Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Wir haben hier bereits über mehrere Varianten des Sd.Kfz 251 berichtet, mit dem regulären 251/1 Ausf. D, 251/16 Flammpanzerwagen und 251/7 Pionierwagen. Und dank Jürgen von Warlord Games schickte er mir ein Vorserienexemplar des neuen Sd.Kfz. 250 Ausf. A (Alte) Bausatz von ihrem Treffen in Nottingham.
Bislang war das Sd.Kfz. 250 nur als Resin-Bausatz erhältlich und hat nun ein Update erhalten und wurde zu einem variantenreichen Plastik-Bausatz, der ab sofort bei Warlord Games direkt und über deren Handelsnetzwerk erhältlich ist. Der endgültige Bausatz kommt natürlich mit einer ordentlichen Verpackung, Abziehbildern und all den zusätzlichen Inhalten, die man gewohnt ist. In meinem Fall habe ich den Basis-Gussrahmen und den Zusatzrahmen zum Bau der /11 Variante leichter Schützenpanzerwagen mit einer 2,8-cm-schweren Panzerbüchse 41 erhalten.
Das Endprodukt ist als Einzelbausatz des Sd.Kfz. 250 Ausf. A (UVP 21 GBP) und im Dreierpack (UVP 55 GBP) erhältlich.
Sd.Kfz. steht für Sonderkraftfahrzeug und war Teil der Fahrzeugbezeichnung für alle Arten von Militärfahrzeugen mit einer nachfolgenden Nummer, die das eigentliche Modell identifizierte. In diesem Fall bezeichnet Sd.Kfz. 250 ein leichtes gepanzertes Halbkettenfahrzeug, das als Truppentransporter verwendet wurde und als Basis für viele Varianten und Umbauten diente. Es ist dem größeren Sd.Kfz. 251 sehr ähnlich und wurde in verschiedenen Ausführungen (abgekürzt Ausf.) als frühere Ausf. A und spätere Ausf. B mit einem kastenförmigeren, vereinfachten Design hergestellt. Die Ausf. A wird oft als "Alte" bezeichnet, wie sie auf dieser Verpackung beworben wird.
Das Sd.Kfz. 250 hatte 1939 verschiedene Bezeichnungen, von 1t zu Mannschaftstransportwagen gepanzert (Kfz. 250), zu leichter gepanzerter Mannschaftstransportwagen (Sd.Kfz. 250) und gegen Ende des Jahres gepanzerter Zugkraftwagen (Sd.Kfz. 250). Es dauerte jedoch bis 1941, bis er in Produktion ging und die ersten Einheiten an die Truppe ausgeliefert wurden. Die erste Produktionsserie des Ausf. A dauerte bis Mai 1943, die folgende Ausf. B wurde bis April 1945 produziert. Von beiden Varianten wurden insgesamt 6.628 Stück hergestellt, davon etwa 4.200 Stück Ausf. A.
Von den zahlreichen Varianten, die Aufklärungs-, Funk- und Beobachtungsvarianten abdeckten, gab es auch einige schwerer bewaffnete Varianten, die in diesem Bausatz enthalten sind. Neben dem Standardtruppentransporter (Sd.Kfz. 250/1) kann man die Aufklärungsvariante mit einer 2 cm KwK 38 (Sd.Kfz. 250/9 leichter Schützenpanzerwagen 2cm) mit einem niedrigen, nach oben offenen Turm bauen, der identisch mit dem des Sd.Kfz. 222 Panzerwagen ist. Und eine dritte Variante mit dem Sd.Kfz. 250/11, gepanzert mit einer 2,8 cm schweren Panzerbüchse 41.
Warlord Games deckt dies mit einem Basisguss für den Mannschaftstransportwagen ab und fügt Zubehörangüsse hinzu, um die Varianten abzudecken. Da es sich um ein Vorserienmodell handelt, habe ich nur das Modell für den /11 mit der schweren Panzerbüchse und wir werden dieses Modell bauen. Das Endprodukt kommt, wie bereits erwähnt, natürlich mit Decals, Schadensmarkern, Anleitung und einer Verpackung. Der Guss ist gut, allerdings gibt es einen Gussfehler auf dem zusätzlichen Anguss mit einem nicht vollständig gegossenen Rad für die PzB 41. Diese Angüsse werden in Großbritannien hergestellt, sind also kein Italeri Bausatz. Wir finden sogar den Namen des Werkzeugherstellers auf dem Anguss, der eine ähnliche Qualität wie Renedra herstellt und Gussteile für andere in Nottingham ansässige Tabletop-Unternehmen liefert.
Was ziemlich cool ist, dass wir nicht nur einfach eine Besatzung haben, sondern die Besatzung kommt in normaler und Winterkleidung. So könnt ihr sie entsprechend Ihres Kriegsschauplatzes einsetzen.
Die Hauptteile des Fahrgestells sind größere Einzelteile, die mit kleineren Details versehen werden. Wir beginnen mit der Kettensektion. Das Sd.Kfz. 250 ist eine kleinere Variante des 251 und ebenfalls ein Halbkettenfahrzeug, mit Kettenabschnitten hinten und normalen Rädern vorne.
Zeichenlimitierung, daher hier weiter: Sd.Kfz. 250/11 Ausf. A "Alte"
SiamTiger:
Endlich - ein Update in der Kategorie Veranstaltung! Die Conflict Rheinland kehrt nach 3 Jahren Pause mit einer privaten Veranstaltung zurück, und 2019 war auch unser letzter Besuch bei der Veranstaltung in Langenfeld. Dennoch ist die Rückkehr etwas Besonderes, da es sich nicht um ein öffentliches Event handelt, denn dieses Format wurde vor etwa einem Monat leider abgesagt und man hatte sich für ein "invite only"-Treffen einiger Gastgeber und Vereine entschieden.
Torsten lud mich freundlicherweise ein, mich dieser Runde von Wargamern anzuschließen, und ich nahm die Einladung sehr gerne an, da es meine erste Wargaming-Veranstaltung seit über zwei Jahren sein würde (mein letzter Wargaming-Roadtrip war im Januar 2020 nach Nottingham, wo ich die Warhammer World besuchte).
Es wurden verschiedene offene Tische und Demorunden aufgebaut, zum Beispiel diese Battlegroup Market Garden oder Necromunda-Tische.
Bereits mit zwei Armeen vorbereitet war dieser Field of Glory-Tisch, der mit 15mm-Miniaturen eine Landsknechtschlacht aus dem 15/16. Jahrhundert nachstellte.
Zeichenbegrenzung, 70 Bilder, ihr kennt das Spiel - der volle Beitrag hier: Internal Conflict Rheinland 2022
Parmenion:
Sehr schöne Bilder der Veranstaltung!!
Parmenion
SiamTiger:
Fast 800 Unterstützer haben die Kickstarter-Kampagne von Barons War Outremer unterstützt und fast 95.000 GBP für dieses Ziel zugesagt.
Warum habe ich mich also an dieser Kampagne beteiligt? Ich habe hier darüber gesprochen - Spanische Kreuzritter vs. Mauren. Ich bin auf der Suche nach Miniaturen für die Mauren auf der iberischen Halbinsel, auch wenn die muslimischen Krieger dieser Kampagne nicht 100%ig passen (da es sich eher um die Ayyubiden aus dem Nahen Osten handelt und nicht um die Almoraviden oder Almohaden aus Nordafrika / dem eroberten Südspanien), aber diese sollten immer noch "generisch" genug sein, damit es mit ein paar kleinen Anpassungen hier und da funktioniert.Und ich habe mir etwas Besonderes gegönnt. Ich habe mir das große Pledge geholt, eine eigene Miniatur von Paul Hicks. Die gab es auch schon in den vergangenen Kampagnen, und sie waren sehr beliebt, also habe ich mich frühzeitig um ein Pledge bemüht. Als Teil dieses Pledge erhielt ich auch das erste Miniaturenset der Antagonisten.
Dies würde mich mit einigen Franken versorgen, die ich wahrscheinlich nicht brauchen würde, da ich bereits genug Kreuzritter aus meinem Perry-Bestand habe. Aber es würde mich für den Anfang ausstatten mit;
* 8 muslimischen Kriegern mit Speeren
* 8 muslimische Bogenschützen
* 2 Miniaturen der mittleren Kavallerie
* und 4 Miniaturen der leichten Kavallerie Damit hätte ich nur etwa 2 Einheiten zu Fuß (zumindest für SAGA, denn für Lion Rampant bräuchte ich ein weiteres Set für 12 Modelle) und nur genug berittene Miniaturen für eine halbe Einheit, also müsste ich aufstocken, denn das wären mindestens vier Punkte für SAGA und 6 für Lion Rampant.
Daher fügte ich meinem Pledge ein paar individuelle Sets hinzu, um die Einheiten und die Kriegsbande zu vervollständigen. Ich entschied mich für die dritte Gruppe von Kriegern mit Speeren, die Schwertkämpfer und die dritte Gruppe von Bogenschützen. Das sind zusätzliche 21 GBP für das Pledge. Was die Kavallerie betrifft, so würde mir je ein weiteres Set für leichte und mittlere Kavallerie zumindest die Möglichkeit geben, sie auf zwei 6er und 4er zu bringen (aber mit individuellen Charakteren verstärkt, um sie auf volle Einheitenstärke zu bringen). Weitere 14 GBP. Die Charaktersets, die verfügbar sind und nicht zu den kostenlosen Goodies gehören, waren der Imam (sowohl zu Fuß als auch zu Pferd), die Bannerträger (beide Varianten) und ein berittener Kommandant, genug, um die mittlere Kavallerie auf volle 6 Modelle zu bringen. Noch einmal 20 GBP. Und da ich mir die Naffatun, Assassinen und Flammenwerfer nicht entgehen lassen wollte, habe ich mich auch für diese entschieden. Sie würden entweder eine eigene Spezialeinheit bilden und / oder die anderen Infanterieeinheiten auf volle Stärke bringen, je nach Regelwerk. Wenn ich die letzten 21 GBP zu meiner zusätzlichen Pledge hinzufüge, komme ich auf 76 GBP zusätzlich zu meinem Hauptpledge. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich den zweiten Naffatun-Blister gegen die christlichen Speerträger eintauschen soll.
Warum habe ich mich nicht für die Mameluken oder Turkopolen entschieden? Beide Sets haben wirklich schöne Modelle und es gibt nichts an ihnen auszusetzen. Die Mameluken waren nicht die beste Wahl für die Bande, da sie eindeutig aus dem Mittleren Osten stammen und nicht zum Thema Mauren passen. Bei den Turkopolen, die meist Griechen, Türken oder Syrer waren, war das ähnlich. Und ich wollte eine Kavallerieeinheit, die sich mehr abhebt, also hatte ich eine interessante Umbauidee im Kopf, aber dazu mehr, sobald die Miniaturen da sind.
Da ich schon früh zugesagt habe, habe ich bereits einen kostenlosen Mönch freigeschaltet, zusammen mit einigen Stretch Goals für die Höhe meines Pledge. Und wir bekommen eine weitere, oder besser gesagt zwei Miniaturen am Ende der Kampagne, je nach Umfang.
* kostenloser Mönch
* kostenloser muslimischer Kommandant
* kostenloser Kommandant des Ritterordens
* kostenlose Reliquienträger
* Turkopolenführer und Mameluken Champion Damit hätte ich zwei Einheiten Speerkämpfer zu je ~12 Soldaten, eine Einheit Bogenschützen zu 12 Soldaten, eine Einheit leichte Kavallerie und eine weitere mittlere Kavallerie, zusammen mit ein paar Kommandominiaturen. Für SAGA würde das für etwa 6 Punkte reichen, im Falle von Lion Rampant wären die beiden Kavallerieeinheiten (Mounted Serjeants und Mtd Yeoman) 8 Punkte, eine Einheit Bogenschützen zu 4 Punkten und zwei Einheiten Fußjäger zu je 3 Punkten. Mit 18 Punkten ein bisschen zu wenig für eine "richtige" 24-Punkte-Liste, aber immer noch spielbar (und eine weitere Kavallerie-Einheit würde mich auf die benötigten Punkte bringen, zusammen mit der Verwendung der Naffatun als Bidowers für 2 Punkte).
Aber nun zum interessantesten Teil - der einzigartigen Miniatur. Ich muss ehrlich sagen, es ist schwierig, wirklich schwierig, etwas auszuwählen. Ich möchte einen spanischen Adligen aus dem 12. Jahrhundert haben, am liebsten als berittenes Modell. Ich weiß nur nicht so recht, wie er aussehen soll. Ich habe derzeit die Perry-Miniatur von Godfrey of Bouillon als Kommandant meiner spanischen Reconquista-Truppen, und er übernimmt die Rolle eines Herzogs (spanisch Duque) im Königreich Kastilien, der das Kantabrische Meer / die Biskaya-Bucht schützen würde. Ein Rang, der niedrig genug ist, um ihm einen gewissen Respekt und Macht zu verschaffen, aber nicht hoch genug, um Probleme mit meiner "historischen Genauigkeit" oder Ähnlichem zu verursachen. Um euch eine Vorstellung davon zu geben, was Paul für andere modelliert hat, sind hier die Sir John Pledges aus der letzten Kampagne.
Es ist höchstwahrscheinlich eine männliche Person, mit Kettenhemd, einem Drachenschild und vielleicht einem Überwurf über der Rüstung. Kein geschlossener Helm, ich würde gerne das (bärtige) Gesicht sehen, vielleicht eine Cervelliere. Es gibt nur sehr wenige Details zu den spanischen Rittern, ich habe online oder in den Osprey-Büchern nicht viel gefunden. Aber vielleicht etwas entlang des Aussehens von Alfonso IX, aber ein bisschen heruntergeregelt (er ist immerhin ein König, ein bisschen hoher Anspruch für einen Herzog). Ich freue mich schon sehr darauf, da dies eines meiner (letzten) Hobbyziele ist. Ich bin in einem Regelbuch erwähnt, ich habe meinen Anteil an limitierten Miniaturen und war an verschiedenen Orten. Eine handgefertigte Miniatur in Auftrag zu geben, steht also auf meiner Wunschliste, und dann auch noch das Glück zu haben, sie von einem meiner Lieblingsmodellierer anfertigen zu lassen, ist eine großartige Sache obendrein.
Soweit ich weiß, bekomme ich ein paar Abgüsse davon, und ich habe bereits Vorkehrungen getroffen, meine Miniaturen mit den anderen zu tauschen, um Zugang zu ihren jeweiligen einzigartigen Modellen zu haben. Ich werde zwei von meinen für die Fuß- und Reitvariante verwenden, habe aber vor, den Überbestand zu verlosen/versteigern. Höchstwahrscheinlich für etwas, das mit Krebs zu tun hat, wie ich es in der Vergangenheit getan habe. Wir werden sehen, aber ich habe die feste Absicht, damit etwas Nützliches zu tun. Ich bin mir bewusst, dass dies kein von Emil bemalter Obi Wan Star Wars Legion oder Thunderhawk ist, aber ich hoffe auf das Beste.
SiamTiger:
Da der Großteil der Mauren als Teil des Outremer-Kickstarter bestellt wurden, ist es an der Zeit zu schauen, was mir noch fehlt. Wie ich im Artikel erwähnt habe, wollte ich eine Kavallerieeinheit, die sich etwas abhebt, und eine meiner Ideen war es, Kamele anstelle von Pferden zu verwenden.
Warum Kamele? Nun, sie sind offensichtlich etwas anderes als normale Pferde. Die Mauren in Iberien, vor allem die, die in den Zeitrahmen dieses Projekts fallen (Almoraviden und Almohaden), waren Berber-Dynastien. Und als alter Age of Empires-Fan: Berber-Kamelreiter. Allerdings gibt es nur wenige Miniaturen, und die sehen, gelinde gesagt, nicht gerade gut aus. Da Kamelreiter nicht Teil des Kickstarter-Projekts waren, musste ich mich anderweitig umsehen, und das tat ich auch.
Da die meisten meiner Kreuzritter-Miniaturen Perry-Modelle sind, habe ich in ihrem Shop nachgesehen. Leider hatten die Crusader Arabs auch keine Kamele im Angebot ... aber andere Reihen schon. Die Sudan-Reihe hatte zum Beispiel diese interessant aussehenden Beja-Krieger auf Kamelen.
Die Sudan-Reihe hatte sogar interessante Reiter als Ersatz für die Beja, die Baggara in verschiedenen Varianten, mit langen Gewändern und passender Kopfbedeckung. Ich entschied mich jedoch für das MA15 Beduinen-Kommando und die MA16 Beduinen-Kavallerie. Die Miniaturen kommen mit separaten Reittieren und Reitern, also eine gute Grundlage für einen Umbau.
Aufgrund des Brexit und anderer Umstände (z.B. Perry Miniatures versendet unverzollt), war es für mich sinnvoller, vor Ort zu bestellen. Die 9,50 GBP Blister, wären +17% Versand und pauschal 6 EUR DHL Bearbeitungsgebühr. Bei ~6 Blistern wären das umgerechnet ca. 13 EUR pro Blisterpackung. Normalerweise nehme ich bei Perry Miniatures an einer Sammelbestellung über das Sweetwater Forum teil, aber da ich nur diese paar Codes wollte und nicht bis zur nächsten warten wollte, habe ich meine Bestellung bei Miniaturicum aufgegeben, der viele der britischen Produkte führt und meine Anlaufstelle für viele Nickstarter-Artikel war. Er verlangte 13,65 EUR pro Blisterpackung, immer noch angemessen und da ich noch etwas Paypal-Guthaben hatte, habe ich mich dafür entschieden.
Für diejenigen unter euch, die vielleicht nur die Plastikbausätze von Perry Miniatures kennen. Es gibt sie in zwei Varianten. Wenn man sie auf einer Messe wie Crisis z.B. bei Dave Thomas (der viele der Messen für die Perry-Reihe veranstaltet) kauft, bekommt man sie regulär in einem Blister mit einer oft grünen Einleger. Wenn du sie direkt bei Perry Miniatures kaufst, bekommst du kleine, stabile Pappschachteln mit ein bisschen Watte und den Miniaturen darin. In der Regel ist die Watte mit den Modellen verheddert und die Innenseiten sind von den Zinnminiaturen, die an der Innenseite reiben, ziemlich ergraut.
Ein schnelles Mock-up zeigt, dass die Beduinen gar nicht so schlecht auf die Kamele passen. Ich werde mich um ihre Gewänder / Sättel kümmern müssen, aber das ist nichts, was ein bisschen Green Stuff nicht beheben könnte. Eigentlich sieht es besser aus als erwartet. Und der Mahdi auf einem Kamel (SA1) ist ein toller Kommandant oder eine HQ-Einheit, und er passt ganz ohne Umbau. Von der britischen Seite der Sudan Range habe ich mir ein Set mit knienden Kamelen (SB44) geholt, da sie sich hervorragend als Basislager eignen würden, und bei dem Preis konnte ich nicht nein sagen. Zumal diese Kamele mit 9,50 GBP für vier Kamele echt günstig sind, zum Beispiel im Vergleich zu den beiden Foundry-Paketen (Pack Camels - 2 für 12 GBP, ebenfalls mit Perry-Skulpturen, und Baggage Camels - 2 für 10 GBP).
Damit ist die Kavallerie erledigt, denn die sechs berittenen Miniaturen reichen für Saga und Lion Rampant aus. Doch bei der Infanterie könnte ich hier und da noch ein wenig Unterstützung gebrauchen.
* MA17 Arabische Musiker - eine Unterstützung für drei Einheiten, die leichte bis mittlere Kavallerie, die Kamelkavallerie und eine der Infanterieeinheiten oder als Unterstützung für eine der Kommandobasen.
* Ich stelle mir die MA28 Dismounted Cavalry als eine Art Veteranen-Infanterieeinheit vor, aber für die Mauren/Berber-Dynastie würde die Schwarze Garde mehr Sinn machen, beide sind über Footsore erhältlich (Black Guard Command und Black Guard Infantry).
* Und last but not least, die MA19 Arab foot Cmd Standing, da die Baron Wars Reihe keine Kommandominiaturen für ihre Einheiten anbieten, keine Musiker, keine Offiziere etc. Aber ich denke, ich könnte die Krieger mit Schwert als Champions verwenden, die regulären Speerposen verwenden, um hier und da einen Bannerträge abzudecken, und ich hätte einen Musiker aus dem MA17-Set. Ich habe diese Miniaturen als Überschuss von diesem Umbau, also wenn jemand einen Zweck / Bedarf für diese hat, setzen Sie sich mit mir in Verbindung. Wir kriegen das geregelt.
Diese Einheit, zusammen mit dem Kommando, ein paar Sonderkisten, hat mich rund 70 EUR gekostet. Nicht der billigste Umbau, aber hey ... es ist okay und ich bin glücklich damit. Die oben erwähnten Codes werden wahrscheinlich weitere 30 bis 40 EUR ansammeln und das war's, die Mauren wären dann komplett und ich habe meine Gegenspieler für die spanischen Kreuzfahrer.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln