Allgemeines > Tabletop News
Gripping Beast - Swordpoint Tabletop Game
Barbarus:
Ich meinte, dass die meisten Leute Abwechslung brauchen, in den Themen, aber es ist schon gut, wenns dann pro Thema ein dominierendes Spiel gibt, ein Banner, unter dem sich alle finden.
Für das Thema \"altertümliche, große Schlachten\" gibts halt momentan kein dominierendes Spiel aber jede Menge Interessenten. Dieses Ungleichgewicht spürt man, find ich, an jeder Ecke.
Riothamus:
Das liegt aber doch auch sicher daran, dass sich die Zeit bis 1500 dann doch nicht so leicht über einen Kamm scheren lässt.
Bei DBA funktioniert es, weil es quasi die Übernahme des im Grunde recht einfachen Systems der antiken Militärschriftsteller ist. Dabei kommt man -je nach dem- eben auf 10 bis 14 Elemente für eine Armee. DBA hat sich für 12 entschieden. Auch große Schlachten wurden mit dem System geführt. Allerdings teilten die Militärautoren ihre Truppen puristischer ein: Infanterie, leichte Infanterie (die mitunter nochmal in mit und ohne Schild unterschieden wurde) sowie Kavallerie. Schwere Reiter wird man später hinzuzählen müssen. Bei DBA sind die Anwendungsmöglichkeiten erweitert, indem es mehr Truppentypen gibt.
Mittlerweile wurde an so einigen Beispielen nachgewiesen, dass das System auch auf große Schlachten anwendbar ist, und auch von Praktikern angewandt wurde. Elemente sind eben keine Einheiten. Wenn man die Angaben bezüglich der Stärke der Elemente beiseite lässt ist DBA also durchaus realistisch.
Der Abstraktionsgrad und die Sprache der Regeln schreckt viele ab. Aber darum geht es hier nicht.
Wenn man die Schlachten Cäsars darstellen will, die Bruderkriege im Frankenreich des 9.Jh. und die Kriege Karls des Kühnen wird man einen entsprechend hohen Grad an Abstraktion brauchen. Wenn man das \'Feeling\', den \'Fluff\', die \'historische Akuratesse\' oder wie immer man es nennen will, darstellen will, wird es kein einheitliches System für \"altertümliche große Schlachten\" geben können.
Die Zeit vor Einführung der Feuerwaffen war ja nicht geschichtslos.
Und große Schlachten in 28mm?
Nun ja, man sieht es ja bei Warlord Games: Wie es dort Regeln für verschiedene Feuerwaffentaktiken gibt, so müsste es eine Kombination von Regeln für verschiedene Antike und Mittelalterliche Taktiken geben. Ich bezweifele, dass dies nur in einer Regel für alle zufriedenstellend gelöst werden kann.
Und dies braucht es ja auch gar nicht. Oder will jemand mit Hannibals Karthagern gegen Richard III. kämpfen?
rikgrund:
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=220443#post220443 ---Das liegt aber doch auch sicher daran, dass sich die Zeit bis 1500 dann doch nicht so leicht über einen Kamm scheren lässt.
--- Ende Zitat ---
Nein, daran liegt es nicht. Es konnte nur bis jetzt kein System die von WAB hinterlassene Lücke schließen.
@Sir Leon: Spielst du in deinem Spielegruppe noch aktiv WAB in 28mm und fangen auch noch neue Spieler an? Malen diese Spieler auch noch komplette Armeen an?
Was ich bis jetzt sehe und lese lässt mich auf ein schönes 28mm Regelwerk hoffen, welches vielleicht die alten Spieler zu mindestens für ein paar Spiele zurückholt und neue
Spieler einen Anreiz bietet eine Armee aufzubauen. Vor allem neue Spieler müssen meiner Meinung nach eine gewisse Sicherheit haben, dass wenn sie nach 1 oder 2 Jahren mit einer Armee fertig sind es auch noch Mitspieler gibt.
Barbarus:
\"Sicherheit\" ist auch ein guter Punkt.
Die Sicherheit, dass ein System auch in 1,2 oder mehr Jahren noch gespielt wird, steigt halt automatisch mit der Zahl der Spieler.
fchenjaeger:
+1 @Rikgrund und Barbarus
Und Back-to-topic:
@Wellington: Kannst Du denn sagen auf wann ca. das Schweigegelübde gelöst wird und wir mal ein paar Informationen zum Regelwerk bekommen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln