Epochen > Absolutismus und Revolution
Siebenjähriger Krieg in 40mm mit selbst gegossenen Figuren
Hanno Barka:
--- Zitat von: \'preussischblau\',\'index.php?page=Thread&postID=213634#post213634 ---Die ersten Versuche mit den PA Formen waren nicht doll. Man muss sie sehr stark zusammenpressen, denn das schwere Zinn drückt sie bei Verwendung der normalen PA Klammer auseinander - da werde ich mal ne Schraubzwinge nehmen und ein bisschen weiter probieren.
--- Ende Zitat ---
Die Prince August Formen,darfst Du nicht stark zusammenpressen, den Fehler hab ich anfangs auch gemacht. Du musst auf beide Seiten der Form ein Holz/ Mdfplättchen geben und die Form mit einer Schraubzwinge fieren, aber gerade soviel Druck, daß die Formen eben noch zusammenhalten. Durch die Schraubzwinge auf den Platten kann das Zinn die Form nicht auseinaderpressen und die meisten Formen von PA sind so konstruiert, daß die Luft zwischen den Formen rauskann. Wenn Du zu stark zusammenpresst, kommen dann unvollständige Güsse heraus, weil das Zinn nicht überall reinkann.
preussischblau:
Moin, mit den PA Formen werde ich auf jeden Fall noch herumprobieren, das sollte hinzukriegen sein.
Zwischendrin muss ich mir mal Gedanken darüber machen, wie viele Figuren ich denn eigentlich von welcher Sorte für eine Einheit brauche und wie die alle angeordnet werden sollen. Dazu habe ich einige von den billig gekauften fertig bemalten als Dummies genommen; man sieht, dass da noch Renovierungsarbeiten anstehen. Aber darauf kommt es jetzt noch nicht an.
Erste Idee: Je 3 nebeneinander auf eine Base. Mehr als 3 wollte ich erstmal nicht nehmen, will ja irgendwann mal fertig werden. Bei einzelnen Basen und je einer knienden und einer stehenden Schützenlinie braucht das Ganze relativ viel Platz: 5cm breit, 2x5 cm tief. Manche Figuren brauchen aber mehr Platz wegen der Waffen oder Posen. Zudem ist es so schwer, sie versetzt aufzustellen. Gefällt mir noch nicht.
Also bin ich schnell darauf gekommen, die Jungs als größere Gruppe zusammenzustellen. Hat auch den Vorteil, dass man hinterher mit weniger Elementen hantieren muss. Erstmal so kompakt wie möglich: 6x7cm. Das ist zu eng, der hintere steht schon außerhalb der Markierung.
Zudem ragen die Gewehre vorne übers Base. Also einen Zentimeter mehr, und etwas enger zusammen.
Es gibt aber wie gesagt auch andere, breitere Figuren, und solche mit langen Bajonetten, die dürfen nicht überstehen. Und weil die Bases einheitlich sein sollen, kriegen alle die gleiche, jetzt recht großzügige von 7cm breit und 9 cm tief. Die Musketiere mit wechselbaren Köpfen sind plastischer und brauchen mehr Platz. Bisschen Basesgestaltung soll ja auch noch sein.
Bei 7x9 haben die klassischen Figuren der ersten Generation halt etwas mehr Beinfreiheit.
Es gibt aber auch andere, die das Gewehr quer halten (das ist bei der Figur extra und noch nicht montiert), und die brauchen auch mehr Ellbogenfreiheit.
Also passen auf die „Universalbase“ 6 Figuren drauf. Für eine Einheit aus 3 Bases sind das links und rechts je 6 Mannschaften, in der Mitte Offizier, Trommler, Fähnrich, und Rest Mannschaft. Oder 2 Reiter, das habe ich auch gecheckt. Hier mal eine wilde Horde aus den billig gekauften fertig bemalten (die Zombieaugen werden weggepinselt, keine Sorge), die eine komplette Einheit darstellen.
Habe sogar ein Regiment gefunden, auf das das Farbschema passt, die Bayerische Preysing Infantrie. Nach ein bisschen Aufhübschen ist das die erste Einheit der Gegenpartei zu den Preußen. Die vermehren sich auch gerade, dazu ein andermal mehr.
Gruß, Stefan
Razgor:
Hi Stefan,
witziges Projekt, die Figuren sind für mich gewöhnungsbedürftig... aber
wer kann schon sagen, dass er sich seine Armee selbst gegossen hat ? :thumbsup:
Nimm für die Basierung doch einfach gängige Wargaming-Größen.
4 x 4 cm mit 4 Minis drauf oder (wenn du eine tiefere Base brauchst) 4cm Breite und 5cm Tiefe.
Wenn das gar nicht passt, da die Miniaturen eventl. doch zu groß sind, dann vielleicht 5x5cm.
Für die gängigen Wargaming-Systeme ist das völlig ausreichend und passend. Bei den meisten
Wargaming-Regeln zählt nicht die Anzahl der Figuren sondern die Anzahl der Elemente/Basen.
Wie auch immer, freue mich auf deine weiteren Fortschritte.
mike-72:
..ich muss sagen dein Thema macht derart Laune, dass ich am liebsten meinen Kocher anwerfen würde und die Formen aufreihen ................ :thumbsup:
preussischblau:
Hallo Razgor,
Ich habe ja mit genau den kleinen Größen angefangen und oben ausgeführt, weshalb das mit den großen Figuren nicht hinhaut: Lange Bajonette, Reihen hintereinander zu raumgreifend. Und weil ich eh beide Parteien stricke, müssen ja nur die zueinander passen; unwahrscheinlich, dass es noch einen Beknackten gibt, der aus den Figuren ne Armee zusammenschüttet. :blink_1_2:, es sei denn....
Öhm, Mike... machdoch :clapping:
Gruß, Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln