Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Eine weitere Ergänzung für Munchkin Warhammer 40.000 wurde veröffentlicht. Wir haben bereits über die Adeptus Sororitas / T'Au Erweiterung Glaube und Geballer sowie das Space Wolves / Thousand Sons Erweiterung Zorn und Zauberei berichtet, aber nun ist es an der Zeit, das Adeptus Mechanicus zusammen mit dem Genestealer Cult in Kulte und Kolben vorzustellen.
Das Basisset von Munchkin Warhammer 40.000 umfasst 168 Karten, wobei 112 Karten durch jede Ergänzung hinzugefügt werden, und das ist mit Kulte und Kolben, der dritten Ergänzung zu den Warhammer 40.000-Themenkarten, wieder einmal der Fall. Das englische Original des Sets heißt "Cults and Cogs" und hat eine UVP von 19,99 USD, die deutsche Version von Pegasus Spiele kostet 14,95 EUR.
Die Karten sind auf zwei Decks verteilt, aufgeteilt in 68 Tür- und 44 Schatzkarten.
Kulte und Kolben fügt dem Spiel zwei sehr spezielle Fraktionen hinzu. Beide sind seit den Anfängen in Rogue Trader Teil von Warhammer 40.000. Doch nur der Genestealer-Kult (Eigenlich Symbiontenkult) war in den frühen 90er Jahren als thematische Unterliste des Codex Tyraniden in der zweiten Edition als Armee verfügbar. Adeptus Mechanicus waren sogar nur ein paar Miniaturen, die eher Sammlerstücke waren als eine spielbare Fraktion. Das änderte sich erst Mitte der 2010er Jahre, mit der 7. Edition von Warhammer 40k, die 2015 vollständige Ergänzungen für das Adeptus Mechanicus und 2016 für den Genestealer-Kult einführte.
Damit ihr wisst, was beide Fraktionen sind. In Warhammer 40k gab es neben den verschiedenen Alien-Rassen wie den Eldar / Aeldari oder Orks auch eine sehr von HR Giger inspirierte Alien-Rasse, die Tyraniden. Ein aggressiver insektoider Alienschwarm, der einen gemeinsamen Hivemind hat. Ähnlich thematisierte Fraktionen wurden zum Beispiel mit den Zerg in Starcraft abgedeckt. Diese Außerirdischen infiltrieren imperiale Welten und pflanzen ihre Saat in Menschen (oder andere humanoide Lebensformen) ein, wodurch Hybriden verschiedener Stufen ("Reinheit") entstehen, und gründen eine xenos-verehrende Geheimgesellschaft, die wartet, bis ihr Netzwerk mächtig genug ist, um die Herrscher des jeweiligen Planeten zu stürzen. Da diese Verseuchungen oft an den Rändern der Galaxis stattfinden, auf Planeten, die nicht so eng unter der Kontrolle des Imperiums stehen, kommt es oft vor, dass diese niedriger entwickelten Planeten, wie Bergbaukolonien, sind. Aus diesem Grund ist das Design der Genestealer-Kultisten stark von Minenarbeitern und Bergwerkern beeinflusst.
Was das Adeptus Mechanicus betrifft: Im Imperium der Menschheit werden die Geheimnisse zur Herstellung einiger der heiligsten Technologien, wie Waffen, Rüstungen und sogar Kriegsgötter wie die Titanen, von der herrschenden Klasse des Mars, dem Adeputs Mechanicus, gehütet. Sie akzeptieren den Imperator als Herrscher der Menschheit, beten aber ihren eigenen Maschinengott, den Omnissiah, an. Diese Schöpfer, meist in Gewändern und weit davon entfernt, noch Menschen zu sein, da sie ihr schwaches Fleisch durch viele technische Implantate ersetzen, sind die Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Imperiums. Sie entwickeln neue Technologien, kümmern sich um die vorhandenen Maschinen und bewahren das Wissen über diese Maschinen.
Im Gegensatz zu Decks wie Zorn und Zauberei, wo es um die Blutfehde Space Wolves gegen Thousand Sons geht, sind das Mechanicum und die Genestealers beides Kulte eines Hiveminds, der eine mehr wie die Borg, der andere wie die Aliens aus Alien.
Aber nun wollen wir einen Blick auf die neuen Karten werfen. Darunter sind wieder tolle Eastereggs, zum Beispiel einige Insider-Witze über die Bemalung, kontrastarme Farben, die die Contrast-Farbpalette von Games Workshop auf die Schippe nehmen, sowie mit Wasserfarbe bemalte Miniaturen. Ein weiterer Fluch ist die ungeeignete Spielfläche, der die Stufe um 1 senkt. Auf der anderen Seite gibt es nette Stufenaufstiege durch das Umbauen einer Miniatur und das Gewinnen einer Malwettbewerbe, die eindeutig den Golden Demon darstellt.
Abgesehen von diesen generischen Upgrades haben wir sehr passende Karten für beide Fraktionen, zum Beispiel solche, die dem Adeptus Mechanicus Zugang zu einem Knight geben, mit lustiger "Technologie" wie dem Schädel von Nikola Tesla oder einem verbesserten Rasierer, aber auch für die Genestealer mit ihrem kauernden Diener oder Sprengladungen für den Bergbau. Natürlich haben wir auch zwei neue Rassen für eure Spiele, mit passenden Boni (wie z.B. Infestion für die Genestealer) oder Dingen, bei denen man die tiefere Geschichte der Völkere kennen muss, wie die Boni für den Kampf gegen das Chaos für das Adeptus Mechanicus.
Was die Mobs angeht, so gibt es einen niederen Dämon der Stufe 1 von jedem Chaosgott und darüber hinaus verschiedene Einheiten sowohl des Genestealer-Kults als auch des Adeptus Mechanicus. Man trifft auf einen Aberranten, Servitoren, Hybrid-Metamorphs, Elektropriester und ab Stufe 10 auf "benannte" Charaktere wie den Primus, Symbionten-Partriarchen und sogar Belisarius Cawl. Unter den Mobs befinden sich sogar einige Necrons, wie Flayed Ones, Lychgard, Cryptek und sogar Imothek der Sturmlord als Monster, gegen das man kämpfen kann.
Im Gegensatz zu den anderen Erweiterungen deckt dieses keinen kompletten Satz an Armeen/Rassen ab, sondern diese vier Adeptus Sororitas, Thousand Sons, Space Wolves und T'au, sowie je fünf Karten des Genestealer Cult und Adeptus Mechanicus.
Aber wie auch die anderen Sets hat Kulte und Kolben ein kleines Symbol in der unteren Mitte jeder Karte, um zu zeigen, dass sie aus diesem Ergänzungsset stammen, das die Köpfe beider Fraktionen zeigt.
Fazit
Mit dieser Ergänzung haben wir die Marke der 500 Warhammer-40k-Themenkarten überschritten, und ich bin wieder einmal erstaunt über die Mühe, die sie sich gemacht haben, indem sie die Namen und Fraktionen, die man aus dem Grim Dark kennt, mit dem Humor von Munchkin kombiniert haben. Für einen Drittanbieter haben sie sich wirklich tief in die Geschichte eingearbeitet und nicht nur irgendwelche Namen aus dem Codex auf generische Karten gepackt.
Aufgrund von Covid wurde der Zeitplan für die Veröffentlichung ein wenig gestreckt, und derzeit werden sowohl die deutsche als auch die englische Variante dieser Ergänzung nachgedruckt, so dass es eine Weile dauern könnte, bis du dein Exemplar in die Hände bekommst. Die englische Version ist derzeit für Oktober 2022 vorgesehen. Im Mai dieses Jahres wurde eine weitere vierte Ergänzung für Munchkin Warhammer 40.000 veröffentlicht, Rank and Vile, die mit der Imperialen Garde, den Dark Eldar / Drukhari und dem Chaos (Dämonen) nicht nur zwei, sondern gleich drei neue spielbare Fraktionen zu den Kartendecks hinzufügte. Eine deutsche Übersetzung dieser Ergänzung wurde noch nicht angekündigt.
Beeindruckend, wie weit das schon geht, ohne dass es gezwungen wirkt. Und ich denke immer noch, dass Munchkin (Warhammer) ein großartiges Spiel zur Auflockerung während eines Turniers oder als Ergänzung zu einem Spieleabend ist, und wenn man es noch weiter auflockern, aber das Sci-Fi-Thema beibehalten möchte, könnte man darüber nachdenken, dem Spiel auch die Star Munchkin oder Munchkin Starfinder Kartendecks hinzuzufügen.
Der Preis dieser Ergänzung ist derselbe wie bei allen anderen Munchkin-Ergänzungen dieses Umfangs. Die deutschen Ergänzungen sind etwas teurer geworden, von 12,95 auf 14,95, aber immer noch angemessen und günstiger als die englischen Ergänzungen.
SiamTiger:
Bereits 2019 hat Games Workshop einige Skaven, das menschengroße Rattenvolk von Warhammer, in einer Made-to-Order Aktion angeboten, aber letzte Woche wurde eine neue Serie aufgelegt. Ich habe ein paar Sachen bestellt und ich muss sagen, das ging schnell. Die Bestellung wurde am Samstag um 11 Uhr online gestellt, und einige Leute haben ihre Bestellung sogar am Montag (!) erhalten, meine kam am Donnerstag an, was immer noch ziemlich schnell ist, vor allem wenn man berücksichtigt, dass sie durch den Zoll ging.
Es ist nicht das erste Mal, dass ich die Auftragsfertigung von Games Workshop nutze, ich habe das schon 2017 gemacht, um einige Lücken in meiner Blood Bowl-Sammlung mit einem Halblings-Team zu füllen.
Die Miniaturen kommen in einer weißen Pappschachtel mit einem klaren Clamshell-Blistereinsatz. Keine Schaumstoffverpackung oder Bauanleitung, nur die Metallteile und ein paar runde Bases (die Tage der quadratischen Bases für Fantasy-Miniaturen sind bei Games Workshop vorbei ... wahrscheinlich).
Der Rattendämon ist eine große Miniatur - für alte Verhältnisse - und schlanker als z.B. die Großen Dämonen des Chaos. Er ist in einem sehr hellen Metall gegossen und die Details sind recht gut eingefangen. Würde man diesen Guss jedoch in einer Middlehammer- oder Oldhammer-Gruppe zeigen, würde er aufgrund seiner doppelten Gussgrate höchstwahrscheinlich als Recast / Nachguß klassifiziert werden. Ich bin mir bewusst, dass so etwas von Zeit zu Zeit vorkommt, sogar in den alten Tagen (z.B. wenn sie in den US-Werken Gussformen anfertigen mussten, aber dort nicht den Meister dafür hatten). Aber sie haben es in einer vernünftigen Qualität gemacht, so dass dies nicht nach Hinterhofqualität schreit. Jedenfalls wollte ich das nur anmerken.
Was Thanquol und Knochenbrecher betrifft. Dies ist das klassische Duo, Knochenbrecher bekam ein Update (Bild weiter unten) um die 6. Edition herum. Die Details sind wieder gut eingefangen, allerdings hat Boneripper einige massive Gusslinien / Gussschlupf, die etwas Feilen und Spachteln erfordern. Aber keine doppelten Gusslinien wie beim Vermin lord. Was den Thanquol betrifft, ein kurzer Vergleich mit dem Grauen Prophet aus der Höllenglocke. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass diese Pose die stärkere der den beiden ist.
Es gab einige Aufregung um die Preise. Und ich verstehe das, vor allem bei den normalen Figuren. All diese Charaktere kosteten damals 20 DM, und die meisten Skaven-Charaktere, die man heute kaufen kann, kosten um die 15,50 EUR, was ziemlich nah an den 14,89 EUR liegt, die 20 DM in heutigem Geld bedeuten würden. Also muss ich den 23 EUR MTO eine klare Absage erteilen. Nebenbei bemerkt - einige Dinge wurden lächerlich teuer. Die Seuchenmönche waren ein 20 DM Blister mit 3 (!) Modellen (das sind 14,89 EUR in heutigem Geld) und kosten heute 14,50 EUR pro Einzelmodell (Skyre Acolytes) - das ist eine Preissteigerung von 300%. Die Gossenläufer jedenfalls gibt es immer noch im 3er-Pack für 14 EUR, und Lord Skrolk (Einzelminiatur, 20 DM Blister) ist auch heute noch als Seuchenpriester für ca. 13 EUR im Versandhandel erhältlich, was keinen Sinn macht, da er ein benannter Charakter ist wie die anderen - jetzt 23 EUR teuren - Charaktere, die auf Bestellung hergestellt werden.
Der Rattendämon war 1996 eine 40-DM-Box (wie man auf den Katalogseiten sehen kann), was 29,71 EUR entspricht, und das ist nicht so weit von den 31,50 EUR entfernt, die sie für diese Serie verlangt haben. Ähnlich verhält es sich mit Thanquol (einer der 20 DM Einzelblister) und Knochenbrecher (der separat in einem eigenen Blister für 30 DM kam), was in heutigem Geld 37,13 EUR ergibt. Der neue Preis von 40 EUR für die Sonderanfertigungen ist also gar nicht so abwegig. Ich habe mich für beide entschieden, da die Angebote bei eBay lächerlich waren. Der Rattendämon wurde oft für 70 EUR und mehr angeboten, und die billigeren waren in schlechtem Zustand. Wenn man größere Mengen kauft, ertrinkt man in der Regel in Plastik, da Skaven eine Hordenarmee sind und die Spieler gerne in großen Mengen kaufen, da man für die 30 Regimenter ziemlich viele Miniaturen braucht.
Übrigens waren Preiserhöhungen in den 90er Jahren ein regelmäßiges Thema. Wenn wir also die 60 DM nehmen, die sie für Thanquol und Knochenbrecher 1998 verlangten (im Vergleich zu den 50 im Jahr 1996, das sind 20% obendrauf), sind wir bei 43,23 EUR. Also sind diese Jungs heute tatsächlich billiger, als wenn man sie '98 gekauft hätte.
Aber lasst uns über die Modelle sprechen. Der Rattendämon war eine Miniatur, die in einer Schachtel und nicht in einer Blisterpackung geliefert wurde. Die alten Modelle mit den Styroporeinlagen, die die Teile voneinander trennten und gleichzeitig schützten. Und dieses Metallmodell gab es schon eine ganze Weile. Zur Zeit von Warhammer Forge (dem Fantasy-lastigen Forge World"-Ableger) wurde ein alternatives Modell hinzugefügt, das heute Warpgnaw Verminlord heißt. Und um die Endzeit/Einführung von Age of Sigmar herum bekam der Rattendämon / Verminlord ein großes Update mit einem mehrteiligen Plastikbausatz (genannt Verminlord Corrupter), der verschiedene Varianten abdeckt und, wenn du mich fragst, mehr ein Vorzeigemodell als eine echte Spielminiatur ist. Ich hätte Angst, dass da etwas abbricht.
Für den Grauen Prophet Thanquol und Knochenbrecher, einem klassischen Duo, das in getrennten Blistern verkauft wurde, schaffte es sogar in die Gotrek- und Felix-Romane. Um die sechste Edition herum bekam Knochenbrecher ein Update, das "steampunkiger" war, wenn man es so nennen will. Und diese aktualisierte Variante war diejenige, die in der 2017er Made to Order Runde angeboten wurde und nicht zu meinem "richtigen" Oldschool-Vibe passte, also habe ich verzichtet. Was das neueste Modell angeht, so sind beide jetzt als Plastikbausatz erhältlich, ähnlich wie der Rattendämon, und das Update ist sicherlich beeindruckend in der Größe und mit den Optionen ein ziemliches Herzstück einer ARmee.
Ich habe ein paar Gossenläufer zusammen mit regulären Skaven-Kriegern (und Sklaven), die ich von einem Freund geschickt bekommen habe, zu diesen Figuren hinzugefügt. Und jetzt fehlen mir nur noch ein paar Krieger und Ratten in verschiedenen Größen für Rattenschwärme, um eine nette kleine Kriegsbande ähnlich wie meine Tiermenschen zu haben.
Die Mail Order Gossenläufer sind die neueren 200x, nicht die von Mordheim oder die klassischen, aber sie erfüllen den Zweck. Sie kamen sogar mit beiden Sets von Basen, runde und quadratische.
SiamTiger:
Wir verlassen den Herrschaftsbereich des 28mm Maßstab und bewegen uns auf einen epischeren Maßstab von 6 - 8 mm zu, im Grunde der neue Maßstab, den Games Workshop für einige ihrer Nebenspiele wie Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis festgelegt hat.
Wo soll ich anfangen? Nun, ich besitze zwar einige der alten Epic-Regelbücher, aber das sind Epic 40.000-Bücher aus der 3. Edition von 1997. Die letzte Ausgabe des "offiziellen" Epic war Epic Armageddon, oft mit EA abgekürzt, die vierte Ausgabe des Spiels. Seitdem hat das Spiel einen Weg eingeschlagen, den viele der Specialist Games gegangen sind, nämlich ein Living Rulebook und von der Community am Leben gehalten zu werden. Heutzutage sind die von den Fans betreuten Regeln zumeist NetEpic (basierend auf der 2. Edition des Spiels) sowie NetEA (unter Verwendung von Epic Armageddon und darauf aufbauenden Erraten / Updates). Die Regeln für beide Systeme können kostenlos heruntergeladen werden:
NetEpic (incl. Army Lists)
NetEA (incl. Army Lists)
Mit dem australischen Spin-Off des NetEA Regelwerks, EpicAU, kamen 30k thematische Armeelisten hinzu. Diese Listen sind mit den NetEA-Regeln kompatibel, keine Sorge. Leider ist ihre Website derzeit nicht erreichbar und nur über WebArchive verfügbar. Aber das Wiki, das sie zur Verfügung stellt, ist eine wunderbare Einführung in das Spiel, die dich durch die ersten Schritte führt und dich bei der Erstellung einer vernünftigen Liste ein wenig betreut. Und ich hatte hier einfach zuviel Freude an den INhalten, um diese nicht mit anderen zu teilen. Außerdem ist das Tool für die Armeelisten kostenlos und online über Departmento Munitorum zugänglich. Er deckt nicht nur alle 18 Legionen ab, sondern auch einige der Nicht-Astartes-Listen und -Einheiten, wie Imperiale Milizen, Adeptus Mechanicus, Custodes und viele mehr ab.
Was braucht man um Epic zu spielen?
Nicht viel mehr als für jedes andere Tabletop. Es gibt zwei Größen von Schablonen (7,4 und 12 cm Durchmesser), ein paar Explosionsmarker (wenn du die Stiftmarker von Bolt Action oder die Explosionsmarker von Cruel Seas etc. hast, bist du gut dabei), eine gute Menge W6 und ein Maßband in cm (ja, Epic verwendet cm und nicht Zoll). Und natürlich ein paar Miniaturen, aber dazu später mehr. Von der Größe her ist ein 1,2 x 1,2m großer Tisch am Anfang gut für kleinere Konflikte geeignet, aber man kann auch zu einem normalen 1,2 x 1,8m großen Tisch übergehen, den man auch für die meisten anderen Spiele verwenden würde. Wenn du kein Gelände in diesem Maßstab hast, kannst du einige Hügel und generische Geländestücke verwenden und zum Beispiel Civitas Imperialis oder 3D-gedruckte Stücke (zum Beispiel GrimDarkTerrain) zu deiner Sammlung hinzufügen.
Und was habe ich damit vor?
Nun, man braucht zwei Fraktionen, um zu spielen - und ich habe mich bereits letztes Jahr für die Imperial Fists (wie ich sie für mein 40k-Retro-Projekt vorgesehen habe) und die Sons of Horus entschieden, da sie die Vorläufer meines 40k-Retro-Projekts Chaos Black Legion sind. Die Imperial Fists waren schon in Epic 40k von 1997 das Aushängeschild (neben der mächtigen Grünen Horde), und warum nicht die Warmasters Legion als Antagonisten wählen - so wie sie es in der neuen Age of Darkness Box tun.
Ich habe einige Nachforschungen darüber angestellt, welche Art von Kampftruppe interessant und "fiktive historische Genauigkeit" (getreu der Überlieferung) abbilden würde. Als Zeitrahmen würde ich mich für etwas entscheiden, das weitestgehend mit der Belagerung Terras und dem Solar War zu tun hat, und ich habe ein paar sehr interessante Eckdaten gefunden.
Die Loyalisten - VII. Legion - Imperial Fists
Der Primarch der Imperial Fists, Rogal Dorn, befestigte Terra und organisierte die Verteidigung des Solsystems in Sphären. Diese Truppen wurden nicht nur aus den Imperial Fists rekrutiert, sondern auch aus loyalen Kräften der Imperialen Garde und des Adeptus Mechanicum, was mir die Möglichkeit für weitere Projekte und Spin-offs geben würde. Ein kurzer Überblick über die Sphären, entnommen aus der Horus Heresy #39 Prätorianer des Dorn und dem ersten Roman der Siege of Terra Reihe The Solar War.
* Die Erste Sphäre war die äußerste Verteidigungszone von Pluto bis Neptun und wurde von Sigismund befehligt.
* Die Zweite Sphäre wurde von Flottenmeister Halbrecht befehligt und überwachte den Uranus.
* Die Dritte Sphäre wurde von Seneschall Efried befehligt und überwachte die Jupiterregion.
* Die Vierte Sphäre wurde von Belagerungsmeister Camba Diaz befehligt und überwachte die Blockade des von Verrätern besetzten Mars. Diese Sphäre war die größte der vier äußeren Verteidigungsschichten und wurde nur von der terranischen Sphäre übertroffen.
* Die Fünfte Sphäre und die innerste Verteidigungslinie waren Terra und Luna, die von Primarch Rogal Dorn selbst beaufsichtigt wurden. Sigismund kämpfte auf der ersten Sphäre gegen die Sons of Horus, was ihn zu einer interessanten Wahl für das Projekt machen würde, aber ich wollte jemanden, der weniger prominent ist, um flexibler zu sein. Halbrecht als Flottenmeister wäre eine interessante Wahl für das Battlefleet Gothic Projekt (wo ich erst kürzlich darauf aufmerksam gemacht wurde, dass ein Battlefleet Heresy, 30k Spin-Off von BFG existiert). Also ging ich weiter und blieb bei Efried stehen, der zum Lord Castellan befördert worden war und den Titel Seneschall trug. Es ist nicht sehr viel über ihn bekannt, was mir die Möglichkeit gibt, Lücken mit meinen eigenen Ideen zu füllen, aber genug, um einen Ausgangspunkt zu schaffen. Seine Streitkräfte waren später gezwungen, sich nach Terra zurückzuziehen und sich ihrem Primarchen anzuschließen, zusammen mit anderen Helden wie Sigismund oder Fafnir Rann, die ich als Champions, Ltn Commander und Lord Commander aus den Munitorum-Armeelisten-Optionen aufnehmen könnte.
Dies würde das Thema der Loyalisten auf die Imperial Fists der Dritten Sphäre, unter dem Kommando von Lord Castellan Efried, setzen. Armeelisten und vorgesehene Modelle werden bald behandelt.
Die Verräter - XVI. Legion - Sons of Horus
Jetzt brauchen wir noch einen Charakter oder ein Thema für die Verräter. Da ich mich nicht für das persönliche Gefolge des Primarchen entschieden habe, möchte ich das auch nicht für den Kriegsmeister tun. Natürlich habe ich die Möglichkeit, sie in größeren Schlachten auf beiden Seiten einzusetzen, aber ich brauche etwas, das für kleinere Schlachten (Epic, kleinere Schlachten, Epic-Maßstab, verstehst du? ... *ba-dum-tsch*) besser geeignet ist. Ich habe mir das Mournival angesehen, und natürlich wäre Ezekyle Abaddon sehr verlockend, vor allem mit einer Menge Justaerin-Terminatoren als Thema. Ich werde ihn und die Terminatoren auch in diese Liste aufnehmen, aber ähnlich wie ich Sigismund mit den Imperial Fists aufnehmen werde.
Aber Sigismund ist ein gutes Stichwort. Horus Aximand, ein weiteres Mitglied des Mournival, kämpfte in der ersten Sphäre gegen die Imperial Fists, ging auf Tuchfühlung mit Sigismund und war später Teil der Belagerung von Terra. Er hatte also mehrere Kontakte in den Kämpfen mit den Imperial Fists, was gut zu der Rolle des Antagonisten passt und interessante Möglichkeiten für diese Armee bietet, da er später von Ezekyle Abaddon und dem Kriegsmeister selbst auf Terra unterstützt wurde. Da ich noch keinen richtigen Namen für diese Art von Truppe habe, würde ich bei den Sons of Horus der 63ten Expeditionsflotte bleiben. Und genau wie bei den Imperial Fists werde ich die Armeeliste und die Modelle in einem eigenen Artikel hinzufügen.
Ich habe bereits einige Miniaturen gedruckt, die ich in kommenden Artikeln vorstellen möchte, um euch Ideen und eine grobe Anleitung zu geben, wenn ihr etwas Ähnliches für euch selbst machen wollt.
Ich hoffe also, dass euch dieses Projekt gefällt. Ich bin offen für Feedback und Ideen, vor allem was die Hintergrundgeschichte angeht, um sie lebendiger zu gestalten. Darüber hinaus ist dies ein großartiges Setting und ein toller Maßstab, um die Bereiche von Adeptus Titanicus, Aeronautica Imperialis und natürlich Epic 30.000 zu kombinieren und vielseitig zu nutzen.
SiamTiger:
Mit dem letzten Puzzleteil, das der Sammlung hinzugefügt wurde, habe ich den Kern dessen, was ich "brauche", um die Imperial Fists Supremacy Force aus den allerletzten Momenten der 2. Edition von Warhammer 40k umzusetzen.
Die Streitmachtbox kostete damals 249 DM (eine massive Verteuerung in Deutschland, denn sie war für 65 GBP in England, also etwa 190 DM verfügbar - jedenfalls lag der deutsche Preis bei 127,31 EUR, oder 179,39 EUR mit Inflation), als es im August 1998 erschien und in der White Dwarf-Ausgabe 32 vorgestellt wurde.
Ich hatte damals zwar ein White Dwarf-Abo, aber ich bin ehrlich. Ich habe diese Veröffentlichung völlig verpasst oder nicht wirklich beachtet. Es war einfach so viel los. Es gab die ersten Gerüchte über die kommende 3. Edition von Warhammer 40k (oh? Neue Regeln? Verbessertes Spielverhalten ... zumindest aus unserer damaligen Sicht). Mordheim wurde eingeführt, mit einem sehr offenen Ansatz und vielen Regeln direkt im White Dwarf, Warhammer Siege, eine komplett umgebaute Legion of the Damned Armee und einigem mehr.
Nur zwei Ausgaben später wurde die auf der Verpackung abgebildete Armee in einem Schlachtbericht im White Dwarf 34 verwendet - dem ersten Schlachtbericht, der tatsächlich die Regeln der neuen Edition verwendete - und ließ Imperial Fists gegen Orks kämpfen. Etwas, worüber ich mit Indi.yeeha sprechen muss, wäre diese Schlacht mit den richtigen Regeln und Miniaturen der 2. Edition nachzuholen.
Über meine Motivation für Retro-Projekte habe ich in diesem Artikel - Oldhammer eine Vorstellung - gesprochen. Und meine ersten Bestände, die ich aufbaute, waren eine Imperiale Armee, zusammen mit dem Abbau von Überbeständen und dem Hinzufügen zu Sammlungen, die schon halbwegs da waren wo sie hinsollten, wie die Adeptus Sororitas. Und während ich meine Space Marines verkaufte oder tauschte, behielt ich die "originalen" Modelle aus der Mitte der 90er Jahre für mich und brauchte nicht wirklich viel, um eine kleine, nun ja, nennen wir es "vernünftige" Space Marine Armee aufzubauen.
Die große Frage war - welcher Orden sollte es sein? Natürlich gibt es bei Space Marines immer die Möglichkeit, sich für einen Nachfolgeorden zu entscheiden und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Aber ich wollte etwas aus dem offiziellen Hintergrund, aber etwas weniger Mainstream. Also blätterte ich durch den Codex Ultramarines und die Bemalanleitung von Games Workshop, und irgendetwas an den Imperial Fists sprach mich einfach an.
Aber lasst uns einen kurzen Blick auf die ursprünglichen 9 loyalen Legionen werfen und "swipen".
Dark Angels - Teil des Angels of Death Doppelcodex, und wirklich nicht mein Ding. Nicht hässlich oder so, aber die ganzen Ravenwing, Deathwing etc. in einer einzigen Armee fühlten sich ein bisschen beengt an. Weiter!
White Scars - Um ehrlich zu sein, eher eine Randnotiz in Rogue Trader und wirklich erst auf der Karte seit der dritten Edition. Passt also aus meiner Sicht nicht wirklich zur Idee eines 2te-Edition-Projekts. Ich will nicht sagen, dass die ganze mongolische Biker-Gang kein interessantes Thema ist, aber ich finde es passt nicht in Kombination mit der 2. Edition. Weiter.
Space Wolves - Oh, das war eine knappe Kiste. Wirklich schöne Modelle, einer der ersten - wenn nicht der erste Codex der 2. Edition von Warhammer 40k (der Veröffentlichungszeitplan war für verschiedene Länder unterschiedlich). Das ist immer noch etwas, das passieren könnte, wenn ich nach diesem Projekt ein paar Minis in die Hände bekomme oder Lust habe, mehr Space Marines zu bemalen. Space Wolves unterscheiden sich genug von normalen Space Marine Armeen, von ihrem Design, Armeeaufbau und so weiter. Also wir müssen diesem Projekt eine Absage erteilen - vorerst.
Imperial Fists - Ich mochte den "Vanilla"-Stil von ihnen, und sie waren keine Ultramarines. Die Söhne des Dorn sind also traditionelle Space Marines ohne einen ausgefallenen Stil anderer Orden und ich mochte die Herausforderung, gelb zu malen. Normalerweise würde ich mich nicht für Gelb entscheiden. Da es schwierig und undankbar beim Bemalen sein kann, aber mit dem Umfang einer 2. Edition Space Marine Armee (die gesamte Supremacy Force besteht aus nur 23 Modellen, das sind etwa ein größerer Ork-Mob und sogar weniger als ein Zug der Imperialen Garde...) und der Verfügbarkeit von Airbrush, Sprühdosen usw. schien mir das eine interessante Idee zu sein. Nicht zuletzt die Metallteile machten es zu einer kleinen Rarität. Swipe nach rechts! Ich glaube, wir haben ein Match!
Blood Angels - Fühlte sich immer wie eine Power-Gamer-Wahl an und das brauche ich nicht. Interessante Modelle, aber wieder ein bisschen zu speziell aus Codex Astartes-Sicht für mich. Und im direkten Vergleich zwischen Rot und Gelb hatte ich das Gefühl, dass Gelb die interessantere Wahl wäre, kombiniert damit dass die Blood Angels sehr präsent sind. Oh, du hast einen Oldtimer? Interessant, welchen? Ah, eine W124 Mercedes E-Klasse ... ja, schön für dich (aber sehr verbreitet). Also nochmal "Passe".
Ultramarines - Wahrscheinlich die naheliegendste Wahl, wenn du die Guten spielen willst und möchtest, dass jeder 5 Spieltische weiter weiß, dass sie es mit ihrer leuchtend ultramarinblauen Servorüstung sind. Sieht sauber aus, ist aber sehr verbreitet. Sehr, sehr häufig. Mitte der 2000er Jahre war jede zweite Miniatur, die Games Workshop verkaufte, ein Space Marine und die Hälfte davon war blau lackiert. Also, ja, nicht das, was ich machen wollte.
Iron Hands, Salamanders und Raven Guard - All diese Orden waren, ähnlich wie die White Scars, in der 2. Edition von 40k nicht sehr präsent und bekamen die meiste Aufmerksamkeit in der dritten Edition und danach. Um ehrlich zu sein, standen sie nicht einmal auf meiner Auswahlliste.
Mein aktueller Bestand an diesem Projekt ist sehr solide, wie ihr unten sehen könnt, und ich habe bereits ein paar Fahrzeuge hier (teilweise in neuwertigem Zustand), für eine vollständige Berichterstattung während des Baus hier.
Der schwierigste Teil war, die Teile und den Captain zu bekommen.
Mit den Regeln der 2. Edition beträgt die Supremacy-Streitmacht also;
* 1 Space Marine Captain mit Bolter und Energiefaust (96 Punkte + 13 Pkt. für seine Ausrüstung), weitere +3 Pkt. für Fragment- und Sprenggranaten. Insgesamt 112 Pkt. ohne (3) Ausrüstungskarten.
* 1 Space Marine Ordenspriester Held mit einem Crozius Arcanum und Rosarius, Boltpistole und Fragmentgranaten (84 Punkte) und weiteren +3 Pts für Sprenggranaten. 87 Pkt. ohne (2) Ausrüstungskarten.
* 1 Space Marine Scriptor mit Boltpistole und Fragmentgranaten (152 Punkte) und weitere +3 Pkt. für Sprenggranaten. 155 Pkt. ohne (3) Ausrüstungskarten. Das sind 354 Punkte für Charaktere.
* Ein Taktischer Trupp von 10 Space Marines kostet 300 Punkte ohne Ausrüstung, Sprenggranaten für jedes Modell +30 Punkte, ein Raketenwerfer mit Fragment- und Sprengraketen45 Punkte, weitere 9 Punkte für den Flammenwerfer und 10 Punkte für die Energiefaust des Sergeants. Die Einheit könnte von einem Veteranen-Sergeant angeführt werden, aber in der Supremacy Force sieht das nicht so aus (der Helm ist nicht rot), also bleiben wir bei 394 Punkten.
* Ein Terminator Trupp von 5 Modellen kostet 315 Punkte ohne Ausrüstung, dazu kommt ein schwerer Flammenwerfer für 21 Punkte und ein Energieschwert für den Sergeant, das kostenlos ist. Sie hätten die Möglichkeit, sich mit +50% zu teleportieren zu lassen, aber wir werden es so belassen, und da ein Terminator standardmäßig ein Veteran ist, haben sie nicht die Option für zusätzliche Veteranen-Sergeant., also insgesamt 336 Punkte für die Terminatoren.
* Die 5er Bike Schwadron liegt bei 235 Punkte ohne Ausrüstung, mit einem Plasmawerfer und Melter (8 + 8 Punkte) und dem Energieschwert für den Sergeant mit 6 zusätzlichen Punkten. Außerdem erhalten die Biker Blind- und Sprenggranaten zusätzlich zu den Fragmentgranaten, die sie bereits haben, was der Einheit weitere 50 Punkte einbringt. Insgesamt 307 Punkte. Und das sind weitere 1.037 Punkte für Truppen. Das bedeutet, dass der Punktwert der Streitmachtbox (der in der Vorbestellungswerbung mit 1.500 Punkten angegeben wird) bei 1.391 Punkten liegt, ohne die Verwendung von Ausrüstungskarten und vollen Optionen.
* Modellanzahl: 23 Miniaturen
* Punkte: 1.391 Punkte (Charaktere 354 / Einheiten 1.037 / Unterstützung 0 / Verbündete 0) Aber Moment mal... 23 Miniaturen, heißt es in der Preisliste nicht 32? Ja, das ist ein Tippfehler im deutschen White Dwarf. Wie sieht es mit Einsparungen aus? Nun, da ich nur Zugang zu den deutschen Preisen und den White Dwarfs habe, vergleiche ich den Preis von 249 DM für das Boxset mit den Einzelpreisen.
* Taktischer Trupp (10 Miniaturen) - 80 DM
* Bikerschwadron (3) + 2 einzelne Bikerboxen - (65 + 2x 20 DM)
* Terminatoren Trupp (5 Plastikminiaturen, nicht die Metallbox) - 50 DM
* Space Marine Captain Blister - 15 DM
* Space Marine Ordenspriester Blister - 15 DM
* Space Marine Scriptor Blister - 15 DM Das sind 280 DM, wenn wir weitere 12 DM für den Abziehbild- oder Bannerblister für den kleinen Bannerbogen hinzurechnen, und es gab keine ähnlichen Aufrüstsets, also vielleicht weitere 15 DM (was ungefähr dem Preis des Necromunda-Waffenblisters entspricht, also in etwa vergleichbar ist), was 27 DM zu einem Gesamtwert von 307 DM für das Boxset von 249 DM ergibt. Das ergibt eine Ersparnis von etwa 20%, nicht schlecht, nicht beachtlich, aber ziemlich solide. Ich habe hier nicht wirklich eine Summe der Kosten die ich selbst hatte, da ich die Modelle über einen langen Zeitraum erworben habe und die aktuellen Preise ziemlich durcheinander sind, aber Space Marines sind alles in allem ziemlich einfach zu erwerben, da es im Vergleich zu anderen Armeen ein größeres Angebot gibt, mit Ausnahme einiger Spezialeinheiten. Und einige davon waren auch nach den Primaris-Veröffentlichungen noch über Games Workshop erhältlich (z.B. die Space Marine Bikes).
Dennoch habe ich einige Modifikationen vorgenommen, z.B. habe ich die eher langweiligen Plastik-Terminatoren durch die Metall-Terminatoren aus dieser Ära ersetzt, da sie einfach schöner und dynamischer sind. Für das Gesamtprojekt fehlen mir nur noch ein paar Ergänzungen, z.B. ein zweiter Marine mit einer Spezialwaffe (entweder Melter oder Flammenwerfer) und Nahkampfoptionen für die Terminatoren.
Wie bereits erwähnt, war einer der schwierigsten Teile die Beschaffung der Imperial Fists spezifischen Teile. Die regulären Schulterpanzer waren recht einfach, ebenso wie überraschenderweise das Zubehör für die Bikes. Ich musste lange nach den Schultern für den Ordenspriester und den Scriptor suchen, zusammen mit dem kleinen Terminatorschild. Und natürlich sind die ganzen in Plastik gegossenen Extras wie Waffen, Ausrüstung und Rucksäcke in größerer Stückzahl schwer zu bekommen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. Abformen mit Green Stuff für die Insignien (etwas, das ich für die Schulterpanzer der Terminatornahkampfwaffen machen werde, da sie nicht ordensspezifisch angeboten wurden) und vielleicht 3D-Druck für Rückenmodule.
Das Beste, was man als nächstes tun kann, wäre, zumindest eine einzelne Miniatur vorzubereiten und einen Farbtest zu machen, oder das Herzstück dieses Projekts zu bauen - die Supremacy Force selbst.
SiamTiger:
Mit etwas Verspätung freue ich mich, über die neue Ergänzung für die Warhammer Age of Sigmar-Variante von Munchkin, Chaos und Ordnung, zu berichten, die im Juni 2020 auf Englisch und im Juni 2021 auf Deutsch erschienen ist und dem Spiel die Kräfte des Chaos (mit dem Khorne Bloodbound) und die Kharadron Overlords als Teil der Mächte der Ordnung hinzufügt. Die englische Version des Spiels wird von Steve Jackson Games veröffentlicht, die lokalisierte Version ist über Pegasus Spiele erhältlich.
Neben dem Grundspiel haben wir hier auch über die erste Erweiterung Tod und Zerstörung (mit Flesheater Court und Ironjaws) berichtet. Die neueste Ergänzung Guts and Gory (mit Untoten und den Ogor Mawtribes) ist noch nicht übersetzt worden, wir werden also auf die Veröffentlichung warten.
Wie bei den anderen Erweiterungen, enthält auch diese 112 Karten und liegt preislich bei einer UVP 14,99 EUR, bzw. 19,99 USD für das englische Original.
Die Karten sind auf zwei Decks verteilt, aufgeteilt in 66 Tür- und 46 Schatzkarten.
Nur für den Fall, dass du mit dem neuen Age of Sigmar Hintergrund nicht vertraut bist, möchte ich dir eine kurze Einführung geben. Die Alte Welt von Warhammer Fantasy wurde durch eine neue Fantasy-Welt für Warhammer ersetzt, das Age of Sigmar. Die Fraktionen in diesem Spiel sind nun mehr oder weniger in vier Große Allianzen unterteilt, denen alle Armeen im neuen Warhammer zugeordnet sind. So wie wir in der ersten Erweiterung die Grand Alliance Death / Tod und Destruction / Zerstörung hatten, fügen wir in dieser Erweiterung Chaos und Ordnung hinzu. Chaos ist selbsterklärend, hier sind alle ehemaligen Chaosmächte versammelt, egal ob sie einem der großen Chaosgötter, oder dem ungeteilten Chaos, sterblichen Anhängern des Chaos, Dämonen oder Tiermenschen zugeordnet sind. Dennoch gehen wir noch einmal auf die Aufteilung der verschiedenen Chaosarmeen ein. Während in den frühen Editionen von Warhammer Fantasy das Chaos eine gemischte Streitmacht war, gab es in der 6. Edition eine Aufteilung in die Bestien und die Horden des Chaos (Sterbliche + Dämonen), wobei die Dämonen in der 7. Edition auch die Dämonen als eigenständige Liste hinzukam. In Age of Sigmar ist diese Aufspaltung in Unterfraktionen dominanter geworden, so dass man nicht einfach nur sterbliche Chaos-Anhänger hat, sondern in einigen Fällen die Anhänger eines speziellen Chaosgottes, wie die Bloodbound, die sterblichen Anhänger von Khorne. Alle "guten" Mächte kämpfen unter dem Banner der Großen Allianz der Ordnung, mit einer Menge überarbeiteter Hintergründe für einige klassische Fantasy-Armeen. Die Wald-, Hoch- und Dunkelelfen zum Beispiel sind alle vom Tisch und wurden stark umgestaltet. So ersetzten die Lumineth Realm-Lords die Hochelfen mit viel exotischeren Designs, die Sylvaneth ersetzen die Waldelfen und die Daughters of Khaine sind die einzigen Überlebenden der ehemals stolzen Dunkelelfen und reduzieren sie auf Hexenelfen und ihre Varianten. Und natürlich sind die Elfen keine Elfen mehr, sondern Aelfen, wobei eine vierte Gruppe von Aelfen hinzugekommen ist, die Seeelfen der Idoneth Deepkin. Ein ähnliches Schicksal ereilte die Zwerge, die nun Duardin sind und sich in drei Untergruppen aufspalteten, die "klassischen" Zwerge als enteignete City of Sigmar, die ehemaligen Slayer als eine reine, halbnackte Slayer-Armee der Fyreslayers und die "Steampunk" Kharadron Overlords, die die Zwerge/Duardin von normalen Armbrüsten und Schwarzpulverwaffen zu fortschrittlicherer Technologie brachten.
Die neuen Rassen Kharadron und Bloodbound sind jeweils viermal in diesem Deck enthalten, zusammen mit einer zusätzlichen Rassenkarte für die Hedonith of Slaanesh, Idoneth, Moonclan Grot, Nighthaunt, Skaven und Stormcast Eternals. Und da es sich um Munchkin handelt, findest du natürlich auch einige nette Anspielungen unter den Flüchen, Gegenständen und Monstern. Wenn du zum Beispiel den Codex falsch liest, verlierst du deine Rüstung, du verlierst eine Stufe, wenn du vergisst, deine Modelle zu grundieren (sehr passend), du verlierst deine Schuhe, wenn deine Base zu stark beflockt ist, und ein Monster kann ein Champion sein (sehr passend für Chaos) oder ohne Base sein und dafür einen Malus bekommen. Und natürlich eine Menge Blut, für den Blutgott und verschiedene andere Witze über Khorne selbst.
Die Kharadron haben eine Menge Steampunk-Ausrüstung, die entweder ihr Design aufgreift oder Gegenstände aus den Warscrolls sind, und ähnlich für die Bloodbound eine Variation von Äxten zusammen mit einem Moloch als Reittier. Unter den Mobs findet man Einheiten und Charaktere aus verschiedenen Age of Sigmar Fraktionen, man hat Squigs und Grot-Piraten, verschiedene Nurgle-Einheiten wie Kröten, einige Ogors. Aufgrund des Age of Sigmar Reboots sind einige der Charaktere recht "neu" im Hintergrund, wie Auric Runefather oder Vorgrun Loshar, und einige "Klassiker" wie Scyla Anfingrimm oder Valkia die Blutige sind als hochstufige Mobs zu finden.
Für den Fall, dass du die Karten wieder in die Decks aufteilen oder sie generell identifizieren möchtest, haben sie ein kleines Symbol in der unteren Mitte jeder Karte, das die Köpfe eines Bloodbound und eines Kharadronkriegers abdeckt.
Fazit
Wieder einmal gut gemacht, aber im direkten Vergleich - aufgrund der "jüngeren" Marke von Age of Sigmar, sind die "Insider"-Witze und Anspielungen nicht so tief oder breit im direkten Vergleich zum 40k Munchkin. Das liegt aber vor allem an der Entscheidung von Games Workshop für die Fantasy-Marken Warhammer und nicht an mangelnder Motivation bei Steve Jackson Games oder Pegasus Spiele. Und da Games Workshop ihre Fraktionen immer weiter von den allgemeinen Stereotypen der Fantasy-Rassen entfernt hat (z.B. Chaosbarbaren im Conan-Stil oder sehr nordische oder wikingerzeitliche Zwerge), ist es natürlich etwas schwieriger, diese Stereotypen auf witzige Art und Weise einzubauen. Darüber hinaus ist es aufgrund der Verwendung von urheberrechtlich geschützten Eigennamen sogar noch schwieriger. Wie auch immer, im Vergleich zu anderen Munchkin-Spin-Offs ist dieses Spiel vielleicht ein bisschen weniger albern, aber immer noch gut gemacht. Das Artwork ist passend und die Designer haben ihre Arbeit gemacht, indem sie die Hintergrundgeschichte gelesen und die Karten entsprechend angepasst haben.
Derzeit ist eine weitere Erweiterung auf Englisch erhältlich, Guts & Gory, das die Oger des Gutbuster Mawtribe und Nagashs Untote mit Ossiarch Bonereapers abdeckt. Über die lokalisierte deutsche Version liegen keine Informationen vor. Aber die Ergänzungen haben den gleichen Umfang, mit 112 zusätzlichen - meist neuen - Karten für das Spiel, und einen Preis von 19,95 USD. Der Preis ist derselbe wie bei allen anderen Munchkin-Ergänzungen dieses Umfangs. Die deutschen Ergänzungen sind ein wenig von 12,95 auf 14,95 gestiegen, aber immer noch vernünftig und billiger als die englischen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln