Kaserne > Miniaturenforum
Zinnfiguren-Proportionen im Laufe der letzten..... 30 Jahre
vodnik:
...da ich nur 15er habe, obwohl ich am letzten Samstag in Geislingen mit 28ern DBA gespielthabe, mache ich mir wegen dem Erscheinungsbild der Figuren nicht allzuviel Gedanken. Aus anderen Gründen verwende ich auch keine WW2er...
@ Jean-Armand:es geht mir nicht um Papierwerte, trotzdem nehme ich gedruckte Regeln ernst 8) Egal welche Epoche, aber eine bestimmte Armee hat spezifische innere Werte, die durch deren Verwendung sichtbar werden. Ist vielleicht neben dem geringeren Voluen mit ein Grund kleinere Figuren zu verwenden, denen die Bewaffnung & Rüstung anzusehen ist,nicht aber zusätzliche Feinheiten, die in grosstaktischen Regeln keine entscheidende Rolle spielen...gilt auch für die meisten Scharmützelregeln...
Pedivere:
hab ich wieder was dazugelernt? Ist das Zinn von Warlord? Yup, hab den link entdeckt....
Ich hab keine Warlord Figuren, ich war davon ausgegangen daß sie mit Perry kompatibel seien, zumindest das Plastik. Plastik mit Zinn vergleichen ist auch nicht so sinnvoll, wenn dann Plastik mit Plastik :P
Im Übrigen finde ich den Unterschied nicht so dramatisch, der Abstand zu Brigade ist deutlicher, obwohl mir das auch egal ist:
Naja, das ändert aber nichts an der Frage wenn das Beispiel schlecht gewählt ist, Perry ist immer noch finescale. 8)
Ja, Plastik ist natürlich ein Aspekt bei den Kosten, ist aber nur indirekt für den Aspekt der Proportion relevant. Ich habe aus langen Jahren Plastik Schnibbeln gelernt daß die nun mal aus technischen Gründen ein flacheres Profil haben, es sei denn sie sind sehr mehrteilig. Aber das wird sich mit der Weiterentwicklung des Restic ja ändern.
OK, @Vodnik, ich verstehe, der Aspekt könnte für 15mm irrelevant sein. Ich kenne mich da nicht genug aus - könnte es sein daß es auch da Unterschiede zwischen Herstellern gibt?
Ich persönlich bin ja mit 1/72 aufgewachsen und kriege massive Augenkrämpfe wenn ich die meisten 20mm Figuren sehe. ;)
MonsterDreizehn:
Die Airborne von Warlord sind auch schon recht alt inzwischen. Die neuen Metall Sachen (oder Plastik) wirkt da wesentlich filigraner und nicht mehr ganz so \"bullig\". Die Plastik Amerikaner der 1. Generation sehen jetzt nicht unbedingt bombig aus, jedenfalls wenn man die mit neueren Bausätzen wie Winter Russen, US Marines oder Fallschirmjäger damit vergleicht.
Wichtiger als die Frage TrueScale, HeroScale oder Ultrarealistisch ist mir inzwischen das Aussehen... wie viele Posen ein Hersteller bietet, ob die Abwechslungsreich sind, bzw. ob es ein stimmiges Gesamtbild ergibt, und weniger die Frage welcher Maßstab. Zu Foundry kann ich nichts sagen. Old Glory oder Black Tree, bzw. Artizan passen z.B. sehr gut zu Warlord Games / oder sind gut untereinander mischbar. Ich persönlich mag die Warlord Sachen sehr. Bei der Masse an Herstellern ist zum Glück für jeden etwas dabei.
vodnik:
@: Jean-Armand: natürlich gibt es bei 15ern auch Unterschiede; sowohl vem Kneten, aber auch die Quaalität der Legierung spielt eine Rolle. Dann hat auch jeder Hersteller seine bevorzugten Posen. Neuerdings werden, inzwischen auch schon seit mehreren Jahren, Waffen &/oder Schilde getrennt beigelegt. Corvis Belli war bekannt dafür, aber inzwischen hat Essex & andere Hersteller nachgedoppelt. Ich sehe einen entscheidenden Vorteil bei 15ern: wenn ich die Figur kaufe, kann ich sie mit fast Null Aufwand als eine ganz andere Nation, als die vom Hersteller beabsichtigte, bemalen & dann auch als diese verwenden. Ich werde heute später Beispiele posten...
Pedivere:
OK, Plastik kann natürlich mehr Optionen für Posen haben, aber nicht zwangsläufig.
Mit den neueren historischen Plastikfiguren hab ich nicht so extrem viel Erfahrung, aber die Catachaner Gußrahmen waren erstaunlich schnell ausgelutscht mit der Posenvielfalt und man konnte nicht so wirklich viel damit machen jenseits von Gewehr halten.
Was ich bis jetzt so bei den Perry und Warlord Plastikposen gesehen habe ist da auch nicht so wirklich viel drin jenseits der Variationen an klassischen Posen. Besonders beim ACW oder Napoleonics.
Aber auch bei Zinn ist das nicht unbedingt besser was das Thema Posen angeht. Ich hab mit meiner Sammlung so ziemlich alles rauf und runter bemalt was Herr Owen so geschnitzt hat, und der verwendet (wie alle anderen auch) Dollies mit der gleichen Haltung. Kann man sehr gut an seiner Afghan War Reihe sehen, da variiert er nur noch die Köpfe. Ist bei den Perrys auch nicht anders.
Und wenn ich mir die Italiener und Briten von Owen so angucke, könnte ich die mittlerweile wahrscheinlich auch im Schlaf bemalen weil die auf den gleichen Dollies basieren. Das ist selbst bei den Charakterfiguren nicht anders.
Das ist also sehr vom Hersteller abhängig (und auch vom Preis), wie das mit der Posenvielfalt ist. Weniger vom Material m.A.. Aber wer weiß, vielleicht revolutioniert Restic ja den Markt.
@Vodnik
Der Vorteil leuchtet ein, ich bin nur eben schon zu blind für die Größe und hab keine Lust aufs \"großtaktische\" ;(
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln