Epochen > Altertum

Achaemenidische Perserarmee im Aufbau

<< < (3/4) > >>

Riothamus:
Und hier gibt\'s ein Bildchen zum Thema: Alexanderschlacht aus Pompeii, ca. 150-100 v.Chr. Der einzig wirklich sichtbare Makedone links ist Alexander, rechts im Streitwagen sieht man den Großkönig, der sich für die -äh- Neugruppierung entschieden hat.

Die Perser, für die meist eine Art Uniformierung vermutet sind, sind die sogenannten Unsterblichen. Unsterblich wurden sie genannt, da es sich um eine stehende Einheit handelte, die im Gegensatz zu anderen immer wieder ergänzt wurde. (Herodot erklärt das etwas anders.) Hier gibt\'s eine Abbildung aus Susa zu sehen.

Heute geht man davon aus, dass die Leibgarde der Apfelträger (nach den kugelförmigen Lanzenfüßen benannt) eine andere Einheit bildeten, bei Phil Barker werden sie wohl noch zu den Unsterblichen gezählt.

Decebalus:

--- Zitat von: \'Decius\',\'index.php?page=Thread&postID=207788#post207788 ---wie der Titel vermuten lässt befasse ich mich derzeit mit einer kleinen Persertruppe für DBA.
--- Ende Zitat ---

Wurde ja schon angesprochen. Du solltest Dir klar werden, ob Du frühe oder späte Perser willst. Und vielleicht solltest Du Dir hier schon überlegen, ob Du für DBA 2.2 oder für DBA 3.0 aufbauen willst. Möglicherweise sind die Listen bei beiden DBA Fassungen unterschiedlich, das müsste man mal überprüfen.

Frühe Perser sind ja geprägt von ihren Bogenschützen \"8 Bw\", d.h. sie haben vier Schildträger und dahinter 4 Bogenschützen. DBA 2.2+ (das plus steht für eine sehr gängige Hausregelvariante aus den USA) und DBA 3 haben 8 BW als extra Truppentyp (im Nahkampf stärker als normale Bogenschützen).

Späte Perser sind dagegen mehr so ein Versuch, griechische Speerträger zu kopieren. Sie spielen sich daher schon deutlich anders.


--- Zitat ---Zuallererst...wo kommt der General bei DBA hin?
--- Ende Zitat ---
Das Generalselement ist in der Liste gekennzeichnet. Bei den Persern entweder in einen Streitwagen (der Chef persönlich) oder in ein Kavallerie-Element.


--- Zitat ---Also ich habe als Neuling gelernt wenn der General Tod ist ist das Spiel vorbei...
--- Ende Zitat ---

Nicht mehr in DBA 3 (zumindest nach meiner Vorabversion). Da zählt der tote General als ein zusätzlicher Verlust - bei vier Verlusten und mehr als der Gegner hat man verloren), ist also auch nicht gut.

Trotzdem kannst Du Dir nicht erlauben, den General zu verstecken. +1 im Nahkampf ist einfach zu gut, also das man das nicht einsetzen will. Ganz so schnell stirbt es sich in DB auch nicht, wenn man nicht alleine herumreitet.


--- Zitat ---Des weiteren bin ich auf einige Quellen gestoßen die behaupteten, dass die Perser damals eine Art Uniformierung besaßen. Also das bestimmte Truppenkontingente oder -typen spezielle Farben trugen. Kann jemand dazu vlt. näheres sagen?
--- Ende Zitat ---

Bin jetzt kein Experte, aber das kenne ich auch so. Gerade die gelb/violett Combo war bei den späten persern wohl ziemlich einheitlich.

Decius:
@Riothamus: Super idee...auf Mosaiken findet man ja farbliche Darstellungen...warum bin ich da nicht früher drauf gekommen?!? Werd ich mir umbedingt mal anschauen.

@Decebalus: Wird wahrscheinlich für DBA 2.2. Zum Thema ob frühe oder Späte Perser...da ich mich nicht festlegen konnte/wollte stell ich Einheiten für beide Listen auf.

MfG
Decius

Decius:
Nachdem ich heute noch einmal ausführliche Recherche betrieben habe und nochmal bezüglich der Uniformierung nachgelesen habe hat Riothamus vermutlich recht. Die Unsterblichen/Apfelträger waren wohl recht
einheitlich angezogen. Besonders Gelb und Purpur sollen wohl sehr begehrt gewesen sein da sie nur schwer herzustellen, und damit eine Art Statussymbol waren. Ob das jetzt genau stimmt ist natürlich
immer zu bezweifeln denn ich würde auch nicht in meinem feinsten Sonntagsanzug in den Krieg ziehen wollen?!? Sicher ist nur das Gelb und Purpur schwer herzustellen waren und damit wohl den reicheren Bevölkerungsschichten in großen mengen zu Verfügung standen.




Weiß zufällig jemand etwas genaueres über die Kardakes? Habe dazu verschiedene Berichte/Bilder/Beschreibungen gefunden wo sie entweder als eine Art Hopliten dargestellt werden oder als schwere Peltasten.
Die Takabara schienen ja anscheinend die Normale Infanterie(Handwaffe,Schild, Wurfwaffen) darzustellen, wohingegen die Sparabara die „schwere“ Infanterie bildete?
Wenn wer dazu noch Infos hätte wäre das mehr als nur göttlich. :rolleyes:


Man möge mich wie immer gerne korrigieren. :thumbup:


MfG


Decius

Riothamus:
Da es auf einer gewissen Insel weniger Berührungsängste zu militärischen Themen gibt, ist die Englische Wikipedia oft informativer. Zum Achämenidischen Militär gibt sie auch Hinweise auf die verschiedenen Truppenarten und die Beteiligten Ethnien. Der Großteil der Armee dürften damals die Truppen der Unterworfenen gebildet haben, die aber eben nicht Persisch gerüstet waren. Damit kannst Du z.B. echte Griechische Hopliten für die Sp einsetzen.

Aus dem Artikel erreicht man auch Artikel zu den einzelnen Truppentypen, z.B. Sparabara, Takabara und Kardakes.

Wie vieles in der Antike geht das Wissen über diese Truppen oft nur auf einige Andeutungen in den Quellen zurück, woraus dann Historiker ganze Romane entwickeln. Daher werden Sparabara mal als Schwerbewaffnete gesehen, mal als Bogenschützen. Phil Barker sieht durch sie die ganzen Bogenschützen in seinen Listen repräsentiert, wie aus den Kommentaren zu den I/60 Listen von DBA 3.0 deutlich wird. Dabei sollen aber die ersten Reihen mit großem Schild und Speer ausgerüstet gewesen sein, was die Widersprüche der Quellen klären würde und auch sonst im Orient erwähnt wird.

Die Unsterblichen scheint er als Spezialfall der Sparabara zu sehen, z.B. I/60b: 1*Immortals(8Bw), 3*other Sparabara (8Bw), 1*Armenians or similar(3Ax), 2 *archer (3 Bw or Ps). Mit Armeniern oder Ähnlichen meint er die im Reich zusammengefassten Ethnien, die Englische Wikipedia hält da eine Liste vor. Die Sp in der I/60c-Liste bezeichnet er ausdrücklich als Griechische Hopliten. Bei den Listen ist auch zu berücksichtigen, dass immer weniger Perser aufgestellt sind und die Sparabara verschwinden, wohl durch normale Bogenschützen ersetzt wurden.

Die Kardakes würde ich im Sinne der Listen als Söldner betrachten. Die Takabara könnten auch die eigentliche schwere Infanterie sein, oder die mit Schild und Lanze ausgerüstete Front der Sparabara. Wie die Apfelträger, die aus Adligen bestanden, tauchen sie in den Listen nicht auf.

Die DBA 2.2 Listen sind zeitlich anders gewichtet. Auch dort würde ich nur 1, allenfalls 2 8Bw-Elemente als Unsterbliche darstellen. Ganz früh kann man vielleicht die Sp als Apfelträger, also die Adelsgarde der Persischen Großkönige, darstellen, aber eigentlich schon ab 546 würde ich Griechische Hopliten nehmen, die später auch Ax darstellen können.

Was die prachtvolle Kleidung angeht, dürfte der Perserkönig seine Einheiten über die Tribute der Unterworfenen Völker damit eingekleidet haben. Wie man dazu auch stehen mag, ein Teil war prächtig gekleidet, und da man eh nur 1 oder 2 Elemente Unsterblicher hat...

Und bei DBA sollte man von Elementen statt Einheiten reden. Klassische antike Schlachtreihen (Griechen, Römer, Perser, auch bei anderen war das so) waren meist nicht nach Einheiten eingeteilt, sondern nach dem Verhältnis. Die Römer konnten ihre Schlachtreihe sowohl nach Einheiten, als auch nach den Verhältnissen einteilen, was ein großer Vorteil war. Das System ist nicht leicht zu durchschauen, der Begriff Verhältnis vereinfacht (und verfälscht damit) sehr arg. Aber bis in die Neuzeit war eine Einteilung der Schlachtordnung nach der Organisation der Einheiten eine Ausnahme. Daher geht es bei DBA um die Elemente der Schlachtordnung. Wenn Du das näher wissen willst, such im Netz nach Scheuerbrandt, Exercitus: Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln