Kaserne > Projekte
Timeline \"2000 Jahre Bayerische Krieger\"
Fritz II.:
Die Figur von EborMiniatures zeigt einen Soldaten zur Zeit des Erbfolgekriegs und passt so in die Zeit um 1704.[/quote]
--- Zitat von: \'Draconarius\',\'index.php?page=Thread&postID=219344#post219344 ---Das steht doch auch dabei, sogar mit Begründung, warum ich diese Figur vorgeschlagen habe.
--- Ende Zitat ---
Sorry, Draconarius, das habe ich überlesen. Bin manchmal ein Blindfisch. :cool:
Draconarius:
--- Zitat von: \'Fritz II.\',\'index.php?page=Thread&postID=219370#post219370 ---Sorry, Draconarius, das habe ich überlesen. Bin manchmal ein Blindfisch. :cool:
--- Ende Zitat ---
Kein Problem, war nur etwas verwundert. ;)
@Riothamus: Rein interessehalber - sind die Germanen von Crusader Miniatures hinsichtlich der Darstellung genauer als die von Warlord und Foundry?
Riothamus:
Um Längen besser, die Suebenknoten weit realistischer. Auf den ersten Blick sind mir nur die 8eckigen Schilde aufgefallen. Aber es gibt ja auch rundovale dabei. Das war aber nur ein kurzer Blick, habe wenig Zeit. Ich werde heut\' Abend schreiben. (Die Häuptlinge sind auch gut.)
Riothamus:
AM Eindruck hat sich nichts geändert, die German Warriors 1 würden sich gut eignen. Am typischsten ist der rundovale Schild. Die achteckigen würde ich mit der Feile abrunden. Nach den Funden sollen in der frühen Kaiserzeit ovale Schilde am häufigsten gewesen sein.
Zur Bemalung: Auf Tätowierungen würde ich verzichten. Wie Textilfunde zeigen, bestätigten \'die\' Germanen das römische Vorurteil, welches besagt, dass Barbaren gerne bunt gekleidet herumliefen. Beispiele sind oben ja mit den Mänteln schon verlinkt. Du brauchst Dich auch nicht auf grün zu beschränken. Von den Funden sind neben natürlicher Wollfarbe (weiß, schwarz, grau, braun) 60% gelb oder grün und 16% blau. Rot, wenn ich mich recht erinnere 7 oder 8%. Und wenn Du einen der 25-30% Schwertträger auswählst, gehörte er wahrscheinlich zum reicheren Teil der Bevölkerung.
Die Framen sollen 2 bis 2,50 m lang gewesen sein. Dies wird von der praktischen Länge zum Fechten her angenommen. Vor dem Einfall der Römer in die Germania Magna herrschten längere Stoßlanzen vor, die man auf 2,25 bis 3,30m schätzt. Wohl erst nach Ende der Feldzüge des Germanicus hatte die Frame die Stoßlanzen ganz verdrängt. Bei der Schlacht von Idistaviso erwähnt Tacitus beide nebeneinander. Du könntest also recht einfach 2 Epochen darstellen, indem Du einer Figur einen längeren Speer gibst. :whistling:
(Die Champions and Chieftains sind insofern untypisch, da ihnen der Speer fehlt. Die beiden dargestellten Latèneschwerter sind in Gräbern immer mit Reitzubehör vergesellschaftet. Es ist allerdings zu bezweifeln, dass sie nur reitend genutzt wurden. Einer scheint mir gar ein erbeutetes gladius zu tragen. Aufgrund der Größe des Fotos und des Aufnahmewinkels, will ich mich da nicht festlegen. An den Gürteln würde ich hier Messer und ein oder 2 Täschchen erwarten, während dies bei den nur Hosen tragenden Kriegern, nicht der Fall sein muss. Aber wie gesagt, die Häuptlinge sind mir als Beispiel zu untypisch.)
Draconarius:
Ein - wenn auch verspätetes - Danke für die ausführliche Antwort. Sollte ich mir demnächst Germanen in 28mm gönnen, komme ich auf die Empfehlungen zurück! :thumbup:
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln