Allgemeines > Tabletop News
Gripping Beast - Swordpoint Tabletop Game
steffen1988:
--- Zitat von: \'fchenjaeger\',\'index.php?page=Thread&postID=220096#post220096 ---
--- Zitat --- No longer will units automatically run away (unless they roll very
badly). Instead you’ll have graduated results where a line will fall
back and slowly degrade until they reach a breaking pont.
--- Ende Zitat ---
Das wird dann vermutlich so sein wie bei CoE oder Hail Caesar. Kann den Gedanken nur unterstützen.
Kombiniert man das mit der \"Ermüdung\" bei SAGA und der Aussage zu MUltibasen, wird es wohl eine Mechanik wie bei Hail Ceasar geben, bei der Einheiten \"Erschöpfungsmarker\" sammeln statt Verlusten und erst beim Überschreiten eines Schwellwertes steigt die Wahrscheinlichkeit zum Fliehen und Aufgerieben sein an.
--- Ende Zitat ---
Zumindest die Basierung der Modelle soll die selbe sein wie bei HC. Ich denke das System mit Erschöpfungsmarker ist auch das Sinnvollst, vorallem bei großen Armeen mit hoher Anzahl an Minis. Das Konzept verwende auch ich an den Regeln an denen ich gerade ebenfalls arbeite.
Drake Corbett:
Ich bin mal gespannt was draus wird.
Das mit WAB kann ich nachvollziehen, ich habe mir mühsam alle Bücher besorgt (sogar das WAB2 und AOA2) bin aber leider noch nicht zum spielen gekommen (wobei das natürlich weniger am Spiel liegt denn an zuviel anderen Projekten). Bin jedenfalls gespannt. Und Deutschritter sind NIE verkehrt :cool:
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'Wraith\',\'index.php?page=Thread&postID=220078#post220078 ---Alles bewegt sich letztendlich um diese uralten GW-Mechaniken. Dem einen gefällt dann das eine etwas besser, dem nächsten das andere und der dritte bleibt gleich bei WAB, jeder macht was anderes, keiner spielt das gleiche. Genau so ist das zerbröckelt.
--- Ende Zitat ---
Das ist schon seltsam... Warhammer Ancient Battles: war das nicht wie Warhammer Fantasy ca. 1994 nur und vor allem mit schwächeren bzw. nicht auf Nahkampf getrimmten Chars und eben historischen Armeelisten?
Habe Warhammer Ancient Battles nie gespielt, aber wenn ich ein Warhammer-Regelwerk der Zeit nehme und z.B. Bretonen vs. Imperium ohne Magie, Superhelden, Dampfpanzer und Monster spiele, habe ich dann eine Art WAB?
So Spiele wie Sam Mustafas Aurelian oder eben SAGA sind doch andere Wege. Mein Problem ist, dass es mir auch so geht, dass jede Woche ein neues System rauskommt. Da ich sie nicht alle lese, fällt mir erstmal nicht auf, wo was gänzlich neues Tolles an Spielmechanik daherkommt.
SAGA ist halt groß genug, dass man es irgendwann kennenlernt.
Wenn man Wraiths Worte nimmt, kann ich quasi bei Mustafa, SAGA und Warhammer bleiben und habe schon einen Großteil von dem, was die Community im Grunde so macht, verinnerlicht.
Gruß
Felix
severus:
--- Zitat --- Das ist schon seltsam... Warhammer Ancient Battles: war das nicht wie
Warhammer Fantasy ca. 1994 nur und vor allem mit schwächeren bzw. nicht
auf Nahkampf getrimmten Chars und eben historischen Armeelisten?
Habe Warhammer Ancient Battles nie gespielt, aber wenn ich ein
Warhammer-Regelwerk der Zeit nehme und z.B. Bretonen vs. Imperium ohne
Magie, Superhelden, Dampfpanzer und Monster spiele, habe ich dann eine
Art WAB?
--- Ende Zitat ---
Nciht ganz. Denn bei WAB gab auch verschiedene Modi, die bei Fantasy nicht oder nur vereinzelt vorkamen. Der Focus lag wirklich auf den Einheiten und nicht auf den Helden. Schon das dürfte sich anders spielen als Fantasy, wo Einheiten oft nur Bunker und Taxis für Helden waren.
So konnten Einheiten versuchen, sich aus dem Nahkampf zu lösen, was Kavallerie neue Möglichkeiten eröffnet hat. Gemischte Regimenter aus Fern- und Nahkämpfern gehörten ebenso dazu. Und das alles nur bei den Armeelisten aus dem Grundregelbuch.
Sir Leon:
Ich raff jetzt in der ganzen Diskussion nicht, warum wir DAS EINE Regelwerk brauchen. Ist mir doch egal, was ihr spielt, solange ich mit ein paar Kumpels \"mein\" System spielen kann.
Tja, mal gucken, was es wird. Mir hatte es ja eigentlich Deus Vult sehr angetan, aber ohne Spielpraxis lernen sich diese nervigen Sonderregeln alle nicht so einfach. :D
Ferner finde ich nicht, dass außer Saga keine innovativen Systeme erschienen sind, Saga hat nur zumindest in Deutschland irre viel nachwuchs generiert. Heißt aber nicht, dass Systeme wie Dead Mans Hand oder Longstreet nicht auch durchaus innovativ sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln