Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 19:00:18
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker  (Gelesen 592022 mal)

0 Mitglieder und 37 Gäste betrachten dieses Thema.

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.832
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #960 am: 27. November 2023 - 06:59:54 »

Das Endergebniss sieht super aus :)!!!

Parmenion
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #961 am: 27. November 2023 - 17:00:59 »

Besten Dank :)

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #962 am: 29. November 2023 - 09:35:42 »

  Im Jahr 2020 haben wir einen Bericht über Vanguard Miniatures und ihr Sortiment an Metallminiaturen für Epic veröffentlicht. Die Reihe heißt Defeat in Detail, ist in 3, 6 und 15 mm erhältlich und deckt das Novan Commonwealth (Imperium), Cybershadow (Mechanicum) und sogar einige Xenos-Rassen ab.
 Aber da wir jetzt Zugang zur Legions Imperialis Reihe haben, wollen wir die Zinn- mit den Plastikmodellen vergleichen, angefangen mit den Novan Elites gegen die Legiones Astartes. Sie sind von der Größe her ziemlich nah beieinander und würden auf normaler Spielentfernung sich kaum unterscheiden.
   
Horus Heresy Legions Imperialis - Vanguard Miniatures Defeat in Detail height=133
   
Aber da wir nun Zugang zu den Plastikmarines haben, was ist mit den Reihen, die Games Workshop nicht anbietet? Zum Beispiel die Imperiale Armee / Miliz. Unter den Novan Regulars findest du Regimenter, die in der Wüste, im Dschungel oder auf Industrieplaneten kämpfen. In der Mitte zwischen Astartes und Solar Auxilia gibt es ein paar Truppen für den Belagerungskrieg, die dem alten Maßstab näher stehen als dem neuen 25% / Viertel-Maßstab. Aber die Sentinels sehen nicht schlecht aus neben den neuen Heavy Sentinels. Und wenn du vorhast, dein Gelände etwas lebendiger zu gestalten, zum Beispiel einen Flugplatz zu errichten, gibt es auch das passende Bodenpersonal.
   
Horus Heresy Legions Imperialis - Vanguard Miniatures Defeat in Detail height=133 Horus Heresy Legions Imperialis - Vanguard Miniatures Defeat in Detail height=133 Vanguard Miniatures - Defeat in Detail 6mm height=133
   
Ein Teil der Reihe, der mir wirklich gut gefallen hat, sind die Cybershadows, die das Mechanicum perfekt abbilden. Sie enthalten normale Soldaten, einige Servitoren und toll aussehende Charaktere. Ich verwende sie teilweise auf meinen Titanen als Teil der Besatzung und finde, dass sie das gewisse Extra bieten.
   
Horus Heresy Legions Imperialis - Vanguard Miniatures Defeat in Detail height=133 Vanguard Miniatures - Defeat in Detail 6mm height=133 Vanguard Miniatures - Defeat in Detail 6mm height=133
   
Dies ist keine vollständige Rezension, sondern nur ein Update. Den ganzen Artikel über das Defeat in Detail-Sortiment von Vanguard Miniatures kannst du hier lesen.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #963 am: 30. November 2023 - 06:55:29 »

  Das zweite Geländeset für Star Wars Shatterpoint nach dem High Ground Set ist das kompaktere Take Cover Terrain Pack.
   
Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133 Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133
   
Um Shatterpoint in die Star Wars-Miniaturenspiele einzuordnen, ist es als Skirmish/Scharmützel im 40-mm-Maßstab etwas größer als der Zug im Maßstab 1:48 / 32-35 mm von Star Wars Legions. Das macht eine andere Art von Gelände erforderlich, da du nur etwa 8 Modelle pro Seite auf dem Tisch hast und keine ganzen Einheiten oder Fahrzeuge.
 Dieses Set von Asmodee / Atomic Mass Games hat einen UVP von 74,99 USD / 75 EUR (du kannst es aber auch schon für 55 EUR finden) und bietet dir ein Set, das sich mehr darauf konzentriert, die Sichtlinie zu blockieren, oder mit anderen Worten: Deckung zu geben. Mit den verstreuten Geländestücken und einem Gebäude, das mit den Laufwegen des Kernsets und des High Ground Sets verbunden werden kann, fügt sich dieses Set gut in das erhältliche Sortiment ein.
   
Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133 Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133
   
Die Pappverpackung ist mit dickerem Karton ausgelegt, um den Inhalt zu schützen. Die Gussrahmen kommen in Zip-Lock-Beuteln und es gibt ein einseitiges Faltblatt mit einigen "Lies das zuerst"-Informationen. Dies ist nicht die Bauanleitung, du musst sie herunterladen, sie ist nicht in diesem Bausatz enthalten. Die Anleitung wird als kostenloses PDF heruntergeladen und ist mehrseitig.
   
Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133 Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133
   
In meinem Fall waren einige lose Teile in der Tüte. Wirf sie nicht weg, eines davon ist nur ein Stück Gussrahmen, das andere ist ein Teil, das für eines der Gebäude benötigt wird.
   
Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133
   
Das Gebäude ist auf zwei Gussrahmen verteilt, die sogar einige alternative / optionale Teile für das obere Stockwerk enthalten.
   
Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133
   
Dieser Gussrahmen ist zweimal enthalten, so dass du zwei der Felsen-Sets und zwei der Generatoren bekommst.
   
Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133
   
Es gibt einen schönen, detaillierten Gussrahmen mit einem Hingucker, einem Speeder Bike und einem Droiden sowie einen Gussrahmen mit zwei Leitern.
   
Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133 Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133 Star Wars Shatterpoint - Take Cover Terrain Pack height=133
   

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #964 am: 01. Dezember 2023 - 08:01:34 »

  Gelände, um das es sich zu kämpfen lohnt. Das ist etwas, das Games Workshop bereits mit der Civitas Imperialis-Reihe für Adeptus Titanicus angeboten hat und das sie für Legions Imperialis wieder aufgreifen. Die Gussrahmen sind wieder da und es gibt eine Menge Optionen.
   
Horus Heresy Legions Imperialis - Civitas Imperialis height=336
   
Die Idee dieses Artikels ist es, dir einen Überblick zu geben, was sie enthalten, da sie sehr ähnlich heißen und ein Schnäppchen auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so günstig ist, wenn du erst einmal Zeit hattest, sie zu vergleichen.
 Das Basisset war die reguläre Civitas Imperialis von 2018. Es enthielt vier Gussrahmen, zwei der großen und zwei der mittleren, und etablierte ein fast "legoähnliches" System von Wandmodulen, die du auf verschiedene Weise kombinieren konntest, um Gebäude und Ruinen zu bauen. Und mit der anfänglichen Notwendigkeit, einen Blocker für die Sichtlinie der Titanen zu schaffen, wollen wir groß. Der UVP dieser Boxen lag bei ihrem Erscheinen bei 32,50, später bei 40 EUR. Behalte das im Hinterkopf, wenn du sie aus zweiter Hand kaufst. Du kannst dir den Inhalt und das Konzept der Gussrahmen in der Rezension ansehen oder ein Stück nach unten scrollen, um eine kurze Zusammenfassung zu erhalten.
   
Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis height=150
   
Von diesen Gussrahmen, die die Wandmodule und teilweise auch die Türen abdecken, gibt es in einfacher und doppelter Breite in drei verschiedenen Größen. Niedrig, mittel und hoh. Sie konnten in 90°- oder 180°-Winkeln verbaut und geklebt werden. Das war der Kern, zu dem alle anderen Sets hinzukamen.
   
Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis height=133
   
2019 wurden Dachaufsätze für die Civitas-Reihe veröffentlicht, die Civitas Imperialis Spires. Mit diesen gotischen Türmen und Türmchen kannst du Kathedralen und andere Gebäude des Imperiums bauen. Sie wurden zu einem etwas niedrigeren Preis als der Basisbausatz veröffentlicht, nämlich zu 25 EUR UVP, und wurden später erhöht. Und natürlich haben wir eine Review über sie geschrieben.
   
Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis Spires height=133 Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis Spires height=133
   
Es waren zwei identische Gussrahmen enthalten, und wir konnten eine gute Ausbeute aus diesem Set erzielen. Durch ihre sechseckige und achteckige Form unterbrechen sie den kastenförmigen Look der regulären Civitas Sets.
   
Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis Spires height=133 Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis Spires height=133
   
Und jetzt, mit der Veröffentlichung von Legions Imperialis, fügt Games Workshop ein drittes Set hinzu, die Civitas Imperialis Ruins. Das Set kostet 60 EUR und greift das Design auf, das wir aus den anderen Sets kennen, zusammen mit kleineren Gegenständen aus dem Manufactorum Imperialis.
   
Horus Heresy - Legions Imperialis Civitas Imperialis Ruins height=133
   
In dieser Box findest du insgesamt 4 Gussrahmen. Zwei Mal die Ruinen und zwei Mal die zerstörten Mauermodule.
   
Horus Heresy - Legions Imperialis Civitas Imperialis Ruins height=133 Horus Heresy - Legions Imperialis Civitas Imperialis Ruins height=133
   
Wie funktioniert das Civitas Imperialis-Gelände? Die Mauerplättchen gibt es in drei Höhen: niedrig, mittel und hoch und 29 mm breit. Einige Kacheln sind doppelt-breit, um schneller bauen zu können. Dank dieser Technik kannst du verschiedene Gebäude bauen und die Teile aus verschiedenen Bausätzen der Reihe gemischt verwenden. Warum 29 mm? Das gibt dir die Möglichkeit, runde 25mm Basen darauf zu legen. Was für ein Zufall!
   
Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Legions Imperialis Civitas Imperialis height=133
   
Die Gussrahmen waren in verschiedenen größeren Boxen erhältlich. Der Civitas Imperialis Sector war ein Geländeset, das 16 Gussrahmen umfasste, die Kombination aus 4 der kleineren Sets.
   
Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis Sector height=150 Adeptus Titanicus - Civitas Imperialis Sector height=133
   
Und mit der Veröffentlichung der Spires gab es eine aktualisierte Sektorbox, Civitas Imperialis Administratum Sector, die zwei der Gussrahmen enthielt (eine einzige Box mit den Civitas Imperialis Spires). Der einzige Unterschied zwischen den beiden Sektorkisten ist die Hinzufügung der Spires. Abgesehen davon ist das Legions Imperialis Kit nur ein Repack mit einer anderen Verpackung, da es keine Legions-spezifischen Gegenstände (wie Bases) in diesem Set gibt, kannst du auch das Adeptus Titanicus Set nehmen, wenn du es findest.
   
Horus Heresy - Legions Imperialis Civitas Imperialis Administratum Sector height=133 Adeptus Titanicus - Legions Imperialis Civitas Imperialis Administratum Sector height=133 Adeptus Titanicus - Legions Imperialis Civitas Imperialis Administratum Sector height=133
   
Online sind sie oft schwer zu bekommen, aber wenn du einen Rabatt bekommst, sind sie ein echtes Schnäppchen. Manchmal hast du Glück und findest eines davon in einem Spieleladen, irgendwo in den Regalen. Um einen Überblick zu bekommen, was drin ist (und was nicht), kannst du dir den Inhalt und die Reviews oben ansehen.
 Und es gibt noch ein weiteres Set, das Manufactorum Imperialis, das eine Menge industrieller Gebäudeteile in diesem Maßstab enthält. Während es in Titanicus mehr Dekoration war, weil es keine höheren Gebäude gab, die die Sichtlinie blockierten, dürften diese für Legions Imperialis interessanter sein, da sie für die meisten Einheiten auf Augenhöhe sind.
   
Adeptus Titanicus - Manufactorum Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Manufactorum Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Manufactorum Imperialis height=133
   
Ähnlich wie bei den anderen Sets enthalten diese Boxen zwei verschiedene Gussrahmen, von denen jeweils zwei Stück enthalten sind.
   
Adeptus Titanicus - Manufactorum Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Manufactorum Imperialis height=133 Adeptus Titanicus - Manufactorum Imperialis height=133
   
In der Vergangenheit haben wir mit diesen Gussrahmen viel gebaut, und ich bin nie dazu gekommen, über die zusätzlichen Bauten zu berichten, die ich gemacht habe, aber das werde ich nachholen, vor allem in Kombination mit den neuen Geländeregeln für Legions Imperialis (diese werden in einem zusätzlichen Artikel behandelt, in dem das Gelände vorgestellt wird und wie du deine Geländebauten für dieses Spiel planen solltest).
   
Legions Imperialis - Civitas Terrain Pt. 3 height=133 Legions Imperialis - Civitas Imperialis Terrain Pt. 2 height=133 Legions Imperialis - Civitas Imperialis Terrain Pt. 2 height=133
   
Aber das war noch nicht alles, denn wir haben einen richtigen Hingucker für unsere Tische vorbereitet.
   
  Horus Heresy Legions Imperialis - Civitas Imperialis Cathedral height=133
   
Ich werde in den nächsten Wochen Bauberichte / Anleitungen zu unseren Bauten und ein Spiel mit den neuen Regeln veröffentlichen. Bleib dran!
 

Sigur

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 277
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #965 am: 01. Dezember 2023 - 09:13:44 »

Da kommt ja echt einiges raus. Die Häuschen gefallen mir irgendwie. :)
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #966 am: 03. Dezember 2023 - 08:24:44 »

  Willkommen im Dezember - in den letzten Wochen des Jahres 2023. Aber beginnen wir mit einer richtig guten Nachricht. CRISIS ist zurück!
   
Crisis 2024 height=150
   
Die einst größte Wargaming-Convention auf dem europäischen Festland kehrt in einer angepassten Variante zurück. Die Pausen von Covid und die Hindernisse durch den Brexit haben der Veranstaltung zugesetzt und die Organisatoren dazu gezwungen, nach Alternativen zu suchen. Im Jahr 2022 entschieden sie sich für LARDwerp, mit einem ähnlichen Format im Jahr 2023. Aber im nächsten Jahr werden die Tinsoldiers of Antwerp mit dem HQ Gaming Club zusammenarbeiten, um eine neue Show am 2. November zu organisieren, wie immer am ersten Wochenende im November. Und wir sind schon ganz aufgeregt, dabei zu sein.
   
 Ich bin über Tuomas Pirinen auf die Ankündigung dieses Buches gestoßen, und es war bei Ral Partha für 40 GBP vorbestellbar. Mit Versand, Zoll und Gebühren war das nicht sehr attraktiv, aber sie vertreiben das Buch auch über Amazon (kein Ref-Link) und ich konnte es für 49 EUR abholen. Es kam pünktlich am Freitag an. Ich muss sagen, dass es kleiner ist, als ich erwartet hatte, und obwohl es eine Menge Illustrationen von John Blanche enthält, ist das Taschenbuch nicht der richtige Rahmen dafür. Zumindest nicht für diesen Preis. Es ist ein interessantes Buch, das sicher gerade die Nostalgie-Hype-Welle mitreitet, aber meiner Meinung nach eher etwas im Bereich von 25-30 EURs. Zumal ich mir Voodoo Forest von John Blanche für 29 EUR geholt habe.
   
Blanche - The Rise of Grim Dark height=133
   
Ich konnte auch heute Nacht das Falsche Erlösung / Deliverance Lost als Hörbuch abschließen. Die Geschichte ist interessant, Gav Thorpe hat sie gut geschrieben und Tom Jacobs hat wieder einmal einen guten Job als Sprecher gemacht. Um den Nachwuchs auf das spätere Dungeon Crawling vorzubereiten, haben wir einige Brettspiele wie Labyrinth Junior gespielt.
   
Horus Heresy - Audiobook Deliverance Lost height=133 Boardgame Labyrinth Junior height=150
   
Der November stand ganz im Zeichen von Legions Imperialis. Und es war eine ziemliche Achterbahnfahrt. Ich habe die Box seit August und war schon ganz begeistert wegen der Veröffentlichung. Dann wurde sie verschoben und ich konnte etwa 3 Monate lang nicht darüber reden, während ich auf meinen Ideen hockte. Die Veröffentlichung der Artikel hier hat für viel Feedback gesorgt und wir haben spürbar einige neue Leser gewonnen (Hallo und willkommen bei der Show). Und obwohl es viel positives Feedback gab und die Leute verstanden haben, was wir hier tun und warum wir es tun, muss ich sagen, dass es aber auch leider manchen Leuten an ein paar grundlegenden sozialen Umgangsformen mangelt.
 
  • Die ganze Diskussion um den Maßstab. Der Viertel-Maßstab ist seit 2018 mit der Veröffentlichung von Adeptus Titanicus festgelegt und wurde mit Aeronautica erneut bestätigt. Die Miniaturen in Legions Imperialis sind 25% ihres aktuellen (!) 30k-Gegenstücks. Fakt. Punktum. Es spielt keine Rolle, ob es 8mm bis zu den Augen, 10mm bis zum Kopf ist und weiter darüber zu streiten, ob das 8mm, 10mm oder 1:287 sind. Vor allem, wenn du damit anfängst, dass diese Modelle im wirklichen Leben 10 Fuß groß sind. Ja, das sind imaginäre Daten in einem fiktiven Universum, die irgendwo aufgeschrieben wurden, um Überlieferungen zu liefern, und nicht in einem wissenschaftlichen Buch. Die Modelle sind so groß, wie sie sind, damit sie in den Gussrahmen oder auf den Tisch passen. Und in Legions sind sie 25% von dem, was sie in Originalgröße sind. Alles andere ist völlig irrelevant.
  • Ich stelle das kostenlos zur Verfügung. Keine Paywall, kein Betteln um Kofi, kein Patreon. Wenn man mich nach zusätzlichen Bildern oder Informationen fragt, werde ich diese je nach Zeit und Miniaturenverfügbarkeit wahrscheinlich im nächsten Artikel einfügen. Wenn man also nett fragt und vielleicht nach unten scrollt oder die anderen Artikel oder Beiträge liest, in denen die Informationen bereits enthalten sind, hilft das sehr. Ich möchte keine Wasserzeichen auf den Bildern verwenden. Wenn man diese also verwenden möchte (was man nicht tun sollte, ohne zu fragen), dann verlinkt wenigstens die Seite.
  • "Ich brauche die Maße ... aus wissenschaftlichen Gründen". Ja, wir wissen, dass du deine eigenen Miniaturen drucken willst, weil 3d-Drucker brrrt, GW böse ist, was auch immer. Wer grundlegende Recherche anstellt (z. B. den ersten Punkt auf dieser Liste lesen), kann man es herausfinden, anstatt die 347. Person zu sein, die die gleiche Frage stellt. Wir werden nicht über das ethische Thema des 3D-Drucks diskutieren. Achtet nur darauf, dass ihr Geld ausgebt, wo ihr die Spielmöglichkeiten nutzt (und wenn du bei deinen Kumpels spielst, bringe Getränke mit und/oder bezahle für das Essen).
  • Ich bin wirklich erstaunt über die Fähigkeiten mancher Leute, die eine RAW/RAI-Schlupfloch aus schrägen Bildern eines durchgeblätterten youtube-Videos des Regelbuchs erkennen, während sie völlig unfähig sind, Informationen zu verarbeiten, die mehrfach in einem Artikel geschrieben wurden.
  Darüber hinaus haben sich leider meine Pläne, im Januar an der nächsten Schlacht um Uulda teilzunehmen, zerschlagen. Das nimmt mir nicht nur die Gelegenheit für ein Spielwochenende, sondern normalerweise ist die Deadline eines solchen Events ein großer Motivationsschub, um Dinge zu malen. Das heißt, ich werde versuchen, etwas anderes zu arrangieren, das eine ähnliche Art von Druck erzeugt, Dinge zu erledigen.
 Während die Veröffentlichung gestern stattfand, wurden bereits viele Verpackungsbilder gepostet (die den Feed jedes Einzelnen so sehr aufwerten) und ich arbeite bereits an den nächsten Inhalten. Wir werden Armeen bemalen, wir werden Gelände bauen und vorbereiten, zusammen mit Missionsmarkern. Und ein paar ungewöhnliche Dinge sind auch dabei. Ich habe einige wilde Lebewesen vorbereitet, zum Beispiel diesen Sandwurm (der perfekt als Zufallsbegegnung auf meinen Wüstentisch passt) oder den Schwarm Tyranidensporen, den man entweder wie einen sich bewegenden Wald (wie eine Elefantenherde, die sich zufällig auf dem Tisch bewegt) verwenden könnte.
   
Horus Heresy Legions Imperialis - Mission Objectives height=133 Warhammer 40,000 - Tyranid Meiotic Spores height=133
   
Ich bin auf diesen Minotaurus-Panzer in den Farben der Iron Warriors von Mark Filsy Philipps gestoßen, und er sah so umwerfend aus, dass ich ihn als Missionsziel nachbauen wollte. Da ist dieses Belagerungsgeschütz und wir wollen es ausschalten. Oder das Arvus-Flieger ist abgestürzt/gelandet, und du musst es vor deinem Gegner erreichen. Und natürlich versuche ich, den tollen abgestürzten Thunderhawk aus dem Forge World Realm of Battleboard nachzubauen (hier in den passenden Imperial Fists Farben von Studio Jolly Roger bemalt).
   
Horus Heresy Legions Imperialis - Mission Objectives height=133 Horus Heresy Legions Imperialis - Mission Objectives height=133 Horus Heresy Legions Imperialis - Mission Objectives height=133
   
Ich bin noch dabei, die restlichen Gussrahmen zusammenzubauen, da ich zwei Kernkisten habe. Eine ganze Menge Solar Auxilia, die die Cthonischen Headhunters sein werden, sowie die erste Bemalung einiger gedruckter Ergänzungen für meine Imperial Fists.
   
Horus Heresy Legions Imperialis - Heavy Sentinels height=133 Horus Heresy Legions Imperialis - Imperial Fists Dreadnoughts height=133 Horus Heresy Legions Imperialis - Imperial Fists Dreadnoughts height=133
   
Ein bisschen überraschend, weil ich immer noch dachte, dass der ganze Wirbel von Mantic nachher nur eine Ergänzung für das Würfelspiel sein würde, aber The Walking Dead - All out War kehrt zurück. Wir haben das Spiel Anfang 2016 beim Preview-Event gespielt und über das All Out War Grundspiel und den Terrain Booster als Review berichtet.
   
The Walking Dead - All out War height=150 The Walking Dead - All out War height=133 The Walking Dead - All out War Scenery Booster height=133
   
Und was steht in den nächsten Wochen bis zur Weihnachtspause auf dem Plan?
 
  • Mehr Legions Imperialis. Fluffige Themeninhalte zum Armeebau und Gelände.
  • Weihnachtsminiaturen!
  • Bolt Action Backlog, zwei Fahrzeuge, eine Infanteriebox und das Case Blue Supplement
  • Marvel Crisis Protocol, aber das könnte auf Januar verschoben werden (oder vielleicht mit der nächsten What-If-Saison um Weihnachten herum, das hängt von meiner freien Zeit ab)
  • ein paar gemischte Retro-Sachen von Warhammer

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Bolt Action - Campaign Case Blue / Fall Blau
« Antwort #967 am: 07. Dezember 2023 - 08:07:40 »

  Die nächste Ergänzung für Bolt Action liegt auf unserem Tisch - Campaign Case Blue, die die Sommeroffensive in der südlichen Region der Ostfront behandelt.
   
Bolt Action Campaign - Case Blue height=150
   
Campaign Case Blue / Kampagne Fall Blau wurde Ende Oktober 2023 veröffentlicht, viel früher als ursprünglich erwartet. Der angekündigte Veröffentlichungstermin war der 9. Januar 2024. Zusammen mit Campaign Stalingrad und Road to Berlin vervollständigt dieses Buch die Berichterstattung über die Ostfront noch weiter.
 Dieses Buch umfasst 176 Seiten, wie aktuell wie viele der jüngsten Ergänzungen. Eine ziemlich dicke Ergänzung für deine TAbletop-Bibliothek, aber das ist schnell erklärt, denn du erhältst 19 Szenarien und neue Inhalte für sechs (!) Armeen, darunter die neue Armeeliste für die slowakischen Streitkräfte. Das Buch ist entweder als physisches Exemplar für 25 GBP / 30 EUR oder als eBook / e-Pub für 20 GBP erhältlich.
 Das Buch wurde von einem Autorentrio geschrieben: Alexander Smith (der bereits Campaign Stalingrad geschrieben hat), Ryan Smith und Michael Ovensik (der die slowakische Armeeliste hinzugefügt hat). Wie üblich haben Direktkunden und bestimmte Händler Zugang zu einer besonderen Miniatur, die dieser Veröffentlichung hinzugefügt wurde: ein italienischer Alpini-Soldat, der zu den multinationalen Streitkräften gehörte, die an der Ostfront gegen den Kommunismus kämpften.
Bolt Action Campaign - Case Blue height=150
   
Worum geht es?
 Diese Kampagnenergänzung behandelt den Fall Blau, der zwischen Dezember 1941 und Juli 1943 stattfand. Sie konzentriert sich besonders auf die Offensiven der Achsenmächte in der Ostukraine und im Nordkaukasus. Fall Blau war ein neuer Plan, der nach dem Scheitern von Barbarossa entwickelt wurde, um die Sowjetunion zu besiegen. Dieser Plan sah vor, durch die südliche Sowjetunion in den Kaukasus vorzustoßen und die Ölfelder zu sichern, die das deutsche Reich so dringend benötigte. Während die Achsenmächte zu Beginn des Herbstes große Erfolge und weitreichende Vorstöße verzeichnen konnten, gerieten sie im Zuge des sowjetischen Widerstands und der Gegenangriffe ins Stocken, was in den Schlachten in und um Stalingrad gipfelte.
 Die Hauptthemen dieses Buches sind daher der Fall von Sewastopol und der sowjetische amphibische Gegenangriff (Dezember 1941 - Juni 1942), die darauf folgende (zweite) Schlacht von Charkow (Mai 1942), die späteren Versuche der Deutschen, die sowjetischen Ölfelder im Kausasusgebirge zu erobern (Operation Edelweiß - August 1942), die Vernichtung der italienischen und ungarischen Armeen während der Operation Kleiner Saturn (Dezember 1942) bis hin zur deutschen Verteidigung der Kubanregion (Februar bis Juli 1943).
 All diese Operationen wurden nicht nur zwischen der deutschen und der sowjetischen Armee ausgefochten, sondern es waren weitere Nationen wie die Rumänen, Italiener, Ungarn und Slowaken beteiligt. Falls du die spanische Division Blau vermisst, sie war nicht Teil der Heeresgruppe Süd, sondern der Heeresgruppe Mitte, die später der Heeresgruppe Nord zugeordnet wurde und nicht am Fall Blau, sondern an der Operation Barbarossa und der Belagerung von Leningrad sowie der Schlacht um Stalingrad beteiligt war.
   
Bolt Action Campaign - Case Blue height=96
   
Erster Eindruck
 Ãœber das hochwertige Layout brauche ich keine Worte zu verlieren. Du weißt inzwischen, dass Warlord Games und Osprey Games auf hohem Niveau zusammenarbeiten und Miniaturen, Illustrationen und Informationen auf eine sehr ansprechende Weise zusammenbringen. Fast 180 Seiten, eine Menge neuer Inhalte, neue Einheiten, sogar eine neue Armeeliste und verschiedene Theaterauswahlen.
 Das Buch selbst behandelt die Kampagne in vier Kapiteln: Krim, Fall Blau, Operation Edelweiß und Kuban. Das sind 19 Szenarien auf den ersten 90 Seiten des Buches. Ich war etwas überrascht, dass diese Ergänzung keine Legenden von Bolt Action / namhaften Charaktere behandelt, wie es viele der letzten Bücher taten. Aber ehrlich gesagt kann ich darauf verzichten, denn für mich stehen sie nicht im Mittelpunkt und auf Zug-Ebene des Spiels fallen einzelne Charaktere sowieso nicht so sehr auf. Um dir einen Überblick darüber zu geben, welche neuen Ergänzungen die verschiedenen Armeelisten erhalten, fangen wir mit den Sowjets an. Viele von ihnen können in allgemeinen Zügen verwendet werden und nicht nur in den Theater-Selektoren oder den spezifischen Szenarien. Eine Ausnahme ist die Ergänzung für das erste Szenario, ein sowjetischer leichter Kreuzer (Krasny Kavkaz), aber du erhältst Zugang zu Maxim Gorki Türmen. Insgesamt sind die Ergänzungen eher marinelastig, denn du erhältst Marinebeobachter für das Hauptquartier, Landungsschiffe und MO-4 Patrouillenboote als Transportmittel, aber auch breitere Ergänzungen für Infanterie und Waffenteams mit dem Panzerabwehrschützentrupp, dem Frontnik AT-Schützentrupp und einem Gebirgsdivisionstrupp. Die deutschen Streitkräfte haben bereits breite Ergänzungen zu ihren Armeelisten, so dass sie in diesem Fall sehr spezifisch auf die Operationen mit einem Siege Gun Forward Observer, und Trupps der Waffen-SS Wiking Panzergrenadiere, Ostlegionen und Gebirgspionieresind.
 Während die Italiener mit ihren doppelten Kampagnenbüchern viele Ergänzungen erhielten, brachte die Operation an der Ostfront auch für sie verschiedene neue Einheiten mit sich. Vor allem die Infanterie mit dem Fucilieri Squad, dem Alpini Squad (für Case Blue), dem Monte Cervino Ski Squad, dem Bersaglieri Squad (Case Blue), dem Blackshirt M Battalion Squad, dem Savoia Cavalleria Squad und dem Croatian Legion Squad sowie zwei neue Artillerieoptionen, das 75/32 Modello 37 und die Voloire Pferdeartillerie. Ähnlich verhält es sich mit den Ungarn und Rumänen, da sie bisher eine Mikroliste aus dem Buch Armies of Italy and the Axies sind, mit etwas Liebe im Buch Festung Budapest. Das bedeutet für die ungarischen Streitkräfte: Second Army Rifle Section, Air Force Alarm Unit, Bicycle/Motorcycle Infantry Section, Motorised Infanfry Section, Flamethrower Team, Huszar Recon Section, Tank Hunters, Mortar Section und Motorcycle Recon Section. Etwas kleiner war das rumänische Update mit einem Air Force Forward Observer für das HQ und einer Cavalry Section (Case Blue) und einem Flamethrower Team als neue Infanterieoptionen. Ergänzend gibt es sogar noch multinationale Einheiten, was bedeutet, dass sie nicht nur für eine Fraktion, sondern für mehrere zur Verfügung stehen, wie z. B. die Kosakengruppe (sowjetische, deutsche und italienische Armeen) oder die Nachzügler (Deutschland, Italien, Ungarn, Rumänien). Das sind 24 Seiten mit neuen Einheiten!
 Danach erhalten die slowakischen Streitkräfte eine vollständige Armeeliste, die sich über 10 Seiten erstreckt. Das gibt ihnen eine ordentliche Menge an Optionen, mit Hauptquartieren einschließlich eines Artilleriebeobachters, verschiedenen Infanterieabteilungen einschließlich Motorrädern, Dragonern, Fallschirmjägern und sogar Partisanen. Die Artillerie ist eine Mischung aus verschiedenen Nationen, mit Haubitzen, AT-Geschützen bis hin zu einer 8,8! Die Fahrzeuge sind eher in den frühen Kriegsregionen angesiedelt, mit Panzer- und Feldkarten und einem LT VZ.35/38.
 Danach folgen satte 30 Seiten Theater-Themenlisten. Die meisten davon sind sowjetisch und deutsch und decken die thematischen Listen für die vier Kampagnenkapitel ab. So findest du unter anderem spezielle Listen für Sewastopol, sowjetische Luftlande-Züge, den motorisierten Verstärkungszug des NKWD für Rostow sowie den Verstärkungszug der 23. Die Italiener erhalten drei neue Selektoren, die italienische 8. Armee, die italienische Savoia Cavalleria und das Alpini Korps. Und zwei weitere für die Ungarn: die 2. Armee und die 1. ungarische Panzerdivision mit Re-Inforced Platoons. Auch die Rumänen haben mit dem Gebirgskorps, der rumänischen 3. Armee, dem Küstenverteidigungszug der Ozereyka-Bucht und dem verstärkten Kuban-Zug vier neue Selektoren. Für die Slowaken gibt es einen generischen Zug und die Mobile Division Reinforced Platoon.
 Darüber hinaus erhalten die Italiener, Rumänen, Ungarn und Slowaken aktualisierte Armee-Sonderregeln, um sie näher an die zweite Edition heranzuführen. Das reicht von improvisierten Panzerabwehrwaffen bis hin zu der Erfahrung, die die einzelnen Truppen im Laufe der Kampagnen und im Kampf in bekanntem Gelände gesammelt haben. Hinzu kommen verschiedene Sonderregeln, wie die Wetterbedingungen bei Schnee, passende Bergtruppen, aktualisierte Eingrabungsregeln - um nur einige zu nennen - und eine sehr interessante Sache, die Hinzufügung von gepanzerten Zügen.
   
Bolt Action Campaign - Case Blue height=95
   
 Wie bereits erwähnt, werden die 19 Szenarien in den vier Kampagnenkapiteln des Buches in chronologischer Reihenfolge behandelt.
 
  • Szenario 1: The Fedosia Landing (The Crimea)
  • Szenario 2: Wing and a Prayer (The Crimea)
  • Szenario 3: Sevastopol - Fort Maxim Gorky (The Crimea)
  • Szenario 4: Second Battle of Kharkov (Case Blue)
  • Szenario 5: The Bridge at Rostov (Case Blue)
  • Szenario 6: Don Bridgehead (Case Blue)
  • Szenario 7: The Last Cavalry Charge (Case Blue)
  • Szenario 8: Derailed (Operation Edelweiss)
  • Szenario 9: Mountain Pass (Operation Edelweiss)
  • Szenario 10: Georgian Military Highway (Operation Edelweiss)
  • Szenario 11: Little Saturn (Operation Edelweiss)
  • Szenario 12: Millerovo (Operation Edelweiss)
  • Szenario 13: Saturn Phase II (Operation Edelweiss)
  • Szenario 14: Last Stand of the Huszárs (Operation Edelweiss)
  • Szenario 15: Avanti Tridentina! (Operation Edelweiss)
  • Szenario 16: Ozereyka Bay (The Kuban)
  • Szenario 17: Operation Neptun (The Kuban)
  • Szenario 18: The Lagoon (The Kuban)
  • Szenario 19: Fortified Town (The Kuban)
   
 Wie spielt sich Case Blue?
 Dieses Buch bietet ein sehr breites Spielerlebnis. Die Dynamik ändert sich zwischen beiden seiten, denn es gibt Offensiven und Gegenoffensiven sowie ländliche und städtische Szenarien. Von Belagerungen bis zu Stadtkämpfen, von Hafengebieten bis zu den Bergen.
 Damit bietet es ein ähnliches Spielerlebnis wie Fortress Budapest, denn du hast ein hohes Potenzial für thematische Armeen. Neben den beiden großen Armeen der Deutschen und der Sowjets haben auch die vier kleineren Nationen mit den oben gezeigten neuen Ergänzungen ihrer Armeeliste viel Potenzial. Vor allem die Italiener haben eine Menge Veteraneneinheiten erhalten. Zusammen mit den Gebirgs- und Kavallerietruppen hast du auch ohne den Einsatz von schweren Panzern starke Optionen für kleinere Spiele. Die Verwendung von Panzerausrüstung aus der Mitte des Krieges, gekontert mit einer Menge Panzerabwehroptionen, auf die alle Listen Zugriff haben, sollte für eine sehr ausgewogene Situation sorgen.
   
Bolt Action Campaign - Case Blue height=110
   
Wie geht es weiter?
 Das ist ein kleines Rätsel. Es gibt Gerüchte über eine dritte Edition von Bolt Action, denn die aktuelle zweite Edition gibt es bereits seit 2016. Darüber hinaus habe ich mir das Seminar zum Tag der offenen Tür angeschaut, aber ich konnte keine konkreten Hinweise auf die nächsten Releases finden.
   
 Fazit
 Mit den verschiedenen, gut gemachten und ausgearbeiteten Kampagnenergänzungen für die Ostfront hast du mittlerweile eine Menge Spielinhalte für längere Kampagnen und Veranstaltungen. Du könntest problemlos mehrere Kampagnenwochenenden miteinander verbinden, um die Schlachten in Stalingrad und allein diesem Buch, die Jahre 1942 und 1943, abzudecken mit der Ergänzung Road to Berlin und Fortress Budapest für die späten Kriegsinhalte von 1944 und 1945.
 Ist dieses Buch ein Pflichtkauf? Für die Deutschen und die Sowjets ist es vielleicht optional, aber es ist sehr wertvoll. Für die Italiener ist es das dritte Buch, das ihre Schlachten in Europa abdeckt, wenn du also nicht nur im Mittelmeerraum kämpfen willst, ist dieses Buch ein Muss. Und für die übrigen Listen aus Armies of Italy and the Axies ist es ein absolute gesetzt, da es deine thematischen Listen um weitere Einheiten ergänzt. Wenn du also nicht ausschließlich an der Westfront oder im Pazifik spielst, wirst du kein Geld verschwenden, wenn du dir dieses Buch zulegst.
 Besonders gespannt bin ich auf die Regeln für gepanzerte Züge, denn ich habe schon einiges an Material im passenden Maßstab in die Hände bekommen, das nur darauf wartet, umgebaut zu werden. Darüber hinaus bietet dieses Buch, wie ich bereits erwähnt habe, die richtige Grundlage, um tiefer in den Kaninchenbau einzusteigen und etwas Besonderes zu bauen. Denn von der 1st Airborne, dem Afrikakorps oder anderen Armeeprojekten wirst du auf den meisten Veranstaltungen mehrere Exemplare sehen.
   
 Es gibt verschiedene Quellen für weitere Informationen über die Kampagne, zum Beispiel Where the Iron Crosses Grow, CAM 189 - Sewastopol 1942, CAM 254 - Charkow 1942 oder CAM 318 - Der Kuban 1943.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Chaosbunker - Warmaster Bretonen
« Antwort #968 am: 23. Dezember 2023 - 08:50:55 »

  Bei all dem Gerede über die Alte Welt / The Old World hatte ich das Bedürfnis, mein Warmaster-Projekt über das bretonische Herzogtum Gisoreux fortzusetzen, das ganz im Zeichen des klassischen Warhammer steht.
   
Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=163
   
Die 10 Druckplatten wurden in der Zwischenzeit gedruckt und ausgehärtet, was mich weniger als einen Liter Resin und etwa eine Woche Druckzeit gekostet hat (die Druckzeit wird für Leute, die größere Drucker und/oder einmal neuere, mit schnellerer Druckzeit verwenden, geringer sein). Das wären dann 23 Einheiten, 10 Helden und zwei Artilleriegeschütze, also eine ziemlich beeindruckende 3.000-Punkte-Armee.
   
Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster – Bretonnia Dukedom of Gisoreux height=133
   
Ich habe in einigen älteren Quellen zu Warmaster nachgeschlagen, zum Beispiel im (UK) White Dwarf #245 vom Mai 2020, in dem Anleitungen zum Geländebau und zur Bemalung von Miniaturen enthalten sind.
 Während die normalen Warmaster-Einheiten auf 40 mal 20 mm großen Bases stehen, die ich von Renedra bezogen habe, wollte ich die Figuren auf runden Bases aufstellen. Da ich sie etwas mehr zur Geltung bringen wollte, habe ich mich für runde 30-mm-Basen für die regulären Helden und eine größere runde 40-mm-Base für meinen bretonischen Lord auf dem Hippogryph (zählt regeltechnisch als Pegasus) entschieden. Da die regulären Charaktere für Warmaster meistens kleine Geschichten erzählen oder Szenen nachspielen, wollte ich mit meinen etwas Ähnliches machen. Und da die ForestDragon STLs auch mit individuellen Posen geliefert werden, habe ich die Kommando-Optionen für die Ritter als weitere Helden-Optionen verwendet, wie z.B. ein kleinerer Standartenträger oder etwas Ähnliches.
   
Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133
   
Mir gefallen die Posen der Helden sehr gut und ich freue mich schon darauf, ihnen ein paar schicke Wappen aufzumalen. Ich habe bereits die alten White Dwarf-Ausgaben für weitere Inspirationen ausgegraben.
   
Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133
   
Bei den Sockeln selbst möchte ich ein bisschen Abwechslung reinbringen, um nicht nur die beiden Streifen darauf zu haben, sondern auch, wie oben erwähnt, kleine Geschichten zu den Einheiten zu erzählen. Ich habe mir zum Beispiel ein paar Pfähle besorgt und sie verkleinert, damit sie zu den Bogenschützen passen, und ich finde, das sieht wirklich toll aus. Und da einige der ForestDragon-Dateien sogar ohne Sockel geliefert werden, kannst du sie sogar noch weiter umbauen, indem du sie eine Reihe öffnen lässt, durch die ein Ritter reiten kann.
   
Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133
   
Das alte Artwork aus dem Armeebuch ist so toll und auch wenn die Armee in Gisoreux angesiedelt ist, werden die Ritter des Königs eine Menge verschiedener Wappen und Farben haben. Aber um Platz für den Hirschkopf des Herzogtums zu schaffen, habe ich die Kommandostreifen wieder mit den leeren Bannern bedruckt. Darüber hinaus freue ich mich wirklich auf all diese unterschiedlichen Farben.
   
Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133
   
Ich weiß, dass die Bretonen keine Söldner einsetzen, aber ich wollte ein bisschen Abwechslung in diese Armee bringen und habe eine der berittenen Knappeneinheiten durch Modelle von MiniRats Dogs of War, der Arabian Light Cavalry, ersetzt. Da Suliman le Saracen ein Charakter aus dem alten bretonischen Armeebuch ist, dachte ich, dass dies eine schöne Ergänzung wäre, zusammen mit einer Einheit, die seine Leibwache sein könnte. Es gibt keinen Regelvorteil, nur einen anderen Satz STLs, die verwendet werden, und es fügt auch einen Hauch von Der 13. Krieger hinzu. Und ich habe herausgefunden, dass Tristan le Troubadour eigentlich aus Gisoreux stammt, also musste ich ihn einbauen. Ich habe den Musiker aus den Elite-Rittern verwendet und eine Pilgerpose zusammen mit einem kleineren gedruckten Ritter hinzugefügt, dessen Pferdekopf ich umfunktionieren werde, um Jules le Jongleur nachzubauen.
   
Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133
   
Die Trebuchets sind ziemlich groß und füllen die 40 x 60 mm Bases zügig aus, so dass ich Probleme haben werde, die Besatzung unterzubringen. Vielleicht muss ich mir kleinere Trebuchets zulegen. Wir werden sehen.
   
Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133
   
Wahrscheinlich ist es nicht so wichtig, da die meisten Pferde Schabracken tragen, so dass man nicht viel von ihnen sehen wird, aber ich habe mir auch die verschiedenen Pferdefarben angesehen, da einige wie die Reittiere für die Knappen und die arabischen Hilfstruppen davon Gebrauch machen werden.
   
Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133 Warmaster - Dukedom of Gisoreux height=133
   
Und während ich mich auf die Bretonen freue, bin ich von den Echsenmenschen noch nicht so begeistert. Die Gesamtidee gefällt mir, aber die Miniaturen (oder besser gesagt STLs) haben nicht das alte Warhammer-Flair. Aber bis ich eine richtige Alternative im Kopf habe, werde ich diese Aufstellung beibehalten. Vielleicht drucke ich ein paar Helden oder einzelne Streifen anderer Armeen und schaue, ob mir das besser gefällt.
 

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.832
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #969 am: 24. Dezember 2023 - 07:26:38 »

Sehr schöner Artikel, der durch die gezeigten WD's und Bilder doch so einige Erinnerungen geweckt hat :).

Parmenion
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Bolt Action - Sd.Kfz 250/7
« Antwort #970 am: 28. Dezember 2023 - 11:36:58 »

 Dies ist das dritte Mal, dass wir über das Sd.Kfz. 250. Warlord Games hat einen Basisbausatz herausgebracht und deckt die Varianten mit kleinen, zusätzlichen Gussrahmen ab. Während wir den /3 leichten Funkpanzerwagen und /10 leichten Schützenpanzerwagen (3,7 cm PaK) sowie die /9 leichten Schützenpanzerwagen (2 cm) und /11 leichten Schützenpanzerwagen (schwere Panzerbüchse 41) Varianten hatten, geht es in der heutigen Rezension um den neuen Sd.Kfz. 250/4 leichten Truppenluftschutzpanzerwagen und /7 leichten Schützenpanzerwagen (schwerer Granatwerfer).
   
Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 and 250/7 variants Ausf. A height=133 Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 and 250/7 variants Ausf. A height=133
   
Im Jahr 2022 veröffentlichte Warlord Games den Basisbausatz des Sd.Kfz. 250/1, der ein Aufklärungs- und Transporthalbkettenfahrzeug war. Es war die verkürzte Version der Sd.Kfz. 251 Hanomag-Serie und wurde in verschiedenen Varianten gebaut. Mit diesem Format hat der Plastikbausatz mehrere Resin-Bausätze ersetzt und vereint sie nun in diesen Boxen, die für einzelne Fahrzeuge oder 3er-Züge erhältlich sind. Der UVP beträgt 25 EUR für den einzelnen Bausatz oder 66 EUR für das Bundle, das drei umfasst. Es gibt sogar Platoon-Bundles mit gemischten zusätzlichen Gussrahmen, so dass du aus diesen Varianten wählen kannst:
   Der Bausatz enthält ein Sd.Kfz 250 (Alte) Halbkettenfahrzeug aus Kunststoff, Fahrzeugkarten für Bolt Action, einen farbigen Decalbilderbogen, eine Bau- und Bemalanleitung und Schadensmarker für das Fahrzeug.
   
Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 and 250/7 variants Ausf. A height=133 Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 and 250/7 variants Ausf. A height=133 Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 and 250/7 variants Ausf. A height=133
Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 and 250/7 variants Ausf. A height=133 Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 and 250/7 variants Ausf. A height=133
   
Dies ist ein in Großbritannien hergestellter Plastikbausatz, wir haben die massiven Hartplastikrahmen, wie wir sie von den Infanteriebausätzen kennen. Es handelt sich nicht um einen in der Größe angepassten Italeri-Bausatz. Der Guss ist ordentlich, kleinere Gusslinien, die durch die nicht organischen Formen leicht zu reinigen sind, und der Platz innerhalb der Rahmen wurde richtig genutzt.
   
Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A height=133 Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A height=133
   
Auch diese Gussrahmen decken verschiedene Besatzungen ab, mit normaler und Winteruniform, so dass du sie wirklich von Nordafrika über Europa bis zur Ostfront oder den Ardennen einsetzen kannst.
   
Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 and 250/7 variants Ausf. A height=133 Bolt Action SdKfz 250/1 250/4 and 250/7 variants Ausf. A height=133
   
Die ersten paar Schritte sind für alle Varianten gleich. Du beginnst mit den Hauptteilen des Fahrgestells, die größere Einzelteile sind, und fügst kleinere Details hinzu. Wir beginnen wie üblich mit den Ketten. Das Sd.Kfz. 250 ist eine kleinere Variante des Sd.Kfz. 251 und ebenfalls ein Halbkettenfahrzeug, mit Kettenabschnitten hinten und normalen Rädern vorne.
 Wir werden die Sd.Kfz. 250/7-Variante bauen, aber leider hat die Anleitung einige kleine Fehler, aber darauf gehen wir in dieser Rezension ein.

Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter - Bolt Action Sd. Kfz. 250/7

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Chaosbunker - Bolt Action Panzer IV Ausf. B/C/D
« Antwort #971 am: 30. Dezember 2023 - 08:29:05 »

 Es ist schon eine Weile her, seit wir das letzte Mal einen Weltkriegs-Panzer, vor allem aus Plastik, hier vorgestellt haben haben. Heute berichten wir über den Panzer IV Ausf. B/C/D von Warlord Games im Maßstab 28 mm / 1:56. Dieser Bausatz ist etwa 8 Jahre nach dem Panzer IV Ausf. F1/G/H Plastikbausatz erschienen.
   
Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133
   
Dieser Bausatz markiert die Mitte zwischen dem Panzer III und den späteren Varianten des Panzer IV. Um ehrlich zu sein, bin ich etwas überrascht, dass es diesen überhaupt als Bausatz gibt, vor allem, weil die Ausf. B und C zwar geringfügige Änderungen an der Wanne erfahren haben, aber nicht in größeren Stückzahlen produziert wurden und auch keine anderen Regeln als die Ausf. D haben, von der zwischen 1939 und 1941 nur etwa 250 Stück produziert wurden. Zum Vergleich: Der Panzer IV wurde insgesamt 8.500 Mal gebaut, was immer noch weit weniger ist als die 34.000 Einheiten des T34/76 oder die 50.000 Einheiten des M4 Shermans, die im gleichen Zeitraum gebaut wurden.
   
 Der Panzerkampfwagen IV (kurz PzKpfw IV oder einfach Panzer IV) war ein mittelschwerer deutscher Panzer und zusammen mit dem Panzer III eines der Arbeitspferde der deutschen Kriegsmaschine. Während der Panzer III der Hauptkampfpanzer sein sollte, hatte der Panzer IV eine unterstützende Rolle - zunächst. Mit der Montage des langen Laufs (der 7,5 cm KwK 40) änderte sich der Zweck völlig. Während der Panther und Tiger oft den Ruhm und Aufmerksamkeit bekamen, war der Panzer IV der wichtigste Panzer in der zweiten Kriegshälfte. Er wurde in verschiedenen Ausführungen produziert, kam auf fast allen Kriegsschauplätzen zum Einsatz und sein Fahrgestell wurde für viele verschiedene Ableitungen verwendet, wie das StuG IV oder die Hummel. Der heutige Beitrag befasst sich jedoch mit den frühen Produktionsmodellen, die bis 1944 im Einsatz blieben, wobei die Ausf. D immer noch die kurze 7,5-cm-KwK 37 hatte, aber mit dickeren Panzerplatten aufgerüstet war. Die Ausf. B bis D wurden in Feldzügen wie dem Einmarsch in Polen, Frankreich, den Niederlanden und Belgien sowie an der Ostfront und in Nordafrika eingesetzt.
   
 Der Panzer IV wurde auch an die verbündeten Achsenmächte geliefert. Ungarn erhielt 32 frühe Modelle, Bulgarien erhielt 88 Einheiten und sogar Rumänien erhielt Panzer, die nach dem Seitenwechsel gegen die deutsche Armee eingesetzt wurden. Einige Nationen wie Spanien oder Finnland kauften ebenfalls Panzer IV und setzten sie bis in die 1950er und 1960er Jahre ein, während Syrien und Jordanien nach dem Zweiten Weltkrieg verschiedene Panzer IV Ausf. G, J und H kauften und sie im Sechs-Tage-Krieg einsetzten, wo sie entweder zerstört oder erbeutet wurden. Was erbeutete Fahrzeuge angeht, so wurden genau wie der Panzer III sieben erbeutete Panzer IV von der Roten Armee unter der Bezeichnung T-4 verwendet und zwischen 1942 und 1943 als reguläre Kampfpanzer eingesetzt. Ein Jahr später, als die Sowjets insgesamt elf Panzer IV erbeuteten, wurden sie für Aufklärungsmissionen mit deutschen Insignien eingesetzt, um die deutschen Streitkräfte zu täuschen (ähnlich wie die Brandenburger).
 Aber kommen wir zurück zum Modellbausatz. Dieser Bausatz enthält einen Panzer IV aus Plastik, der auf drei Gussrahmen verteilt ist, eine einzelne Bolt Action-Profilkarte, einen vollfarbigen Decalbogen, eine Bau- und Bemalanleitung, Schadensmarker für die Fahrzeuge und einen Ordnungswürfel. Der UVP liegt bei 29 EUR.
   
Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133
Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133
   
Ähnlich wie bei den späten Varianten des Panzer IV handelt es sich bei diesem Bausatz um eine Eigenproduktion von Warlord Games und nicht um eine Zusammenarbeit mit Italeri. Die Gussrahmen werden gut genutzt, aber es wäre noch Platz für Zuladung oder zusätzlichen Inhalt gewesen, z. B. für Kanister, eine Flagge oder Ersatzketten. Ein großes Problem ist aus meiner Sicht die fehlende Nummerierung der Teile. Da in der Bauanleitung davon Gebrauch gemacht wird, wäre es hilfreich, wenn man nicht auf der ersten Seite nach einem Bild suchen müsste, sondern die Nummern tatsächlich neben den Teilen auf dem Gussrahmen stehen würden. Der Guss ist sauber und scharfkantig, mit wenigen Gussgraten.
   
Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133  Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133  Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133
 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133
   
Wie üblich fangen wir von unten nach oben an und beginnen mit den Ketten. Die Wanne selbst ist leer. Bei Panzern empfehle ich, die untere Wanne mit Blei zu versehen, um dem Fahrzeug etwas mehr Halt zu geben. Ich verwende Radgewichte, da sie mit einem Klebestreifen auf der Rückseite versehen sind.
   
Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133 Bolt Action PzKpfw IV Ausf. B/C/D height=133

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Chaosbunker - Bolt Action Sd.Kfz. 251/10 Ausf. D
« Antwort #972 am: 02. Januar 2024 - 08:32:17 »

  Und wenn wir schon dabei sind, über verschiedene Bolt Action-Fahrzeuge und ihre Umbauten zu berichten, lass uns einen Blick auf das Sd.Kfz. 251/10 Ausf. D mit der 37mm PaK.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=135
   
Genau wie die Sd.Kfz 250, über die wir hier im Laufe der Zeit berichtet haben, verwendet das Sd.Kfz. 251/10 den Gussrahmen des Sd.Kfz. 251/1 Ausf. D und wird mit einem zusätzlichen kompakten Gussrahmen mit einer 37-mm-PaK zum 251/10 Mittleren Kanonenpanzerwagen mit 3,7-cm-PaK 36 Ausf. D umgebaut.
   
 Das Sd.Kfz. (Sonderkraftfahrzeug) 251 war ein Halbkettenpanzerwagen der deutschen Armee und eine gepanzerte Variante des früheren Sd.Kfz. 11. Er wurde entwickelt, um die Panzergrenadiere in den Kampf zu transportieren (um Panzer zu begleiten und die Infanterie zu unterstützen) und mehr als 15.000 Einheiten kamen zwischen 1939 und 1945 zum Einsatz. Ausführung A bis D kennzeichneten die vier Hauptmodelle, die in mindestens 22 Varianten weiter modifiziert wurden, um verschiedene Einsatzzwecke abzudecken, von Aufklärungs- und Funkfahrzeugen über Waffenträger bis hin zum Pionierwagen 251/7.
 Und wie bei vielen Plastikbausätzen von Warlord Games ersetzt auch dieser Bausatz ein Hybrid-Set (Plastik mit Resin und / oder Zinn) und bietet nun einen vollständigen Bausatz aus Kunststoff. Der UVP liegt bei 21 GBP / 25 EUR für den Einzelbausatz, aber falls du bereits reguläre Hanomags / Sd.Kfz. 251/1 hast und sie aufrüsten möchtest, kannst du die Gussrahmen auch einzeln kaufen.
 Die Packung enthält 3 Gussrahmen, zwei Hauptgüsse für das Sd.Kfz. 251/1 mit den zusätzlichen Teilen (ein Richtschütze, die Munitionsständer und das Geschütz inkl. Schild) für die /10 Variante.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
Die Gussrahmen gibt es schon seit einiger Zeit und sie gehörten zu den ersten Fahrzeugbausätzen aus Plastik, die nicht aus der Warlord/Italeri-Kooperation stammten, sondern "richtige" Wargaming-Bausätze waren und nicht nur im Maßstab angepasste Modellbausätze. Der Guss ist gut gelungen, es gibt nur wenige Gussgrate und der Platz in den Gussrahmen wurde für zusätzliche Teile wie Ersatzteile, eine sitzende Besatzung und etwas Zuladung wie z.B. Kanister genutzt.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
Der Zusammenbau ist ziemlich einfach: Du hast einen Unterbau, an dem die Ketten und die Vorderachse angebracht sind.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
Du kannst die Räder vorne leicht eindrehen, wenn du willst. Ansonsten ist das Ganze recht stabil und bildet die Basis für die nächsten Schritte.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
In diesem Schritt wird die erste Veränderung zum regulären Sd.Kfz. 251 durchgeführt, da wir nicht die langen Sitze im Heck, sondern die Halbsitzsektionen mit den zusätzlichen Munitionsfächern in den Innenraum einbauen.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
Der Hanomag selbst wird mit dem oberen Teil der Panzerung geschlossen und du bist so gut wie fertig, du musst nur noch den Richtschützen hinzufügen.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
Dies ist einer der früheren Bausätze mit "nur" einem Modell für den Schützen, aber die Uniform kann auf verschiedene Weise bemalt werden, z.B. mit normalem Feldgrau, hellbraun oder einem weißen Überwurf. Die 3,7 cm PaK kommt mit einem großen Schild und kann auf den Stift gedreht werden.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
Zu guter Letzt noch die äußeren Details, wie die Staufächer, Scheinwerfer und das hintere MG.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
Und ein Vergleich mit dem Sd. Kfz 251/1 Ausf. A, dem gerade gebauten Sd.Kfz. 251/10 Ausf. D und dem 251/16 Flammpanzerwagen. Sie alle sind Plastikbausätze von Warlord Games.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
Natürlich gibt es keinen Bericht ohne die verschiedenen Winkelaufnahmen des fertigen Bausatzes.
   
Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133 Bolt Action - SdKfz 251/10 Ausf. D PaK 36 height=133
   
Fazit
 Es ist wirklich schön zu sehen, was Warlord Games mit den Sd.Kfz. 251 und 250 gemacht hat. Die Verwendung der Grundrahmen und das Hinzufügen von kleinen Gussrahmen für die Umbauten/Varianten ist eine großartige Möglichkeit, das Beste aus dem Plastik herauszuholen. Und obwohl Bolt Action auf Zuggröße ausgelegt ist, brauchst du nicht so viele Panzer, aber Transporter und Zugfahrzeuge sind immer eine Option und mit den Bausätzen kannst du leicht ein Set mit 3 Fahrzeugen bauen (entweder gemischt oder mit dem normalen Bausatz und den einzelnen Gussrahmen), um mobilisierte Infanterie zu haben.
   
 Das Sd.Kfz. 251 ist ein ordentlicher Bausatz, der schnell gebaut ist, keine Probleme mit der Passform hat und den du mit Zubehör aus dem Gussrahmen oder anderen Infanterie-Bausätzen (wie Rucksäcken oder Helmen) individualisieren kannst. In einigen Fällen kannst du die Bewaffnung auch leicht magnetisieren, um flexibler zu sein.
 Die Preise sind angemessen und die Bausätze sind in der Regel auf Lager, so dass du nicht lange auf ihre Lieferung warten musst.
   
 Neben dem Einsatz bei den deutschen Streitkräften wurde das Sd.Kfz. 251 ab August 1943 auch bei den rumänischen Streitkräften eingesetzt.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Chaosbunker - Bolt Action French Army Infantry
« Antwort #973 am: 04. Januar 2024 - 08:14:30 »

  Was die Infanterie-Bausätze angeht, so ist die neueste Ergänzung des umfangreichen Sortiments von Bolt Action das Infanterie-Boxset der französischen Armee mit vielen Optionen für verschiedene Einheiten der französischen Streitkräfte. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen!
   
Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Obwohl dieses Set für die frühen Kriegsjahre gedacht ist, kannst du es für viele verschiedene Listen zusammenstellen: mit der regulären Infanterie der französischen Armee, Festungstruppen, Chasseurs à pied, Pionieren oder Kolonialtruppen (algerisch, marokkanisch oder tunesisch). Sie haben zwar die gleiche Uniform, unterscheiden sich aber durch die Verwendung von Helmen und Kopfbedeckungen, von denen diese Box eine ganze Menge abdeckt.
   
 Wie üblich handelt es sich bei dieser Infanterie-Box um einen mehrteiligen Plastikbausatz mit 5 Gussrahmen und jeweils 6 Soldaten. Im Inneren findest du eine doppelseitige Anleitung, einen kleinen Abziehbilderbogen und runde 25-mm-Bases mit einer kleinen Lippe zum Preis von 35 GBP / 42 EUR (UVP).
   
Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Die Gussrahmen für die Infanterie sind in der Regel prall gefüllt und das ist auch diesmal wieder der Fall. Wir haben eine hohe Gussqualität, mit ordentlichen Details und nur wenigen Gussgraten. Die Teile sind vernünftig angeordnet, so dass keine Gusslinien über Flächen oder empfindliche Details entstehen. Mit jedem Gussrahmen erhältst du 24 (!) verschiedene Köpfe und viele Optionen für Ausrüstung und Bewaffnung.
   
Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Die Packungen enthalten eine Übersicht über die Teile und einige weitere Informationen über die Einheit. Das Einzige, was normalerweise fehlt, sind ein paar Bilder von der Seite und vom Rücken, um zu sehen, wie man die Ausrüstung auf dem Rücken anbringt.
   
Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Es gibt sechs verschiedene Posen für die Körper. Diesmal ohne einen flachen Körper auf dem Boden, sondern die übliche kniende Pose und andere stehend/laufend. Alle tragen die langen Mäntel der französischen Armee. Das könnte auch für nicht-historische Umbauten nützlich sein, sei es für GrimDark oder generische Sci-Fi. Ich habe sie auf die runden Bases mit Lippe geklebt, die dieser Box beiliegen.
   
Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Als Nächstes kommen die Waffen. Ich habe einen weiteren Satz von sechs Körpern gebaut und sie mit dem Inhalt eines einzigen Gussrahmens ausgestattet. Du bekommst mit diesem Set eine Menge Waffenoptionen und wirst danach ziemlich viele Ersatzteile haben. Ich habe mich für 8 Waffenpaare mit Gewehren/Karabinern entschieden, darunter eines mit einer Viven-Bessières Gewehrgranate, eines mit dem MAS 38 SMG, eines mit dem Châtellerault FM 24/29 LMG und zwei Sets für den Unteroffizier mit (sehr französisch) einer Zigarette, einer Pistole, zielenden Händen und einem Fernglas.
   
Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Jetzt brauchen wir Köpfe für die 12 Miniaturen, und wie oben erwähnt, haben wir pro Gussrahmen insgesamt 24 zur Auswahl, Adrian-Helme (mit abgedeckten Varianten), Baretts, Chéchia-Mützen, Bonnet de Police Feldmützen, Kepi Modell 1919 und Verwundete, zusammen mit einzelnen Helmen für weitere Variationen. Diese Kopfoptionen sind teilweise interessant, um Truppen der Freien Französischen Streitkräfte im Mix mit britischer und US-amerikanischer Ausrüstung umzubauen.
   
Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Die Gesichter sind ausdrucksstark und ich baue ein paar Dreiersets, mit Chasseurs á pied / Festungstruppen, die Baretts verwenden, im ersten Bild und Kolonialtruppen im zweiten, die die Chéchia-Mützen verwenden. Letztere können verwendet werden, um algerische, marokkanische oder tunesische Kolonialtruppen darzustellen.
   
Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Die reguläre französische Infanterie trägt den Adrian-Helm und eine 1919 Kepi für den Offizier. Der Adrian-Helm kann verwendet werden, um weitere Nationen in der frühen Kriegszeit zu konvertieren, die noch die Ausrüstung des Ersten Weltkriegs verwenden.
   
Bolt Action French Army Infantry height=133  Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Für die weitere Ausrüstung haben wir Rucksäcke und Seitentaschen sowie verschiedene Werkzeuge wie Spaten, Bajonette, Drahtschneider usw. Du musst ein bisschen herumprobieren, um sie richtig an die Gürtel und Rücken der Modelle anzupassen. Teilweise würde ich empfehlen, Lücken mit Green Stuff zu füllen oder überhängendes Material wegzufeilen.
   
Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Die Plastikmodelle von Warlord Games sind eher im heroischen Maßstab gehalten, oder zumindest heroischer im Vergleich zum True Scale anderer Hersteller wie Perry Miniatures (zweites Bild #3 und #5). Die Mischung mit Metallminiaturen aus Warlords eigenem Sortiment hängt stark vom Alter dieser Modelle ab, da es teilweise einige sehr frühe Bolt Action-Modelle (vor der Übernahme durch Warlord Games) gibt, die kleiner und weniger bullig sind. Die Plastikbausätze lassen sich in der Regel gut kombinieren, wenn du erbeutete Ausrüstung oder Ähnliches nachbauen willst. Oder im Fall der französischen Einheiten wie den Freien Franzosen mit britischen oder amerikanischen Uniformen.
   
Bolt Action - Italian Army and Black Shirts height=133 Bolt Action - Italian Army and Black Shirts height=133
   
Die in dieser Review gebauten Miniaturen sind in zwei Trupps aufgeteilt. Nette dynamische Posen mit vielen Optionen.
   
Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133 Bolt Action French Army Infantry height=133
   
Fazit
 Bei einem Preis von 1,40 EUR pro Miniatur bekommst du viel für dein Geld. Mit zwei dieser Boxen solltest du für deine Bolt Action-Armee mit den französischen Streitkräften ziemlich weit kommen. Mit dem Erscheinen dieses Bausatzes gibt es auch eine Armeebox, in der du einige Waffenteams / Unterstützungswaffen und sogar einen Char 1 B-Panzer findest.
   
 Der Gussrahmen wurde gut genutzt, es gibt viele Waffenoptionen und die verschiedenen Köpfe sind großartig. Damit kannst du nicht nur eine abwechslungsreiche Themenarmee zusammenstellen, sondern sie auch für weitere Umbauten und noch speziellere Themenarmeen verwenden. Ich habe die zwölf Miniaturen in diesem Bericht mit nur einem Gussrahmen ausgestattet und nur die Körper aus einem zweiten Gussrahmens verwendet. Die Passgenauigkeit war kein Problem; die Details sind sauber gegossen und die Säuberung der Gussgrate war schnell erledigt.
   
 Wenn du mehr über die französische Armee im Zweiten Weltkrieg wissen willst, kann ich dir die Men-at-Arms 315 und Men-at-Arms 318 von Osprey für den Zeitraum von 1939 bis 1945 empfehlen. Diese Box ist für die französischen Truppen in Westeuropa gedacht. Falls du die französischen Streitkräfte im Mittelmeerraum / Nordafrika suchst, empfehle ich dir das Perry-Sortiment.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Chaosbunker - Kill Team Salvation
« Antwort #974 am: 06. Januar 2024 - 07:47:13 »

  Bevor wir uns später heute um The Old World kümmern, geht es nochmal um 40k.
   
 Mit Salvation / Errettung beginnt die nächste Staffel von Kill Team, die Gallowdark / Galgenschwärze hinter sich lässt und etwas Neues eröffnet. Und mit der neuen Saison haben sich auch ein paar Dinge geändert. Die großen Boxen wurden aufgeteilt, so dass du jetzt eine separate Killzone: Bheta-Decima Box mit den Geländestücken und in diesem Fall die Box Salvation / Erretung für die beiden Kill Teams, in diesem Fall Space Marine Scouts und Aeldari Skorpionkriegern, da sich die neue Saison mehr auf Spec Ops und Infiltration konzentriert.
   
 Keine der Boxen ist eigenständig, du brauchst immer noch das Grundregelwerk, um Kill Team zu spielen. Die Lite-Regeln kannst du kostenlos auf der Warhammer Community herunterladen. Heute schauen wir uns jedoch nur das Set von Salvation / Errettung an.
   
Warhammer 40000 - Kill Team Salvation Errettung height=300 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation Errettung height=300
   
   
Für einen UVP von 105 EUR bekommst du eine ganze Menge Gussrahmen und die mittelgroße Box ist bis zum Rand gefüllt.
 
  • 11 Kunststoff-Gussrahmen (4 mittlere Gussrahmen für die Space Marine Scouts, 6 kleine Gussrahmen für die Aeldari Aspektkrieger der Skorpionskrieger  und 1 großer Gussrahmen für die Salvation Rig Apparatus Geländeteile)
  • Unter einem Trennkarton findest du das weitere Spielmaterial, ein 88-seitiges Softcover-Buch mit dem Hintergrund und den Regeln für die beiden Kill Teams, Transferbögen für Aeldaeri und Space Marines (inkl. Raven Guard Bögen), Datenkarten und Spielmarken.
Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133
   
Die Token-Sets für die Kill Teams sind mit Insignien der Space Marines und der Aeldari versehen, und für die Abziehbilder erhältst du die großen Bögen für beide Fraktionen, die dir Abzeichen der Space-Marine-Orden der Ultramarines, Imperial Fists, Salamanders und Raptors (zusammen mit generischen Abzeichen) und die Weltenschiffen Alaitoc, Biel-Tan, Iyanden, Saim-Hann und Ulthwé für die Eldar / Aeldari bieten. Da diese Box im Zeichen der Raven Guard steht, liegen außerdem zwei Primaris-Abziehbilderbögen bei, die dich mit den Abzeichen der 19. Legion versorgen.
   
Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=150 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133
   
Wie bereits erwähnt, umfasst das Salvation-Regelbuch nicht die Kernregeln, sondern "nur" den Hintergrund der neuen Staffel, mit ausführlichen Informationen und Regeln zu beiden Kill Teams. Mir gefällt das unverwechselbare Kill Team-Artwork in leuchtendem Rot-Orange und Schwarz sowie die hübsche Kampagnenkarte, die sich auf der Rückseite ausklappen lässt, sehr gut.
   
Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133
   
Die Anleitung führt dich durch den gesamten Prozess des Aufbaus deiner Kill Teams, einschließlich der Varianten. Beide Kill Teams werden aus zwei identischen Sets gebaut, wobei die Varianten A/B (gleicher Körper aber z.B. andere Arme) sind. Anscheinend gab es eine Verwechslung bei den Basegrößen für die Aeldari, so dass es einen zusätzlichen Hinweis auf die Verwendung von 28mm runden Sockeln statt 32mm gab.
   
Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133
   
Die Space Marine Scouts sind auf zwei identische Sets mit je zwei Gussrahmen verteilt (also 5 Miniaturen pro Set) und geben dir die Möglichkeit, insgesamt 10 Scouts zu bauen, die jeweils mit einem Bolter, einer Schrotflinte oder einer Boltpistole und einem Messer bewaffnet sind. Die verschiedenen Upgrades sind entweder Optionen oder kosmetisch und umfassen ein Kettenschwert für den Sergeant, eine Auspex für den Tracker, einen Heavy Bolter oder Raketenwerfer für den Schweren Schützen sowie ein Scharfschützengewehr und einen Enterhaken.
   
Warhammer 40000 - Kill Team Salvation Space Marine Scouts height=133 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation Space Marine Scouts height=133
 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation Space Marine Scouts height=133 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation Space Marine Scouts height=133
   
Wir werden in diesem Bericht nicht auf den Bau der Infanteriemodelle eingehen, aber ich möchte dir trotzdem ein paar Informationen zum Hintergrund geben. Die Späher der Space Marines gibt es schon seit der Rogue Trader-Ära. Die ersten Modelle der leicht gepanzerten Marines kamen in den späten 80er Jahren heraus, mit Puffärmeln, die ein bisschen an Landsknechte erinnern (oben links im zweiten Bild). Und in den 1990er Jahren erhielt diese Generation mit der Veröffentlichung von Advanced Space Crusade sogar Monoposen aus Kunststoff. Gegen Ende der 2. Edition von Warhammer 40k / zur Veröffentlichung der dritten Edition im Herbst 1998 wurden neue Sculpts von Space Marine Scouts herausgebracht, zunächst nur mit Nahkampfausrüstung (links in der Mitte im zweiten Bild), später kamen Scharfschützen und weitere Waffenoptionen in der 3. Edition dazu. Für die 4. Edition von 40k wurde ein neuer Plastikbausatz für die Space Marine Scouts eingeführt (unten Mitte im zweiten Bild), und in der 5. Edition kam ein zweites Boxset mit getarnten Scharfschützen hinzu. In der 3. und 5. Edition gab es Scout-Biker, zuerst als Hybrid-Bausatz und später als Vollplastik. Mit der 10. Edition von Warhammer sind die Scouts in den Primaris-Maßstab umgezogen und stellen eine leichtere Variante der Phobos-Rüstung tragenden Space Marines dar.
   
Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133 Warhammer 40000 - Kill Team Salvation height=133
   
Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter - Warhammer 40.000 - Kill Team Salvation / Errettung