Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Spätmittelalter Saga oder \"Wie kann man aus Saga was Historisches machen\" - Plate Armour, Hellebarden, Piken, Handguns

<< < (7/15) > >>

Riothamus:
Was alles nichts daran ändert, dass Piken nicht in kleinen Zahlen funktionieren.

Der Schiltron war eine modifizierte Phalanx, kein Klumpen von 6 bis 10 Mann.

Blüchi:
Naja mit einer pike hat man sicherlich eine bessere Chance als mit nem Kurzspieß gegen nen Reiter....insofern man nicht seinen stoß versemmelt...:D

Wellington:

--- Zitat --- Heereswesen der Neuzeit
--- Ende Zitat ---
Meinst Du damit den Delbrück? Den finde ich ich immer zweifelhafter, je öfter ich ihn lese.

Neidhart:
Vielleicht finden wir ja noch was, wo mal erwähnt ist wieviele Mann man mindestens braucht. Vielleicht eine Rechnung um eine Gruppe mit Spießen auszustatten oder jemand der eine Auseinandersetzung zwischen eine irgendwie gearteten \"Landwehr\" und Räubern/Reitern beschreibt. Vielleicht auch etwas problematisch, was als Pike/Spieß zu werten ist. Die Zeitgenossen können da ja jede Art von langen Stock drunter verstehen.
Der lange Stock/Lanze/Pike als Abwehrwaffe funktioniert wahrscheinlich immer. Aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es ab einer Länge von 2m verdammt schwierig wird und nichts mehr ist, was man einfach so kann (1,5m langer Stock kann jeder). Nun will der Mann mit der Pike aber auch nicht fechten sondern sie einfach hin halten.
Mit einem langen Reiterspieß kann ein ausgebildeter Mann übrigens noch ämpfen. Götz von Berlichingen schildert das in seiner Lebensbeschreibung (hab nur die Reclamausgabe hier). Er ist gerade von einem Reiter vom Pferd gestoßen worden - \"Ich stand aber sofort wieder auf den Füßen und griff zum Speer, so daß er mir nicht mehr beikommen konnte,...\" Also Speer als Abwehrwaffe, der Speer wird wohl etwas länger sein, da er ihn als Reiter dabei hatte. In kleinenn Kämpfen kommen immer wieder Speer oder Sauspieß zur Sprache (wieder, hab nur die Reclamausgabe, die Begriffe sind also nicht soviel wert). Die kleinste Einheit die Götz nennt welche mit Speeren ausgerüstet ist, das sind 300 Landsknechte und 300 Schweizer. Die ganzen kleineren Kämpfe so 10-20 Mann gegeneinader finden alle zu Pferde statt oder es werden die Speere der Reiter zu Fuß eingesetzt, bzw. Schwerter und Armbrust benutzt.

Für Saga könnte man also entweder sagen, Piken müssen ihre Waffen kürzen und sind dann entweder Offensive Spearmem oder Defensive Spearmen. Oder man sagt, ich glaub (bisher ohne Beleg an) an eine verzögernde Wirkung und nimmt die Fähigkeit Backward! der Bretonen.
Bei FoG sind zB. die Piken der Burgunder in einer combined formation mit Bogenschützen nur defensive spearmen.

Riothamus:
Heerwesen der Neuzeit ist ein mehrbändiges Handbuch. Die einzelnen Bände sind für sich verständlich. Die ganze Reihe zu kaufen ist aber günstiger, der Gesamtpreis sollte nicht viel mehr als 40€ betragen.

Zu jedem Zeitabschnitt gibt es einen Band Waffen der ..., für den Georg Ortenburg verantwortlich zeichnet, und einen Band Taktik und Strategie, auf dem Siegfried Fiedler steht. Die Zeitabschnitte sind:

Landsknechte 1500-1650,
Kabinettskriege 1650-1792,
Revolutionskriege 1792-1848,
Einigungskriege 1848-1871 und
Millionenheere 1871-1914.

Durchaus zu empfehlen, auch wenn es etwas konservativ ist. Uniformen werden kaum bis gar nicht thematisiert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln