Kaserne > Projekte
Franz von Sickingen und seine Fehden AD 1515 bis 1523 Upd.
Farin 17:
Du warst vorher noch nie da? Da hätte ich Dir gleich sagen können, dass Du bisher was verpasst hast. ;) Der Markt hat durch die engen Gassen im Ortskern unheimlich viel Flair. Vor allem dann Abends, wenn die Schwedenfeuer brennen und vielleicht noch auf der Bühne eine Mittelalterband unverstärkt spielt...
Echt schade, dass ich mittlerweile so weit weg wohne. ;(
CplHicks:
Schöner Bericht.
Zu den abgebildeten und gelobten Landsknechten gibt es aber zu sagen, dass das Problem bei den Brillen nicht aufhört. Weite Teile der Kleidung und Ausrüstung haben mit den Quellen der Zeit wenig bis gar nichts zu tun. Ein Geschichtsstudium hilft dabei wenig, diese Misstände zu erkennen (habs u.a. selber studiert). Was kaum verwunderlich ist, da Realienkunde eher in der Archäologie angesiedelt ist und selbst da für Mittelalter und die frühe Neuzeit, wo obige Landsknechte eher anzusiedeln sind, sträflich vernachlässigt wird. Erkennbar z.B. an dem Mangel eines tauglichen und aktuellen kostümkundlichen Werkes für die Zeit. Insgesamt ist der Markt vielleicht schöner als andere, er ist aber genauso von einer weitgehenden Abwesenheit von historisch adequater Arbeit geprägt (soweit man das anhand der Bilder beurteilen kann). Die gezeigten Stände sind jedenfalls nicht \"authentisch\". Zu Bretten lässt sich sagen, dass die Veranstaltung sicher schön ist, in weitem Teilen aber auch sehr geschichtsfremd daherkommt. Wenn man sich im Vorfeld Mühe gibt, auf historische Korrektheit zu achten, sticht man da deutlich aus der Masse heraus. Was aber einen nicht daran hindern muss/soll, dort Spaß zu haben. Ich möchte auf jeden Fall mal wieder hin.
Falls bezüglich historischer Kleidung des frühen 16. Jh. Beratung gewünscht wird, unter http://www.landsknechte1525.de helfen wir durchaus gerne, wenn echtes historisches Interesse vorhanden ist.
Ich freue mich auf jeden Fall, etwas von dem Landsknechtprojekt zu sehen. Ich warte selber mit Spannung auf die Figuren von Warlord. Alte GW Imperiumsfiguren passen da durchaus gut dazu, die waren doch sehr historisch gestaltet.
WCT:
Danke für den sehr unterhaltsamen Bericht. :thumbsup: Mich hätten zwar mehr die bedruckten Fahnen als ein paar Brillen gestört aber suum cuiqe. Überhaupt ist es doch schön mal zwischen Rittern und Napoleon gezeigt zu bekommen.
--- Zitat --- Na ja. Meine Schwerpunkte im Studienfach mittelalterliche Geschichte
waren eben Kreuzzüge, das Interregnum, Krankheiten im Mittelalter, der
Hexenhammer, die Hexenverfolgung im Trierer Land, Fehdewesen und
Reichsreform ...
Nix mit Tanderei und ökologischem Zusammenleben und fröhlichem Wolle färben.
Eben das klassische, das miese Mittelalter, das heute irgendwie gefährlich verklärt wird.
--- Ende Zitat ---
Wobei wir uns da tlw schon deutlich in der frühen Neuzeut befinden, gell? Wenn mich was auf einen Mittelalterevent wirklich stört, ist es nicht die Kostümierung sondern eine Hexenjagd! Das eine ist fehlende Accuratesse, das andere Chronologie.
Mieses Mittelalter? Ob es 1625 in Landstuhl unbedingt netter war als 1325 mag ich bezweifeln. Aber sicherlich hätten sich sowohl Hippies als auch Romantiker so oder so ganz schön umgeschaut ;)
Koppi (thrifles):
Danke für die Kommentare.
Natürlich ist es zugespitzt hier von Authentizität zu sprechen. Aber ECHTE, MITTELALTERLICH wirklich korrekte Darstellungen habe ich noch gar nicht gesehen. Habt Ihr einen Tipp, wo man da hinfährt.
Ist das Deine Truppe CplHicks? Wirkt auf den ersten Blick gut.
Dachte bisher immer nur bei der Company of St. George an historisch korrekte Reenacter der Zeit.
Natürlich ist in meiner Auflistung nicht mehr alles Mittelalter. Eine Epochendiskussion wollte ich da nicht führen. Das liest dann niemand mehr. :D
CplHicks:
Es gibt neben der Company mittlerweile noch ein paar andere Gruppen für die Spätmittelalterzeit, die wirklich gut sind imho.http://www.anno1476.de/ z.B. Sind aber eh alle untereinander gut vernetzt und sind auf den Veranstaltungen der jeweils anderen. Die Mittelaltertage im Freilichtmuseum Bad Windsheim im Herbst, die Belebung der Marksburg bei Koblenz im Sommer (alle 2 Jahre) und der Handwerkermarkt in Lich im Mai sind öffentlich zugängliche Veranstaltungen mit angenehm hohem Niveau. Aber alle kochen nur mit Wasser und können immer noch besser werden.
Japp, das ist meine Truppe oben. Aber auch meine Mitstreiter und ich haben da z.B. auch noch einen weiten Weg vor uns, bevor wir wirklich zufrieden sein können. Auch wenn unser aktueller Stand schonmal nicht schlecht ist. Die Landsknechtszene hat da noch deutlich mehr Arbeit vor sich, als die SpäMi-Szene um 1475 rum.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln