Kaserne > Geländebau
Hirst Arts Fragen
Rusus:
Ganz grob kann man sagen: Je filigraner die Teile sind und je stärker sie bewegt werden, des härter sollte der Gips sein. Also für Kleinteile und bewegliche Teil (Fässer, Kisten ...) als Härte 4. Je größer die Teile, desto niedriger kann die Härte sein. Für wuchtige Bunker etc. nehme ich sogar nur Härte 2. Bei Basicblocks habe ich mit Härte 3 ganz gute Erfahrungen gemacht.
Bei unterschiedlichen Herstellern konnte ich - bei gleicher Härte - bisher keine nennenwerten Unterschiede feststellen.
Riothamus:
Vielen Dank, Eure Antworten lassen mich klarer sehen.
Heute sollen die Formen ankommen, da ich einen Rest normalen Gips hier habe werde ich den mal für einen ersten Versuch aufbrauchen statt ihn hart werden zu lassen und dann mal sehen, was es wo wie teuer gibt.
Hanno Barka:
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Gießkeramik aus dem Bastelbedarf gemacht. Etwas teuerer als Gips (nicht viel wenn man Dentalgips hernimmt), aber genauso kantenscharf und sehr viel leichter. Beim Stresstest hat ein Gebäude einen Sturz vom Tisch unbeschadet überstanden und einzelne Steine waren nicht kaputt zu kriegen, selbst wenn man sie mit voller Wucht auf Betonboden geschmissen hat. V.a. die Gewichtsersparnis ist ein Argument, da bei Gips schnell einiges an Kilos auf der Platte steht...
Edith: Ich frag mich gerade warum ich Gebäude mit \"e\" statt mit \"ä\" geschrieben hab - das is ja schlimmer als die neue Rechtschreibung - altersbedingt einsetzender geistiger Verfall? :wacko:
Riothamus:
Die Formen sind pünktlich angekommen, allerdings stand ob Allerheiligen erst mal Grabpflege und Plätzchenbacken auf dem Programm. Aber gerade habe ich das Babypuder abgespült, die Formen ausgeschlagen und gebe dem restlichen Wasser noch etwas Zeit, die Form zu verlassen.
Nach der Inaugenscheinnahme fiel mir auf, dass die 1cm Regel, nach der dies an jeder Stelle die Mindestdicke bei Silikonformen sein soll, bei den Formen nicht eingehalten wurde, aber da Hirst Art einen guten Ruf hat, gehe ich mal davon aus, dass da die Sachbücher übertreiben oder sich das Material in den letzten 10, 15 Jahren verbessert hat.
Zu der Wet-Water-Methode habe ich noch eine Frage. Wenn ich es richtig verstanden habe, benutzt man dazu Spülmaschinenzusatz gegen Kalkränder auf Gläsern. Habe ich das richtig verstanden? Oder kann man auch gute, alte Seifenlauge nehmen?
h0unskull:
Huhu, ich hab gut 2 dutzend Hirst Arts Formen mittlerweile (und teilweise gebraucht gekauft schon ca. 8 Jahre alt) und bei keiner gab es ein Problem beim Gips-Gießen....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln