Allgemeines > Tabletop News

Warnung Mini Oseberg Modellbausatz

<< < (3/3)

Shinkansen:

--- Zitat von: \'Jean-Armand\',\'index.php?page=Thread&postID=206080#post206080 ---wie ist eigentlich der Emhar Bausatz?
--- Ende Zitat ---

Das Schiff von Emhar ist in der Regel etwas teurer, als das von Revell. Es ist mit 1/72 angegeben aber nur 4cm kürzer als das von Revell. Die mitgelieferten Schilde sind nicht zu gebrauchen, da erstens kleiner, zweitens nicht einzeln, sondern zu Gruppen fest verbunden. Das Emhar erreicht eine Breite von 7cm auf einer Länge von 32cm, Freibord ist vergleichbar aber etwas niedriger als bei dem Revellschiff. Die Breite ist der der größte Unterschied gegenüber dem Revellschiff. Bei einer Base von 2x2cm pro Miniatur kann man auf dem Revell 21 Modelle stellen, auf dem Emhar hingegen ca. 14 Miniaturen. Meiner Meinung nach merkwürdig ist die Idee von Emhar, dass das Deck aus mehreren Stücken zusammengepuzzelt werden muss (darf, soll) was sich nicht so sauber bauen lässt wie das wesentlich einfachere System von Revell, bei dem das Deck aus einem Stück ist. Der Mast des Revellschiffes sieht meiner Meinung nach wesentlich besser aus als der vom Emharschiff.

hallostephan:
Dann gibts noch ein schlechtes gegossenes Resinschiff mit Chrw von GB,Wasserlinie. Die Plastics sind auch nicht so dolle,das stimmt wohl. Aber dass jemand alles nachmisst und rechnet hab ich auch noch nicht erlebt! Selber machen würde ich vorschlagen oder die teuren Holzmodelle kaufen, da stimmt hoffentlich alles! Ich würde mich da aber nicht ranwagen. Gibts noch für Kids aus Holz,sind ultraschlecht!. Aber grade für Wikinger Boote gibt es Anleitungen für den Eigenbau,kostet nix,glaub ich.
PS,mein letztes selbstgeschnitztes Wikingerboot hat jetzt Jose,nachdem ich ein Sea-Peoples-Boot draus gemacht habe. War aus Balsa,ein Block und scharfes Messer...

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln