Kaserne > Bildergalerie

Renault FT 17 für the great war [update: Support und HQ]

<< < (3/13) > >>

Pedivere:
wer lesen kann ist klar im Vorteil...
warum habe ich wohl \"unter den meistgebauten\"  geschrieben? Gegen die industrielle Massenfertigung im 2. WK kann man nicht so leicht anstinken, trotzdem ist er noch weit genug vorn dabei, auch die ersten 30 wäre noch beachtlich, besonders im Vergleich zum Alter. Die Lizenzbauten und Derivate würde ich auch gerne mal mitzählen... erst Recht bei der Einsatzdauer von 1917-1949...

Das einzige was ich verdeutlichen wollte ist daß man den für ne Menge Armeen und Kriege verwenden kann, die Herren Nietenzähler.... :negative:
Ihr solltet vielleicht napoleonisch spielen...  :blink_1_2:

@GeKi
WH GW ist nicht so mein Fall, vor allem weil die MG nicht angemessen abgebildet werden...
von den historischen Einheiten gar nicht zu reden

aber probieren geht über studieren  :pleasantry:

bin gespannt wie es klappt, freue mich auf die Fotos

GeKi:
@Pedivere: was meinst du mit \"vor allem weil die MG nicht angemessen abgebildet werden...\"?

TGW wird hat vordergründig als en schnelles, spaßiges Spiel beschrieben das man im Setting des 1.WK spielen kann.
Da ich mit WH 40k zur 3. und 4. Edition aufgewachsen bin (die gute alte Zeit) find ich gerade die Spielmechanik von TGW sehr schön,
gerade weil das was bei WH40k nervt rausgeflogen ist.

Ein großes Problem ist halt das es Warhammer Historical nicht mehr gibt und deswegen die Wichtigen geplanten Erweiterungen  nicht mehr erscheinen werden.
Und Over the top bekommt man auch nicht mehr wobei da schon sehr viele schöne ergänzungen gerade für Grabenkrieg, Gas, Szenarien, Artillerie etc drin ist.

Für Leute die es ganz historisch haben wollen ist es sicher nichts da zugunsten einer einfacheren Spielmechanik viel verallgemeinert wurde,
ich denke aber für entspannte Spiele ist es ganz gut geeignet. Ich denke wir werden da auch noch ein bisschen was anpassen.
Das was ich spielen will ist alles vertreten :D  und soweit ich das überblicke haben sie im Grundregelwerk schon ordentlich was abgedekt.

Wenn bei uns alles fertig ist werden hier auch mal berichte landen aber ich denke das sich das gut spielen lässt.

cheers

Pedivere:
wie bei allen Warhammer spielen sind die MG zu schlapp, aus Angst daß das Spiel zu schnell vorbei sein könnte.
Aber egal, probierts einfach aus, ist ja Geschmackssache

solltet Ihr was anderes ausprobieren wollen, es gibt auch Chain of Command für WW1, und auch Through the Mud and the Blood von Too Fat Lardies, und die Investition ist minimal im Vergleich

madgolem:
@Pedivere
Das Grundregelwerk haben wir schon (hab ich vor Jahren mal sehr günstig gekauft). Die Armeen, so wie wir sie spielen wollen, kosten jeweils ca. 80 Euro. Insofern halten sich die Kosten in Grenzen. Was die Spielmechanik betrifft, ist das sicherlich Geschmackssache, aber Great War als schlecht zu bezeichnen, halte ich für übertrieben. Kein Spiel kann meiner Meinung nach die Realität abbilden. Geki und ich sind weder Nietenzähler noch Turnierspieler. Wir haben einfach Lust auf das Setting und viele entspannte und spaßige Spiele (und die Minis sind einfach cool).

Pedivere:
hab WH GW nicht als schlecht bezeichnet, ich hab nur meine Vorliebe geäußert und kritisiert.
das Spiel war praktisch eine Totgeburt. Der Sinn von Warhammer Historical war es für WH Spieler einen Einstieg in die historischen Epochen zu erleichtern.
Es geht mir nicht darum ob ein Spiel eine Epoche 100% abbilden kann, sondern ob ses dazu geeignet ist das zu tun, historische Authentizität bildet sich auch in Taktik, Aufstellung, Waffen etc ab, und damit im Regelwerk. Das Konzept von WH historical war daß man mit einem System alles abdeckt, und das ist genauso absurd wie im Falle von Hail Caesar (im Mittelalter?), Black Powder (gleiche Regeln für 18. JH und ACW?). So gesehen bräuchte man für WW1 mindestens zwei Regelwerke. Den späten WW1 kann man auch genauso mit Bolt Action spielen (wenn man BA für ein sinnvolles Spiel hält - wahrscheinlich ist BA sogar besser für WW1 geeignet als für WW2). Wenn man zB. 1870/71 oder Burenkrieg mit Black Powder spielt (was aus schon beschriebenen Gründen absurd ist), kann man im Prinzip damit auch die Anfänge des WW1 spielen.

Das einzige Argument was bliebe wäre der erleichterte Einstieg - das mag ich gelten lassen, wenn sich das historische Interesse darauf beschränkt, in welchen Farben ich die Püppchen anmale. Nach meiner Erfahrung ist der wirklich interessierte historische Spieler durch diese Phase schnell durch.

Powergamer gibt es in jedem Spielsystem, weil man jedes dafür ausnutzen kann, insofern trifft es auch nicht speziell auf WH GW zu.
Was das Spiel mit Nietenzählen zu tun haben soll, hab ich jetzt auch nicht so verstanden....

Mich interessiert sowieso nur welche Figuren Ihr benutzt und wie Ihr sie bemalt, evtl das Gelände. Die Regeln sind eben Geschmackssache, werden in der Regel von der community diktiert, die zusammen spielt - diese Auswahl funktioniert nach ganz anderen Regeln - insofern ist das sowieso Euer Bier. Ich kann da nur meine Erfahrungen teilen, ob Ihr das nutzt liegt jenseits meiner Sphären  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln