Kaserne > Geländebau
Hirst Arts Fragen
Riothamus:
Vielen Dank für Eure Antworten!
Von der stärkeren Blasenbildung hatte ich schon auf der Hirst-Arts-Seite gelesen, aber das werde ich in Kauf nehmen müssen, da die Castle-Molds nicht für das Frühmittelalter geeignet sind. Und Ruinen für Frostgrave werden auch nicht falsch aussehen. An der Ruinenform ist außerdem interessant, dass die Steine zu zweit ganze Blöcke ergeben.
Und das mit den Standardformen war natürlich der grundlegende Gedanke. Ich wollte nur sicher gehen, dass die Formen nicht ganz ungeeignet für den Anfänger sind.
Styrodur werde ich auch ausprobieren, aber ich will mich auch an der Legostein-Technik probieren. Zumal ich jetzt schon weiß, dass ich für ein bestimmtes Projekt eigene Formen herstellen muss. Da will ich das Gießen in Gips und Resin sowie die Blasenvermeidung üben, bevor ich mich der Mühe und den Versuchen aussetze, die nötig sind, bis man eine erste funktionierende Form hat. Da auch die Steinchen von fantasystones nicht ganz so mittelalterlich wirken, wird das Styrodur auch zum Einsatz kommen. Erste Versuche dazu mit ein paar kleinen Resten habe ich schon unternommen.
Aber im Gegensatz zu meinen 28mm Projekten gehe ich dies der Reihe nach an. Und da ich schon seit langem versucht bin, die Hirst Arts Formen auszuprobieren, machen sie den Anfang.
Wie sehr schädigt eigentlich die Nutzung von Resin die Formen?
Dareios:
Das kommt auf das Resin an. Wuerde sagen je reaktionsfreudiger desto schaedigender. Demnach koennte schnell haertendes Resin die Formen staerker beanspruchen.
Riothamus:
So, alle 3 Formen sind bestellt.
Gibt es eigentlich eine Gipsmarke, die sich als besonders gut herausgestellt hat, oder kann ich nehmen, was unter Dentalgips verkauft wird?
Longshanks:
Dentalgips ist gut, ich habe aber schon einen Dungeon mit billig Baumarktgips gebaut und hatte keine Probleme.
Dareios:
Ich habe mit der Marke Hydrocal gute Ergebnisse erreicht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln