Epochen > Moderne

Turmnummern Deutsche WW2?

<< < (2/8) > >>

jtm:
Ja das wäre super.

Ich müsste im Grunde ja nur wissen, wie die Gliederung innerhalb der Abteilungen tatsächlich war. Die Nummernvergabe müsste ich dann ja selber ganz gut hinbekommen.

@ fraction: Die Seite hatte ich auch schon gefunden. Problem daran ist für mich, das zwar da steht was ingesamt enthalten war, aber nicht ob z.B. die erste Kompanie nur aus leichten Panzern bestand!? Diese Gliederung bräuchte ich quasi.

Klar muss es nicht bis auf die letzte Nummer richtig sein, aber ich möchte nicht so gerne meine Stukas zu Fuß mit den Nummern 421 bis 424 ausrüsten, wenn es gar keine 4 Kompanie in der Artillerie Abteilung gab.

€dit: noch kurz zu den SdKfz 250/Varianten. In BG sind diese ja fast nur unter Recon zu finden, daher dachte ich das diese der Aufklärungsabteilung am besten zuzuordnen sind.

Regulator:
Die Sdkfz 250 und 251 gab es überall, in allen Truppengattungen und Abteilungen, deswegen kannst du die (fast) für alles nehmen.

Schwere Panzerabteilung

Kursk: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SPzAbt_Organisation_D.svg
Danach: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/SPzAbt_Organisation_E.svg


Schwere Panzerjäger Abteilung 653 (ab Ende 44 bzw 45 mit Jagdtigern)

[/li][li]Gefechtsstab (Kommandeur Major Rudolf Grillenberger, Adjutant Oberleutnant Kurt Scherer, Ordonnanzoffizier Leutnant Hermann Knack)
[/li]
* Stabskompanie (Führer Hauptmann Konnack)

* Gruppe Führer mit drei SPW

* Aufklärungszug mit sieben SPW

* Erkunder und Pionierzug mit drei SPW

* Fliegerabwehrzug mit drei Fla-Vierlingen auf SPW

* Panzerfliegerabwehrzug mit acht Flak auf Panzerfahrgestell

* Kfz.-Instandsetzungsstaffel

* Gefechtstross

* Sanitätstrupp

* Staffel für Verwaltung und Nachschub

* Verpflegungstross

* Gepäcktross[/li][/list]
[/li]
* 1. Panzerjägerkompanie (Führer Oberleutnant Werner Haberland)

* Gruppe Führer mit zwei Jagdpanzern VI Jagdtiger

* 1. Panzerjägerzug mit vier Jagdpanzern VI Jagdtiger (Führer Leutnant Knippenberg)

* 2. Panzerjägerzug mit vier Jagdpanzern VI Jagdtiger (Führer Oberfeldwebel Koss)

* 3. Panzerjägerzug mit vier Jagdpanzern VI Jagdtiger (Führer Oberfeldwebel Kinnberger)

* Kfz.-Instandsetzungsstaffel

* Gefechtstross I mit Bergepanzer und zwei Munitionspanzern

* Gefechtstross II

* Gepäcktross[/li][/list]
[/li]
* 2. Panzerjägerkompanie (Führer Oberleutnant Robert Wiesenfarth)

* Gruppe Führer mit zwei Jagdpanzern VI Jagdtiger

* 1. Panzerjägerzug mit vier Jagdpanzern VI Jagdtiger (Führer Leutnant Braun)

* 2. Panzerjägerzug mit vier Jagdpanzern VI Jagdtiger (Führer Leutnant Feineisen)

* 3. Panzerjägerzug mit vier Jagdpanzern VI Jagdtiger (Führer Leutnant Zwack)

* Kfz.-Instandsetzungsstaffel

* Gefechtstross I mit Bergepanzer und zwei Munitionspanzern

* Gefechtstross II

* Gepäcktross[/li][/list]
[/li]
* 3. Panzerjägerkompanie (Oberleutnant Franz Kretschmer)

* Gruppe Führer mit zwei Jagdpanzern VI Jagdtiger

* 1. Panzerjägerzug mit vier Jagdpanzern VI Jagdtiger (Führer Oberfeldwebel Issler)

* 2. Panzerjägerzug mit vier Jagdpanzern VI Jagdtiger (Führer Oberfeldwebel Schwarz)

* 3. Panzerjägerzug mit vier Jagdpanzern VI Jagdtiger (Führer Leutnant Goeggerle)

* Kfz.-Instandsetzungsstaffel

* Gefechtstross I mit Bergepanzer und zwei Munitionspanzern

* Gefechtstross II

* Gepäcktross[/li][/list]
[/li]
* Versorgungskompanie (Führer Hauptmann Helmut Ulbricht)

* Gruppe Führer

* Sanitätsstaffel

* Instandsetzungsstaffel

* Panzerinstandsetzungsgruppen

* Bergestaffel mit vier Bergepanther

* Betriebsstoffstaffel

* Munitionsstaffel

* Verwaltungsstaffel[/li][/list]
[/li]
* Werkstattkompanie (Oberleutnant Dipl.Ing. Karl Schulte)

* Gruppe Führer

* 1. Werkstattzug

* 2. Werkstattzug

* 3. Bergezug

* Waffenmeisterei

* Nachrichtengerätewerkstatt

* Tross[/li][/list]
Panzerregimenter

\"Zur Panzertruppe gehörten lediglich die mit Kampfpanzern direkt ausgestatteten Truppenteile. Ab 1. März 1943 wurden auch gepanzerte oder schnelle Truppen der Panzertruppe zugezählt, darunter die schweren Sturmgeschütz- und Panzerjäger-Abteilungen, Panzeraufklärer, Panzergrenadiere, Krad-Schützen und die bis dahin der Pioniertruppe zugeordneten Eisenbahnpanzerzüge.

Gliederung und Aufbau der Panzerverbände änderten sich fortlaufend. Panzerregimenter bestanden neben dem Stab, dem Nachrichtenzug und dem zur Aufklärung eingesetzten leichten Zug – später zur Stabskompanie zusammengefasst – aus zwei bis drei Panzerabteilungen zu jeweils zwei bis vier Kompanien. Zusätzlich erhielten die Stabskompanien später auch Panzerpionier- und Flammpanzer-Züge. Die Versorgungsdienste wurden ab 1944 aus den Kompanien ausgegliedert und zu je einer Versorgungskompanie pro Abteilung zusammengefasst.\"

Nützliche Links. Welche Fahrzeuge wann benutzt wurdnek annst du bei der Internetseite Lexikon der Wehrmacht, in manchen Ospreys etc. lesen.

jtm:
Ich habe jetzt mal ne Liste erstellt mit der Gliederung. Hoffe das ich nicht zu viele Fehler gemacht habe:

1940-1943
2.Panzerdivision

3.Panzerregiment
II.Panzerabteilung
Abteilungs HQ PanzerIV / SdKfz 251/1 II01
I. Kompanie
1. Zug 5Panzer II 111,112,113,114,115
2. Zug 5Panzer II 121,122,123,124,125
3. Zug 5Panzer III 131,132,133,134,135
4. Zug 5Panzer III 141,142,143,144,145
II. Kompanie
1. Zug 5Panzer IV 211,212,213,214,215
2. Zug
3. Zug 5Panzer V 231,232,233,234,235
4. Zug

Panzerjägerabteilung 38
II. Kompanie
1. Zug
2. Zug
3. Zug 5Stug III 231,232,233,234,235
III. Kompanie
1. Zug
2. Zug
3. Zug 2Marder III 331,332

SPzAbt
II. Kompanie
1. Zug 2Tiger 211,212
2. Zug 1Tiger 221


1944-Ende
2. Panzerdivision

3. Panzerregiment
I. Panzerabteilung
Abteilungs HQ PanzerIV / SdKfz 251/1 I01
II. Kompanie
1. Zug
2. Zug 5Panzer IV 221,222,223,224,225
3. Zug
4. Zug 5Panzer IV 241,242,243,244,245
III. Kompanie
1. Zug 5Panzer V 311,312,313,314,315
2. Zug 5Panzer V 321,322,323,324,325
3. Zug
4. Zug

Artillerieregiment 74
II. Artillerieabteilung
II. Kompanie
1. Zug
2. Zug
3. Zug 4SdKfz 251/Stuka ???

Panzerjägerabteilung 38
II. Kompanie
1. Zug 5Stug III 211,212,213,214,215
2. Zug 5Stug III 221,222,223,224,225
3. Zug
III. Kompanie
1. Zug
2. Zug 3Marder III 321,322,323
3. Zug

SPzAbt
III. Kompanie
1. Zug
2. Zug 4Tiger 321,322,323,324

Schwere Panzerjäger Abteilung 653
2. Panzerjägerkompanie
1. Zug
2. Zug 3Jagdpanther 221,222,223
3. Zug

Wo nix steht ist quasi noch freigelassen, auch um etwas mehr Varianz in die Zahlen zu bekommen. Noch keinen Plan habe ich, wie es mit den SdKfz der Panzergrenadiere sein soll.


Des weiteren die Frage, wie ich z.B. in diese Ordnung eine StuH oder Brumbär oder sowas reinbekomme? Und welche Nummern die Stukas zu Fuß bekommen sollten oder müssen.

Wookie:

--- Zitat von: \'Regulator\',\'index.php?page=Thread&postID=204053#post204053 ---

Tiger --> Waren nie Teil einer Division



--- Ende Zitat ---

Ähem, sorry, \"nie\" ist falsch.
Mindestens die Division Großdeutschland sowie die 2. SS-PzDiv hatten eigene Tigerkompanien/-Abteilungen.

Pedivere:
Hi

Ich komme bei Dir mit den Jahreszahlen etwas durcheinander
zuerst schreibst Du Zitadelle (1943), dann aber 1940
wie dem auch sei, PzV (Panther) zusammen mit Pz II geht so nicht - als der Panther eingeführt wurde gabs Pz II bestenfalls noch in den leichten Aufklärungszügen, die meisten waren schon zu Marder II umgebaut. Panther gibt es erst ab 1943, da wurden PzII so schon nicht mehr gebaut.
Marder III 1940 geht auch nicht.

1940 waren die Pz IV im schweren Zug, dem 4.
Mit Einführung der Panther gabs keine gemischten Abteilungen mehr, entweder Pz IV, Panther oder StuG Abteilungen in den Panzerdivisionen. Nur die schweren Abteilungen waren anfangs noch gemischt (Tiger). Wäre ja ein logistischer Alptraum.
Bunt Durcheinander gabs nur gegen Ende als alles zusammengekratzt wurde und es nur noch Kampfgruppen aus Resten gab oder aber in der feuchten Phantasie von Wargamern :cool:
Mag hier und da Ausnahmen von der Regel geben, alles andere wäre ein logistischer Alptraum.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln