Das wir, abgesehen von Bildern, etc. nicht wissen können, wie die Körperhaltung in vergangenen Zeiten war.
Gerade und aufrecht zu stehen soll z.B. in vergangenen Zeiten die (erzwungene) Haltung der Sklaven gewesen sein, und hat erst durch neuzeitliches Militär und Schulmeister an Ansehen gewonnen. (Ich kann da jetzt keine Quellen nennen, das Thema liegt mir nicht so nah, da doch viele Körperhaltungen durch die Ethnologie und Anthropologie und Abbildungen belegt als allgemein verbreitet gelten müssen.) Das weite Ausschwingen der Arme beim Laufen, wie es das Bild zeigt, soll in der Antike so trainiert worden sein, während heute viele trainieren sollen, etwas weniger zu schwingen. Doch ist das ein Pendeln um die natürliche Bewegung. Wenn mir da jetzt ein Lauftrainer oder ein Kunsthistoriker widerspricht, lerne ich gerne dazu, ich habe mein Wissen dazu vorwiegend aus einem einzigen Vortrag von vor 18 oder 19 Jahren und ein paar Aufsätzen, worin auch die verlinkte Darstellung besprochen wurde. Immerhin hatte mich der Vortrag (innerhalb einer Vorlesung) so beeindruckt, dass ich die Aufsätze anschaute. Aber mit meinem Studium hatte es eigentlich nichts zu tun, daher beschäftigte ich mich damit nicht weiter.
Wie gesagt, dass Bild wurde in dieser Hinsicht besprochen, da die Füße des vor die Pferde tretenden Wagenlenkers hier in der richtigen (oder zumindest fast richtigen) Perspektive gezeigt sind, was man eigentlich erst sehr spät in der Neuzeit konnte. Daher wird angenommen, dass die Haltung der Personen richtig gezeigt ist. Man beachte, wie gesagt, auch die nicht ganz so tolle Perspektive des Streitwagens. Bei der Haltung der rechten Figur z.B. würde man die Handhaltung heute anders darstellen. Allerdings könnte man auch sagen, es seine verschiedene Gesten in künstlerischer Freiheit vereint. Zumal der Wagenlenker/Läufer ein paar Sekunden weiter gedacht, eigentlich einen Sturz hinlegen müsste, hier also quasi zu verschiedenen Zeitpunkten gezeigt ist.