Kaserne > Projekte

Mandulis Figurendilletantismus für Kleberschnüffler (Moloch)

<< < (29/59) > >>

Mandulis:
Herr Skirmisher macht es ja erfolgreich vor wie man die Werke des Weibsvolkes aus näherem Umfeld der Forenwelt präsentiert. Wer hier ab und an mal reinschaut erinnert sich vielleicht noch an das Immolator-Wrack für GorkaMorka welches mein Schützling produzierte. Wie bereits damals geschrieben, kam die Bitte auf auch eine andere Mini bemalen zu können. Kein Thema, auf der Tactica 2012 (oder so) gab es beim Foundry-Stand bei jedem Kauf einen französischen Ritter gratis obendrauf. Sogar von den Perrys geknetet. Es sollte also direkt hochqualitativ losgehen.

Ich hielt den Ritter insofern für einsteigerfreundlich weil man hier Bürsten und Washen gut üben kann. \"Ist ja nur Metall, ne?\". Tja, denkste, der Kerl hat da diese Federn, einen Schnurrbart gezwirbelt wie nicht gescheit und Riemen hier und Schlaufen da...hatte ich nicht genau hingeschaut. Nagut, wird es halt etwas mehr Arbeit. Ich habe die einzelnen Techniken an einem Beispiel vorgemacht und erklärt. Das ganze Gepinsel sowie die komplette Farbwahl wurden von der Lernenden vollführt. Leidglich beim Base habe ich ein wenig bei der Materialauswahl geholfen, aber da spielt eh immer viel Erfahrung mit rein welche grünen Krümel man jetzt nimmt. Insgesamt waren wir dann beide ganz zufrieden und das Gespräch driftete schnell in Richtung \"Welche Streitmacht soll es denn nun werden\" ab. Mission accomplished also. :thumbup:

Konstruktive Kritik für ein aufstrebendes Talent ist natürlich gerne gesehen. Primär dafür wurde das Bild hier auch eingestellt.


Die Federn haben eigentlich etwas bessere Akzente. Das Verschwinden selbiger ist der Beleuchtung geschuldet. Insgesamt wurde hier das Bild des alternden, kampferfahrenen und etwas mitgenommen, dennoch stolzen Ritters angestrebt.

Neidhart:
Ist doch schick geworden, nach mehr siehts bei mir auch nicht aus.
Rot-grün als Kontrast bei den Federn ist schon einmal super. Die Rüstung ist auch an den richtigen Stellen etwas dreckig. Da darf ruhig so eine Streitmacht hinterher kommen ;)

Mandulis:
Die Hobbyoffensive läuft nebenan ja noch, da wird es Zeit selber wieder nachzulegen. Am vergangenen Wochenende konnte ich meine ersten Kämpfe vor Publikum bestreiten und selber zeigen warum der Thraex eine der beliebtesten Gladiatorenklassen ist. Der Nachteil eigenhändiger Erfahrung kam in Form eines geschundenen Daumens. Trotz Motivation zu malen, waren also 1-2 Tage Pause notwendig.

Die Miniatur soll mir als Farbtest für meine echte Ausrüstung dienen. Das Rot sollte so in Ordnung gehen. DIe Figur musste ich wieder ordentlich nachbearbeiten; die Beinpolsterung am Oberschenkel fehlte, sowie ein passender Schild. Die Ausrüstung ist historisch akzeptabel, lediglich der Helm gehört eigentlich einem Hoplomachus, da der Greifenkopf fehlt. Ich habe den jetzt nicht rangeknetet da der an dieser exponierten Stelle garantiert alle zwei Minuten abbricht. Insgesamt sehen wir hier Ausrüstung aus dem 2. bis 3. Jahrhundert, gut zu erkennen an den kleineren Beinschienen und dem gepanzerten Arm. Der Helm stellt die Ausnahme da und stammt eher aus dem 1. Jahrhundert nach Christi.

So langsam ist der Ludus ganz gut bestückt und es juckt mich auch mal mit den Jungs zu spielen. Mit Songs of Blades and Heroes konnte ich bereits ein paar Geplänkel veranstalten, Duelle funktionierten hingegen eher weniger. Ich versuche in nächster Zeit mal meine losen Ideen zu einem Regelsystem in konsistente, schriftliche Form zu überführen und das auszutesten.

Neidhart:
Cooler Oktopus!
Das rote Tuch in Verbindung mit der sehr lebhaften Haut kommt richtig gut.

Gibt es Videos von deinen Gladiatorenkämpfen? Vor Publikum hört sich nach na Sause an, oder sollen wir uns erst noch ein Jahr gedulden bis die Finger nicht mehr getroffen werden ;) ?
Das Gladiatorenprojekt gefällt mir richtig gut, mit dem experimentellen Ansatz ist das sehr spannend zu lesen. Bei mir hat es experimentell bisher nur zu posca gereicht (und das hat mir dann danke eines falschen Mischungsverhältnisses auch fast endgültig gereicht).

Mandulis:
Es gibt ein VIdeo. Leider hat Youtube das nach wenigen Sekunden hinter der GEMA-Schranke verborgen. Mal sehen ob das noch freigeschaltet wird. Wenn das klappt, kann ich hier einen Link posten.
Schön, dass jemand den Kram drumrum auch liest. :) Ich werde versuchen an ein paar Bilder der Veranstaltung zu kommen.
Bis dahin kann ich nur eine Aufnahme von der Herstellung meines Armschutzes anbieten. Die Manica, also der gesteppte Armschutz, wird von fast jedem Gladiator getragen. Im Prinzip sind das zwei Lagen Leinen die man vernäht. In die \"Röhren\" kommt dann Polstermaterial. Historisch korrekt ist Pferdeschweif. Das ist auch das Zeug was bei mir dann immer rauspiekt. Der Arm ist so auch ziemlich gut geschützt, selbst Schnitte hält man so ganz gut ab. Bei meinem Sport werden natürlich stumpfe Waffen verwendet, da passiert dem Arm dann eh nix.

Posca klingt übrigens echt übel.....


Das Bild entstand während der Arbeit. Es müssen noch mehrere Nähte angebracht werden, die Unterseite wird noch geschlossen und am Daumen fehlt die Lederschlaufe. Aber man sieht hier ganz gut wie das Ding aufgebaut ist.


Das fertige Pordukt. Man sieht direkt den Grund für den kaputten Daumen: die Stoffkappe über selbigen wurde durchpiekt da sich der Stoff aufgeräufelt hat. Das hat man davon faul zu sein und den Stoff nicht einzuschlagen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln