Epochen > Absolutismus und Revolution
Siebenjähriger Krieg in 40mm mit selbst gegossenen Figuren
preussischblau:
Hi
Die Ruß-Methode wird von den NMZ-Leuten auch empfohlen, alternativ Talkum. Über der Kerzenflamme erwärmt sich die Form gleichzeitig, was beim ersten Guss vorteilhaft ist. Der Grat an der Formtrennkannte hängt meiner Erfahrung nach nicht vom Ruß ab, sondern der Form selber: Die Figuren aus alten, kleinen Formen brauchen mehr Nacharbeit als die aus neuen. Aber das Matrial ist weich, mit ein paar Schlüsselfeilen und einem Proxxon Schleifer mit blauer Polierscheibe geht das Entgraten ruckzuck.
Talkum habe ich auch probiert, das Rumgepuder ist nicht mein Ding. Das Rußen ist eine meditative Beschäftigung, wie die ganze Aktion, das Warten auf die richtige Temperatur des flüssigen Zinns kostet mehr Zeit als das Rußen. Den Ausstoß könnte ich mit mehr Tiegeln und mehr Hitze steigern, aber Akkordproduktion ist ja nicht das Ziel. Hab eh schon einen großen Stapel zu bemalender Figuren produziert ;-) Manchmal mach ich das nebenbei, wenn ich am Computer sitze, hin und wieder mal ein Figurchen nebenbei, wenn alles heiß ist... easy.
Prinz August Formen habe ich fünf Stück für nen Zwanni via Ebay bekommen. Das Problem ist, dass die Verkäufer meist nicht wissen, wie groß die Figuren sind (PA hat 3 Größen im Programm) und manche auch mit einem Lineal nicht klarkommen (hüstel).
Die ersten Versuche mit den PA Formen waren nicht doll. Man muss sie sehr stark zusammenpressen, denn das schwere Zinn drückt sie bei Verwendung der normalen PA Klammer auseinander - da werde ich mal ne Schraubzwinge nehmen und ein bisschen weiter probieren. Den gewohnten Workflow muss ich ein bisschen anpassen, mal schaun. Auch gefallen mir die Figuren nicht sonderlich, die sind noch zweidimensionaler als die NMZ, aber das ist zugegebenermaßen etwas subjektiv; die eine oder andere Einzelfigur ist bestimmt geeignet, wenns um individuelle Posen geht.
Gruß, Stefan
chris6:
Nach wie vor: SUPER! Ich bin in der Versuchung meine Formen zu suchen....wobei ich nicht denke, daß die nach den vielen Umzügen noch in meinem Keller liegen.... :S
Ich habe mit Ruß und auch schon mit Puder (einfaches Babypuder aus der Drogerie geht super) gearbeitet...beides geht gut. Aber wenn die Form einmal eingerußt ist, dann kann man das mit Puder vergessen, das war nur eine große Sauerei... :D
Die Formen von PA nicht direkt mit der Klammer zusammendrücken, vorher noch kleine Brettchen zB MDF oder so auf die Formen legen und die Resultate werden besser, da die Form gleichmäßiger gedrückt werden.
Die Grate an den Figuren, die man hier auf den Bilder sieht sind einfach auch dem alter der Formen geschuldet. Auch Metallformen leiden in den Jahren, langsamer als Kautschuk, aber dennoch....
Tolle Sache!
PS: Wahrscheinlich schnellen die Preise bei Ebay jetzt wegen Dir in die Höhe... :cursing: :D
JensN:
--- Zitat von: \'Franz\',\'index.php?page=Thread&postID=213633#post213633 ---Hallo Jens,
ich hatte Zinn Speichenräder gegossen mit Gieswunder, wobei ca. jedes zweite nur gelang.
Als es ausging habe ich Talkum genommen und es ist mir keines mehr gelungen.
Gruß
Franz
--- Ende Zitat ---
Ich glaube das hast Du dann generell etwas falsch gemacht.
mike-72:
Morgen,
ein sehr schönes Projekt. Ich habe auch noch eine ganze Kiste mit Nürnberger und PA Formen. Mir persönlich sind die Metallformen lieber als die Silikon. Schöne Figuren haben beide Serien, vor allem die PA Roßbach-Serie ist traumhaft, da habe ich glaub 2/3 von.
Mit dem Gießwunder kam ich jetzt persönlich gut zurecht. Ich hatte auch mal aus dem Baumarkt eine Tube Graphit mitgenommen zu Testzwecken. Ich schmelze inzwischen das Zinn in einem Kelch über der Flamme eines Campingkochers und das funktioniert einwandfrei.
Ich hab hier vor Jahren selbst mal einen Thread dazu geschrieben
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=11533&highlight=
Die Zinnfiguren haben eine ganz eigeen Charme und ich denke vor allem für die Älteren die mit den Airfix aufgewachsen sind, kommen da eben auch Erinnerungen aus der Kindheit hoch. Für mich waren es die ersten Figuren edler Machart.
Bis heute fasziniert mich diese Art des Zinngiessens. Ich finde daher dein Projekt absolut hervorragend und werde es mit Interesse verfolgen.
MfG Mike
preussischblau:
Hi Mike,
Habe mir Deine 2013er Geschichte durchgelesen, schöne Story, kennen wir wohl alle auf die eine oder andere Art und Weise. Ging mir ähnlich, auch was den Geruch der Farben angeht. :rolleyes: Trotzdem bin ich jetzt zu Acrylfarben gewexelt. Nur das Gold für die Mützenschilde, das taugt nix in Acryl, das ist das gute alte Humbrol. :good3:
Gibt ein kleines Update bei einer ganz anderen Baustelle.
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=213707#post213707
Gruß, Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln