Kaserne > Geländebau

Geländebau Einkaufsführer

<< < (2/3) > >>

Dareios:
Schau dir mal David Neats blog an.  Das ist quasi genau was du suchst.

Riothamus:
Ja, Seiten und Blogs zum Thema bieten da viele Informationen. Leider oft auf Englisch.

 Zuletzt konnte ich -ein Beispiel aus David Neats Blog- nicht herausbekommen, was \'stencil-card\' sein soll. \'Schablonenkarton\' sagt mir jedenfalls nichts. Da kommt mir dieser Thread gerade recht, vielleicht kann es ja jemand klären.

Riothamus:
Zum eigentlichen Geländebau gibt es natürlich:

Richard Windrow, Terrain Modelling und Advanced Terrain Modelling.

Zwar bei Osprey erschienen, aber wesentlich umfangreicher als deren militärhistorische Heftchen.

Windrow beschreibt nicht nur seine Materialien, er nennt auch Bezugsquellen, allerdings beschränkt er sich dabei auf das UK und die USA.

Wer beim Nachbau keine solch\' großartigen Ergebnisse hinbekommt wie Windrow, der sei getröstet: Windrow gehört zu den ganz großen Modellbauern unserer Zeit.

wolflord:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=219719#post219719 ---Ja, Seiten und Blogs zum Thema bieten da viele Informationen. Leider oft auf Englisch.

 Zuletzt konnte ich -ein Beispiel aus David Neats Blog- nicht herausbekommen, was \'stencil-card\' sein soll. \'Schablonenkarton\' sagt mir jedenfalls nichts. Da kommt mir dieser Thread gerade recht, vielleicht kann es ja jemand klären.
--- Ende Zitat ---

Der deutsche Ausdruck ist Schablonenpapier, bzw. wenn es etwas dicker sein soll, Schablonenkarton.

Viele Grüße
Wolflord

Olaf_31:
Wie eingangs schon gesagt wurde: viele Wege führen nach Rom.
Ich bin auch gerade in den Selbstbau von Gebäuden eingestiegen und habe für mich sehr schnell festgestellt (wie so oft und bei vielem) man kann Geld ausgeben noch und nöcher.
Grundsätzlich hasse ich es allerdings keine Ahnung wie viel Euro auszugeben für Mauer platten oder sonstwas und stelle dann fest: ich hab mich vermessen, die Platte ist für den Mors. Zudem hab ich zwei Kinder, ne Frau, nen Haus und zwei Autos...

So habe ich aus alten Kelloggsverpackung angefangen Gebäude zu bauen. Soll das Haus als Ganzes da stehen gibt es meiner Meinung nichts besseres. Das beschichtete Papier bzw. Die Pappe hält bis zu einem gewissen Grad Feuchtigkeit ab, was beim kleben hilfreich sein kann, gleichzeitig saugt die andere Seite Farbe, Kleber, Spachtel etc. super auf und gibt so einen besseren Halt und nach Trocknung mehr Stabilität.
Den Rest machst du mit Druckerpapier was du zur Not in Lagen übereinander klebst, das wird hart wie sonstwas.

Geht es um Mauern, dann nutze ich Trittschalldämmung in 2 und 5 mm. Die kann man super ritzen und als \"Bruch\" nutzen.

Wie gesagt, ist nur meine Meinung zu dem Thema, aber vielleicht hilft es.

In diesem Sinne...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln