Epochen > Absolutismus und Revolution

Die Lineartaktik im Spiegel zeitgenössischer Ordnungsvorstellungen

<< < (8/11) > >>

Riothamus:
Nicht ganz falsch:

1. Glied: die Größten

2. Glied: die Drittgrößten

3. Glied: die Kleinsten

4. Glied: die Zweitgrößten

Erst 1735 wurde die 3gliedrige Aufstellung eingeführt, wodurch die Kleinsten ins 2. Glied kamen.

Riothamus:
Im Reglement von 1743 bin ich nicht fündig geworden, habe aber auch nur an ein paar einschlägigen Stellen gesucht.

Dafür ein Literaturtipp, der den ein oder anderen Wargamer interessieren mag. Friedrich der Große hat eine Anleitung für seine Generäle geschrieben. Zunächst geheim, fielen 1759/1760 2 Exemplare den Österreicher in die Hände und wurden 1761 in Frankfurt gedruckt:

Des Königs von Preußen Majestät Unterricht von der Kriegs-Kunst an seine Generals, übers. von Georg Rudolf Färch, Frankfurt und Leipzig 1761.

S.197: \"Ein langer Krieg schwächt unvemerkt unsere vortrefliche Mannszucht, entvölkert unser Land, und erschöpft unsere Kräfte.\"

Irgendwo darin schreibt er auch, er würde mit den Preußischen Soldaten \"die gantze Welt bezwingen, wann die Siege ihnen nicht eben so fatal wären als ihren Feinden.\"

Das wurde im Thread ja auch schon thematisiert. Davon abgesehen, handelt es sich um ein Handbuch für die Praxis, nicht um ein theoretisches Werk. Damit ist es aber eine gute Quelle für die Beurteilung der Sinnhaftigkeit von Regeln.

preussischblau:
Hallo,

Cooler Hinweis auf Friedrichs Büchlein, vielen Dank! Das werde ich in einer ruhigen Stunde mal durchgehen. Sehr schade nur, dass die Skizzen ab Seite 174 allesamt unbrauchbar sind, da hat der automatische Scanner versagt, oder die Hilfskraft. Skizzen von Schlachtaufstellungen wären für uns grad besonders interessant. Ich frage mich, ob die Bayerische Staatbibliothek sowas fixen würde?

Gruß, Stefan

Riothamus:
Einfach mal nachfragen. Aber kennst Du Günter Dorn, Joachim Engelmann, Die Schlachten Friedrich des Großen Führung. Verlauf. Gefechts-Szenen. Gliederungen. Karten., Augsburg 1997? Die Illustrationen sind von Günter Dorn. Zu jeder Schlacht gibt es mindestens eine Karte, eine Skizze und die Schlachtordnung (\"Aufstellung\") sowie natürlich die Beschreibung.

Bezüglich der Grenadiere bin ich fündig geworden:

Seit 1732 gab es Vorschriften für die Größe preußischer Rekruten:

Musketiere mussten 5 Fuß, 6 Zoll (172 cm) groß sein, Grenadiere nur 5 Fuß, 5 Zoll (165,5 cm).

In seinem militärischen Testament (1752) geht Friedrich von folgenden Größen für die alten Regimenter aus:

Musketiere wiederum 5 Fuß, 6 Zoll (172 cm), Grenadiere mussten aber jetzt 167 cm erreichen.

(Abgeschrieben aus dem bereits erwähnten Heerwesen von Groehler, S. 30.)

preussischblau:
Hi
Nochn Lesetipp, danke! Das Buch gibt es bei Amazon für 0,61 Euro oder 100,48 Euro, und vieles dazwischen. 8| Rate mal, welches ich bestellt habe 8o Das ist einfacher als Korrespondez mit nem Amt...
Gruß, Stefan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln