Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
5. November, Samstagmorgen, 10 Uhr - LARDwerp beginnt. Es sollte allerdings 14 Uhr werden, dass wir im Clubhaus der Tin Soldiers of Antwerp ankommen, in einem nördlichen Vorort von Antwerpen selbst. Und wie ihr es von unserer Veranstaltungsberichterstattung kennt, beginnen wir mit einem Parkplatzphoto.
Das Clubhaus ist gut gefüllt mit verschiedenen Spieltischen und verfügt sogar über eine Bar mit Ausschanklizenz, so dass für Getränke und Essen gesorgt war. Das fängt ja schon mal gut an!
Neben dem eigentlichen Spielbetrieb gab es noch verschiedene andere Aktivitäten und Möglichkeiten rund um das Wargaming. So gab es zum Beispiel einen Maltisch, an dem man sich über verschiedene Themen und Maßstäbe von Miniaturen austauschen und diese betrachten konnte.
Es wurde sogar ein kleiner Bring & Buy mit Miniaturen, Büchern und Regelsets organisiert.
Bevor wir uns den größeren Demoaufbauten widmen, ein kurzer Überblick über verschiedene Regeln und Spiele sowie die Dekoration des Tin Soldiers Clubhauses selbst.
Das größte Display war ein Diorama in 1:35, direkt neben dem Eingang und auf der anderen Seite des Tabletopper.nl-Standes, das ein Arnheim-Setting zwischen deutschen und britischen Streitkräften mit King & Country-Miniaturen zeigte.
SiamTiger:
Da die TooFatLardies Gastgeber der LARDwerp waren, wurden auch viele ihrer eigenen Regelwerke gezeigt. Zum Beispiel Chain of Command auf diesem Holding Oosterbeek Szenario in 28mm.
Aber die Lardies machen mehr als nur den 2. Weltkrieg, so konnten wir auf einem anderen 28mm Tisch dieses Demospiel für Dux Britanniarum sehen.
Ein weiteres Weltkriegs-Setup im 15mm-Maßstab zeigte I ain't been shot mum, Wargame-Regeln auf Kompanieebene.
Ein wirklich schönes Setup war die Old West Variante von What a Tanker - What a Cowboy, mit einer Mischung aus selbstgebautem Terrain und MDF Kits.
Nochmals vielen Dank an die Tinsoldiers und die Lardies, dass sie uns diese Möglichkeit des Zusammenkommens geboten haben. In den letzten beiden Jahren hatten wir nur so wenige Gelegenheiten für Ausflüge wie diesen und ich bin froh, dass ich dabei war. Ich hatte einige tolle Gespräche auf der Veranstaltung selbst, aber viel zu wenig Zeit, um alle Systeme auszuprobieren. Ich werde versuchen, ein paar der Regelwerke in die Finger zu bekommen und sehen, was ich davon vielleicht in den nächsten Review vorstellen kann.
Ich wünsche euch viel Spaß mit den Bildern und hoffe, dass es bis zum nächsten Eventbericht nicht mehr so lange dauert.
SiamTiger:
Aaaalso, während ich hier an meinem eigenen Skirmishsystem auf Trupp-Größe auf Stargrave Basis herumbastle, mit Star Wars Legions Miniaturen und 3d-Druckdateien von Drittherstellern, hat Atomic Mass Games angekündigt , dass sie mit Stars Wars - Shatterpoint, ein Skirmish herausbringen werden.
Ich hatte mich schon da zu geäußert, warum Star Wars eine eher undankbare Tabletop IP ist und warum FFG/AMG/Asmodee nicht den besten Job gemacht haben, dieses Spiel zu vertreiben. Da hat es dieses Meme doch ziemlich genau auf den Punkt gebracht. Auf den ersten Blick ist Shatterpoint ein White Label des Marvel Crisis Protocol Spiel, also selbst aus Sicht eines Star Wars Skirmish ist das hier schon ein sehr High-Fantasy Ansatz eines Hero Brawlers. Dazu kommt noch der neue Maßstab um die Wiederverwendung anderer Miniaturenpaletten zu unterbinden.
Neben der Tatsache den Maßstab zu wechseln um neuen Absatz zu generieren, ist dies häufig eine Entscheidung die eher kurzsichtig ist. Ja, man muss ("soll") neue Miniaturen kaufen, da die eigenen nicht dem neuen Maßstab und Design entsprerchen, aber das gilt auch für das Gelände und das hat schon ganz andere Systeme im Erfolg eingeschränkt. Das war sogar schon etwas, was ich bei der Verwendung des Star Wars Legion Sortiments im Kopf hatte, aber 35mm / 1:48 ist bei Gelände relativ nah am 28-32mm Heroic Scale und da sich meine Szenarien eh primär im Sumpf, Wald bzw. allgemein draußen abspielen werden, sind Bäume eben Bäume.
Aber ja, die mangelnde Unterstützung und das Verlagern der Entwicklungsleitung bzw. Verantwortlichkeiten innerhalb der Asmodee Gruppe, gepaart dass man eigentlich an was neuem / anderem arbeitet, sind üblicherweise nicht die besten Nachrichten für Bestandssysteme. Und in diesem Fall haben wir zumindest eine Antwort auf ein paar der nicht ganz nachvollziehbaren Entscheidungen der letzten Zeit, bspw. Balancingthemen und Produktionsprobleme, die nicht gut adressiert wurden. Es hält einen natürlich niemand davon ab, die bestehende SWL Miniaturenpalette, zusammen mit 3d Druck für Shatterpoint einzusetzen, wenn es erscheint. Das ist auch eine der Vorteile von 3d Dateien, man kann sie (in gewissen Grenzen) an die benötigte Größe anpassen. Und manche der Content Creator sind sogar schon dabei, ein paar Dateien und Designs zu portieren, wie es bspw. Skullforge schon angeteaserd hat.
Das wäre das. Ich habe in der Zwischenzeit etwas gedruckt und werde das was dabei rum kam, wieviel Arbeit das war usw. in einem eigenen Artikel abdecken. Ich bin nach wie vor aber ziemlich begeistert, was ich hier aus meinem 200 EUR Einstiegs-Resinddrucker herausholen konnte.
Wie angekündigt hatte ich mich für ein paar Swamptrooper entschieden, und auch verschiedene Posen für die unterschiedlichen Crew-Mitglieder gedruckt, die nicht vom SWL Sortiment abgedeckt werden. Aber wie gesagt, dazu mehr im nächsten Artikel. Bis dahin, für die jenigen denen Stargrave nicht gefällt (Der W20 ist manchen zu zufällig), aber nach einem Skirmisher suchen, schaut euch doch mal diese an;
* Space Weirdos
* Psi Paladins and Techno Barbarians
* Warhammer 40,000 - Kill Team (Japp, Imperiale Armee und deren Sub-Teams können für das Imperium und Rebellen ganz gut klappen)
* Five Parsecs from Home (mit Einzelspielermodus)
* Black Ops (wenn es mehr um Kommando-Operationen und asymmetrische Kriegsführung geht)
* Rogue Stars
* Zona Alfa (für den low-tech Ansatz)
SiamTiger:
Es gibt dieses schöne Projekt der Imperial Fists der 2. Edition, und ich war auf der Suche nach etwas Schwerem zur Unterstützung. Und damals gab es diesen schweren Plastikklotz, den originalen Land Raider Kampfpanzer. Ursprünglich als Zweierpack für Rogue Trader erschienen, wurde dieser Panzer für die 2. Edition als Einzelbausatz neu verpackt und erhielt eine nette Fahrzeugdatenkarte, die in der Weltenbrand (Dark Millenium)-Erweiterung zum Starterset veröffentlicht wurde.
Aber ich bin ehrlich. Das Design dieses Bausatzes ist nicht gut gealtert, verglichen mit dem Rhino zum Beispiel, und die Aktualisierungen der Panzer, die auf dem Rhino-Chassis basieren, haben sie ziemlich lange überdauert. Etwas anders als der Land Raider, der mit der 3. Auflage einen Ersatz und einen neuen Plastikbausatz bekam. Der neue Mk III / Phobos Pattern Land Raider unterschied sich zu sehr vom Design der 90er Jahre, so dass dies nicht in Frage kam. Während ich mit mir gerungen habe, mich mit dem alten Design anzufreunden, nahm mir ein zweites Problem - der Preis des OOP-Bausatzes - die Entscheidung aus der Hand. Man kann kaum einen für weniger als 50 EUR erstehen, eher 70 EUR und mehr, und meistens fehlt etwas. Und diese Teile zu ersetzen ist ziemlich knifflig.
Deshalb entschied ich mich, dem 30k-Modell des Land Raider Proteus eine Chance zu geben. Leider habe ich mein altes Modell 2012 rum auf der Bitbox verkauft, konnte aber letztes Jahr einen Ersatz ergattern - leider "nur" das gepanzerte Modell. Und ich dachte, die gepanzerte Variante würde gut zu den belagerungsorientierten Imperial Fists passen. Doch die "bekannte" Forge World Passform des Bausatzes ließ mich an meiner Entscheidung zweifeln (was eigentlich der Hauptgrund war, warum ich den anderen Bausatz damals verkauft hatte), aber ich beschloss, dass ich das mit ein paar Mutationen und Chaos-Insignien beheben könnte - wenn ich das Fahrzeug zu meiner Black Legion verlegen und es zu Abaddons persönlichem Fahrzeug mache.
Ich habe nicht viele Informationen über Land Raider der Black Legion gefunden, und so gut wie keine über einen Panzer, der Abaddon gehört (es gibt nur viel größere "Fahrzeuge" wie den Vengeful Spirit oder den Planet Killer), aber ich bin auf dieses beeindruckende Artwork von HammertheTank gestoßen. Aber das ist ein eigener Artikel, denn ich wollte nicht nur Chaos schaffen, sondern auch die Ästhetik der 90er Jahre beibehalten.
Damit stand ich wieder ohne Panzer für meine Imperial Fists da und hatte immer noch die Herausforderung, etwas Passendes zu finden. Mit dem Plastikbausatz des Land Raider Proteus habe ich es noch einmal versucht, denn er ist relativ einfach zu beschaffen, moderat bepreist und nach meinen sehr, sehr guten Erfahrungen mit dem Land Raider Spartan Assault Tank (den Bericht könnt ihr hier lesen) war ich mehr als gespannt darauf, den Plastikbausatz in die Finger zu bekommen. Also wurde er bestellt!
Der Bausatz teilt sich vier Gussrahmen mit dem Land Raider Spartan (die Ketten, die Enden der Seiten, die Bewaffnung und das Zubehör), ersetzt aber zwei Rahmen mit dem Mittelteil des Chassis und die gesamte Wanne durch einen dicht gepackteren Gussrahmen für den Land Raider Proteus (dritte Reihe).
Das Design ist recht clever gemacht, wie man sehen kann, werden die Land Raider Segmente (im ersten Bild) im Spartan Tank durch verlängerte Mittelteile ersetzt, sowie ein Einsatz für die Innenseite (mittleres Bild), den man im regulären Land Raider (drittes Bild) einfach nicht verwendet.
Der Unterschied sieht zunächst unauffällig aus, wenn man sie einzeln betrachtet (erstes Bild Land Raider, zweites Bild Land Raider Spartan), aber im direkten Vergleich sieht man ihn deutlicher.
Der Proteus-Bausatz kann auf drei verschiedene Arten gebaut werden, entweder als Land Raider Proteus Carrier oder als Explorator (mit oder ohne Rumpfbewaffnung). Um aber dem alten Modell so nahe wie möglich zu kommen, habe ich mich für die Explorator-Variante entschieden und einen schweren Bolter an der Kommandantenluke montiert (auch wenn auf der Datenkarte steht, dass es sich um einen synchronisierten Bolter handelt, aber das Modell selbst hatte nur einen einzelnen schweren Bolter). Und ich muss sagen, es kam dem ziemlich nahe und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Ich werde das Modell noch aufbereiten müssen, da manche der Teile Lücken zwischen ihnen haben. Das wird also vor der Grundierung etwas Spachtelmasse erfordern. Und dank meiner Sprühdose mit Imperial Yellow Matt Primer von Mig Jimenez sollte ein erster Anstrich nicht allzu lange dauern.
SiamTiger:
Ich kehre mit meiner Aufmerksamkeit zu Adeptus Titanicus zurück, bin mit der Größe meiner Manipel (bisher) zufrieden und das "einzige", was ich noch hinzufügen möchte, ist das Terrain. Ich habe seit einiger Zeit ein Abonnement von GrimDarkTerrain, aber mein Anycubic Mono 4K ist nicht die ideale Hardware zum Drucken von Gelände - zumindest nicht für größere Geländestücke und größere Serien. Dies ist einer der Gründe, warum ich froh bin, dass es Druckdienste mit einer Händlerlizenz für GrimDarkTerrain gibt, und das mit MegaSonicPunch endlich auch in Deutschland und nicht nur in US/UK.
Glücklicherweise ist nicht jedes Set, das Bronco entwirft, so groß, und im Februar 2022 wurde der Hermes Ripley als Monatspaket veröffentlicht.
Je nach abgeschlossener Mitgliedschaft hatte man die Dateien entweder als Teil seines Abonnements (für 14 EUR/Monat) oder musste das STL-Paket für 39 EUR separat kaufen. Der Hermes ist ein leichter Bergungstitan mit modularem Aufbau. Nachdem ich die Dateien durchgesehen hatte (die mit Supports und ohne bereitgestellt werden), fand ich heraus, dass ich einen Hermes auf eine einzige Platte meines Mono 4K (132 x 80 mm) setzen konnte und entschied mich für drei Modelle mit Variationen. Es gibt eine STC-Vorlage (Montageanleitung) auf ihrer Seite, um zu sehen, welche Teile man wie oft benötigt (und wo man sie findet, da einige der hinzugefügten Teile in anderen Monatspaketen veröffentlicht wurden).
Wie oben erwähnt, habe ich meinen Anycubic Mono 4K verwendet, den ich Anfang des Jahres gekauft habe. Ich habe keine Modifikationen vorgenommen (aber ihr könnt bei UncleJessy auf YouTube ein paar Ideen finden, was ihr brauchen könnt), außer dass ich das FEP mit presto PTFE-Spray besprüht habe und das reguläre Grey Color 405nm Resin von Anycubic für diese Drucke verwendet habe. Ich lege die Supports, die ich drucke, selbst an, da ich in der Vergangenheit einige Probleme mit vorgestützten Dateien hatte und dies mit Chitubox mache, indem ich den meisten meiner Drucke Medium-Supports hinzufüge. Das Slicing erfolgt in Photon Workshop, und ich habe die folgenden Einstellungen verwendet, die bei mir funktionieren (je nach Temperatur, Drucker, Luftfeuchtigkeit, FEP usw. müssen diese möglicherweise für euch angepasst werden):
Layer Thickness (mm): 0.025
Normal Exposure: 2.000 s
Off Time: 0.500 s
Bottom Exposure Time: 40.000 s
Bottom Layers: 8
Z Lift Distance (mm): 6.00
Z Lift Speed (mm/s): 1.00
Z Retract Speed (mm/s): 6.00
Ich reinige die gedruckten Teile in Isopropanol mit Hilfe einer Wash +Cure Station. Das dauert etwa 5 Minuten pro Durchgang und ich lege die Teile vor dem Aushärten in heißes Wasser. Wie ihr sehen könnt, sind dies die Teile für drei Hermes-Titanen, mit einigen Variationen. Wie bei jedem Resin-Bausatz - ob gedruckt oder nicht - sollte man einen Probedurchlauf machen und sicherstellen, dass die Teile passen, die benötigten Stellen schleifen und einen Schutz gegen Resinstaub tragen.
Jeder Hermes besteht aus zwei Füßen und zwei Beinen (von denen es mehrere Posen zur Auswahl gibt), einem Oberkörper, Seitenluken links und rechts, einem Gegengewicht, einer Rückenplatte, zwei Projektorspulen und zwei Suchscheinwerfern.
Um euch eine Vorstellung von der Größe des Hermes zu geben, seht ihr hier den Oberkörper neben einem Warhound-Titan. Obwohl Bronco diesen Bausatz mit der Option, ihn zu magnetisieren, entworfen hat, werde ich sie einfach zusammenkleben, da ich mit drei verschiedenen Bauweisen zurechtkomme. Als erstes fügen wir die Gegengewichte an zwei der oberen Torsi hinzu. Mit Ausnahme des dritten Baus, wo ich die Kranvariante des Gegengewichts hinzugefügt habe.
Danach fügen wir die Projektorspulen auf dem Dach hinzu, diese Schlitze werden mit der Kranvariante gefüllt. Aber man kann diese natürlich auch durch andere passende Teile ersetzen, die man in seiner GDT-Dateisammlung hat (wie z.B. eine Antenne). Danach habe ich die Lüftungsteile an den Seiten angebracht. Es gibt verschiedene Posen für Beine und Füße. Ich habe sie gemischt und verschiedene Posen erstellt. Achtet darauf, dass sie richtig stehen. Meine sehen ein bisschen wackelig aus, aber das liegt daran, dass ihnen die modellierten Bases fehlen. Sie sind Bergungstitanen, also bekommen sie etwas Geröll und Wracks um ihre Füße, um ihren Zweck zu unterstreichen. Der Suchscheinwerfer kann durch verschiedene andere Teile aus der GDT-Sammlung ersetzt werden, ich habe einige Antennen, Sensoren und Geschütze ausgedruckt, um etwas mehr Abwechslung zu haben.
Und wie man sehen kann, sind die Geschütztürme und andere Optionen eine gute Option für die Suchscheinwerfer.
Aber bis jetzt haben wir nur das Chassis der Titanen gebaut. Und die haben Hebearme, sowie andere Optionen, um ihren Zweck zu erfüllen. Wir haben also Hebearme, wir haben einige große Sägeblätter und eine Bulldozer-Schaufel. Diese können magnetisiert und in verschiedenen Winkeln positioniert werden. Auch hier sollte man einen Probelauf machen, um eine anständige Pose zu erzielen. Ich habe mich für die Magnetvariante entschieden, da diese einfacher zu bemalen ist.
Damit habe ich drei verschiedene Varianten des Hermes erstellt, einen Zerleger, einen Lifter / Ripley und einen Schlepper. Ich habe einen meiner misslungenen Drucke eines Rhinos verwendet und ihn zu den Heberarmen hinzugefügt, und wie man im direkten Vergleich sehen kann, sind sie etwa so groß wie ein Warhound.
Und hier sind die verschiedenen Varianten meiner Hermes leichten Bergetitaan, für die ich nur Teile aus der GDT-Datenbank verwendet habe. Man beachte, dass sie auf ihren 80mm Bases etwas wackelig aussehen, da diese nicht endgültig gestaltet sind / Trümmer hinzugefügt wurden. Also nicht nur die Beine / Füße, sondern auch die Arme, da diese in die modellierten Bases integriert werden.
Fazit
Das Design ist wirklich toll und es passt gut zur Adeptus Titanicus Reihe. Mir gefällt die Menge an Details und ich bin immer noch erstaunt, was meine 180 EUR Einsteiger-Hardware leisten kann. Es ist toll zu sehen, wie viele Optionen man hat und man könnte wahrscheinlich sogar noch ein bisschen mehr austoben, wenn man andere Teile aus der GDT-Datenbank und darüber hinaus verwendet. Ich hatte einige Probleme mit einigen der größeren Teile, aber meine Kalibrierung funktioniert primär mit 28-mm-Miniaturen und kleineren Teilen wirklich gut.
Was hat es mich gekostet? Nun, ein Abonnement würde 14 EUR kosten, wenn man später einsteigt, wären es 39 EUR für die Dateien. Insgesamt habe ich die Hauptteile auf jeweils drei Platten verteilt, mit einer vierten Platte für einige Varianten (wie den Kran), und das summierte sich auf etwa 65 ml pro Platte, also insgesamt 260 ml, etwa eine Viertelflasche (für die ich etwa 26 EUR / l zahle), das waren also 6,50 EUR Resin, mit zusätzlichen Kosten für Verschleiß (FEP-Folie, IPA, Strom, usw.). Jede der Platten brauchte etwa 8 Stunden zum Drucken, die letzte kleinere etwa 6,5 Stunden. In meinem Zeitplan sind das insgesamt 3,5 Tage Druckzeit. Zum Vergleich: Bei MegaSonicPunch kann man einen Hermes für 13,99 bis 14,99 kaufen, je nach Layout. Kurz gesagt, wenn ihr ein Abonnent seid, könnte es billiger sein, sie selbst zu drucken, wenn ihr später dazugestoßen seid und nur ein paar braucht, ist der Kauf des gedruckten Modells eine mehr als valide Option.
Wenn ihr Zugang zu einem größeren Drucker habt, zahlt sich ein Abonnement aus, wenn man mehr als ein Monatspaket benötigt. Für 12 EUR erhaltet ihr einen Rabatt von 35% auf die 39 EUR STL-Pakete. Für diejenigen, die keinen Drucker haben, hat GrimDarkTerrain eine Liste von lizenzierten Händlern, und seit kurzem mit MegaSonicPunch auch einen Händler in Deutschland.
Ich freue mich schon darauf, einige der größeren Modelle in die Hände zu bekommen, wie z.B. den Samson Freighter oder Excavator Maioris, aber aufgrund ihrer beeindruckenden Größe werde ich den Druck dieser Modelle extern vergeben müssen. Aber seien Sie sicher, ich werde sie hier zeigen.
Die Druckdateien wurden von GrimDarkTerrain zur Verfügung gestellt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln