkin Age of Sigmar und Munchkin Wh 40.000 berichtet, zusammen mit einigen der Ergänzungen wie Tod und Zerstörung oder Glaube und Geballer. Über die neuen werde ich bald berichten, Bilder vom Unboxing sind schon gemacht, es fehlt "nur" noch der Text.
   
    Die neueste Ausgabe des White Dwarf 476 - Mai 2022 ist vor ein paar Tagen eingetroffen. Die deutsche Version wird nun über Österreich verschickt, interessant. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausgaben unglaublich wenig 30k-Inhalt, aber einige wirklich schöne Umbauten und Showcases sind dabei. Zum Beispiel ein Imperialer Knight, der Teile des Imperialen Greifs und als Leistenpanzerung ein Custodian-Bannerstück verwendet. Die Idee, Necromunda Cawdor als Miliz für eine imperiale Streitmacht zu verwenden, ist nicht neu, aber gut umgesetzt, ich habe etwas mit den Necromunda-Miniaturen aus den 90ern als Teil einer Adeptus Sororitas-Armee gesehen. Und die Imperial Beastmen nehmen die Idee der alten Rogue Trader Beastmen auf.
   
    Ich habe diesen Dark Mechanicum-Umbau ein paar Tage zuvor in den sozialen Medien gesehen. Tolles Thema und Verwendung der Necron-Bits in Kombination mit den AM Manipulus. Was den Age of Sigmar-Schlachtbericht angeht, so gefällt mir das Terrain, die Felsen sehen toll aus. Aber für das Spiel selbst würde eine Einheit dieser Größe einfach besser auf eckigen Bases in Reih und Glied aussehen und nicht dieses überfüllte Geplänkel.
   
    Und der Hype ist echt. Games Workshop war so freundlich, mir ein Exemplar der Horus Heresy Age of Darkness Box vorab zu schicken. Sie haben bei der Einführung während des Warhammer Fests großartige Arbeit geleistet und pumpen die Inhalte in einem wirklich stetigen Tempo raus. Ein paar ausgewählte Content Creator und Maler aus der Tabletop-Community wurden zu einem frühen Teaser eingeladen und hatten bereits die Chance, den Inhalt der Sets und das, was sie damit gemacht haben, zu zeigen, wie zum Beispiel Stahly von Tale of Painters mit seinem Unboxing.
   
    Junior war wirklich aufgeregt, diese Box in die Finger zu bekommen, und ich habe schon eine Menge Bilder gemacht (mehr als 300, um genau zu sein), aber um ehrlich zu sein, mit den Unboxings, dem Inhalt, den Games Workshop selbst schon veröffentlicht, wäre ein regulärer Bericht eine unnötige Wiederholung, also werde ich die Dinge dieses Mal ein wenig anders aufziehen. Wir werden ein Unboxing und einen Baubericht machen, als Ausgangsbasis, aber mehr darüber berichten, wie man sich der Horus Heresy nähert und was sie auf ihre eigene Art und Weise besonders macht, und vor allem, wie sie sich von 40k und anderen Produkten aus dem Games Workshop Sortiment unterscheidet. Aber ich muss bis zum 4. Juni warten, um darüber im Detail zu sprechen - also bleibt dran.
 Ich muss sagen, dass ich ziemlich in der Stimmung für 30k bin, vor allem, da ich gerade an Buch 5 der Horus Heresy Hörbücher höre, Fulgrim und nachdem ich die FEP-Folie meines Druckers ausgetauscht habe, meiner Epic Sammlung weitere Teile hinzu gefügt habe. Aber dazu später im Juni mehr, das verspreche ich euch.
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln