Kaserne > Bildergalerie

Noch mehr Age of Sail

<< < (4/5) > >>

Rusus:
Moin,
sehr schön, insb. die Takelage finde ich sehr gut gelungen. Das ist bestimmt eine ganz schöne Friemelsarbeit.
Die Idee mit dem Fusselsieb ist genau meine Kragenweite. Modelle aus Müll. Prima. Leider habe ich keinen Wäschetrockner.  :(
Auch ich konnte nicht widerstehen und habe mir ein paar Schiffchen geordert. Bin schon sehr gespannt.
Wenn man nicht so ganz viele durchsichtige Bases braucht, kann man auch prima so Mongscherie-Dosen kleinfiedeln. Um das Thema Modelle aus Müll wieder aufzugreifen.

Frank Becker:
[font=\'Arial]Hallo Karl-Heinz,[/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]die Takelage ist echt genial geworden. Kannst du da noch mal im Detail schreiben, welche Materialen du verwendet hast und wo man diese kaufen / bestellen kann. Danke![/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]Gruß[/font]

[font=\'Arial]Frank[/font]

khr:
Masten und Segel sind von Langton, ebenso wie die Beiboote.

Die Wanten und Webleinen (für Landratten: \'Strickleitern\') habe ich mit einem Grafikprogramm gezeichnet und auf durchsichtige Overheadfolie gedruckt. Gut trocknen lassen und leicht überlackieren, sonst verschmieren sie. Sieht besser aus als die sonst oft empfohlenen Netze (Fliegengitter o.ä.) Die haben den Nachteil, daß sie rechtwinklig sind. Echte Wanten verjüngen sich nach oben. Es gibt auch von Langton Wanten aus geätztem Blech, aber da lohnt sich meiens Erachtens der Preis nicht

Die Taue sind aus Nähgarn, sehr dünnes beigefarbenes Garn für das laufende Gut, das meiste stehende Gut aus braunem Garn, die kräftigsten Stage (für Fock- und Großmast) aus etwas kräftigerem schwarzen Garn.

Ich habe nur die kräftigeren Taue modelliert, in echt hat so ein Schiff noch einiges mehr an Takelage. Aber wenn man sich alte Bilder ansieht, sind die dünneren Taue kaum zu sehen.

Wichtig ist, die Sache gut zu planen und systematisch vorzugehen: von innen nach aussen, von unten nach oben und von vorne nach hinten.

Es ist recht zeitaufwendig, ich habe jedenfall mehr Zeit mit Takeln als mit Malen verbraucht. Es geht ganz gut, wenn man sich mehrere Schiffe gleichzeitig vornimmt und parallel die gleichen Schritte durchführt.

Von Langton gibt es ein Büchlein mit Anleitung zum Malen und Takeln, das aber noch mehr Details hat, als ich verbaut habe.
 
Gruß
Karl Heinz

Frank Becker:
[font=\'Arial]Danke für die Infos! Kannst du mir noch genau sagen, welchen Faden gut verwendet hast? Also Marke, Material und Fadenstärke. Ich habe nämlich schon ein paar gekauft, die dann aber immer zu dick waren. Danke![/font]

khr:

--- Zitat von: \'Rusus\',index.php?page=Thread&postID=21566#post21566 ---Wenn man nicht so ganz viele durchsichtige Bases braucht, kann man auch prima so Mongscherie-Dosen kleinfiedeln.
--- Ende Zitat ---

Die Mon-Cherie Dosen benutze ich zum Aufbewahren von Figuren. 15mm Infanterie passen bequem hinein, und auch viele Kavallerie-Figuren des Maßstabs, wenn sie nicht gerade senkrechte Lanzen oder Fahnen tragen. Für höhere Figuren gibt es die Schachteln von Ferrero Küßchen etc.

Ausserdem brauche ich viele durchsichtige Bases. Ich basiere auch meine 6mm 2.Weltkrieg damit. Hier ein Bild von der Ostfront:



Gruß
Karl Heinz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln