Kaserne > Bildergalerie

Noch mehr Age of Sail

<< < (5/5)

Grimnir:
Vielleicht sind diese Tipps ja total trivial aber ich habe sie selber rausfinden müssen und mir haben sie geholfen

* Es hilft, wenn man die Fäden mit einer Nähnadel beim Takeln führt.

* Manchmal ist es auch hilfreich die Nadel mit Pinzetten zu greifen statt mit Fingern.

* Knoten kann man mit winzigen Tupfern Sekundenkleber fixieren. Vorsicht! Der Faden wird an dieser Stelle hart. Wenn man Fäden über mehrere Stationen führt (was man möglichst tun sollte), sollte man einen Knoten erst dann kleben, wenn man den nachfolgenden Knoten schon gemacht hat.

Grüße, Björn

khr:
Den Tipps kann ich nur zustimmen.


--- Zitat von: \'Grimnir\',index.php?page=Thread&postID=21637#post21637 ---Wenn man Fäden über mehrere Stationen führt (was man möglichst tun sollte), sollte man einen Knoten erst dann kleben, wenn man den nachfolgenden Knoten schon gemacht hat.

--- Ende Zitat ---

Falls man mal noch nicht den nächsten Knoten festmachen kann, dann den Faden irgendwo festklemmen. Ich leg ihn dann meist unter das Taschenmeeser, das ich sowieso beim Basteln benutze.

Noch eine Buchempfehlung:
Historische Schiffsmodelle: Das Handbuch für Modellbauer von Wolfram zu Mondfeld , für 14,95 €
Eigentlich für Modellbauer in größeren Maßstäben gedacht, bietet aber für einen günstigen Preis eine unschlagbare Menge an Informationen. Für uns vor allem interessant ein Artikel über die Farben und Pigmente, die es damals gab, und die Diskussion der Takelage, mit allen Details, bis hin zu Tabellen mit den Stärken der verschiedenen Taue in verschiedenen Perioden. Mehr als wir jemals brauchen werden, aber so manche Idee, was man noch dem Modell hinzufügen kann - z.B. wie Ersatzstengen mitgeführt wurden.

Gruß
Karl Heinz

khr:

--- Zitat von: \'Frank Becker\',index.php?page=Thread&postID=21605#post21605 ---[font=\'Arial]Danke für die Infos! Kannst du mir noch genau sagen, welchen Faden gut verwendet hast? Also Marke, Material und Fadenstärke. Ich habe nämlich schon ein paar gekauft, die dann aber immer zu dick waren. Danke![/font]
--- Ende Zitat ---

Eigentlich habe ich mir gar nicht viel Gedanken gemacht, sondern schlicht den Nähkasten meiner Frau geplündert  :whistling:

Das schwarze Garn ist von \'Bettys\', Machinengarn 50, mercerisierte Baumwolle. 200m auf dicker Rolle

Das braune Garn ist von Toldi, keine Stärkeangabe, 300m auf schmaler Rolle, 100% Polyester,

Zum beigen Garn kann ich gar nichts sagen, das ist auf einer schlichten Papprolle.

Gruß
Karl Heinz

khr:
Noch ein Hinweis:

Wichtig ist auch eine gute, spitze Schere, mit der man die Fäden auch in schwierigen Ecken gut abschneiden kann.

Gruß
Karl Heinz

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln